DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021

Foto: Philharmonie Berlin, © Schirmer

Christian Thielemann setzt im Online-Festival mit den Berliner Philharmonikern einen fulminanten Schlusspunkt
Ein groß besetzter Richard Strauss in Corona-Zeiten: In Dresden entbrannte darüber kürzlich ein Konflikt, in Berlin ist es kein Problem. Jedenfalls war es für die Berliner Philharmoniker Ehrensache, dass auf dem Abschluss-Programm  ihres Online-Festivals „Die Goldenen Zwanziger“ mehrere Stücke von Richard Strauss in großer Besetzung stehen würden und natürlich und pikanterweise unter der Leitung von Christian Thielemann! Und mehr als das, sogar ein Chor, in großen Abständen auf die Blöcke H und K hinter dem Podium in der Berliner Philharmonie verteilt,  war hier an Bord.  Also geht doch!
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Christian Thielemann und die Berliner Philharmoniker: die konservativen Goldenen Zwanziger
Schöne, neue Streaming-Welt: Christian Thielemann dirigiert in der Philharmonie ein Konzert im Rahmen des Online-Festivals „Goldene Zwanziger“. Bei den Berliner Philharmonikern stehen Hindemith, Busoni, Johann Strauß Sohn und Strauss auf dem Programm. Thielemann zeigt, dass die 1920er nicht nur aus den aufmüpfigen Neutönern um Hindemith und Weill bestanden, sondern ebenso aus konservativer gesinnten Meistern wie Strauss und Busoni. Camilla Nylund  singt sechs Lieder von Strauss in der jeweiligen Orchesterfassung. Zuvor fanden zwei beachtenswerte Konzerte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin statt, die mit exzellenten Programmen aufwarteten – nicht als Videostream, sondern als gute, alte Radiokonzerte.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2021/02/28/programm-spezialitaten-von-rsb-und-philharmonikern/
Opern- und Konzertkritik Berlin

Österreich
Gastro und Kultur: Bis Ostern wird es wohl nichts
https://www.krone.at/2353796

Dämpfer für Lockerungshoffnungen. Sonntags-Rekord mit über 2.100 Neuinfektionen gemeldet

Kleine Zeitung

Sonntags-Rekord im Jahr 2021 mit über 2.100 Neuinfektionen
Wieder deutlich mehr Patienten im Krankenhaus – Reproduktionszahl stieg auf 1,16.
Wiener Zeitung

Vor Corona-Gipfel: Keine Lockerung, aber auch keine Notbremse
Am Montag berät sich die Regierungsspitze mit Experten und Landeshauptleuten. Weitere Lockerungen kommen nicht, Schanigärten könnten frühestens am 15. März öffnen
https://kurier.at/politik/inland/corona-gipfel-keine-lockerung-aber-auch-keine-notbremse/401202994

Deutschland
Corona-Gipfel am Mittwoch:Wann ist große Öffnung möglich? Hinter vorgehaltener Hand wird von Pfingsten gesprochen
FOCUS.de

Kultur in der Krise: Diese bigotten Sonntagsredner
Ohne rot zu werden, begründet die Politik das Recht auf Haarschnitt mit der Würde des Menschen – und vergisst, wo diese Würde seit jeher wachgehalten wird. Gönnerhaft wird die Kultur weggetröstet. Ein Wutausbruch.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kultur-in-der-krise-diese-bigotten-sonntagsredner-17218462.html 

„DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021

Elphilharmonie, Hamburg, Rolltreppe © Michael Zapf

Deutschland
Sie wollen jetzt endlich spielen
Ob Popkonzert, Oper oder Theatersaal: Kulturveranstalter legen Öffnungskonzepte vor. Die Angst ist groß, von der Runde der Ministerpräsidenten wieder überhört zu werden.
Die Zeit.de

Der Supermarkt ist gefährlicher als das Theater“
Der Kulturpolitik wurden zwei Studien aus Deutschland präsentiert. Andrea Mayer zeigt sich erfreut, macht aber keine großen Hoffnungen
Kurier 

Oberösterreich
13-Millionen-Förderpaket für Oberösterreichs Kulturschaffende
Oberösterreich verlängert den Härtefallfonds für Kulturschaffende und das Förderprogramm art@home für Online-Projekte.
Oberösterreichische Nachrichten

Ein persönlicher Nachruf zum Tod von Wolfgang Boettcher
von Kirsten Liese
Er war ein besonders vielseitiger großer Musiker, ein begehrter Pädagoge und eine Seele von Mensch. Am 24. Februar ist der Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von 86 Jahren in Berlin gestorben.
Die Nachricht von seinem Tod hat mich stark berührt, gerade in seinen letzten Lebensjahren hatte sich unsere langjährige Bekanntschaft besonders intensiviert.
https://klassik-begeistert.de/zum-tod-von-wolfgang-boettcher-klassik-begeistert-de/

