Die DIENSTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2021

Foto: Staatsoper Stuttgart © wikipedia.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2021

Stuttgart
Spaß in der Manege
Gestrandet auf einem heruntergekommenen Rummelplatz langweilen sich die Götter nach Kräften und beruhigen ihre Nerven mit Drogen, Limbo und Ruder-Ausflügen. Gänzlich unmythisch wird dieser „Ring“ an der Staatsoper Stuttgart eröffnet. Das Ensemble ist hochmotivert und brilliert in dieser experimentellen und durchaus aufsässigen „Rheingold“-Produktion.
BR-Klassik.de

Eine Lange Nacht über Opernskandale
Der Begriff „Skandal“ und die Oper. Mythisierung des Pariser Tannhäuser… zum Archetypen des Opernskandals. Meistersinger von Wagner 1956 in Bayreuth, Inszenierung Wieland Wagner. Soziologe … Skandale in der Kunst als Beschleuniger des Normenwandels. Schönbergs „Moses und Aron“ … pöbelhaften Angriffe.
Gefunden von TTT
Deutschlandfunk.de

Deutschland/Österreich
Kultur geht in den Teil-Lockdown

Clubs und Konzerthäuser leiden in Sachsen, Bayern und Österreich.
Die deutsche Kulturszene bereitet sich schon auf einen harten Winter vor. Österreich verhängt einen zeitlich beschränken Lockdown bis Mitte Dezember.
Tagesspiegel

Berlin
Vladimir Jurowski und das RSB: Gewichtiges zum Totensonntag
Das jüngste Konzert Vladimir Jurowskis mit seinem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin fiel auf den Totensonntag. Ein Datum allgemeinen Totengedenkens und Innehaltens. Das dafür gewählte Programm war in sehr subtiler Weise darauf abgestimmt.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de  „Die DIENSTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Schmissig! Fetzig! Coronabedingter Abbruch! Die bittersüße Jazz-Operette "Viktoria und ihr Husar" von Paul Abraham an der Oper Halle endet tragisch.

© Bühnen Halle, Foto: Federico Pedrotti

Oper Halle, 20. November 2021
(PREMIERE)

Staatskapelle Halle
Chor der Oper Halle

von Dr. Guido Müller

Es beginnt alles so schön und mitreißend. Nach langer Zeit steht wieder eine von Vielen heiß ersehnte Operette an der Oper Halle auf dem Spielplan. Und was für eine: Paul Abrahams Meisterwerk von 1930 gibt der musikalischen Unterhaltung in einem bunten Reigen Schlag auf Schlag mit fetzigen Jazz-Rhythmen, ungarischem Czardas und anderer Volksmusik, russischen Liedern, amerikanischer Populärmusik, Foxtrott, Walzer und bis heute hängen gebliebenen Schlager-Ohrwürmern von 1930 deftig Zucker.

Das Publikum wippt schnell mit. Es lässt sich anstecken von dem Reichtum melodischer Einfälle und Hits aus dem Graben und von der Bühne, mitreißender Tanzmusik – hinreißend choreographiert von Sofia Pinzou, dem Tempo und Witz der Inszenierung. „Paul Abraham, „Viktoria und ihr Husar“,
Oper Halle, 21. November 2021“
weiterlesen

Vladimir Jurowski und das RSB: Gewichtiges zum Totensonntag

Foto: Daniel Hope © Nicolas Zonvi

Vladimir Jurowski demonstriert erneut den außergewöhnlichen Rang, zu dem er sein Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gebildet und geführt hat.

Philharmonie Berlin, 21. November 2021

Jelena Firssowa  Nacht in Appen (Uraufführung)

Alban Berg  Konzert für Violine und Orchester
„Dem Andenken eines Engels“

Pjotr Iljitsch Tschaikowski  Sinfonie Nr. 6 h-Moll
„Pathetique“

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Daniel Hope  Violine
Vladimir Jurowski   Dirigent

von Peter Sommeregger

Das jüngste Konzert Vladimir Jurowskis mit seinem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin fiel auf den Totensonntag. Ein Datum allgemeinen Totengedenkens und Innehaltens. Das dafür gewählte Programm war in sehr subtiler Weise darauf abgestimmt.

