Herbert Blomstedt und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks klopfen in Bruckners Vierter Sinfonie an die Himmelspforte

BRSO-Blomstedt © Astrid Ackermann

Kaum ein Bericht über Herbert Blomstedt kommt ohne Erwähnung seines Alters aus, und auch der Schreiber dieser Zeilen mag nicht so recht darauf verzichten, denn was dieser tiefgläubige 95-jährige Asket (kein Alkohol, kein Kaffee und ein sehr religiöses Leben – Blomstedt ist Adventist) noch immer in die Konzertsäle der Welt zaubert, das ist eben absolute Meisterschaft seines Fachs, das ist Klangmagie – auch und gerade in den Aufführungen von Sinfonien des ebenfalls frommen Herrn Bruckner.

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) – Violinkonzert e-Moll op. 64

Anton Bruckner (1824-1896) – Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, Romantische

Leonidas Kavakos, Violine
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Herbert Blomstedt, Dirigent

München, Herkulessaal, 13. Januar 2023

von Dr. Brian Cooper, Bonn

Zum ersten Mal besuche ich den Herkulessaal, und zum ersten Mal erlebe ich Herbert Blomstedt mit Bruckner, nachdem ich ihn schon einige Male mit anderem Repertoire erlebt habe, darunter spannende Entdeckungen verschiedener Werke von Berwald und Stenhammar sowie die etwas bekannteren sinfonischen Gefilde des Dänen Carl Nielsen. „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Herbert Blomstedt, Dirigent, Mendelssohn, Bruckner
München, Herkulessaal, 13. Januar 2023“
weiterlesen

München: Malerei rebelliert leise, Musik laut

Hansjörg Albrecht, der Karol Szymanowski zu seinen Lieblingskomponisten zählt, dirigierte dieses Werk mit Sensibilität und Präzision, wobei er die dynamischen Proportionen zwischen Chor, Orchester und Solisten richtig verteilte. Das polnisch-deutsch-ukrainische Publikum belohnte die Künstler mit einem warmen Applaus.

Foto: Tomasz Filiks/IAM@IAM

Herkulessaal, München, 1. Juni 2022

Polnisches Festkonzert zur Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“

Hansjörg Albrecht, Dirigent
Münchner Symphoniker

European Festival Chor & Münchener Bachchor

Solisten:

Szymon Nehring, Klavier
Evelin Novak, Sopran
Christa Mayer, Alt
Tomasz Konieczny, Bassbariton

von Jolanta Łada-Zielke

„Stille Rebellen“ sind die Helden der am 25. März in der Kunsthalle München eröffneten Ausstellung, die rund 130 Werke polnischer Maler von 1890-1918 präsentiert. Dazu gehören historische Gemälde von Jan Matejko, Allegorien von Jacek Malczewski, Porträts von Olga Boznańska und Władysław Ślewiński und Landschaften von Ferdynand Ruszczyc. Zum ersten Mal in Deutschland ist eine so umfangreiche Sammlung polnischer Kunst aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu sehen.

Polnische Maler brachten ihren Widerstand gegen die Teilung ihres Landes, das 1795-1918 unter der Herrschaft von Russland, Preußen und Österreich stand, und ihre Sehnsucht nach einer freien, geeinten Heimat mit Hilfe von Gemälden zum Ausdruck. Einige von ihnen agierten im Ausland, in Berlin, München, Paris, Sankt Petersburg und Wien und holten sich die Inspiration aus den lokalen künstlerischen Kreisen. Die Botschaft dieses Kulturevents bezieht sich außerdem auf den Krieg in der Ukraine, gegen den wiederum zeitgenössische Künstler rebellieren. Die Ausstellung hat die Kunsthalle München in Zusammenarbeit mit dem polnischen Adam-Mickiewicz-Institut und Filialen des Nationalmuseums in Warschau, Krakau und Poznań vorbereitet.