Mailand
Neuproduktion der „Salome“ in der Mailänder Scala: In Liebe zu einem Geköpften
Deutchslandfunk.de

Daniels Anti-Klassiker 1: Wolfgang Amadeus Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ (1787)
Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
Daniel Janz geht ins Gericht mit populären Klassikern
Klassik-begeistert

Musiksalon Nr. 52: In memoriam Stefan Mickisch
Am Wochenende ist Stefan Mickisch von uns gegangen. Einige musikalische Gedenkminuten sollen an den großen Opern-Erklärer erinnern.
https://www.diepresse.com/5942269/musiksalon-nr-52-in-memoriam-stefan-mickisch

Hauters Hauspost Nr 9: Corona macht kreativ
Corona macht kreativ. Heute morgen zum Beispiel kam meine Liebste mit dem Aufweckkaffee zu mir ans Bett, hielt mir die dampfende Tasse unter die Nase und schon strömte, angeregt von den Aromen, ein völlig neues Liedlein aus mir heraus. „Folge dem Duft der Liiieeebä,“ frohlockte ich noch mit geschlossenen Augen, bevor ich überhaupt den ersten Schluck genossen hatte. Text und Melodie – ich schwöre es – waren ganz eigenständig und spontan aus mir heraus entstanden. So viel kreativer Schwung musste gleich genutzt werden. Ich wühlte mich aus der Daunendecke, die Beste aller Lebensgefährtinnen setzte sich an die Bettkante – und schon ging es weiter mit den munteren Einfällen. In wenigen Sätzen konstruierten wir den Plot für unsere nächste Kurzgeschichte. Der geneigte Leser darf gespannt sein. Sie dreht sich – natürlich – um Musik. Beziehungsweise um die nicht gehörten Konzerte dieser Tage
von Barbara Hauter
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: Demis Volpi zeigt „A simple piece“ als Film
Premiere ist am 5. März 2021 als kostenloser Stream auf operavision.eu
Theaterkompass „DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021

Credits: Staatsoper Unter den Linden / Marcus Ebener ©

Berlin
Offener Brief zum Kultur-Lockdown. »Theater so schnell wie den Einzelhandel öffnen«
In einem offenen Brief haben sich 21 Berliner Kulturinstitutionen an den Bund und an die Stadt Berlin gewandt: Eine rasche Öffnung ihrer Häuser sei trotz Corona vertretbar und gesellschaftlich nötig.
Der Spiegel

Öffnung der Berliner Kulturinstitutionen: Berliner Philharmoniker unterzeichnen offenen Brief
https://www.berliner-philharmoniker.de/titelgeschichten/20202021/offener-brief/

Österreich
Plötzlich Held der Freiheiten
Kurz und Merkel erkennen, dass es nur mit Zusperren nicht weitergeht. Ein paar Hausaufgaben wären halt noch offen
https://kurier.at/meinung/ploetzlich-held-der-freiheiten/401201401

Österreich
Studie: „Ansteckeung nahezu ausgeschlossen“. Kulturstaatssekretärin Mayer unterstreicht die Sicherheit von Theatern und Konzertsälen
Kleine Zeitung

Bayerns Theaterchefs befürchten „Wüsteneien und Ödnisse“
Die Staatstheater bleiben mindestens bis Ende März geschlossen. Für die Intendanten kündigt sich damit eine „kulturelle Klimakatastrophe“ an. Den Künstlern werde der „Lebensfaden abgeschnitten“, die Lockdown-Strategie sei „nicht nachvollziehbar“.
BR-Klassik.de

Schluss mit dem Kultur-Lockdown! Münchner Intendanten fordern: „Lasst uns endlich öffnen!“
Münchner Merkur

Kultur im Lockdown: Drei Opfer der Symbolpolitik
In München fordern die drei Intendanten der Staatstheater eine Perspektive für Wege aus dem Lockdown, in Berlin stellen Dirigenten ähnliche Forderungen.
Münchner Abendzeitung

Prokofievs „Feuriger Engel“ in bildmächtiger Inszenierung
Das komplexe und vielschichtige Werk von Sergey Prokofiev, seine Oper „Der feurige Engel“ hat eine reichlich komplizierte Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte. Literarische Grundlage ist der gleichnamige Roman Der feurige Engel (1908) von Waleri Jakowlewitsch Brjussow.
Eine DVD-Besprechung von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Meine Lieblingsoper (62): „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi
Ich mag Verdis Oper Rigoletto: Ein vom Vater (Rigoletto, Bariton) behütetes Mädchen (Gilda, Sopran) verliebt sich in einen vagabundierenden Studenten (alias Herzog von Mantua, Tenor) und opfert sich für ihn, wohl wissend um dessen Betrug an ihr. Gilda ist Betrogene und Betrügerin zugleich. Mit ihrem inszenierten Selbstmord betrügt und betrübt sie ihren Vater, der am Ende alles verloren hat.
Dr. Ralf Wegner über seine Lieblingsoper
https://klassik-begeistert.de/meine-lieblingsoper-62-rigoletto-von-giuseppe-verdi/

