Pathys Stehplatz (29) – Reaktion auf die Pressestimmen zu Wellbers „Lohengrin“-Dirigat: Wenn das Gift verblendet, gewinnt das Mittelmaß

Foto: Omer Meir Wellber © Wilfried Hösl

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Überall, wohin man schaut: Wahn! Wahn! Nur Wahn! Bei Omer Meir Wellbers „Lohengrin“-Dirigat scheint die ganze Fachwelt ihre Sinne über Board geworfen zu haben: Lobhudelei, wohin das Auge blickt. An der Wiener Staatsoper leitet der gebürtige Israeli gerade die aktuelle Spielserie. Dabei lässt er bislang vieles vermissen. Nur aufs Tempo drücken und laut sein, ist einfach viel zu wenig.

von Jürgen Pathy

Auf zum nächsten Versuch: Omer Meir Wellber und das Staatsopernorchester

„Harmonie?“, schaut mich der Herr verdattert an. „Welche Harmonie?“, soll im Graben geherrscht haben. Fragen, die sich auch durchaus erfahrene Orchestermusiker nach der ersten Aufführung stellen. Samstagabend, nachdem die Wiener Staatsoper gekocht hat, als wäre der Messias höchstpersönlich herabgestiegen, um alle zu erlösen.

„Pathys Stehplatz (29) – Reaktion auf die Pressestimmen zu Wellbers „Lohengrin“-Dirigat: Wenn das Gift verblendet, gewinnt das Mittelmaß“ weiterlesen

Parsifal, weile! In dieser Inszenierung an der Wiener Staatsoper bitte noch viele Jahre...

Foto: Franz-Josef Selig (Gurnemanz), Klaus Florian Vogt (Parsifal) und Ekaterina Gubanova (Kundry). Alle Fotos: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Mit einem fünfstündigen sängerischen Triumphzug krönt sich dieser Parsifal zum König der Bühnenweihfestspiel-Produktionen. Und Kirill Serebrennikovs wegweisende Inszenierung ist ein Muss für alle Opern-Fans! 

Wiener Staatsoper, 16. April 2023

Parsifal
Musik und Libretto von Richard Wagner

von Johannes Karl Fischer

Doch die dickste Überraschung des Abends war Ekaterina Gubanovas triumphierende Kundry. Mit ihrer zauberhaften Stimme mischt sie die Wagner-Szene mächtig auf und verzaubert Parsifal ebenso wie das Publikum. Ihre magischen Monologe glitzern durch den Saal, hat man das vielleicht geträumt? Nein, es ist wahr, man schwebt nur im musikalischen Himmel wie auf Wolke sieben. Und am Ende entpuppt sich die innere Macht ihrer Figur.  „Richard Wagner, Parsifal
Wiener Staatsoper, 16. April 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. April 2023

Foto: Hamlet © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. April 2023 

Berlin/Komische Oper
Die Komische Oper Berlin lässt es mit der Rarität „Hamlet“ vergnüglich krachen
Um es vorweg zu nehmen: Die Komische Oper Berlin ist nicht nur die einzige Oper Berlins, die weiß, was Glamour ist. Sie ist auch nicht nur das Haus mit dem schrägsten Publikum, das dafür sorgt, dass es außer den wunderbaren Blumenbouquets vor dem Eingang zum ersten Rang auch endlich wieder extravagante Abendgarderobe zu begucken gibt: Und damit meine ich nicht wie etwa in München den langweiligen tiefen Ausschnitt zwischen den Satinpuffärmeln, sondern die Herren mit dem Samtjacket über der Sporthose, die Leute im roten Paillettenkleid und die im karierten Anzug – und vor allem die Mischung aus alledem.
Klassik-begeistert.de

Wiederentdeckung an der Komischen Oper: Ein Triumph für Hamlet – und Ophelia (Bezahlartikel)
Ein Ereignis. Dirigentin Marie Jacquot und Regisseurin Nadja Loschky entstauben an der Komischen Oper Berlin eine 1868 uraufgeführte „Hamlet“-Oper.
Tagesspiegel.de

Die Fäulnis der Welt: Oper „Hamlet“ in Berlin
Die Zeit.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 18. April 2023“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 86: Was uns in Opern am meisten zu Herzen ging

Design: Leopoldo Metlicović 1904

In Rezensionen von Kolleginnen merken wir oft, wie stark ihnen das Schicksal von Opernfiguren nahe geht, einer Mimì, einer Violetta. Die Empathie reicht sogar zu Walter Scotts Romanfigur, der Braut von Lammermoor, in Form von Donizettis „Lucia di Lammermoor“. Von Goethe wurde der schottische Dichter noch sehr geschätzt.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Es sind manchmal erdachte Figuren, der Fantasie entsprungene Personen, die aber Ähnlichkeiten mit uns nahestehenden Menschen haben. Wir können die Beobachtung bestätigen, bei Begräbnissen sind oft ferner Stehende zu Tränen gerührt, weil sie an ganz persönliche Verluste wieder erinnert werden.

