Interview: kb im Gespräch mit Frank Hilbrich
Theater Bremen, 9. Mai 2025

Frank Hilbrich © Daniel Nartschick Oxana Arkaeva im Gespräch mit Frank Hilbrich, leitender Regisseur des Musiktheaters am Theater Bremen und designierter Generalintendant am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen über seine Visionen, sein Theater und die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Frank Hilbrich (Jahrgang 1968) gehört zu den profiliertesten Opernregisseuren seiner Generation im deutschsprachigen Raum. Seine ersten Erfahrungen sammelte … „Interview: kb im Gespräch mit Frank Hilbrich
Theater Bremen, 9. Mai 2025“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025

Foto © Patrik Klein Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025 Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot Peter Seiffert ist tot. Ich las die Nachricht am frühen Morgen auf Facebook und war zunächst skeptisch, da man dort auch immer wieder Falschmeldungen streut. In … „DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025“ weiterlesen

Giuseppe Verdi, Otello
Theater am Goetheplatz, Bremen, 13. April 2025, Premiere

Otello/ Adele Lorenzi und Aldo Di Toro © Joerg-Landsberg Eine schillernde Dekonstruktion toxischer Männlichkeit – Verdis „Otello“ am Theater Bremen Ein Mord aus Eifersucht. Ein Held am Abgrund. Eine Liebe, die nicht überlebt. Verdis Otello in der Inszenierung von Frank Hilbrich am Theater Bremen ist ein kraftvolles, modernes Musiktheater – voller Spannung, Tiefe und erschreckender Aktualität. Otello … „Giuseppe Verdi, Otello
Theater am Goetheplatz, Bremen, 13. April 2025, Premiere“
weiterlesen

Die Klassik- und Opern-Favoriten 2024, Teil 2
klassik-begeistert.de, 30. Dezember 2024

Meine Lieblingsmusik 2024 Glücksklee oxalis deppei iron cross © Benes Oeller, blog.imgarten.at Die Autorinnen und Autoren von klassik-begeistert.de besuchen mehr als 1000 Konzerte und Opern im Jahr. Europaweit! Als Klassik-Reporter sind sie ganz nah dran am Geschehen. Sie schreiben nicht über alte Kamellen, sondern bieten den Leserinnen und Lesern Stoffe aus den besten Opern- und Konzerthäusern … „Die Klassik- und Opern-Favoriten 2024, Teil 2
klassik-begeistert.de, 30. Dezember 2024“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2024

Foto: © Bayreuther Festspiele Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden DIE FREITAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2024 Bayreuth Bayreuther Festspiele 2026: Nur sieben Wagner-Opern zum 150. Geburtstag Eigentlich sollte der 150. Geburtstag mit elf Wagner-Werken besonders groß gefeiert werden. Doch dafür reicht das Geld nicht. Heute teilten die Festspiele mit, dass das Programm abgespeckt wird. BR-Klassik.de … „DIE FREITAG-PRESSE – 6. DEZEMBER 2024“ weiterlesen

Giacomo Puccini, La Bohème
Theater Bremen, 30. November 2024 PREMIERE

Lorenzi, Sewell, Inoue, Birkenheier, Han, Arsenault © Jörg Landsberg Wenn Kunst und soziales Engagement verschmelzen – Eine berührende Neuinterpretation des beliebten Opernklassikers Giacomo Puccini,  La Bohème Theater Bremen, 30. November 2024 PREMIERE von Oxana Arkaeva Die Premiere von Giacomo Puccinis La Bohème am Theater Bremen endete am Abend des 30. November mit minutenlangem, begeistertem Applaus … „Giacomo Puccini, La Bohème
Theater Bremen, 30. November 2024 PREMIERE“
weiterlesen

Interview: Nadine Koutcher, Koloratursopran
klassik-begeistert.de, 2. November 2024

Nadine Koutcher @ Olga Kachura Nadine Koutcher über ihre Karriere, Krisen und den Weg zurück auf die große Bühne Nadine Koutchers bemerkenswerter dramatischer Koloratursopran zeichnet sich durch eine mühelose Höhe, vollen Klang und eine warme Mittellage aus. Sie erlangte ihren internationalen Durchbruch mit dem Sieg beim „Singer of the World“-Wettbewerb in Cardiff. Nach Studien in … „Interview: Nadine Koutcher, Koloratursopran
klassik-begeistert.de, 2. November 2024“
weiterlesen

Richard Wagner, „Lohengrin“, Premiere am Theater Bremen
15. September 2024

Richard Wagner Premiere „Lohengrin“ am Theater Bremen, 15. September 2024 Foto: Lohengrin2_Christopher Sokolowski (Mitte), Brahms, Inoue, Chor und Extrachor_Foto Jörg Landsberg. von Oxana Arkaeva In Wagners „Lohengrin“ gilt das ungeschriebene Gesetz: Fragen sind tabu. Doch wie Elsa ringt das Publikum am Premierenabend mit der Neugier und wird mit vielen Fragen nach Hause entlassen.