Salzburg
Die Camerata Salzburg gibt ein Lebenszeichen
https://www.sn.at/salzburg/kultur/die-camerata-salzburg-gibt-ein-lebenszeichen-100302391

Deutschland
Deutscher Kultur-Lockdown: Maestro Petrenko warnt vor „Knockdown“
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker sieht „Maßnahme an der falschen Stelle“ + Kulturministerin Grütters spricht von „echter Katastrophe“ + Art Cologne erneut verschoben + Sorge auch in der Schweiz
Kurier

Berlin
Das Grundrecht auf Kunstfreiheit
Die Verantwortlichen der Berliner Kulturhäuser fordern ihr Recht auf schnellstmögliche Wiedereröffnung in einem Offenen Brief an die Regierung ein.
https://www.concerti.de/vermischtes/kultureller-lockdown-offener-brief-der-berliner

Berlin
Philharmoniker-Cellist Wolfgang Boettcher gestorben
Wolfgang Boettcher, langjähriger Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker und Musikpädagoge, ist 86jährig gestorben.
Neue Musikzeitung/nmz.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2021

Foto: Jonas Kaufmann als Marionette, Quelle: orf.at ©

Paris
Wenn Jonas Kaufmann mit der Puppe kuschelt
Die Pariser Oper befragt ihre Stücke, aber auch die Zusammensetzung ihrer Ensembles künftig auf deren «diversité». Der gutgemeinte Ansatz treibt in der Praxis skurrile Blüten, etwa bei der jüngsten «Aida»-Produktion.
Neue Zürcher Zeitung

Wien
Opernszene im Schatten der Stagnation
Die Wiener Theaterjury hat einen Generationswechsel angestoßen. Sie wirft etablierten freien Operngruppen einen Mangel an Innovation vor.
https://www.derstandard.at/story/2000124464262/opernszene-im-schatten-der-stagnation

Heißt „La Bohème“ künftig „La B-Wort“?
In dieser Kolumne ist Thomas Gottschalk kein Stammgast. Aber dass er über die Bekömmlichkeit seines Zigeunerschnitzels nicht einmal mehr diskutieren darf – das geht zu weit
https://www.news.at/a/spitzentoene-hei%C3%9Ft-la-boh-la-b-wort-11910336

Niederösterreich
Weinviertler Festspiele: Gezeter vor großer Oper
Geht Wagners „Ring der Nibelungen“ im Juli in Limberg in Szene?
Niederösterreichische Nachrichten

Sich digital neben Mahler und Schönberg einreihen
Das Self-publishing hat sich im Literaturbereich schon seit geraumer Zeit etabliert. Nun hält der Trend zum Selbstverlag auch unter Komponisten und Komponistinnen Einzug. Der renommierte Wiener Musikverlag Universal Edition hat unter dem Markenlogo „Scodo“ ein neues Internetinstrument geschaffen, mit dem Tonsetzerinnen und -setzer ihre Noten digital unters kundige Volk bringen können – wenn sie zuvor die Prüfung durch das „Scodo Artistic Commitee“ überstehen.
Salzburger Nachrichten

Grazer Musikverein zeichnete szenischen „Giovanni“ auf
Soll auf ORF III, als Stream und live präsentiert werden.
Wiener Zeitung

Italien
„Ich möchte, dass wir die Ersten sind, die wieder öffnen“
Frankfurter Allgemeine

Kinos und Theater: „Keine Gefährder sondern Ermöglicher“
Heimische Kulturbetriebe sind „absolut bereit, aufzusperren“, plädieren aber für sinnvolle Rahmenbedingungen und gewisse Vorlaufzeit.
Wiener Zeitung

Karlsruhe
Kehrtwende am Staatstheater Karlsruhe: Operndirektorin Braunger bleibt nun doch
Unerwartete Kontinuität für die Interimszeit am Staatstheater Karlsruhe: Operndirektorin Nicole Braunger hat ihren Vertrag entgegen bisheriger Pläne verlängert.
http://bnn.de/karlsruhe/kehrtwende-am-staatstheater-karlsruhe-operndirektorin

Salzburg
Wie viele da gesessen sind und sich getraut haben!
„Abonnenten über Achtzig, die auf 30, 40 Jahre mit der Camerata zurückblicken, schreiben uns Briefe, erzählen uns, wie ihnen die Konzerte abgehen. Da merkt man erst die emotionelle Komponente der Beziehung, die man zu seinem Publikum aufgebaut hat“, erzählt Shane Woodborne. „Es ist ein sehr treues Publikum.“ Am Sonntag (28.2.) meldet sich die Camerata mit einem Streaming-Konzert.
DrehpunktKultur

