So klingt Schostakowitsch nur in Luzern

Michael Sanderling © Nikolaj Lund

Benjamin Britten (1913-1976), Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), Symphonie Nr. 11 g-Moll op. 103

Luzerner Sinfonieorchester
Michael Sanderling, Dirigent

Julia Fischer, Violine

KKL Luzern, 18. Juni 2025

von Julian Führer

Ein Violinkonzert mit Paukenschlägen zu eröffnen, ist wohl ein Bezug auf Beethovens entsprechendes Werk. Benjamin Britten schrieb sein Violinkonzert mit Mitte zwanzig, seine Klangsprache ist aber bereits unverkennbar. Julia Fischer als Solistin ließ den Solopart sehr verhalten beginnen, um den Ton dann immer satter werden zu lassen. Der erste Satz des Konzerts stellt Bläsersätze und fast schwelgerische Violinen nebeneinander. Die Abstimmung gerade innerhalb des Streicherapparates war bemerkenswert. „Michael Sanderling & Julia Fischer
KKL Luzern, 19. Juni 2025“
weiterlesen

Khatia Buniatishvili erobert Luzern im Hochgeschwindigkeitsmodus

Khatia Buniatishvili © Gavin Evans Sony Classical

Franz Schubert (1797-1828) / Vier Impromptus, D.899 op. 90

Ludwig van Beethoven
(1770-1827) / Sonate Nr. 23 in f-Moll Op. 57 – «Appassionata»

Frédéric Chopin (1810-1849) / Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52

Franz Liszt (1811-1886) / Liebestraum Nr. 3, Ungarische Rhapsodie Nr. 6

Khatia Buniatishvili / Klavier

Kultur- und Kongresszentrum Luzern, 26. April 2025

von Julian Führer

Der Luzerner Konzertsaal ist ein Wunderwerk des Architekten Jean Nouvel und des Akustikers Russell Johnson. Der sehr hohe Raum mit vier Balkonen kann Symphonik in großer Lautstärke vermitteln, trägt aber auch ein zartes Pianissimo bis in die letzten Reihen. „Khatia Buniatishvili / Klavier
Kultur- und Kongresszentrum Luzern, 26. April 2025“
weiterlesen