Kartaloff verwebt Sinnlichkeit und Dogma zu einem Seelendrama in Wagners „Tannhäuser“

Foto © Sofia Opera and Ballett

Richard Wagner
Tannhäuser

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Constantin Trinks, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 5. Juli 2025

von Dirk Schauß

Plamen Kartaloffs Inszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ entfaltete sich auch in der zweiten Vorstellung am 5. Juli 2025 im Rahmen des Wagner-Festivals in Sofia als ein dichtes Erlebnis – geistig wie emotional.

Die Bühne, entworfen von Sven Jonke, bricht konsequent mit jeder Form realistischer oder historischer Einordnung. Stattdessen entsteht ein offener, entrückter Denkraum, der sowohl psychologische Tiefen auslotet als auch spirituelle Assoziationen weckt. „Richard Wagner, Tannhäuser
Sofia Opera und Ballett, 5. Juli 2025 “
weiterlesen

Sofia: Die „Götterdämmerung“ zeigt sich als mystischer Höhepunkt eines visionären Ring-Zyklus

© Sofia Opera and Ballett

Weltenbrand und Licht der Hoffnung

Was Plamen Kartaloff und Evan-Alexis Christ mit ihrem Ensemble schufen, wirkte wie ein Ritual, in dem Vergangenheit und Gegenwart, Mythos und Mensch aufeinanderprallten – und verschmolzen. Es war der künstlerische Kulminationspunkt eines Unternehmens, das Mut bewies, weil es nicht modernisieren wollte, sondern zeitlos in großer Klarheit den Aufstieg und Fall der handelnden Personen zeigte.

Richard Wagner
Götterdämmerung

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Evan-Alexis Christ, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 3. Juli 2025

von Dirk Schauß

Es war ein Abend, der sich nicht einfach erleben, sondern nur durchdringen ließ. Ein Abend, der sich wie Glut unter der Haut festsetzte. Am 3. Juli 2025 vollendete die Nationaloper Sofia ihren gewaltigen Ring-Zyklus mit einer „Götterdämmerung“, die mehr war als ein Abschlussakt: ein epischer Sog aus Bild, Klang und Bedeutung. „Richard Wagner, Götterdämmerung
Sofia Opera und Ballett, 3. Juli 2025“
weiterlesen

Siegfried in Sofia: Wenn Feuer und Sehnsucht die Nacht durchglühen

Fotos © Sofia Opera and Ballett

Das Internationale Richard Wagner Festival in Sofia 2025 hat mit diesem Abend nicht nur einen weiteren Meilenstein in seiner Geschichte gesetzt, sondern dem Publikum ein Geschenk gemacht, das noch lange in den Herzen nachhallen wird.

Dies war ein Erlebnis, das zeigt, warum Kunst unverzichtbar ist, warum Musik die Seele zu berühren vermag wie nichts anderes auf dieser Welt.

Wer diesen Abend erleben durfte, wird sich daran erinnern – er wird als einer jener magischen Momente im Gedächtnis bleiben, die das Leben lebenswert machen.

Richard Wagner
Siegfried

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Evan-Alexis Christ, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 1. Juli 2025

von Dirk Schauß

Im Bannkreis des jungen Helden

Es gibt Abende im Theater, da scheint die Zeit stillzustehen, da verschmelzen Realität und Mythos zu einem einzigen, atmenden Organismus. So ein Abend war es, als sich am 1. Juli 2025 der Vorhang in der Nationaloper Sofia zu „Siegfried“ hob. Bereits beim Betreten des Hauses lag eine besondere Elektrizität in der Luft – jene Spannung, die nur entstehen kann, wenn das Publikum ahnt, Zeuge von etwas Außergewöhnlichem zu werden. Die „Walküre“ hatte wenige Tage zuvor die Herzen erobert, doch würde „Siegfried“, dieser sperrigste aller Ring-Teile, diesem Triumph folgen können? „Richard Wagner, Siegfried
Sofia Opera und Ballett, 1. Juli 2025“
weiterlesen

Im Bann von Licht, Schmerz und Liebe – „Die Walküre“ entfaltet das emotionale Zentrum des Sofioter Rings

Fotos © Sofia Opera and Ballett

Richard Wagner
Die Walküre

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Evan-Alexis Christ, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 29. Juni 2025

von Dirk Schauß

Am Rande des Kosmos, wo Licht und Schuld sich begegnen, setzte sich am 29. Juni 2025 im Opernhaus Sofia Wagners Weltentheater fort – mit „Die Walküre“, jenem Werk, das das Menschlichste im Göttermythos berührt.