Ich bereute einmal, meinen Vater zu einer Tosca-Aufführung animiert zu haben, wo er doch im Krieg einer Exekution beiwohnen musste, was ihn sichtlich wieder bewegte. „Schweitzers Klassikwelt 86: Was uns in Opern am meisten zu Herzen ging
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die Komische Oper Berlin lässt es mit der Rarität „Hamlet“ vergnüglich krachen

Fotos: Hamlet © Monika Rittershaus

Komische Oper Berlin, 16. April 2023 – Premiere

Hamlet
Ambroise Thomas

Oper in fünf Akten [1868]
Libretto von Michel Carré und Jules Barbier


Marie Jacquot, Musikalische Leitung
Nadja Loschky, Regie
Thomas Wilhelm, Choreographie
Étienne Pluss, Bühne
Irina Spreckelmeyer, Kostüme
Jean-Christophe Charron, Chöre
Olaf Freese, Licht

Tijl Faveyts Claudius, König von Dänemark     
Karolina Gumos,  Königin Gertrude  
Huw Montague Rendall, Hamlet  
Jens Larsen, Der Geist
Stephen Bronk, Polonius
Liv Redpath, Ophélie 
José Simerilla Romero, Laërte
Frederic Jost, Horatio     
Johannes Dunz,
Marcellus

Ferhat Baday, Erster Totengräber
Ferdinand Keller, Zweiter Totengräber
Kjell Brutscheidt, Yorick, der Narr
Andrii Zubchevskyi, Claudius Double
Claudia Greco, Gertrude Double
Lorenzo Soragni, Hamlet Double
Ana Dordevic, Ophélie Double
Marcus Mundus, Geist Double

Orchester, Chorsolisten und Komparserie der Komischen Oper Berlin

von Sandra Grohmann

Um es vorweg zu nehmen: Die Komische Oper Berlin ist nicht nur die einzige Oper Berlins, die weiß, was Glamour ist. Sie ist auch nicht nur das Haus mit dem schrägsten Publikum, das dafür sorgt, dass es außer den wunderbaren Blumenbouquets vor dem Eingang zum ersten Rang auch endlich wieder extravagante Abendgarderobe zu begucken gibt: Und damit meine ich nicht wie etwa in München den langweiligen tiefen Ausschnitt zwischen den Satinpuffärmeln, sondern die Herren mit dem Samtjacket über der Sporthose, die Leute im roten Paillettenkleid und die im karierten Anzug – und vor allem die Mischung aus alledem. „Ambroise Thomas, Hamlet
Komische Oper Berlin, 16. April 2023 Premiere“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 17. April 2023

Piotr Beczała (Lohengrin). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 17. April 2023 

„Lohengrin“: Viel besser kann auch Richard Wagner musikalisch nicht gehen – ein Sängerfest
„Lohengrin“, oder Sternstunden an der Wiener Staatsoper mit Piotr Beczała und Camilla Nylund. Vergessen wir einmal die Trachten-und Bretterbuden-Inszenierung von Andreas Homoki aus dem Jahr 2014. In der kommenden Spielzeit dürfen sich Jossi Wieler und Sergio Morabito mit ihrer bereits bei den Salzburger Osterfestspielen 2022 – das Haus am Ring fungiert als Co-Produzent– gezeigten Inszenierung neu beweisen.
Kurier.at

Wien/Staatsoper
Wagners Lohengrin als Lederhosen to go
Staraufgebot bei Richard Wagners „Lohengrin“ an der Wiener Staatsoper
Jetzt heißt es also, Baba zu sagen zu Andreas Homokis Deutung des Lohengrin. Wirklich warm damit geworden ist das Wiener Publikum in den letzten zehn Jahren nicht.
Der Standard.at.story

