Andrè Schuens Mozart-Album: „Liebhaber in vielen Gestalten“

Andrè Schuen ist mit diesem Album eine überzeugende Visitenkarte seiner Interpretationskunst gelungen. Mehr noch als bei seinen Schubert-Einspielungen überzeugt er mit seinem warmen, geschmeidigen Bariton, klarer Diktion und interessanten interpretatorischen Ansätzen. Man erlebt Mozart-Gesang auf sehr hohem Niveau.

Andrè Schuen     Mozart

Mozarteumorchester Salzburg

Roberto González-Monjas
Avi Avital
Daniel Heide
Nikola Hillebrand

Deutsche Grammophon 486 7186

von Peter Sommeregger

Nachdem der Südtiroler Bassbariton Andrè Schuen in den letzten Jahren die drei Liederzyklen Franz Schuberts mit dem Pianisten Daniel Heide in achtbaren Interpretationen eingespielt hatte, gilt sein neues Album nun ausgewählten Werken Mozarts. „CD-Besprechung: Andrè Schuen  Mozart
klassik-begeistert.de, 1. Juli 2025“
weiterlesen

Die Mahler-Tradition des Amsterdamer Concertgebouworkest wird eindrucksvoll dokumentiert

The Chief Conductors Edition auf 15 CDs
Eine persönliche Betrachtung

Warner, RCO 25003 (Limited Edition)

Gustav Mahler (1869-1911) – Alle Sinfonien. Royal Concertgebouw Orchestra.

Chefdirigenten: Riccardo Chailly (1., 5., 10.), Daniele Gatti (2.), Eduard van Beinum (3.), Willem Mengelberg (4.), Bernard Haitink (6., Das Lied von der Erde, 9.), Mariss Jansons (7., 8.).

von Brian Cooper

Immer wieder kommen Archivaufnahmen auf den Markt, die aufhorchen lassen. Den Mahler-Schuber von Brilliant Classics kaufte man damals natürlich wegen der legendären Dritten mit Jascha Horenstein – eine Aufnahme, die längst vergriffen und bis dato gefühlt nur zum Preis eines gebrauchten Kleinwagens zu bekommen gewesen war. „CD-Besprechung: Gustav Mahler Complete Symphonies Royal Concertgebouw Orchestra
klassik-begeistert.de, 27. Juni 2025“
weiterlesen

Im Bann des Erhabenen: Simon Gaudenz überzeugt mit der Jenaer Philharmonie

CD-Besprechung:

Gelungene Aufnahmen zwischen Weltenbrand und Weltverklärung

Gustav Mahler
Complete Symphonies Vol. 4

Sinfonien 8 und 9

Jenaer Philharmonie
Simon Gaudenz, musikalische Leitung

Odradek, ODRCD466

von Dirk Schauß

Man spricht bei Gustav Mahlers achter Sinfonie oft von der „Sinfonie der Tausend“ – ein Monumentalwerk, dessen bloße Aufführungsbedingungen an den Rand des Machbaren führen. Umso bemerkenswerter, wenn ein Klangkörper wie die Jenaer Philharmonie gemeinsam mit Chefdirigent Simon Gaudenz nicht nur die Herausforderung annimmt, sondern mit dieser Einspielung einen interpretatorischen Maßstab setzt, der ebenso von kluger Organisation wie von musikalischer Durchdringung geprägt ist. „CD-Besprechung: Mahler Complete Symphonies Vol. 4
klassik-begeistert.de, 21. Juni 2025“
weiterlesen

Herbstliche Klarheit: Nagano dirigiert Brahms’ dritte und vierte Sinfonie


CD-Besprechung:

Johannes Brahms
Sinfonien 3 und 4

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano, musikalische Leitung

BIS-2374

von Dirk Schauß

Kent Nagano, dessen langjährige Amtszeit als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg im Jahr 2025 ausklingt, verabschiedet sich mit einer Einspielung, die als künstlerisches Vermächtnis verstanden werden darf. „CD-Besprechung: Kent Nagano / Brahms
klassik-begeistert.de, 20. Juni 2025“
weiterlesen

Liparit Avetisyan begeistert mit berührendem Lyrismus und vokalem Schmelz

 

CD-Besprechung:

Beloved Arias
Liparit Avetisyan, Tenor

Kaunas City Symphony Orchestra
Constantine Orbelian, musikalische Leitung

Delos, DE3615

von Dirk Schauß

Die Stimme eines lyrischen Tenors ist ein Versprechen: auf Eleganz, Innigkeit, Noblesse. Wenn sich dazu noch ein Timbre gesellt, das Herz und Schmelz verströmt, ein Gefühl für musikalische Linienführung, für Sprache und Ausdruck, dann darf man von einem Sänger sprechen, der nicht nur Technik, sondern künstlerische Vision besitzt. Liparit Avetisyan, der armenische Tenor, erfüllt all das – und mehr. „CD-Besprechung: Beloved Arias, Liparit Avetisyan
klassik-begeistert.de, 20. Juni 2025“
weiterlesen

Antonin Dvořáks schaurige Märchenstunde als Musikunterricht aufgewertet

CD-Besprechung:

Dvořák
Symphonic Poems

Der Wassermann
Die Mittagshexe
Das goldene Spinnrad

Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton

CD des Labels Prospero (PROSP0077) – erschienen im April 2025

von Ralf Krüger

Manche Märchen sind nicht gerade märchenhaft. Doch haben wir im deutschsprachigen Raum mit den Gebrüdern Grimm noch Glück gehabt. Ähnlich, wie es dem Rotkäppchen und seiner Großmutter gelang, aus dem Schlund des Wolfes zu entkommen, so erlebten auch andere Berühmtheiten, wie Hänsel und Gretel, zwar ein Ende mit Schrecken, aber ohne Schaden an Leib und Leben. „CD-Besprechung: Dvořák Symphonic Poems
klassik-begeistert.de, 19. Juni 2025“
weiterlesen

„Turandot“ in der Arena di Verona: "Alles so schön bunt hier!" (Nina Hagen)

Blu-ray Besprechung:

Man hört also eine „Turandot“ von ganz großem Kaliber, die Inszenierung kommt aber über ein eindimensionales Bilderbuch nicht hinaus.

