Christian Thielemann mit Mahlers Dritter in Dresden

Bilder: © Matthias Creutziger
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 3 d-Moll, Semperoper Dresden

27. Februar 2018
Christian Thielemann, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran
Staatskapelle Dresden
Damen des Sächsischen Staatsopernchores Dresden

Kinderchor der Sächsischen Staatsoper Dresden

von Kirsten Liese

Christian Thielemann

Man mag darüber rätseln, warum viele große Dirigenten entweder Bruckner oder Mahler präferieren und sich nur selten beiden Komponisten gleichermaßen verpflichtet fühlen. Mit ihrer Vorliebe für entrückte, jenseitige Sphären haben die beiden Spätromantiker ja doch etwas gemeinsam. Nur ist die Musik des streng gläubigen, katholischen Anton Bruckner trotz aller dramatischen Ereignisse stets durchdrungen von einem Vertrauen in eine Göttlichkeit, während in Gustav Mahlers Sinfonik, in der es immer wieder um die Themen Abschied vom Leben, Sinn des Daseins, Tod und Erlösung geht, ein eher pessimistischer Grundton vorherrscht.

Aber so  wie  Claudio Abbado, seinerzeit einer der führenden Mahlerinterpreten, auf seine alten Tage spät noch zu Bruckner gelangte, gelangt nun Thielemann in reiferen Jahren noch zu Mahler.

In Dresden hat er sich mit der sechssätzigen Dritten die längste Sinfonie ausgesucht.

Es ist jedoch nicht der erste sinfonische Koloss aus der Feder dieses Komponisten, dem Thielemann sich widmet.  Mit der Achten, der „Sinfonie der Tausend“, hat er vor vielen Jahren mit den Münchner Philharmonikern schon einmal ein monumentales, gewaltiges Werk von Mahler dirigiert. Ein sehr lautes allerdings, das sich dynamisch überwiegend in Fortissimo-Dimensionen bewegt.

Die Dritte ist vielschichtiger, sublimer, komplexer und transzendenter. Von der unbeseelten Materie über Pflanzen, Tiere, Menschen und Engel bis hinauf zur göttlichen Liebe wollte Mahler eine komplette musikalische Kosmologie erschaffen. In der hervorragenden Wiedergabe der Sächsischen Staatskapelle unter Christian Thielemann erschließt sich eine solche in allen ihren Facetten.

Ein großer Trumpf der Dresdener Aufführung – wir besuchten die letzte – sind freilich die exquisiten Blechbläsersolisten der Sächsischen Staatskapelle. Sie lassen einen dunklen, kompakten, homogenen Klang hören, den sie in jahrelanger Arbeit unter Christian Thielemann in zahlreichen Brucknerabenden und Wagneraufführungen ausgeprägt haben. In diesen Klang will man sich verlieben, er ist vielleicht nicht ganz so brillant wie der der Berliner Philharmoniker, aber wärmer und beseelter. Schon der markante Weckruf, mit dem die Hörner den ersten Satz eröffnen, erstrahlt prächtig und makellos. Dank der ideal gewählten maßvollen Tempi  haben sie alle Zeit der Welt, ihre Triolen und Fünftolen auszuspielen, wie wenig später auch die Trompeten und Posaunen.

Eine reine Idylle ist diese Musik freilich nicht, auch wenn hier und da Alt-Wiener-Charme aufblitzt oder sie sich ins Triviale verkehrt. Vielmehr wird sie schon im halbstündigen ersten Satz auch sehr dramatisch, wenn sich sämtliche Stimmen zu einem mit leichten Dissonanzen unterfütterten gewaltigen Klanggebilde auftürmen und einem so klangmalerisch vor Augen führen, wie das Leben aus der rohen, unbelebten Materie Gestalt annimmt, und der Sommer die Schatten des Winters vertreibt. Der Modernist Mahler, der da den Spätromantiker allmählich hinter sich lässt, ist da schon sehr präsent.