Nach dem farbsymbolischen Auftakt mit „Rheingold“, das wie ein leuchtender Urschrei in das Schöpfungsdunkel hallte, öffnete sich nun ein anderer Raum: wärmer, schmerzhafter, von Liebesopfern durchpulst. Die Metaphysik wich der Intimität, der Mythos der Emotion. Plamen Kartaloffs Regie ließ diesen Übergang spürbar werden – in Bildern, die nicht erzählen wollten, sondern sich erinnerten, tasteten, aufbrachen. „Richard Wagner, Die Walküre
Sofia Opera und Ballett, 29. Juni 2025“
weiterlesen

„Das Rheingold“ beim Wagner Festival Sofia: Ein Farbenrausch eröffnet diesen Ring

Foto © Sofia Opera and Ballett

Und das Publikum? Es war spürbar gebannt, aufmerksam, still. Kein nervöses Husten, kein raschelndes Blättern. Der Eindruck war der eines gemeinsamen Innehaltens, als folgten die Menschen im Saal nicht nur der Musik, sondern einem Gedankenstrom, einer mythologischen Vision.

So ging der erste Abend zu Ende – nicht wie ein einzelner Akt, sondern wie der Auftakt zu einem kollektiven Traum. „Das Rheingold“ war in Sofia nicht nur ein Stück Oper, sondern der Beginn einer seelischen Wanderung – glühend, geheimnisvoll und tief durchdrungen von musikalischer Poesie.


Das Rheingold
Vorabend des Opernzyklus “Der Ring des Nibelungen”
Text und Musik von Richard Wagner

Plamen Kartaloff, Inszenierung

Orchester der Sofia Oper
Evan-Alexis Christ, musikalische Leitung

Sofia Opera und Ballett, 28. Juni 2025

von Dirk Schauß

Ein Flimmern im Licht, ein leises Grollen in der Tiefe: So begann im Opernhaus Sofia am 28. Juni 2025 der Auftakt zum diesjährigen „Ring des Nibelungen“, der sich erneut als klingende Weltenschöpfung entfaltete – zyklisch, metaphysisch, rauschhaft. „Richard Wagner, Das Rheingold
Sofia Opera und Ballett, 28. Juni 2025“
weiterlesen

Kartaloff entfesselt Seelenräume – Wagners „Tannhäuser“ in Sofia als spirituelles Musiktheater von archaischer Wucht

© Opera Sofia and Ballett

Richard Wagner
Tannhäuser
Große romantische Oper in drei Aufzügen

Neuproduktion im Rahmen des International Richard Wagner Festivals an der Nationaloper Sofia

Chor, Orchester, Ballett der Nationaloper Sofia
Constantin Trinks, musikalische Leitung

Plamen Kartaloff, Regie

Sofia Opera & Ballett, 26. Juni 2025

von Dirk Schauß

Das Richard-Wagner-Festival 2025 in Sofia eröffnete mit einer Neuproduktion. Es gibt Abende, die mehr sind als eine Opernaufführung. Sie werden zu inneren Landschaften, zu geistigen Erschütterungen – weil sie uns an Grenzen führen, die nicht nur musikalisch, sondern existenziell sind. „Richard Wagner, Tannhäuser
Sofia Opera & Ballett, 26. Juni 2025“
weiterlesen

Ein begeisternder neuer „Ring“ in Sofia!

Fotos: © Ring Sofia von Setoslav Nikolov

SUMMER FESTIVAL – 2023
Sofia Opera Wagner Festival

„DER RING DES NIBELUNGEN“ – Premiere vom 8.-13. Juli 2023

 von Dr. Klaus Billand 

210 Jahre nach der Geburt und 140 Jahre nach dem Tode Richard Wagners – das war für den General-Direktor der Sofia Oper und Ballett, Prof. Plamen Kartaloff, Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Anlass genug, dem großen Bayreuther Meister zu Ehren das erste Sofia Opera Wagner Festival mit sieben seiner Werke, alle von Kartaloff in Sofia seit 2010 in Szene gesetzt, zu widmen. „„DER RING DES NIBELUNGEN“
SOFIA OPERA WAGNER FESTIVAL, Juli 2023“
weiterlesen