Das den Event begleitende Festkonzert „Stabat Mater“, das am 1. Juni im Herkulessaal in München stattfand, organisierte die Gesellschaft Arte-Musica-Poetica mit. Das Programm des Konzerts harmonierte perfekt mit dem Thema der Ausstellung, weil es polnische Werke zum Thema Krieg, Tod und nationaler Befreiungskampf sowie ein klassisches ukrainisches Stück enthielt. Auf der Bühne traten Künstler aus Deutschland und slawischen Ländern auf, begleitet von den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Hansjörg Albrecht. „Polnisches Festkonzert zur Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“
Herkulessaal, München, 1. Juni 2022 “
weiterlesen

Kraft tanken auf fremdem Territorium – Münchner Symphoniker spielen polnische Musik

Foto: Tomasz Konieczny © Igor Omulecki

Residenz München, Herkulessaal, 1. Juni 2022

Konzert zu „Stille Rebellen“ – Polnischer Symbolismus um 1900

Hansjörg Albrecht, Dirigent

Szymon Nehring, Klavier
Tomasz Konieczny,
Bassbariton
Evelin Novak,
Sopran
Christa Mayer,
Alt

Münchner Symphoniker
European Festival Choir und Mitglieder Münchener Bachchor

von Jürgen Pathy

Obwohl die Münchner Symphoniker nach der Pause ordentlich aufgegeigt haben, Chopins 1. Klavierkonzert gleich zu Beginn, das haben sie nicht ganz optimal hingelegt. „Kein gutes Orchester“, kam da prompt von meiner rechten Seite. „Abwarten, vielleicht hats nur am Repertoire gelegen“, mein Konter. Zum Glück sollte ich Recht behalten.

Polnische Kulturschätze

Stille Rebellen – Polnischer Symbolismus um 1900, so heißt die Ausstellung, die noch bis zum 7. August 2022 in der Kunsthalle München zu bestaunen ist. Bilder polnischer Künstler, deren Meisterwerke nicht nur zu den größten Kulturschätzen Polens zählen. Jan Matejko, Jacek Malczewski, Olga Boznańska oder Ferdynand Ruszczyc, um die wichtigsten Vertreter zu nennen, deren Schaffensperiode rund um 1900 angesiedelt war. Die Schirmherrschaft der Ausstellung haben Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein Amtskollege aus Polen, Andrzej Duda, übernommen. Das Ziel: Die polnische Kultur auch über die Grenzen des sechstgrößten Staates der EU zu tragen.

Davon hat man reichhaltig zu bieten – auch in der Musik. Überzeugen konnte man sich davon im Herkulessaal, der in der Münchner Residenz beheimatet ist. Einem Baudenkmal, in dem bis 1918 die Könige und Kurfürsten aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher ihren Sitz hatten. Alles nur einen Steinwurf von der Kunsthalle entfernt. „Konzert zu „Stille Rebellen“ – Polnischer Symbolismus um 1900
München, Herkulessaal, 1. Juni 2022“
weiterlesen

Bartók, Martinů und Mahler in München – das BRSO glänzt unter Klaus Mäkelä mit Frank Peter Zimmermann und Anna Lucia Richter

Foto: BRSO Mäkelä © Astrid Ackermann

Herkulessaal, München, 07. Oktober 2021

Rezension Konzert des Symphonieorchesters des bayerischen Rundfunks unter Klaus Mäkelä mit Frank Peter Zimmermann und Anna Lucia Richter.

von Frank Heublein

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter Dirigent Klaus Mäkelä heute im Herkulessaal in München drei Werke des 20. Jahrhunderts. Die drei Komponisten Béla Bartók, Bohuslav Martinů und Gustav Mahler sind alle drei in der damaligen k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn aufgewachsen. Von den beiden ersten höre ich Werke für Violine und Orchester, die Frank Peter Zimmermann als Solist präsentiert. Von letzterem wird die vierte Symphonie mit Anna Lucia Richter als Solistin gegeben.

Foto: Frank Peter Zimmermann © Astrid Ackermann

Ich werde in den ersten Satz Béla Bartóks Rhapsodie für Violine und Orchester Nr. 2, Sz 90 hineingeworfen. Bartók benennt diese beiden Rhapsodien „Volkstänze für Violine und Orchester“. Der erste Satz fühlt sich an wie ein Spaziergang durch ein folkloristisches Dorf.  Die Violine als antreibende Spaziergängerin setzt den Fokus. Das Orchester antwortet kraftvoll, als Menschenmenge, im Gegensatz zu dieser Spaziergängerin. Wuchtig, doch die Violine ist souverän, bahnt sich prägnant und elegant ihren Weg. „Rezension: Konzert BRSO, Bartók, Bohuslav, Mahler, München
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Eine Missa, die aufrüttelt und aufwühlt

Foto: BRSO Gardiner 210923 © Astrid Ackermann

Herkulessaal, München, 24. September 2021

Missa solemnis von Ludwig van Beethoven

von Frank Heublein

Zum Saisonstart des Symphonieorchesters und Chors des Bayerischen Rundfunks tritt am zweiten Abend hintereinander Sir John Eliot Gardiner ans Pult im Herkulessaal in München und lässt Beethovens Missa solemnis (feierliche Messe) erklingen.