Frankfurt
Mit Chips und Bier in der Oper Frankfurt
Die Frankfurter Sängerin Anna Ryberg schaut fern – und ihr dabei zuzusehen, ist höchst vergnüglich. Seit inzwischen einem Jahr versuchen sich die Kultureinrichtungen allerorten an Alternativen zum klassischen Programm vor Publikum. Das war zu Anfang nicht unbedingt perfekt. Die Bilder ruckelten, die Tonqualität war nicht besonders, und gelegentlich wurden nur alte Stücke recycelt. Aber gleichzeitig war das ein Zeichen: Schaut mal, was wir eigentlich bieten könnten. Die Kultur ist noch da!
Frankfurter Rundschau

Berlin
Joana Mallwitz dirigiert Mozart und Tschaikowsky: ARTE Concert überträgt live aus dem Konzerthaus Berlin
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210225_OTS0198/joana-mallwitz-dirigiert „DIE FREITAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2021

Dirigentin Young: Zeit der alten Männer am Pult vorbei
Gegenüber dem „Stern“ sieht die hochgelobte Dirigentin Simone Young das Ende gekommen für „alte Autokraten, die schlecht gelaunt alles kritisiert haben“.
https://www.diepresse.com/5941988/dirigentin-young-zeit-der-alten-manner-am-pult-vorbei

Österreich
Andrea Mayer sieht Kultur für Öffnung bereit, Absage an Gutscheine
Die Kunst- und Kulturstaatssekretärin erklärte, die Entscheidung treffe „die Regierungsspitze mit dem Gesundheitsminister“. Die Fördertöpfe für Künstler wurden schon einmal aufgestockt.
Kurier

München/ Bayerische Staatsoper
Lise Davidsens Stimme: ein ganzes Universum in 15 Minuten. Sensationell!
Ein romantisiertes Setup, bläulich gedämpftes Licht, mit fünf, sechs Kerzenleuchtern. Dort hinein werde ich geworfen, denn sofort setzt das Klavier ein. Ich empfinde diese Umgebung als unpassend für die irischen und schottischen Volkslieder, die zu Beginn auf dem Programm stehen. Es irritiert mich bis zur Ablenkung. Denn romantisch sehe ich weder Beethoven noch das Programm.
Frank Heublein berichtet aus der Bayerischen Staatsoper
Klassik-begeistert.de

Sommereggers Klassikwelt 76: Hugo Wolfs tragisches, kurzes Leben
Als der Komponist Hugo Wolf am 22. Februar 1903 in Wien starb, war er bereits nahezu fünf Jahre Patient der Landesirrenanstalt in der Wiener Lazarettgasse. Sein Geist war zu diesem Zeitpunkt bereits völlig erloschen. Die Lungenentzündung, die zu seinem Tod führte, erlöste ihn von einem Siechtum, das seinen Ursprung in einer Syphilis-Erkrankung des damals 18-Jährigen hatte.
Peter Sommeregger berichtet aus seiner Klassikwelt
Klassik-begeistert.de

Künste in der Corona-Pandemie: Diese Zahlen belegen die dramatischen Umsatzrückgänge
Schon vor Corona verdienten 36 Prozent der Kunstschaffenden in Deutschland weniger als 1100 Euro. 2020 sinkt der Umsatz der Kreativwirtschaft um 13 Prozent.
Tagesspiegel

Bayern
Klage gegen Kultur-Lockdown: „Pauschale Begrenzungen sind wissenschaftlicher Nonsens“
„Aufstehen für die Kunst!“ Eine Gruppe international renommierter Bühnenkünstlerinnen und -künstler will gerichtlich gegen die pauschale Schließung von Konzert- und Opernhäusern vorgehen. Wenn Veranstaltungssäle nicht gleichzeitig mit dem Einzelhandel öffnen dürfen, will die Initiative beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vorstellig werden. Ein Eilantrag war schon im Dezember geplant, wurde nach der Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern aber verschoben. Sollten sich für die Kultur keine Lockerungen abzeichnen, will die Initiative nun im März Klage einreichen.
BR-Klassik.de

Warum es in Spanien noch ein Publikum gibt Bezahlartikel
Fast als einziges EU-Land hält Spanien seine Kinos, Theater, Opernhäuser und Konzertsäle seit vorigem Sommer geöffnet. Wie kam es zu diesem Sonderweg?
https://www.diepresse.com/5941638/warum-es-in-spanien-noch-ein-publikum-gibt

Kulturbetriebe für Öffnungsschritte bereit
Die Kulturbetriebe sind für einen Öffnungsschritt bereit.“ Das sagte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal. Es gebe dazu sehr gut funktionierende Präventionskonzepte. „Wenn man von nächsten Öffnungsschritten spricht, können auch die Kulturveranstaltungen dabei sein.“ Die Entscheidung, ob es am Montag (1. März) eine Ankündigung für Lockerungen ab 15. März gebe, treffe jedoch „die Regierungsspitze mit dem Gesundheitsminister“.
Salzburger Nachrichten „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 24. FEBRUAR 2021

