Nikola Hillebrand © Miina Jung
Was Nikola Hillebrand jedoch bei allem, was sie tut, ganz besonders wichtig ist, hat mit ihrer verzaubernd perlenreinen Stimme zu tun, die auf der Bühne immer leicht und mühelos klingt.
Doch wieviel Arbeit, Ausdauer und Kontinuität bemüht werden müssen, um dieses hohe gesangliche Niveau zu erreichen, genau das steht auf einem ganz anderen Blatt. Disziplin, Leidenschaft und das Brennen für den Gesang bilden den Motor, der Nikola Hillebrand immer wieder zu absoluter Höchstleistung anspornt sowie das fortwährende Streben nach stimmlicher Freiheit.
Nicole Hacke im Interview mit Nikola Hillebrand – Teil 2
klassik-begeistert: Das klingt sehr interessant. Liebe Nikola, jetzt würde ich gerne die Gelegenheit nutzen, um nochmal auf den Liedgesang sprechen zu kommen. Du bist ja jemand, der mit dem Liedgesang sehr erfolgreich unterwegs ist und auch viele Liederabende gibt. Was für eine Herausforderung ist das eigentlich im Liedgesang zu bestehen? Wie etabliert man sich in diesem Genre?
Nikola Hillebrand: Das ist eine gute Frage. So genau habe ich darüber noch nie nachgedacht, wie man sich in diesem Genre etabliert. Ich habe angefangen Lied zu singen, weil das Repertoire, das uns die Komponisten hinterlassen haben, ein so reicher Schatz ist, den ich auf keinen Fall verpassen wollte. Selbstverständlich muss man sich für den Liedgesang immer extra Zeit freiräumen. Und man muss unbedingt dafür brennen. Wenn man nicht dafür brennt, dann macht man keinen Liedgesang.
Erschwerend hinzu kommt auch, dass man im Vergleich zur Oper beim Lied immer neue Konzepte, sprich Programme konzipieren muss, zumal die Frauenstimmen auch nicht unbedingt auf die drei berühmten Zyklen des Liedgesanges zurückgreifen können. Allerdings ist es schon eine Überlegung wert, diese doch einmal zu singen. „Interview: Nicole Hacke im Interview mit Nikola Hillebrand
Teil 2 klassik-begeistert.de, 9. November 2023“ weiterlesen