Die DIENSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2019

Foto: Staatsoper Unter den Linden, Berlin, Foto: © Marcus Ebener
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2019

Berlin/ Staatsoper: Katja Kabanowa an der Staatsoper Berlin: mausgrau inszeniert, heißblütig gesungen
Andrea Breths trostlos gräuliche Tragödie in einer Spitzenbesetzung mit Eva-Maria Westbroek als leidenschaftlicher Titelheldin, Simon O’Neill als höhensicherem Liebhaber ohne Rückgrat und Karita Mattila als dämonischer Kabanicha. Am Pult liefert der junge Thomas Guggeis eine flotte Leistung.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com

Düsseldorf/ Helikon Oper
„With Love from Moscow“:
Galakonzert der Moskauer Helikon-Oper in Düsseldorf
http://www.russland.news/with-love-from-moscow-galakonzert

St. Gallen
Gounods Oper „Faust“ in St.Gallen: Sag mir, wo die Blumen sind
https://www.tagblatt.ch/kultur/sag-mir-wo-die-blumen-sind-ld.1163619

Staatstheater Darmstadt – Fidelio
Beethovens Rettung
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-darmstadt-fidelio-26-10-2019/
„Fidelio“: Die ideologische Allzweckwaffe

Frankfurter Rundschau

Stuttgart
Verdis „Don Carlos“ in Stuttgart – Weiß ist die Farbe der Diktatur

https://www.swr.de/swr2/buehne/Oper-Verdis-Don-Carlos-in-Stuttgart-die-Farbe
Nachtkritik „Don Carlos“ in Stuttgart
Stuttgarter Nachrichten
Verdis „Don Carlos“ an der Staatsoper Stuttgart: Knutschen für Gott und Spanien

BR-Klassik „Die DIENSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Lahav Shani zieht von Hamburg über den Venusberg nach Österreich

Foto: Lahav Shani © Marco Borggreve

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 25. Oktober 2019
„Konzert zum Nationalfeiertag“

Wiener Symphoniker
Yefim Bronfman, Klavier
Lahav Shani, Dirigent

von Jürgen Pathy

„Bei ihm ist es Musik pur“, schwärmt eine Orchestermusikerin. Für Rudolf Buchbinder ist er „einer der talentiertesten jungen Dirigenten unserer Zeit“. Kritik und Publikum rezitieren in ähnlich hohen Tönen. Ohne Zweifel: Lahav Shani, 30, geboren in Tel Aviv mit Wohnsitz in Berlin, zählt zu den erfolgreichsten Jungdirigenten unserer Zeit. Nach Studien in seiner Heimatstadt bei Arie Vardi und Christian Ehwald in Berlin, folgte mit dem Gewinn des ersten Preises beim Gustav Mahler Dirigentenwettbewerb 2013 der Startschuss zu einem kometenhaften Aufstieg – Einladungen der Wiener Philharmoniker, designierter Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra und seit Herbst 2017 erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker, mit denen Lahav Shani Freitagabend auch im großen Saal des Wiener Konzerthauses gastierte. „Wiener Symphoniker, Lahav Shani, Yefim Bronfman,
Wiener Konzerthaus, 25. Oktober 2019“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2019

Foto: © Greg Gorman, Plácido Domingo
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2019

Wien/ Staatsoper
Nach nervösem Beginn: Jubel für Domingo an der Staatsoper
Nachtkritik: Der mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung konfrontierte Sänger gab sein spätes Wiener Rollendebüt als Macbeth.
Kurier

Wien/ Staatsoper
Plácido Domingo: Tragische Größe
Wiener Zeitung

Tim Theos Stachel-Gebell – diesmal zum Thema Domingo
https://onlinemerker.com/tim-theos-stachel-gebell/

Wien/ Staatsoper
Simon Boccanegra tritt an der Wiener Staatsoper in große Fußstapfen
bachtrack