Lohengrin in Wien: Stemme triumphiert als Ortrud, der zukünftige Chef in der Staatsoper Hamburg sorgt für Thielemann-Stimmung im Saal
Eine beispiellose Begeisterung der Opernwelt beherrscht mal wieder das Haus am Ring. Da braucht man kein Wagner-Fan zu sein, um diese Form der Kunst voll einsaugen zu können. Diese Grabenakustik hat endlich mal das Zeug, so richtig Saft aus dem Wagner-Sound zu holen. Wien zeigt Bayreuth mal wieder, wo der Hammer hängt!
Klassik-begeistert.de

Pathys Stehplatz (28) – „Lohengrin“ in Wien: Liebe auf den ersten Blick sieht anders aus
Es gibt ein Glück. Bei Omer Meir Wellber lässt es sich aber erst spät blicken. An der Wiener Staatsoper leitet der gebürtige Israeli gerade die „Lohengrin“-Serie. Erst nachdem Elsa nicht den Mund halten kann und das Frageverbot bricht, lässt der zukünftige GMD der Hamburgischen Staatsoper dem Orchester freien Lauf. Zuvor beherrscht ein anderer die Szenerie. Bassbariton Tomasz Konieczny feiert eine sensationelle Rückkehr.
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 17. April 2023“ weiterlesen

Pathys Stehplatz (28) – „Lohengrin“ in Wien: Liebe auf den ersten Blick sieht anders aus

Was Konieczny nun als Telramund auf die Bühne stemmt, ist schier unglaublich. Potenz, Männlichkeit und Bärenkräfte.

Foto © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Es gibt ein Glück. Bei Omer Meir Wellber lässt es sich aber erst spät blicken. An der Wiener Staatsoper leitet der gebürtige Israeli gerade die „Lohengrin“-Serie. Erst nachdem Elsa nicht den Mund halten kann und das Frageverbot bricht, lässt der zukünftige GMD der Hamburgischen Staatsoper dem Orchester freien Lauf. Zuvor beherrscht ein anderer die Szenerie. Bassbariton Tomasz Konieczny feiert eine sensationelle Rückkehr.

von Jürgen Pathy

„Es war einfach alles viel zu hektisch“, lautet das Resümee. Nach über drei Stunden, in denen Omer Meir Wellber vor allem eines gegeben hat: Vollgas! Rund 58 Minuten benötigt der Israeli für den ersten Akt. Rekordverdächtig, betrachtet man die Zeiten, die man auf Wikipedia für den „Lohengrin“ so findet. Der Italiener Alberto Erede und der Schweizer Silvio Varviso teilen sich den Rekord. Zumindest in Bayreuth, für das man anscheinend alles minutiös notiert hat. An der Wiener Staatsoper bleibt dabei dann einiges auf der Strecke. „Pathys Stehplatz (28) – „Lohengrin“ in Wien: Liebe auf den ersten Blick, sieht anders aus
Wiener Staatsoper, 15. April 2023“
weiterlesen

Lohengrin in Wien: Stemme triumphiert als Ortrud, der zukünftige Chef in der Staatsoper Hamburg sorgt für Thielemann-Stimmung im Saal

Fotos: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Eine beispiellose Begeisterung der Opernwelt beherrscht mal wieder das Haus am Ring. Da braucht man kein Wagner-Fan zu sein, um diese Form der Kunst voll einsaugen zu können. Diese Grabenakustik hat endlich mal das Zeug, so richtig Saft aus dem Wagner-Sound zu holen. Wien zeigt Bayreuth mal wieder, wo der Hammer hängt!

Wiener Staatsoper, 15. April 2023

Lohengrin
Musik und Libretto von Richard Wagner

von Johannes Karl Fischer

An diesem Abend scheint das Glück ohne Reu’ nicht nur die Kunst zu treffen. Kaum spaziere ich zum Stehparterreaufgang hinauf, spricht mich ein mir unbekannter Gast an: „Ich hätte eine Parkettkarte zu verschenken.“ Völlig sprachlos war ich meines Glücks zu Danke, da wird wohl kaum einer nein sagen. Und so landet man auch mal in der ersten Reihe der Wiener Staatsoper… „Richard Wagner, Lohengrin
Wiener Staatsoper, 15. April 2023“
weiterlesen

Adriana Lecouvreur liebt in Lüttich ohne große Emotionen

Foto:  Adriana  © ORW-Liège-J.Berger

”Adriana Lecouvreur” ist die bekannteste Oper des italienischen Komponisten Francesco Cilea. Uraufgeführt am 6. November 1902 am Teatro Lirico in Mailand, zählt die Oper zu den vier großen italienischen Werken des sogenannten Verismus. Sie erzählt die Liebe der Schauspielerin Adriana Lecouvreur zum Herzog Maurizio von Sachsen. Im Kampf um dessen Zuneigung mit ihrer Rivalin, der Prinzessin von Bouillon, wird sie von dieser zum Schluss vergiftet. Das Libretto basiert auf einer Vorlage von Eugène Scribe, die das Leben der legendären, von Voltaire hochgelobten Schauspielerin der “Comédie Française” erzählt.