Foto: Jonas Kaufmann via Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 24. FEBRUAR 2021

Graz
Grazer Musikverein zeichnete szenischen „Don Giovanni“ auf
https://www.oe24.at/newsfeed/grazer-musikverein-zeichnete-szenischen-don-giovanni-auf/466446977

Aufstehen für die Kunst: „Wir lassen uns nicht mehr als Freizeitbespaßung abtun“ Bezahlartikel
Die Kultur ist die vom Lockdown am meisten betroffene Branche. Sagt der Tenor Wolfgang Albinger-Sperrhacke. Und macht mit der Initiative „Aufstehen für die Kunst“ mobil gegen die Corona-Maßnahmen im Kulturbereich. Es ist nicht sein erster Kampf.
Die Welt.de

Gabriele Schnaut wird 70: Hochdramatisch, aber keine Diva
Sie stammt aus Mannheim und lebt heute am Tegernsee. Vom Alt über den Mezzosopran bis zum hochdramatischen Sopran hat sich Gabriele Schnaut emporgesungen. Über ein Vierteljahrhundert schaffte sie es, sich in diesem Stimmfach auf allen großen Bühnen der Welt zu behaupten: Isolde in Hamburg, Elektra in Paris, Brünnhilde in New York, Turandot in Salzburg, Kundry in München, Ortrud in Bayreuth – alles Partien, die eine große Stimme und eine großartige Sängerdarstellerin erfordern. Das hat sie und das ist sie: Gabriele Schnaut, die am 24. Februar ihren 70. Geburtstag feiert.
BR-Klassik.de

Wien/ Staatsoper
Bizets „Carmen“: Unterschichten-Amour mit blutigem Showdown

Wiener Staatsoper: Bizets „Carmen“ schlug in Calixto Bieitos zeitloser Deutung knallhart überzeugend für TV-Kameras auf.
http://www.tt.com/artikel/17872530/bizets-carmen-unterschichten-amour-mit-blutigem-showdown
Zeitlos und kitschfrei: Calixto Bieitos Carmen an der Wiener Staatsoper
bachtrack

Der Wagner-Erklärer
Beers Blog
Wer genauer wissen will, wer Stefan Mickisch war, kann sich eine Vielzahl von Infos und Eindrücken auf seiner Homepage holen. Schon allein die Referenzen, die er dort versammelt hat, geben eindrucksvoll Zeugnis davon, dass er ein ganz besonderer Musiker und Musik-Vermittler war.
https://rwv-bamberg.de/2021/02/der-wagner-erklaerer/

Wien
Wiener Konzerthaus verzeichnete 2019/20 leichten Verlust
Ausgeglichenes Ergebnis trotz Absage oder Verschiebung von 212 Konzerten.
Wiener Zeitung

Radek, knapp 4: Der Opernball fällt aus – kein Problem
Eines Tages fragte ich meine Nachbarin Frau Milchpeter, was wäre der schnellste Weg die österreichische Seele zu ergründen? Sie überlegte nicht lang. „Schauen Sie sich den Operball an. In drei Stunden wissen Sie alles.“
Auf meinen Einwand, dass eine Opernballübertragung kein James-Bond-Film sei und ich bereits in den ersten Minuten ins Schlafkomma fallen würde, sagte sie: „Da irren Sie sich, so wie ein Banause sich nur irren kann. Wenn Sie den Opernball sehen, werden Sie noch tagelang unter Schlaflosigkeit leiden.“
https://klassik-begeistert.de/radek-knapp-4-klassik-begeistert-de/

Schweitzers Klassikwelt (29): Rilkes „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ als Pasticcio, als Ballade und als Opernvision
Durch das rosa-blau-gestreifte Büchlein im Insel-Verlag „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ bin ich mit fünfzehn Jahren durch ein Geschenk meines ersten Schwarms auf den Dichter Rainer Maria Rilke aufmerksam geworden. Ich gebe zu, seine Lyrik am Anfang nicht immer verstanden zu haben, aber mir noch geheimnisvoll bleibende Verse oder Wortwendungen fesselten mich schon von der Art seiner Sprache her.
Lothar und Sylvia Schweitzer berichten aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert.de

Klagenfurt
Milton wird neuer Chefdirigent des KSO
Das Kärntner Sinfonieorchester (KSO) bekommt einen neuen Chefdirigenten.
https://kaernten.orf.at/stories/3091740/

Deutschland
Wie Theater und Stadien wieder öffnen könnten
https://www.sueddeutsche.de/politik/kultur-corona-sport-1.5214515 „DIE MITTWOCH-PRESSE – 24. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2021

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, halbszenisch, Gastspiel Mariinsky in Moskau, Foto: Instagram (c)

Wien
Opernkritik: „Carmen“ an der Staatsoper: Regietheater der milden Sorte
Calixto Bieitos Inszenierung ist nun auch in Wien angekommen: Ein Sängerfest adelt die mediokre Regie.
Wiener Zeitung