Der Titel lässt erahnen, diese Messe hat nicht die Liturgie, die Unterstützung eines Gottesdienstes zum Ziel. Keine Kontemplation, innere Einkehr und Ruhe. Das ganze Gegenteil geschieht in mir.

Nach wenigen ruhigen Tönen setzt der Chor ein mit dem Kyrie im Forte. Ansatzlos ist der Übergang zuerst zum Tenor. Dieser Wechsel zwischen Chor und Solostimmen ist wie eine musikalische Welle, die aufwallt und heranbrandet in mein Inneres, einen Strand, an dem sich diese musikalischen Wellen brechen.

BRSO Gardiner 210923 (c) Astrid Ackermann

Das Gloria beginnt stürmisch wuchtig. Die göttliche Herrlichkeit als musikalischer Sturm, der in mir hereinbricht. Ich bin ausgesetzt, diese Musik wirkt beherrschend bis zum Atemanhalten: Deus pater omnipotens (Gott allmächtiger Vater). Der musikalische Wechsel hin zum Stillen und Langsamen signalisiert mir den gnädigen Gott. Zärtliche Flötentöne. Die Solisten setzen ein mit Qui tollis peccata mundi (Du nimmst hinweg die Sünden der Welt). Die Musik und ich mit ihr halten inne. Das folgende Preisen des Herrn ist energetisches Forte, strahlt in mich hinein. „Ludwig van Beethoven, Rezension Missa solemnis,
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Eine aufregende Vielfalt hörenden Empfindens

Fotos im Beitrag: © Astrid Ackermann | musica viva, BR

Gasteig und Herkulessaal München,
Livestream am 6. März 2021

Sir Simon Rattle, Dirigent
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

von Frank Heublein

In der zeitgenössischen Musikreihe des Bayerischen Rundfunks werden häufiger Stücke beauftragt. So ist auch dieses erste Stück des Abends ein Auftragswerk und wird an diesem Abend uraufgeführt. Inhaltlich werden Texte verwendet, die um die Suche nach dem Göttlichen kreisen. In sechs unterschiedlichen Sprachen und natürlichen Stimmlauten. Das Werk besteht aus elf Abschnitten.

Adámeks „Where are You?“ beginnt mit mir aus dem Jazz bekannten Scattern, offensichtlich hier nach Partitur. Vibrierend flirrende Klänge. Bedrohlich wie ein Gewitter, das man vor sich sieht. Der Moment bevor es richtig losstürmt. Das Stürmen folgt drängend und unruhig. „Rezension des Videostreams: Musica Viva Doppelkonzert,
Gasteig und Herkulessaal München, 6. März 2021“
weiterlesen

Emotionale Impulse ohne Pausengong

Gustavo Gimeno, Foto: (c) Astrid Ackermann

Herkulessaal, München, Live-Stream am 22.01.2021

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Gustavo Gimeno
Solisten: Daniil Trifonov, Klavier; Martin Angerer, Trompete

Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll, op. 35

Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur – „Symphonie classique“

Igor Strawinsky: „Apollon musagète“

von Frank Heublein

Aufgepasst! Los geht es! So musikalisch ausrufend beginnt Dmitrij Schostakowitschs Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll, op. 35 mit einem Lauf des Klaviers, den die Trompete kontert. So werde ich hineingeworfen ins Stück.