OPÉRA ROYAL DE WALLONIE-LIÈGE, Lüttich, 
14. April 2023


Francesco Cilea
  
ADRIANA LECOUVREUR
Oper in vier  Akten

Christopher Franklin, Dirigent
Arnaud Bernard, Inszenierung
Arnaud Bernard & Virgile Koering, Bühne
Carla Ricotti, Kostüme

Orchester und Chor der Opéra Royal de Wallonie-Liège

Adriana  Elena Moşuc  
Maurizio  Luciano Ganci      
Michonnet   Mario Cassi 
Principessa di Bouillon   Anna Maria Chiuri

von Jean-Nico Schambourg

In der Lütticher Inszenierung von Arnaud Bernard spielt die Handlung der ganzen Oper an der Pariser “Comédie Française”. Die Hauptidee der Inszenierung von Arnaud Bernard basiert auf den drei Prinzipien der klassischen Tragödie: Einheit der Handlung, der Zeit und des Ortes. Das vom Regisseur selbst und Virgile Koering entworfene imposante Bühnenbild führt den Zuschauer im Laufe des Abends durch das ganze Theaterhaus.

Der erste Akt spielt in den Kulissen des Theaters, erlaubt dem Zuschauer aber auch einen seitlichen Einblick in den Zuschauerraum der Comédie Française. Der zweite Akt spielt im Foyer des Theaters, der dritte im Bankettsaal und, schlussendlich, der vierte in der Loge von Adriana Lecouvreur. Die jeweiligen Umbauten zwischen erstem und zweitem, sowie drittem und viertem Akt werden von den Bühnenarbeitern der Oper Lüttich bei offenem Vorhang getätigt. Arnaud Bernard integriert diese in das Theatergeschehen mit ein und macht sie somit als Teil des Theatervolkes sichtbar. Seine Inszenierung ist gedacht als  Hommage an das ganze Theater und an alle Menschen, die darin arbeiten.

L. GANCI, A. M. CHIURI© ORW-Liege J.Berger

„Francesco Cilea, ”Adriana Lecouvreur”
OPÉRA ROYAL DE WALLONIE-LIÈGE, 14. April 2023“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 16. April 2023

WIENER STAATSOPER: HEUTIGE MATINEE

mat
ZUM STREAM

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 16. April 2023 

Wien
Die Wiener Staatsoper hat die Spielzeit 2023/2024 angekündigt
Abonnements und Zyklen sind ab dem 17. April bestellbar. Der Kartenverkauf für Vorstellungen im September und Oktober startet am 2. Mai 2023 um 10.00 Uhr, ebenso können ab diesem Zeitpunkt für alle Aufführungen ab November Karten vorbestellt werden.
Broadwayworld

Was die Staatsoper im Köcher hat
Direktor Bogdan Roščić avisiert die Comebacks von Cecilia Bartoli und Christian Thielemann, zwei Puccini-Premieren und das Finale des Mozart-Da-Ponte-Zyklus.
Die Presse.com

Wien
Die Wiener Staatsoper begibt sich kommende Saison auf Wahrheitssuche
DerStandard.at.story

Berlin/Komische Oper
Nadja Loschky: Hamlet blickt in den eigenen Abgrund
An der Komischen Oper gibt Nadja Loschky ihr Regiedebüt mit Ambroise Thomas’ Oper „Hamlet“. Ein Gespräch
Berliner Morgenpost

Nürnberg
Joana Mallwitz’ letzte Oper in Nürnberg „Figaro ist genau passend“
Am 15. April feiert Mozarts „Le nozze di Figaro“ Premiere am Staatstheater Nürnberg. Für Joana Mallwitz ist es die letzte Opernproduktion als Generalmusikdirektorin vor ihrem Wechsel nach Berlin. Im BR-KLASSIK-Interview spricht Mallwitz über ihre Nürnberger Zeit, über magische Momente auf der Bühne und darüber, was sie sich für die bayerische Kulturszene wünscht.
BR-Klassik.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 16. April 2023“ weiterlesen