Staatsopern-„Carmen“ in mörderischer Grenzregion
Die mittlerweile klassisch-moderne Regie von Calixto Bieito pendelt im Haus am Ring zwischen plakativen und packend-nüchternen Szenen
Der Standard

„Carmen“ an der Wiener Staatsoper: Mit allen Klischees aufgeräumt Bezahlartikel
Georges Bizets „Carmen“ in einer (nicht ganz so neuen) Neuproduktion von Calixto Bieito.
Kurier

Teilweise Öffnung: Deutsche Kulturszene hofft mit neuem Konzept auf Zuschauer-Comeback
Die deutsche Kulturszene macht sich Hoffnung auf die Rückkehr von Zuschauern. Ein umfassendes Konzept will Möglichkeiten von Besuchern auch in der Corona-Pandemie aufzeigen.
Kleine Zeitung

Musiktheater in der DDR: VEB Belcanto
Der Musikwissenschaftler Eckart Kröplin blickt zurück auf das Operntheater in der DDR. Mehr Klassik als hier gab es nirgendwo – doch die Kunst war nicht frei
https://www.tagesspiegel.de/kultur/musiktheater-in-der-ddr-veb-belcanto/26935704.html

Salzburg
Salzburger Festspiele 2021 ohne Chicago Symphony Orchestra
Wegen Coronapandemie entfällt Europa-Tournee im Sommer, Riccardo Muti dirigiert Beethovens „Missa solemnis“ mit den Wienern.
https://kurier.at/kultur/salzburger-festspiele-2021-ohne-chicago-symphony-orchestra/401196338

 

Madrid
Zarzuela-Begeisterung im weichen Lockdown von Madrid
Beste Unterhaltung mit „Luisa Fernanda“
Von Klaus Billand
https://www.orpheus-magazin.de/2021/02/18/zarzuela-begeisterung-im-weichen-lockdown-von-madrid/?fbclid=IwAR2ZgLjFko5xiSpTp-J0ieKpE9UZcYLks-GbGbB4Ibdb182rYS-pjc_PF1M

Stefan Mickisch ist tot
Pianist, Musikdeuter und Richard-Wagner-Experte starb plötzlich im Alter von 58 Jahren.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/klassik/2093755-Stefan-Mickisch-tot.html

Deutschland
Experten plädieren für kontrollierte Rückkehr von Zuschauern
Sport- und Kulturveranstaltungen liegen brach. Ein Gremium hat nun Vorschläge erarbeitet, wie der Betrieb trotz Pandemie wieder laufen kann: mit viel Abstand und Maske.
Die Zeit.de

Ist Streaming die Zukunft für Oper und Theater?
Im Lockdown bleiben Opernhäuser und Theater zu, Aufführungen sind nur noch digital zu erleben. Das Angebot ist groß. Ob damit auch eine neue Kunstform entsteht?
https://www.cio.de/a/ist-streaming-die-zukunft-fuer-oper-und-theater,3654678

München
Liebe, Freude, Luftballon: Ein hinreißendes Streaming-Konzert
Das Staatstheater am Gärtnerplatz streamt ein hinreißendes Konzert seines Ensembles mit Ausschnitten aus Opern und Operetten.
Münchner Abendzeitung

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 22. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 22. FEBRUAR 2021

Teatro alla Scala, Milano. Foto: Jean-Christophe BENOIST – Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16155701

Mailand
Teatro alla Scala, Milano, SALOME. Live-Stream vom 20. Februar 2021
Diese bereits für das Jahr 2020 vorgesehene Premiere musste bedingt durch Covid 19 verschoben werden, was zu einer kompletten Neubesetzung praktisch aller Rollen führte. Bei den Endproben erlitt auch noch der Dirigent Zubin Mehta einen Schwächeanfall, weshalb der Hausherr Riccardo Chailly das Dirigat übernahm.
Von Peter Sommeregger
http://klassik-begeistert.de/richard-strauss-salome-teatro-alla-scala-milano-live-stream-vom-20-februar-2021/

München

Alert, spannungsgeladen und so agil wie ihr Dirigent spielt das Bayerische Staatsorchester
Ein bewegender Aufbruch ins Neue: zwei erste Symphonien
Frank Heublein aus München
Klassik-begeistert.de

Ladas Klassikwelt 66: Wie ich die Walküre geworden bin
Das Leben hat meinem Auftritt eine weitere Pointe hinzugefügt. Jetzt lebe ich in Deutschland und versuche immer noch, Polen und Deutsche durch meine journalistische Arbeit zu versöhnen. Ich nehme gerne Themen aus dem Kulturbereich auf, die uns verbinden, nicht trennen. Auch hier nennen mich einige Freunde „die Walküre”.
Klassik-begeistert.de