Ein neuer „Ring des Nibelungen“ in Sofia, der begeistert

Fotos: Setoslav Nikolov

Sofia Oper und Ballett, Premiere am 8. und 9. Juli 2023

Richard Wagner
DAS RHEINGOLD und DIE WALKÜRE


von Dr. Klaus Billand

Als gestern Abend nach dem letzten Takt des Feuerzaubers der „Walküre“ Konstantin Trinks den Taktstock senkte, brach das bulgarische und aus weiten Landen angereiste Publikum in der Sofia Oper und Ballett in begeisterten Jubel aus. Der Generaldirektor der Sofia Oper und Regisseur dieses zweiten „Ring“ des Hauses, Prof. Plamen Kartaloff, hatte wie schon mit seinem „Ring“ zuvor von 2010-2013 den richtigen Wagner-Nerv getroffen: Das Stück aus der Musik heraus zu inszenieren und damit entlang den Intentionen des Bayreuthers Meisters. Und siehe da! Es passte alles wunderbar zusammen, eine Personenregie in der „Walküre“ – auch aufgrund bereits rollenerfahrener Sänger – von einer solchen Intensität in völliger Harmonie mit der herrlich aus dem Graben erklingenden Musik, wie sie selbst für Kartaloff, einen intimen Kenner des Wagnerschen Oeuvres, bemerkenswert ist. „Richard Wagner, DAS RHEINGOLD und DIE WALKÜRE
Sofia Opera and Ballet, Premiere am 8. und 9. Juli 2023 “
weiterlesen

Ein musikalisches Gedicht als bulgarisches Seelendrama

Fotos: Setoslav Nikolov ©

Bulgarien ist ein Land mit großer und von seinem Volk auch zutiefst erlebter Mystik. Man merkt das überall im Zentrum der Hauptstadt Sofia, an den vielen christlich-orthodoxen Kirchen, aber auch an den umfangreichen und scheinbar nie zum Ende kommenden römischen und früheren Ausgrabungen. Wer immer nach Bulgarien kommt, wird früher oder später auf die zahlreichen christlich-orthodoxen Klöster im Lande aufmerksam und die bedeutendsten auch besuchen – sozusagen ein „Must“ hier. Das wohl bedeutendste dieser Klöster ist das relativ nahe bei Sofia im Vitosha-Bergmassiv gelegene Kloster Rila, das nach dem Heiligen Johannes von Rila benannt ist, der, um 876 geboren, nach einer Odyssee durch die Wälder und Berge des Landes in der zentralen Sredets-Region zieht, auch zum Osogovo-Berg, dem Struma-Fluss, ins Vitosha-Gebirge und somit in die Gegend um Rila einsiedelt. Hier findet er seinen letzten Aufenthaltsort und wird später aufgrund seiner enormen Bedeutung für das Selbstverständnis und wohl auch Selbstwertgefühl Bulgariens, damals ein Königreich, zum Heiligen ernannt. St. Johannes hatte es zu einigem Wohlstand gebracht, verzichtete aber auf jegliches weltliche Leben, gab seine Güter den Armen, um als Eremit in Höhlen weit weg der Zivilisation zu ziehen, wo ihn gleichwohl ähnlich Denkende besuchten und auch teilweise folgten.

Sofia Oper und Ballett- UA am 10. Mai 2023

THE HERMIT OF RILA
A musical poem
Music by Father Kiril Popov 

 von Dr. Klaus Billand

Die Sofia Oper und Ballett, die schon vor einigen Jahren eine Nationaloper mit großem heimatlichem Gehalt herausbrachte, i.e. „Yana und ihre neun Brüder“ von Ljubomir Panajotow Pipkov, hat nun das Thema des Eremiten von Rila, also „The Hermit of Rila“ in einer szenischen Adaptation ihres General-Direktors, Prof. Plamen Kartaloff und von Vera Petrova, Produktions-Direktorin, als Uraufführung aufgegriffen. Vater Kiril Popov (1955) hatte zum Text von Tihomir Pavlov (1880-1937) ein sog. „musikalisches Gedicht“ (a musical poem) komponiert. Popov hat u.a. in Moskau Dirigieren und Kirchengesang studiert und gehört seit 2012 der Vereinigung der Bulgarischen Komponisten an. „THE HERMIT OF RILA, A musical poem, Music by Father Kiril Popov 
Sofia Oper und Ballett, UA am 10. Mai 2023“
weiterlesen