Berlin/ Deutsche Oper
Offenbachs Contes d’Hoffmann an der Deutschen Oper Berlin: endlich einmal ein Tenor, der richtig französische Oper kann
Die suffseligen Contes d’Hoffmann an der Deutschen Oper gehen in die zweite Runde. Ja, schön anzuschauen ist, was Laurent Pelly zeigt. Von den verflossenen Lieben des Dichters E. T. A. Hoffmann erzählt er charmant und einfallsreich. Gesungen wird mit Charme und Raffinesse. Besonders Marc Laho und Heather Engebretson gefallen.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/10/26/

Hamburg
Schostakowitsch/ Matthias Goerne in Hamburg; Nachdenklicher, behutsamer und hingebungsvoller Gesang
https://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article202525414/

Leidenschaft ist der Schlüssel zum Erfolg
Dominique Meyer, designierter Intendant der Mailänder Scala und Jury-Vorsitzender des Internationalen Gesangwettbewerbs Neue Stimmen, gab der „Glocke“ zusammen mit Liz Mohn ein Interview.
https://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/guetersloh

Berlin/ Deutsche Oper Berlin,
Georges Bizet, Carmen
Die Carmen aller Carmen: In Berlin – eine Weltklasse für sich!
Liebe Berlinerin, lieber Berliner, bei Euch ist, aus Hamburger Sicht, alles extremer, schneller, emotionaler.
Ick war bei Euch in der Oper der Opern – und ick mache es kurz: „Carmen“ in der Deutschen Oper Berlin an der Bismarckstraße war eine Offenbarung! Ein Festival für die Ohren! Eine Orgie für die Augen! Ein Sinnenstimmenfang.
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Die Carmen aller Carmen: In Berlin - eine Weltklasse für sich!

Fotos: Markus Lieberenz (c)
Deutsche Oper Berlin
, 25. Oktober 2019
Georges Bizet, Carmen

von Inge Boese

Liebe Berlinerin, lieber Berliner,

bei Euch ist, aus Hamburger Sicht, alles extremer, schneller, emotionaler.

Ick war bei Euch in der Oper der Opern – und ick mache es kurz: „Carmen“ in der Deutschen Oper Berlin an der Bismarckstraße war eine Offenbarung! Ein Festival für die Ohren! Eine Orgie für die Augen! Ein Sinnenstimmenfang.

Ihr Berliner könnt so glücklich sein, wenn Ihr Euch für klassische Musik interessiert. Ihr habt drei supertolle Opernhäuser: Die Deutsche Oper Berlin in Charlottenburg, die Staatsoper Unter den Linden in Mitte und die Komische Oper Berlin, auch in Mitte. „Georges Bizet, Carmen,
Deutsche Oper Berlin, 25. Oktober 2019“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE - 26. OKTOBER 2019 Österreichischer Nationalfeiertag

Foto: Marin Alsop © Grant Leighton
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 26.OKTOBER 2019

Wien/ Konzerthaus
„Die heilige Susanna im Konzerthaus“
Marin Alsop, die neue Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, gab ihr Antrittskonzert im Konzerthaus. Nach der Pause stand Paul Hindemiths Kurzoper „Sancta Susanna“ auf dem Programm.
http://www.operinwien.at/werkverz/hindemith/asusanna.htm

RSO Wien hat eine neue Chefdirigentin
Marin Alsop feierte ihr Antrittskonzert mit einer Uraufführung von Lera Auerbach und einer Hindemith-Nonnenschaft.
Wiener Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Fremdwohlwollend: Chiaroscuro Quartett spielt Fanny Hensel, Haydn, Schubert
Komponistinnen! In der Gegenwartsmusik mags nicht ideal, aber besser aussehen, doch im klassischen Kanon bleibts heikel. Im Clara-Schumann-Jahr könnte man sich fragen, warum alle Welt diese Künstlerin Clara zu nennen sich erlaubt (niemand würde von Robert oder Johannes sprechen).
https://hundert11.net/fremdwohlwollend/ „DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. OKTOBER 2019 Österreichischer Nationalfeiertag“ weiterlesen

Ein Geniestreich in der Leichtigkeit der Musik

Foto: Kremerata Baltica  © Angie Kremer
Schwerpunkt Weinberg, Kremerata Baltica, Elbphilharmonie Großer Saal , 22.Oktober 2019 

Kremerata Baltica
Georgijs Osokins Klavier
Sergei Nakariakov Trompete
Gidon Kremer Violine und Leitung

Mieczyslaw Weinberg (1919-1996)
Concertino op. 42 für Violine und Streichorchester (1948)
Sinfonie Nr. 10 op. 98 (1968)

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op.35 (1933)

Leonid Desjatnikow (*1955)
Musik zum Film „Target“

von Elzbieta Rydz

Gidon Kremer gründete vor 20 Jahren die Kremerata Baltica,  ein innovatives Ensemble, welches Musiker aus Lettland, Litauen und Estland vereint und mit Freude und der Leichtigkeit auf der ganzen Welt musikalische Erfolge feiert.