Wagner-Experte stirbt mit 58 Jahren
Der Wagner-Experte Stefan Mickisch ist tot. Der Schwandorfer Pianist starb im Alter von 58 Jahre, wie die „Mittelbayerische Zeitung“ berichtet. Mickisch war vor allem bekannt für seine Einführungs-Vorträge bei den Bayreuther Festspielen. Als Person war er durchaus umstritten.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/stefan-mickisch-tot-wagner-experte-pianist-verstorben-100.html

Zum Tod von Stefan Mickisch klassik-begeistert.de

Pianist Stefan Mickisch ist tot
Der „Wagner-Maestro“ von Schwandorf verstarb plötzlich. Im April wollte er in Finnland sein nächstes Projekt beginnen.
https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/pianist-stefan-mickisch-ist-tot-21416-art1981895.html

Pianist Stefan Mickisch ist tot
Stefan Mickisch, Pianist und Richard-Wagner-Experte aus Schwandorf starb mit 58 Jahren.
https://www.onetz.de/oberpfalz/schwandorf/pianist-stefan-mickisch-tot-id3182691.html

Radikale Carmen: Das Unerhörte des Georges Bizet
Georges Bizets „Carmen“ zählt zu jenen Opern, die dank der „Habanera“-Arie weit über den Kreis der Operninteressierten ausstrahlen. Schon die Ouvertüre öffnete sich weit zur Populärkultur, egal ob „die Bären los“ waren oder das drohende Herannahen der Schwiegermutter zu verkünden war. Bizets Oper fiel 1875 bei der Uraufführung durch und wurde erst seit der Premiere in Wien wenig später zu einem Welterfolg. Der Grund: Bizet wagte Unerhörtes. Er steckte die Sozialrevolution seines Jahrhunderts in ein gesungenes Unterhaltungsformat. Das war zumindest den Parisern knapp nach dem deutsch-französischen Krieg zu viel.
https://orf.at/stories/3202259/

„Musik ist nie unpolitisch“
Interview Der Pianist Igor Levit will nicht dafür gelobt werden, dass er Bach spielen kann, und wünscht sich weniger „ja, aber“
https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/musik-ist-nie-unpolitisch

Dresden
„Ich versuche, mit britischem Geschick zu agieren“
Der Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle hielt sich, während sich Intendant Peter Thieler und Chefdirigent Christian Thielemann in den letzten Tagen öffentlich fetzten, leise zurück. Wie immer eigentlich: denn geduldig zwischen allen Parteien zu vermitteln und Probleme leise und schnell im Hintergrund zu lösen, ist der herausfordernde Alltagsjob von Adrian Jones. Martin Morgenstern hat mit ihm gesprochen.
https://www.musik-in-dresden.de/2021/02/20/adrian-jones-staatskapelle-dresden/

„DIE MONTAG-PRESSE – 22. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2021

HEUTE PREMIERE „CARMEN“ AN DER WIENER STAATSOPER – gestreamt (18 Uhr) und im TV (20.15 Uhr). Lesen Sie bitte auch weiter unten…

Foto: Anita Rachvelishvili als Carmen. Wiener Staatsoper /
Michael Pöhn (c)

Wien
Opernregisseur Calixto Bieito: Suche nach der verlorenen Freiheit
Der Standard.at

Wien
Anita Rachvelishvili: „Ohne Kunst keine Zukunft“
Die Mezzosopranistin, am Sonntag als Carmen an der Staatsoper tätig, über ihre Paraderolle, die Krise und ihr Jazz-Faible.
Wiener Zeitung

Sängerin Anita Rachvelishvili im SN-Interview: „Diese Carmen ähnelt mir“
Sie überstand zwei Mal Corona und beehrt die Wiener Staatsoper in ihrer Paraderolle: Anita Rachvelishvili singt Carmen.
Salzburger Nachrichten

Salzburger Festspiele schreiben Geschäftsführung vorzeitig aus
Wegen anstehender Großprojekte – Amtsinhaber Crepaz bewirbt sich um Verlängerung
Kurier

Genf
Festwochen-Oper „Clemenza di Tito“ erlebte in Genf Premiere

Bei den Wiener Festwochen soll die erste Opernregie von Theatermacher Milo Rau – wenn möglich – Ende Mai im Theater an der Wien zu sehen sein. Gestern, Freitag, Abend feierte die Koproduktion „La Clemenza di Tito“ bereits an der Oper Genf als Livestream Premiere. Mozart als drastische Gegenwartsliteratur, die „Gnade“ des Titus als selbstverliebte moralische Heuchelei eines Bobos, die Bühne ein Tribunal künstlerischer Eitelkeit: Milo Rau rückt dem Werk gründlich zu Leibe.
https://volksblatt.at/festwochen-oper-clemenza-di-tito-erlebte-in-genf-premiere/

Milo Rau inszeniert erstmals eine Oper – und für die Vernissage wird ein totes Kind geliefert
https://www.tagesanzeiger.ch/und-fuer-die-vernissage-wird-ein-totes-kind-geliefert-490644702231