Unvergessen an dieser aufwühlenden, berührenden Aufführung bleibt einem freilich jener magische Moment, wenn im dritten Satz mit dem Lied vom zu Tode gefallenen Kuckuck aus des „Knaben Wunderhorn“  das  Posthorn wie aus weiter Ferne einsetzt. So oft man diese elegische Melodie schon von anderen großartigen Solisten diverser Spitzenorchester gehört haben mag: Mathias Schmutzler von der Sächsischen Staatskapelle schien sie noch leiser und schöner zu spielen als alle anderen, ganz verträumt und unwirklich schwebten seine Klänge wie auf einer Wolke durch den Saal.

Elīna Garanča – Christian Thielemann – Staatskapelle Dresden

Ein weiterer großer Moment ist gekommen, wenn Elina Garanca im vierten Satz ihren vollen, runden großen Mezzo zu Friedrich Nietzsches Versen „O Mensch! Gib acht! Was spricht die tiefe Mitternacht?“ hören lässt. Jede Silbe ist da erfüllt von einer klangsinnlichen Schönheit.

Danach öffnet sich, mit hellen Glockentönen des Kinderchors der Semperoper und den Damen des Sächsischen Staaatsopernchors, im „Bimm bamm“  der Engel eine Gnadenperspektive im Christentum. Naiv, mag sein – doch unwiderstehlich rührend.

Aber die allerschönsten Momente folgen noch.  Langsame Sätze sind Christian Thielemanns Spezialität. Und wie er hier diesen sechsten letzten ganz ätherisch und überirdisch aus dem Nichts einsetzen lässt, im Fortlauf immer wieder tief in die Knie geht, die Hand an den Mund legt, seinen Musikern immer noch mehr Zurückhaltung auferlegt, bis sie in ganz entrückten, verklärten Gefilden angekommen sind, darin liegt soviel Magie, wie sie ein Claudio Abbado nicht mehr hätte aufbieten können. Ein großer Abend.

Kirsten Liese, 25. Februar 2018
für klassik-begeistert.de

Bilder: © Matthias Creutziger

Wiener Konzerthaus: Ein idyllischer Brite, ein erleuchteter Salzburger und ein unbekümmerter Wiener beehren den Mozart-Saal

Titelbild: Joji Hattori © Jeff Mangione (Ausschnitt)
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal,
4. Februar 2018

Wiener KammerOrchester
Wolfgang Klinser, Klarinette
Joji Hattori, Dirigent

Edward Elgar Dream Children op. 43 (1902)
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Ottorino Respighi Pini di Roma (3. Satz: I pini del Gianicolo) (1924)
Franz Schubert Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125 (1814-1815)

von Jürgen Pathy

Von der britischen Spätromantik, zurück zur Wiener Klassik, und einen kleinen Sprung in die Zukunft bis zum noch jugendlichen Wegbereiter der Romantik – diese reichhaltige musikalische Reise boten am Sonntagnachmittag das Wiener Kammerorchester und ihr Gastdirigent Joji Hattori, 49.

Den Anfang macht Edward Elgars „Dream Children“ – ein knapp zehn Minuten dauerndes Werk, dessen Entstehungsgeschichte nicht gänzlich geklärt ist. Mit dem idyllischen Orchesterwerk animiert das renommierte Wiener Kammerorchester nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder zum Träumen, sondern versetzt auch die Erwachsenen in einen beruhigenden Schlummerzustand.

Wolfgang Klinser ©piaclodi

Aus diesem werden die Besucher nur kurzzeitig sanft entführt: Mit einer selten gehörten spielerischen Leichtigkeit vermag der Solist Wolfgang Klinser den ersten Satz des Mozart’schen Klarinettenkonzerts auf seiner B-Klarinette fröhlich zum Leben zu erwecken. Die B-Klarinette, die einen Ganzton tiefer klingt als notiert, dient ihm als adäquater Ersatz für die von Mozart eigentlich vorgesehene Bassetklarinette.