Giacomo Puccini
Turandot

Anna Netrebko
Yusif Eyvazov

Franco Zeffirelli  Regie
Marco Armiliato  Dirigent

Unitel C-major 769704

von Peter Sommeregger

Diese Aufführung von Puccinis letzter Oper fand im Sommer 2022 statt, als die Corona-Pandemie zu Ende ging, und ein ausgehungertes Publikum doppelt dankbar das hochkarätige Spektakel in der Arena di Verona genoss.

Die Inszenierung des inzwischen verstorbenen Altmeisters Franco Zeffirelli geht auf das Jahr 2010 zurück, ist in ihrer Art aber zeitlos. Der Regisseur wusste genau, was in diesem besonderen Ambiente von einem Massenspektakel verlangt wird. Prächtige, sehr bunte Kostüme, zahlreiche Statisterie, und natürlich mindestens ein Gesangsstar. Dazu eine spektakuläre Choreographie, die das Bühnengeschehen kaum zur Ruhe kommen lässt. „CD-Besprechung: Giacomo Puccini, Turandot
klassik-begeistert.de, 10. Juni 2025“
weiterlesen

Benjamin Appls liebevolle Hommage an den Lehrer Fischer-Dieskau

Textdeutlichkeit und technische Sicherheit scheinen vom Lehrer Dieskau an den Schüler Appl weitergegeben zu sein. Trotz unterschiedlicher Stimmlagen meint man in der Diktion des Tenors Anklänge an den Interpretationsstil des Lehrmeisters zu erkennen, Dieskaus Phrasierungskunst wird nicht kopiert, aber stand wohl bei der Erarbeitung der Lieder Pate.

Benjamin Appl
James Baillieu

Hommage à Dietrich Fischer-Dieskau

Alpha 1131

von Peter Sommeregger

Der Bariton Benjamin Appl war der letzte Privatschüler des „Liederpapstes“ Dietrich Fischer-Dieskau, zwischen Lehrer und Schüler entwickelte sich eine vertrauensvolle Beziehung. Dieskaus 100. Geburtstag nahm Appl nun zum Anlass, eine Hommage an den verehrten Lehrer in ungewöhnlicher Form zu veröffentlichen. „CD-Besprechung: Benjamin Appl, James Baillieu
klassik-begeistert.de, 8. Juni 2025“
weiterlesen

Turandot entfesselt die Arena – Zeffirellis opulenter Bilderrausch als Gesamtkunstwerk

Blu-ray Besprechung:

Diese „Turandot“ aus Verona ist ein Fest für Auge und Ohr. Sie bietet begeisternde vokale Leistungen, orchestrale Farbigkeit, einen spektakulären szenischen Rahmen und – vielleicht das Wichtigste – ein Publikum, das sich restlos begeistern lässt. Diese Aufnahme fängt einen jener seltenen Abende ein, an denen Kunst, Können und Atmosphäre zu einem erinnerungswürdigen Abend verschmelzen.

Giacomo Puccini
Turandot
Aufführung Arena di Verona 2022

C-Major, 769704

von Dirk Schauß

Wenn sich in einer lauen Sommernacht das antike Amphitheater der Arena di Verona füllt und das erste Licht auf Francesco Zeffirellis opulent geschichtetes Bühnenbild fällt, dann ist das mehr als ein Opernabend – es ist ein Gesamtkunstwerk. „CD/Blu-ray-Besprechung: Giacomo Puccini, Turandot
klassik-begeistert.de, 7. Juni 2025“
weiterlesen

Sibelius spricht – Collon und Tetzlaff geben ihm eine Stimme

CD-Besprechung:

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 in Es-Dur, op. 82

Serenade in D major, op. 69a
Serenade in G minor, op. 69b

Two Pieces, op. 77 (Two ‚Earnest Melodies‘) – Laetare anima mea und Devotion

Swanwhite Suite, op. 54

Christian Tetzlaff, Violine
Finnish Radio Symphony Orchestra
Nicholas Collon, musikalische Leitung

Ondine, ODE1468-2

von Dirk Schauß

Manchmal liegt der Zauber im Offensichtlichen. Jean Sibelius’ fünfte Sinfonie gehört fraglos zu den prominentesten Orchesterwerken des Finnen, doch auch abseits dieses monumentalen Klangbaus bietet das Repertoire des zweiten Sibelius-Albums von Nicholas Collon mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester faszinierende Einblicke in das spätromantisch-moderne Schaffen eines Komponisten, der zwischen nationaler Identität und persönlicher Einkehr schwebt. „CD-Besprechung: Christian Tetzlaff, Violine/Nicholas Collon/Sibelius
klassik-begeistert.de, 6. Juni 2025“
weiterlesen