Österreich
Coronahilfen: Künstler können nächsten Lockdown-Bonus beantragen
Einmalzahlung von 1.000 Euro für die Monate Jänner und Februar
Der Standard.at

Madrid
Siegfried trotzt dem Virus
Die erste Wagner- Premiere der Welt im Jahr zwei der Pandemie: Das Teatro Real lässt sich nicht stoppen.
Frankfurter Allgemeine

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 28
Nach Bernard Herrmann ging es in der letzten Woche bei unserer Preisfrage erneut um einen Komponisten, der nicht zuletzt mit Filmmusik verbunden wird. Allerdings heutzutage nicht mehr unbedingt durch bestimmte Soundtracks oder durch seine Mitwirkung an filmischen Meisterwerken, sondern durch seinen stilprägenden Einfluss. Im Gegensatz zu Herrmann kennt man aber auch noch einige Werke von ihm, die mit Film nichts zu tun haben, zuvorderst sicherlich seine Oper „Die tote Stadt“. Auf diese spielten wir mit unserer kurzen Nacherzählung eines recht abstrusen Handlungsverlaufs allerdings nicht an, statt dessen bezogen sich die Hinweise auf „Das Wunder der Heliane“, 1927 in Hamburg uraufgeführt. Dass somit Erich Wolfgang Korngold die gesuchte Person war, wussten eine ganze Menge Leute. Und zwar unter anderem Peter Gerhardus aus Wien und Monika Junge aus Hörnum (Insel Sylt), denen wir herzlich zu ihrem CD-Gewinn gratulieren.
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-28/

Bayerische Soforthilfe für Künstler wird bis Juni verlängert
Ab Ende Februar können Soloselbstständige in Kunst und Kultur auch für den Zeitraum bis Juni monatlich bis zu 1.180 Euro Soforthilfe beantragen. Wer noch für das letzte Quartal des vergangenen Jahres einen Antrag stellen will, hat Zeit bis Ende März.
BR-Klassik.de „DIE SONNTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2021

Foto: WIENER STAATSOPER (c): VOR DER PREMIERE „CARMEN“

Interview Piotr Beczala
Die gute Seite der Krise: „Wir proben mehr“ Bezahlartikel
https://www.diepresse.com/5939411/die-gute-seite-der-krise-wir-proben-mehr?from=rss

Blickwinkel: Christian Gerhaher – Aufstehen für die Kunst – bevor es zu spät ist
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins Leben gerufen hat.
https://www.concerti.de/interviews/blickwinkel-christian-gerhaher-aufstehen-fuer-die-kunst/

 

Krems
donaufestival auf Oktober verschoben
Im Vorjahr wurde das donaufestival in Krems abgesagt, auch heuer geht das Mehrspartenfestival nicht an seinem Stammtermin Ende April über die Bühne. Die diesjährige Ausgabe wurde auf Anfang Oktober verschoben, so die Veranstalter am Freitag.
https://noe.orf.at/stories/3091100/

Lieses Klassikwelt 75: Christian Thielemann
Meine letzte Klassikwelt verlangt etwas Besonderes, deshalb widme ich sie einem meiner Leuchttürme, Christian Thielemann. Das passt insofern auch sehr gut, als dass wir zusammen kurz vor Weihnachten eine Sendung in „Deutschlandfunk Kultur“ aufgenommen haben, in der wir uns über unterschiedliche Interpretationen von Strauss“ Arabella austauschten. Sie wird am kommenden Sonntag um 15:05 Uhr ausgestrahlt.
Die Konstellation für diese Aufzeichnung war auch eine besondere, da es der letzte Tag im „Lockdown light“ war, an dem ich mit einem externen Gast noch gemeinsam in ein Studio durfte. Es war bei alledem zwar nicht meine erste Gesprächssituation mit dem genialen Berliner Dirigenten, aber gewissermaßen die Krönung nach anderen vorangegangenen Interviews in früheren Jahren. Es war eine große Freude, wie wir uns die Bälle zuspielten, auch wenn zu manchem Aspekt noch Dinge zu sagen gewesen wären, die ich nur deshalb nicht mehr untergebracht habe, weil ich fürchtete, die Zeit könnte nicht ausreichen.
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-75-christian-thielemann-klassik-begeistert-de/

Paris

Jonas Kaufmann an der Bastille: Aida, ein Drama wie ein Filmepos
http://de.euronews.com/2021/02/18/jonas-kaufmann-an-der-bastille-aida-ein-drama-wie-ein-filmepos?fbclid=IwAR0e7lOkbpmR_xquvg3MvA1bhndU7W1EVzI9AivDK1Wb5OfXfKWbaeblqhU

„Aida“ von minderer Qualität
Wie abgehoben und dekadent die Kulturbetriebe auch in der Corona-Pandemie agieren wurde einem mit Schrecken bewusst, als man den lange erwarteten Live-Stream der Aida Premiere der Pariser Nationaloper verfolgte
Operagazett „DIE SAMSTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2021“ weiterlesen