Draussen scheint an diesem wunderschönen, wenn auch kalten Sonntagnachmittag die Sonne – im Inneren des intimen Mozart-Saals erhellt des Namensgebers bezaubernder langsamer Satz das Gemüt des Publikums: Der oberösterreichische Soloklarinettist berührt mit dem weltberühmten Adagio, das schon als Filmmusik im mehrfach
oscarprämierten Hollywood-Film „Jenseits von Afrika“ den Kinobesuchern heftig auf die Tränendrüsen zu drücken vermochte.

Mozart dürfte das Klarinettenkonzert im Oktober oder November des Jahres 1791 fertiggestellt haben – knapp vor seinem Tod am 5. Dezember 1791. Bereits Jahre zuvor philosophierte Mozart am 4. April 1787 in einem ergreifenden und gleichzeitig aufmunternden Brief an seinen Vater über den wahren besten Freunde des Menschen:

„Da der Tod, genau zu nemmen, der wahre Endzweck unsers lebens ist, so habe ich mich seit ein Paar Jahren mit diesem wahren, besten freunde des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel beruhigendes und tröstendes! und ich danke meinem gott, daß er mir das glück gegönnt hat mir die gelegenheit – sie verstehen mich – zu verschaffen, ihn als den schlüssel zu unserer wahren Glückseeligkeit kennen zu lernen“.

Dieses hoffnungsvolle, von jeglicher Todesangst befreite Mozart’sche Gemüt, schwingt in jeder Note, des in seiner schlichten Eleganz unübertroffenen Adagios in D-Dur mit – auch wenn eine latente Trauer unüberhörbar ist. Eine Trauer, die trotz der vielen Dur-Kompositionen, in vielen seiner Werke immer wieder durchschimmert.

Das Klarinettenkonzert endet mit einem virtuosen Rondo im 6/8 Takt, in dem Klinser, der bereits bei den Wiener und Münchner Philharmonikern als Solist tätig war, noch einmal aus dem Vollen schöpfen kann.

Vom erleuchteten Freimaurer Mozart derartig begeistert, fordert das Publikum eine Zugabe: mit dem 3. Satz der sinfonischen Dichtung Pini di Roma, das laut dem italienischen Komponisten Ottorino Respighi „Wie im Traum“ zu spielen sei, darf bis zur Pause weiter in paradiesischen Träumen gebadet werden.

Nach einer kurzen einführenden und gleichsam unterhaltsamen Ansprache lässt der austro-japanische Dirigent den 18-jährigen Franz Schubert zu Worte kommen. Die großartigen Musiker und der in Grinzing lebende Dirigent präsentieren einen ungewöhnlich aufgeweckten, unbekümmerten, beinahe schon vorlauten jungen Mann, wie man ihn selten mit dem wehmutsvollen Franz Schubert assoziieren würde. Keine Spur vom pathetischen Gemüt der „Unvollendeten“, den zwischen Himmel und Erde hin und her schwebenden Impromptus oder den epischen, melancholischen letzten Klaviersonaten.

Das Wiener Kammerorchester im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, 2015 Foto (c) Lukas Beck

Mit viel Energie und einem Lächeln im Gesicht führt Joji Hattori,  ein Spross der einflussreichen japanischen Seiko-Gründerfamilie, das Kammerorchester durch eine hörbar glückliche Zeit des Wiener Komponisten. In dieser 1815 fertiggestellten 2. Sinfonie sind deutlich die Einflüsse Mozarts und des zu Lebzeiten unüberwindbaren Beethoven zu hören – auch, oder gerade deswegen, ein sehr erfrischendes Werk, das trotz uneigenständiger Tonsprache, viel öfter aufgeführt werden sollte.

Mit einem breiten, zufriedenen Lächeln verlassen Jung und Alt das traditionsreiche Wiener Konzerthaus. Wer ebenso erfreut und erwärmt in das kalte Wien entlassen werden möchte, dem seien die nächsten Termine des Wiener Kammerorchesters ans Herz gelegt: am 6. März 2018, im goldenen Saal des Wiener Musikvereins, mit Beethovens Neunter; ab 7. März 2018, in der Wiener Kammeroper, mit „Pelléas et Mélisande“ (Claude Debussy).