1968 komponierte Mieczyslaw Weinberg seine Zehnte Sinfonie für Streichorchester, in der besonders die Einarbeitung der frühen Formen der Musikgeschichte wie z.B. das Hervortreten einzelner Instrumente im ersten Satz, Concerto grosso, herausgestellt werden sollte.

Die Pastorale und die Canzona umspielen und beflügeln die Seele, die Konzertmeisterin Giedre Dirvanauskaite spielt so warm und lyrisch an diesem Abend , dass die scherzoartige Burlesque schon fast verstörend wirkt.

Die herausragende Interpretation des Abends ist das Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester von Dmitri Schostakowitsch. Sergei Nakariakov mischt sich mit seiner Trompete unter die Geiger und überlässt dem 24jährigen Georgijs Osokins die Bühne, der bereits 2015 beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau 19 jährig für Aufsehen sorgte. Osokins Spiel beflügelt, die spürbare Freude an der Musik ist auch der jungen Kremerata Baltica anzusehen.

Schostakowitsch komponierte das Werk 1933, noch weit entfernt von den Verunglimpfungen der Kommunisten, der existentiellen Krisen, der persönlichen Verluste, Alkohol- und Angstzustände.

Was als „spöttische Herausforderung an den konservativ-seriösen Charakter des Konzert-Gestus“ komponiert wurde, bietet eine unglaubliche Bandbreite an Stimmungswechseln, Musikrichtungen, die Jazz-Elemente überraschen und erfreuen. Kaum wiegt sich der Zuhörer in der russischen Romantik, schon wird er durch Experimente, Persiflage und Karikatur diverser musikalischer Richtungen auf den Arm genommen.

An diesem Abend gelingt die musikalische Gegenüberstellung der genialen Kompositionen auf hervorragende Art, das Publikum im Großen Saal der Elbphilharmonie jubelt.

Elzbieta Rydz ,  26. Oktober 2019, für
klassik-begeistert.de

 

 

Lieses Klassikwelt 5/2019: Der Fall Furtwängler

Es hat mich zutiefst berührt, wie Klaus Lang bis zu seinem selbstbestimmten Tod unermüdlich für Furtwängler kämpfte. Nur eines schaffte er nicht mehr: einen Intendanten oder Regisseur zu finden, der sein Stück auf die Bühne bringen würde. Bislang schlugen in der Fortsetzung zwar auch meine Bemühungen fehl. Aber ich bin ja noch da.

von Kirsten Liese

Im Frühjahr haben die Berliner Philharmoniker eine imposante Box mit den vielleicht wichtigsten Aufnahmen ihrer Geschichte veröffentlicht: sämtliche Konzertmitschnitte für den Rundfunk unter Wilhelm Furtwängler. Vieles darunter ist bis heute unübertroffen.

Leider hat sich jedoch in den Köpfen zahlreicher Menschen ein falsches Bild von dem größten deutschen Dirigenten festgesetzt: Sie sehen in ihm einen Opportunisten, Mitläufer, gar einen Kollaborateur der Nazis. „Lieses Klassikwelt 5/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Das Szymanowski Quartet spielt ein anspruchsvolles und beglückendes Programm in Hamburg

Foto: © Thies Rätzke

Laeiszhalle Hamburg, Kleiner Saal
Sonntag, 20. Oktober 2019

Szymanowski Quartet

Agata Szymczewska: Violine
Robert Kowalski: Violine
Volodia Mykytka: Viola
Alexey Stadler: Violoncello
Michael Lifits: Klavier

Mieczyslaw Weinberg
Klaviertrio a-moll op. 24 (1945)

Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr.3 F-Dur op. 73 (1946)

Mieczyslaw Weinberg
Klavierquintett f-Moll op. 18 (1944)

von Elzbieta Rydz

Mieczyslaw Samuilowicz Weinberg, ein bedeutender aber wenig bekannter Komponist des 20. Jahrhunderts hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus polnisch-jüdischer Familie stammend, bereits mit 12 Jahren Schüler am Warschauer Konservatorium, entkam Weinberg mehrfach den antisemitischen Pogromen, dem Zugriff der Nationalisten und der Kommunisten, ein Großteil seiner Familie wurde ermordet.

Weinbergs Freund, Mentor und Gleichgesinnter Dmitri Schostakowitsch respektierte Weinberg sehr und begegnete ihm stets auf Augenhöhe. Beide, Schostakowitsch und Weinberg, ließ das Thema des Krieges und des menschlichen Leids nicht los, war prägend im Schaffen und moralisch verpflichtend. „Szymanowski Quartet, Michael Lifits, Laeiszhalle Hamburg, 20. Oktober 2019“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 25. OKTOBER 2019

Foto: Plácido Domingo, © Chad Batka

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 25. OKTOBER 2019

Wien/ Staatsoper
Plácido Domingo in der Staatsoper: Mit zweierlei Maß
In den USA im Karriere-Out, singt der Star heute in Wien. Ein Beispiel für den unterschiedlichen Umgang mit Moraldebatten.
Kurier

Florenz
Italienischer Bariton Rolando Panerai 95jährig gestorben
Der Sänger aus Florenz war auf den bedeutenden Opernbühnen der Welt zu hören.
Wiener Zeitung

Bremen
Gürbacas „Don Giovanni“ : So scheint der Mann den Frauen ein Halt
Tatjana Gürbaca sollte 2020 in Bayreuth den „Ring“ inszenieren. Daraus wird nun nichts. In Bremen beweist sie bei „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart ihr Interesse an genauer Personenregie.
Frankfurter Allgemeine

Braunschweig
Leuchteten hier die Sterne (von morgen)?
Der WVP-Abhängige tut sich mit Musik, die nicht von Wagner, Verdi oder Puccini stammt schwer. Manchmal sehr schwer, Bach ausgenommen. Die Musik von Gounods Faust ist sicherlich nicht schlecht und man wird sie keinesfalls als welschen Tand bezeichnen können. Außer Wagner würde das ja auch keiner tun. Trotzdem: Die wvp-opioide Wirkung entfacht sie nicht.
Ulrich Poser berichtet
Klassik-begeistert

Aufregende Reisen: Nichts muss, vieles geht. Crossover-Projekte zum Staunen Bezahlartikel
Vor Überraschungen ist man in der Musik zum Glück nie sicher. Drei aktuelle Beispiele aus Jazz, Folk, Rock und globalem Pop laden zum Staunen ein: Kalima & Reiersrud, KutiMangoes und One Sentence.Supervisor.
Hamburger Abendblatt „Die FREITAG-PRESSE – 25. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Leuchteten hier die Sterne (von morgen)?

Foto: © Bettina Stoess
Charles Gounod, Faust, Braunschweiger Staatstheater, 23. Oktober 2019

von Ulrich Poser

Der WVP-Abhängige tut sich mit Musik, die nicht von Wagner, Verdi oder Puccini stammt schwer. Manchmal sehr schwer, Bach ausgenommen. Die Musik von Gounods Faust ist sicherlich nicht schlecht und man wird sie keinesfalls als welschen Tand bezeichnen können. Außer Wagner würde das ja auch keiner tun. Trotzdem: Die wvp-opioide Wirkung entfacht sie nicht.

Die Musik dieser Geschichte um die Liebesbeziehung zwischen Faust und Marguerite, die sitzen gelassen zur Kindsmörderin wird, hat sicherlich schöne Momente; genial, also wvp-opioid, ist die Musik nicht. Das stellte seinerzeit übrigens Tschaikowski ausdrücklich so fest. „Charles Gounod, Faust, Braunschweiger Staatstheater, 23. Oktober 2019“ weiterlesen