Zu Beginn stand eine Uraufführung an, das vom Orchester beauftragte Orchesterwerk der russischen Komponistin Jelena Firssowa. Die 1950 geborene Komponistin ist in der laufenden Saison Composer in Residence des Orchesters. „Daniel Hope, Vladimir Jurowski, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
Philharmonie Berlin, 21. November 2021“
weiterlesen

Interview: Wie man über Gleichberechtigung mit Barockmusik spricht

Foto: Susann Oberacker – Künstlerische Betriebsleitung und Inken Rahardt – Intendanz, Copyright: Silke Heyer

Gespräch mit der Intendantin Inken Rahardt über ihre Produktion „Semiramis – Wie geht Karriere?“ im Opernloft Hamburg.

Ein Regisseur, der sich mit Operntheater beschäftigt, sollte eine musikalische Ausbildung haben und sich bewusst sein, wie der Körper eines Sängers funktioniert. Inken Rahardt erfüllt diese Bedingung perfekt. Sie studierte Operngesang in Hamburg und in New York. 2005 machte sie ihr Diplom im Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Hamburg. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit Regie und bringt sowohl Barockopern als auch große romantische Werke auf die Bühne. Unter ihren Inszenierungen befinden sich „Carmen“, „Tristan und Isolde“, „Tosca“ sowie „Die Winterreise“ und „Heimliches Flüstern“. 2010 erhielt Inken Rahardt den Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares für die Inszenierung von „Tolomeo“, 2015 für „Orlando furioso“. Außer im Opernloft führte sie Regie im Ernst Deutsch Theater Hamburg für „Ein Maskenball“ und „Carmen“. Im Opernloft kann man ihre zwei anderen Produktionen sehen: „Tosca“ und „La Traviata“.

von Jolanta Łada-Zielke 

Liebe Inken, wie ist die Idee von „Semiramis – Wie geht Karriere?“ entstanden?

Auf die Idee bin ich schon 2019 gekommen. Wir fingen mit „Semiramis…“ noch während des ersten Corona-Lockdowns an und mussten nach der ersten Hauptprobe abbrechen. Ich finde, die Barockmusik eignet sich hervorragend für neue Themen, weil sie im Gegensatz zur Romantik sehr transparent ist. Mit der Barockmusik lässt sich vieles erzählen, sie spiegelt verschiedene Emotionszustände wider, die man gut aufgreifen und umwandeln kann.

Haben Sie auch berücksichtigt, dass die Hauptheldinnen der Barockopern – Frauen aus der griechischen Mythologie  – häufig sehr stark und zielstrebend sind?   „Interview: Inken Rahardt, „Semiramis – Wie geht Karriere?“
Opernloft Hamburg, 21. November 2021“
weiterlesen

Märchenhaft: die graziöse Anmut dieser Cinderella

Foto: Cinderella-Ensemble © Serghei Gherciu
Bayerische Staatsoper, München, 19. November 2021 (PREMIERE)

Ensemble des Bayerischen Staatsballetts
Bayerisches Staatsorchester

Sergej Prokofjew, Cinderella

von Frank Heublein

An diesem Abend wird in der Bayerischen Staatsoper in München Cinderella mit der dazugehörigen Musik von Sergej Prokofjew aufgeführt. Christopher Wheeldon hat dieses Ballett 2012 in Amsterdam inszeniert. Am diesem Abend ist die deutsche Erstaufführung. Es tanzt das Bayerische Staatsballett.

Der durchscheinende Wolkenvorhang öffnet sich. Ich sehe die junge Cinderella mit ihren Eltern. Ihre Mutter stirbt an Tuberkulose, die Tränen Cinderellas am Grab ergrünen, es erwächst ein Baum: welch schöner Einfall sind die aufspringenden grün leuchtenden Schirme.

Den ersten Teil empfinde ich über längere Strecken langatmig. Das Orchester hat für mich – noch – nicht die richtige Spannung. Dazu kommt die Entwicklung der Geschichte, die entsprechend der Musik drei für mich handlungstechnisch dünne und eher lange Szenen zeigt und die ich auch tänzerisch wenig intensiv empfinde. Die Gebrüder Grimm, so scheint es mir, haben das Märchen aufs Relevante und Ergreifende gekürzt. „Sergej Prokofjew, Cinderella, Inszenierung Christopher Wheeldon,
Bayerische Staatsoper, 19. November 2021“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2021

Kent Nagano © Felix Broede

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2021

Porträt
Vom Leben lernen: Dirigent Kent Nagano wird 70
https://www.dw.com/de/vom-leben-lernen-dirigent-kent-nagano-wird-70/a-59848864