Jürgen Pathy (klassikpunk.de), 5. März 2018,
für klassik-begeistert.de

Titelbild: Joji Hattori © Jeff Mangione (Ausschnitt)

My fair Lady am Gärtnerplatz, München - sensible Beachtung der Vorlage, hervorragende Einrichtung und Protagonisten

Bilder © Marie-Laure Briane
Frederick Loewe, My fair Lady, Theater am Gärtnerplatz München,

3. März 2018

von Tim Theo Tinn

Dieses Meisterstück anspruchsvoller Unterhaltung sollte man nicht befragen, um daraus möglicherweise mit Gehirnakrobatik etwas Anderes zu schaffen.  Motto: Never change a winning team – hier das Musical, wie man es kennt. Dazu bedarf es einiger Uneitelkeit. Am Gärtnerplatz ist dies gepaart mit ungeheurem Regie-, Choreografie-Vermögen, brillanten Darstellern, toller musikalischer Einrichtung, ebensolchem Vortrag, sowie Perfektion auf allen Ebenen. „Frederick Loewe, My fair Lady, Theater am Gärtnerplatz München, 3. März 2018“ weiterlesen

Verdi’s Maskenball „Un ballo in maschera“, München:
herrlicher Abend, göttliche Harteros,
fulminante Optik in konsequentem Irrationalismus

Fotos: Wilfried Hösl (c)
Giuseppe Verdi, Un ballo in maschera, Bayerische Staatsoper, München
1. März 2018

Musikalische Leitung, Asher Fisch
Inszenierung, Johannes Erath
Bühne, Heike Scheele
Kostüme, Gesine Völlm
Video, Lea Heutelbeck
Licht, Joachim Klein
Dramaturgie, Malte Krasting
Chor, Sören Eckhoff

Riccardo, Jean-François Borras
Renato, Simone Piazzola
Amelia, Anja Harteros
Ulrica, Okka von der Damerau
Oscar, Paula Iancic
Silvano, Boris Prýbl
Samuel, Anatoli Sivko
Tom, Alexander Milev
Oberster Richter, Ulrich Reß
Diener Amelias, Long Long

Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

von Tim Theo Tinn

Regisseur fragt eine Oper: „Darf ich dich benutzen Du Schöne, statt dir zu dienen?“ Sagt die Schöne: „Du darfst mich haben – aber tu mir nicht weh!“

Und verletzt hat Johannes Erath nichts, sondern einen spektakulären Bühnenraum genutzt, um  „einfache, willkürliche, zufallsgesteuerte Aktionen ins Bild zu setzen“ :  Dadaismus!!!. Er hat mit „absoluter Freiheit und einem konsequenten Irrationalismus seine inszenatorischen Vorstellungen proklamiert“. Das hat mit Ort, Zeit und Handlung der so unberührten Vorgabe nichts zu tun – ist aber äußerst unterhaltsam und befragend, ein Experiment. „Giuseppe Verdi, Un ballo in maschera, Bayerische Staatsoper, München, 1. März 2018“ weiterlesen

Wiener Staatsoper: Ginevra und der König springen für Ariodante in die Bresche

Fotos: Michael Pöhn (c)
Georg Friedrich Händel, Ariodante, Wiener Staatsoper,
1. März 2018

William Christie, Dirigent
David McVicar, Regie
Paule Constable, Licht
Vicki Mortimer, Ausstattung

