Foto: © Paolo Conserva
Domenico Cimarosa, Il Matrimonio Segreto,
Festival della Valle D’Itria Martina Franca, Palazzo Ducale, 3. August 2019
von Bruno Tredicine
„Il matrimonio segreto“ (Die heimliche Ehe) ist, abgesehen von den Opern Mozarts, eine der wenigen Opern des 18. Jahrhunderts, die seit ihrer Uraufführung immer wieder aufgeführt wurden.
Nach einer bekannten Anekdote, wünschte Leopold II. am Ende der ersten Vorstellung 1792, dass nicht nur einige Stücke, sondern gleich die gesamte Oper wiederholt würde.
Das kann man gut verstehen: die Partitur ist ausgezeichnet, die Musik erobert die Zuhörer im Sturm, und das Libretto von Giovanni Bertati scheint noch heute modern und unterhaltsam.
Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Bertati von Leopold dem II. den Titel „Poet der kaiserlichen Theater“ verliehen bekam, den bis dahin Lorenzo Da Ponte innehatte. Für Da Ponte war dies zunächst schwer zu ertragen; dennoch kam „die heimliche Ehe“ später unter seiner künstlerischen Leitung in London zur Aufführung. In der Tat verbreitete der Erfolg der „Heimlichen Ehe“ sich in die wichtigsten Städte Europas. „Domenico Cimarosa, Il Matrimonio Segreto, Festival della Valle D’Itria Martina Franca, Palazzo Ducale, 3. August 2019“ weiterlesen