Weißt Du, wie das ward? Symposium 70 Jahre Neu-Bayreuth in Berlin
Der Richard-Wagner-Verband Berlin-Brandenburg und sein rühriger Vorsitzender Rainer Fineske luden zu diesem Symposium ein, das in den Foyers und unter Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin und dessen Förderkreis stattfand.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Das ganze Konzert über sitzt jede Note!
Jan Lisiecki, Klavier/Edward Gardner, Dirigent/London Philharmonic Orchestra
Man verlässt das Konzert ruhig und seltsam erhoben, Gardner gibt einem „a lot to think about“ – wahrhaft tiefe Gedanken, die noch lange – so steht zu hoffen – sehr lange nachwirken werden.
Klassik-begeistert.de

Berlin
75 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester. Chrefdirigent Robin Ticciati wagt wahre Kreativität Tagesspiegel.de

Europa Galante unter Fabio Biondi Giuseppe Verdi: „Il Corsaro“
Verdi-Fans können sich wahrlich nicht beschweren, was die Präsenz seiner Werke angeht – er ist der meistaufgeführte Opernkomponist des 21. Jahrhunderts überhaupt. Doch nicht alle seine Opern haben es ins Repertoire geschafft, manche sind sogar echte Raritäten.
rbb-online.de

Tonträger
„Bach – Before Bach“: CD der Woche mit bemerkenswertem Repertoire
NDR.de/kultur „Die MONTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Frauenklang – „Semiramide di successo“ 

Foto: Inken Rahardt – Intendanz, Copyright: Silke Heyer

Es wäre nicht schlecht, wenn die Aufführung durch Deutschland und vielleicht sogar durch Europa reisen könnte. Immerhin singt das Ensemble auf Italienisch und die „Übersetzung“ kann auch in andere Sprachen erfolgen. Auch für Menschen, die sich nicht wirklich für Oper interessieren, wären die nicht-musikalischen Inhalte sehr spannend. Diese Opernvorstellung sollte vor allem von Recruiting-Firmen und Headhuntern gesehen werden; vielleicht gibt es ihnen Denkanstöße.

von Jolanta Łada-Zielke

Das Theater Opernloft im Alten Fährterminal Altona ist dafür bekannt, Opernmaterial an eine bestimmte, aktuelle Situation anzupassen. Dies ist auch bei „Semiramis – Wie geht Karriere?“ der Fall, deren zwei Vorstellungen am 12. und 13. November stattfanden. Der Grundgedanke dieses Projekts fügt sich in die aktuelle Diskussion über die Aufnahme der Frauen in Führungspositionen in Unternehmen ein. Auf eine solche Stelle bewerben sich die fünf HeldInnen der Vorstellung. Innerhalb von drei Tagen sollen sie sich von ihrer Schokoladenseite präsentieren und verschiedene Aufgaben erfüllen, die ihnen ein unpersönliches Bewertungssystem stellt.

v.l.n.r. Pauline Gonthier, Timotheus Maas, Freja Sandkamm, Lukas Anton, Eloïse Cénac-Morthé , Copyright: Inken Rahardt

Die Frage ist, welche Art von Musik könnte dazu passen? Die Regisseurin Inken Rahardt schlägt hier Barockkomponisten vor, von denen einige das Thema „Semiramis“ aufgriffen. In den italienischen Texten der Arien taucht oft das Wort „amor“ auf. Inken Rahardt gibt ihnen eine neue Bedeutung, die sich auf den zeitgenössischen Arbeitsmarkt bezieht. Neben der freien Übersetzung der Texte gibt es auch statistische Daten; zum Beispiel ein Mann, der ein Kind betreut, macht bei potentiellen Arbeitgebern einen besseren Eindruck als eine Frau, die dasselbe tut. „Semiramis – Wie geht Karriere?,
Opernloft im Alten Fährterminal Altona, 21. November 2021“
weiterlesen

Weißt Du, wie das ward? Symposium 70 Jahre Neu-Bayreuth in Berlin

 Foto: Bayreuther Festspiele 

Symposium in der Deutschen Oper Berlin, 16. bis 21. November 2021

von Peter Sommeregger

Der Richard-Wagner-Verband Berlin-Brandenburg und sein rühriger Vorsitzender Rainer Fineske luden zu diesem Symposium ein, das in den Foyers und unter Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin und dessen Förderkreis stattfand.

Die Referate wurden terminlich um den Besuch der Neuinszenierung des Nibelungen-Ringes durch Stefan Herheim an diesem Haus gruppiert, die just zum 70. Jahrestag der Neugründung der Bayreuther Festspiele stattfand. Es gelang den Veranstaltern, einen illustren Kreis von Zeitzeugen der Ära Wieland Wagners für die Teilnahme zu gewinnen, die das Publikum auf diese Zeitreise der speziellen Art mitnahmen. „Symposium 70 Jahre Neu-Bayreuth in Berlin,
Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin, 21. November 2021“
weiterlesen

Das ganze Konzert über sitzt jede Note!