Sarah Connolly, Ariodante
Chen Reiss, Ginevra
Hila Fahima, Dalinda
Christophe Dumaux, Polinesso
Wilhelm Schwinghammer, Il Re di Scozia, König
Rainer Trost, Lurcanio
Benedikt Kobel, Odoardo
Les Arts Florissants, Orchester
Gustav Mahler Chor

von Jürgen Pathy

Die Wiener Staatsoper kann nicht gerade auf eine lange Barock-Tradition zurückblicken. Die Premiere erlebte das traditionsreiche Haus am 3. Mai 1928 mit „Julius Cäsar“ (Georg Friedrich Händel). Gefolgt von einigen Jahren der Abstinenz setzte der damalige Direktor des Hauses Herbert von Karajan das Bühnenwerk erst im Jahre 1959 wieder auf den Spielplan – anlässlich des 200. Todestages des deutsch-britischen Komponisten. „Georg Friedrich Händel, Ariodante, Wiener Staatsoper, 1. März 2018“ weiterlesen

Donzetti’s LA FAVORITE in München – umstritten - interessant – hochartifiziell – ein Erlebnis!

Foto: Wilfried Hösl (c)
Gaetano Donizetti, La Favorite,
Bayerische Staatsoper, München
28. Februar 2018

Musikalische Leitung , Giacomo Sagripanti 
Inszenierung, Amélie Niermeyer
Bühne, Alexander Müller-Elmau
Kostüme, Kirsten Dephoff
Licht, Michael Bauer
Choreographische Mitarbeit, Ramses Sigl                                                            Dramaturgie, Rainer Karlitschek
Chor, Sören Eckhoff
Léonor de Guzman, Clémentine Margaine
Fernand, Matthew Polenzani
Alphonse XI, Ludovic Tézier
Balthazar, Mika Kares
Don Gaspard, Matthew Grills
Inès, Anna El-Khashem

Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper

von Tim Theo Tinn

Ein umstrittener interessanter, in vielen Teilen hochartifizieller Abend – Belcanto-Grand Opera. Otto Schenk, prägender Theatergigant seit mehr als einem halben Jahrhundert, dem der Rezensent über Jahre immer wieder assistierte, legte das simpel und genial fest: Man kann machen, was man will! Es muss nur gut sein! „Gaetano Donizetti, La Favorite, Bayerische Staatsoper, München, 28. Februar 2018“ weiterlesen

Neue Konzertsaison des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg bekanntgegeben -
Klaus Florian Vogt singt Schubert

Konzertsaison 2018/19 des Philharmonischen Staatsorchesters

von Leon Battran

Neben seiner wichtigsten Aufgabe, der musikalischen Gestaltung von Opernaufführungen, hat das Hausorchester der Staatsoper Hamburg auch im allgemeinen Konzertleben der Hansestadt seinen festen Platz. Mehr als 30 Sinfonie- und Kammerkonzerte werden während der Spielzeit 2018/2019 in der Elbphilharmonie stattfinden. Orchesterintendant Georges Delnon und Generalmusikdirektor Kent Nagano präsentierten in der Staatsoper das neue Konzertprogramm des Philharmonischen Staatsorchesters. „Konzertsaison 2018/19 des Philharmonischen Staatsorchesters“ weiterlesen

Violetta und Giorgio Germont überraschen
in der Volksoper Wien

Foto: © Barbara Pálffy
Giuseppe Verdi, La Traviata, Volksoper Wien,
27. Februar 2018

Nicholas Milton, Dirigent
Hans Gratzer, Regie und Bühnenbild
Barbara Naujok, Kostüme
Frank Sobotta, Licht

Anja-Nina Bahrmann, Violetta Valéry
Szabolcs Brickner, Alfredo Germont
Sangmin Lee, Giorgio Germont
Renate Pitscheider, Flora Bervoix
Karl-Michael Ebner, Gastone, Vicomte de Létorières
Thomas Plüddemann, Baron Douphol
Daniel Ohlenschläger, Marquis d’Obigny
Stefan Cerny, Doktor Grenvil
Manuela Leonhartsberger, Annina

von Jürgen Pathy

Die Frage, ob an der Volksoper Wien neben der Operette, dem Musical und den obligatorischen Zauberflöten, auch der hochdramatische Giuseppe Verdi seinen angemessenen Platz finden kann, hat sich erübrigt – Ja, er kann! „Giuseppe Verdi, La Traviata, Volksoper Wien, 27. Februar 2018“ weiterlesen