Eindeutig ist es das Klavier, das Takt und Rhythmus vorgibt. Fließend elegant, das Orchester nimmt es auf. Das Klavier setzt einen ruhigen Takt, im Basketball nennt man das einen shot fake, einen angetäuschten Wurf. Es ist nur ein Takt, sofort nimmt das Klavier Geschwindigkeit auf in einem komplett neuen Rhythmus, aufwühlender, forsch und treibend und zieht das Orchester mit. Die Trompete stimmt mit ein. „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gustavo Gimeno, Daniil Trifonov, Martin Angerer
Herkulessaal, München, Live-Stream am 22.01.2021“
weiterlesen

Herkulessaal München: So klingt der Weltuntergang – Bibeltext mit Jazz-Zitaten

Bildquelle: Ingo Höhn
Herkulessaal München, 11. November 2018
Apokalypse
Jazz-Kantate von Karl Feilitzsch (1901-1981)
Überarbeitete Endfassung von 1972

von Barbara Hauter

Das Thema Apokalypse liegt in der Luft. Der Klimawandel wird spürbar für jeden, und die politischen Verhältnisse erinnern erschreckend an dunkle Zeiten.

Es passt also, wenn in München zum 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges ein fast vergessenes Werk auf die Bühne gebracht wird, das den Weltuntergang zum Thema hat. Die Jazz-Kantate Apokalypse von Karl Feilitzsch. Sie ist das Hauptwerk des Komponisten und Umweltaktivisten und gedacht als eine eindringliche Warnung vor Krieg und Naturzerstörung. Bekannt ist Feilitzsch zum Beispiel für die (Trautonium-)Musik zum Münchner im Himmel. Ein Dachbodenfund – ein kurzer, avantgardistischer Kunstfilm zu der Komposition – brachte seine Tochter Angela Gräfin von Wallwitz auf die Idee, die Apokalypse 46 Jahre nach ihrer letzten Aufführung wieder auf die Bühne zu bringen. „Apokalypse, Jazz-Kantate von Karl Feilitzsch,
Herkulessaal München“
weiterlesen

Kultur, Kulinarik und Charity
Musik gegen die Zerstörung der Welt

Titelfoto: von links – Birgit Chlupacek, Konzertdirektion Klangwork,
Sebastian (13) Klimabotschafter von Plan-for-the-Planet
Gelatier Stefano Santini
Angela Gräfin von Wallwitz, Initiatorin und Tochter des Komponisten Karl von Feilitzsch ©Barbara Hauter

Karl von Feilitzsch, Apokalypse, München, Residenz,
Herkulessaal, 11. November 2018 um 18 Uhr – Ankündigung

von Barbara Hauter

Kultur, Kulinarik und Charity – Musik gegen die Zerstörung der Welt

Gelber Safran, rosa Pfeffer, grüne Pistazien und Schokosplitter mit blauen Spirulina-Algen – so schmeckt die Apokalypse. Zumindest in Form einer Eiskreation namens Apo. Münchens Bio-Gelatier Stefano Santini hat Apo eigens für ein Musikereignis geschaffen: für Karl von Feilitzschs Jazz-Kantate Apokalypse, die am 11. November erstmals seit den 50er Jahren wiederaufgeführt wird. Zum 100. Jahrestag des Endes des ersten Weltkrieges.

„Karl von Feilitzsch, Apokalypse München, Residenz, Herkulessaal, 11. November 2018 – Ankündigung“ weiterlesen

Der Pianist wird zum wahren Genießer seiner eigenen Kunst

Foto © http://www.andrei-gologan.at
Andrei Gologan
, Klavier
Maurice Ravel, „Tombeau de Couperin“
Frédéric Chopin, Barcarole Fis-Dur + Polonaise-Fantaisie As-Dur
Robert Schumann, Klaviersonate in g-Moll
Claude Debussy, Prelude Nr. 8

von Shari Berner

Andrei Gologan ist ein junger Pianist, der durch seine unaufgeregte und natürliche Art überzeugt. Alles an seinem Auftritt im Herkulessaal in München wirkt stimmig: Das leichte Lächeln, mit dem er sich verbeugt. Die innere Ruhe, die er ausstrahlt, als er seinen Platz am Flügel einnimmt und sich vor den ersten Tönen konzentriert. Die natürliche Gestik, mit der er diese Töne mit Maurice Ravels „Tombeau de Couperin“ anstimmt.

„Andrei Gologan, Maurice Ravel, Frédéric Chopin, Robert Schumann,
Herkulessaal, München“
weiterlesen