Foto: Jan Lisiecki © Holger Hage

Man verlässt das Konzert ruhig und seltsam erhoben, Gardner gibt einem „a lot to think about“ – wahrhaft tiefe Gedanken, die noch lange – so steht zu hoffen – sehr lange nachwirken werden.

Elbphilharmonie, Grosser Saal, 20. November 2021

Jan Lisiecki, Klavier
Edward Gardner, Dirigent
London Philharmonic Orchestra

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »Egmont« op. 84

Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43

von Harald Nicolas Stazol

Eines steht fest: Ich werde sie wohl nie wieder so schön hören, und die Zuhörer jenes so grandiosen wie präzisen Orchesters, des London Philharmonics Orchestra, unter Edward Gardner, der vor lauter Verve die vielleicht anderthalb Quadratmeter seines Pultes bis auf den letzten Quadratzentimeter vor lauter Verve nutzt: Die 2. Symphonie von Jean Sibelius in D-Dur op. 43, seines vielleicht größten Erfolges. Wird sie doch schon bei der Uraufführung am für den Komponisten so schicksalshaften 8. März 1902 mit den Philharmonikern Helsinki unter dessen Leitung vor lauter Begeisterung des Publikums zweimal wiederholt, was man sich heute Abend geradezu herbeisehnt. Schließt man doch die Augen vor diesem Machtklang, obschon man auf meinem Platz, Rang 13 i, Reihe 2, Platz 22, gleich schräg hinter dem Orchester, auch ohne das natürlich füglichst mitgeführten Opernglases die Notenblätter der dritten Geigen sogar mitlesen kann – ungeahntes Privileg -, auch wenn die ersten Reihen coronabedingt zum Schutz der Musiker ebenso natürlich unbesetzt bleiben müssen. „Jan Lisiecki, Edward Gardner, London Philharmonic Orchestra,
Elbphilharmonie, 20. November 2021“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2021

DIE BAYERISCHE STAATSOPER TRAUERT UM DAPHNE EVANGELATOS

Daphne Evangelatos, A Evangelatos, To fteximo - YouTube
Daphne Evangelatos. Foto: YouTube

Die Bayerische Staatsoper trauert um Daphne Evangelatos. Die griechische Mezzosopranistin starb heute im Alter von 69 Jahren. Die passionierte Sängerin und Professorin für Gesang galt als eine der renommiertesten Sängerinnen. Ihre musikalische Karriere begann Sie im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper. Von 1971 bis 1995 wirkte sie bei verschiedenen Produktionen, wie „Der Rosenkavalier­“ (1972), „Elektra“ (1979) oder „Capriccio“ (1993) mit.

Lesen Sie bitte weiter unten bei Infos des Tages…

„Konzertgänger in Berlin“
Jubiläsmiert: 75 Jahre DSO
Okay, zwei Jahre Pandemie (Sie werden davon gehört haben), aber mal anderes Thema: 75 Jahre DSO. Am Anfang hieß es RIAS-, dann Radio-, seit 1993 Deutsches Symphonie-Orchester. Zum Jubiläum gibt es trotz allem, was leider gerade ist, eine Art Festkonzert in der Philharmonie. Mit hohem Westalgie-Faktor, sogar Eberhard Diepchen ist da! (Er trägt FFP2, im Gegensatz zu amtierenden Senatoren, die mit „medizinischer Maske“ dasitzen wie arme Leut.)
https://hundert11.net/jubilaesmiert/

Stehende Ovationen für eine großartige Sängerin
Es gibt sicher wärmere, engelgleichere Stimmen; was Lise Davidsen aber vor allem auszeichnet, ist ihr Vermögen, den gesungenen Text zu beseelen, die in den Arien steckenden Emotionen direkt zum Herzen der Zuschauer zu transportieren.
Klassik-begeistert.de

Furioses Antrittskonzert von Attilio Cremonesi beim Händelfestspielorchester Halle mit dem Melodram „Medea“ von Georg Anton Benda
In den nächsten Konzerten der Reihe des Händelfestspielorchesters Halle „Händels Welt“ – die in diesem Konzert eher „Mozarts Welt“ war – leiten mit Dorothee Oberlinger am 22. Februar 2022 und mit René Jacobs am 24. März 2022 erstrangige Dirigenten der „Alten Musik“ die Konzerte.
von Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de „Die SONNTAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2021“ weiterlesen