Ein Gläschen Waldmeister-Bowle ergibt eine schwungvolle Johann-Strauß-Aufnahme

Johann Strauß Sohn (1825-1899), Waldmeister  klassik-begeistert.de, 11. November 2025

CD-Besprechung:

Die Firma cpo aus Osnabrück macht sich schon seit einigen Jahren stark für das Genre der Operette und hat schon viele interessante Aufnahmen auch von weniger bekannten Werken veröffentlicht.

Johann Strauß Sohn (1825-1899)
WALDMEISTER
Operette in drei Aufzügen (Libretto von Gustav Davis)

 cpo 555 701-2

von Jean-Nico Schambourg

Zum 200. Geburtsjahr von Johann Strauß II. wird jetzt dessen zweitletzte Operette “Waldmeister” vorgestellt. Es handelt sich hierbei um den Mitschnitt einiger Aufführungen, die das Staatstheater am Gärtnerplatz aus München Ende April 2025 in Wien zum Besten gab. Für die vorliegende Veröffentlichung wurden die kompletten Musikstücke aufgenommen. Die gesprochenen Texte wurden dagegen hier weggelassen, sodass alles auf eine CD passt.

Die Uraufführung der Operette fand am 4. April 1895 im Theater an der Wien statt mit unter anderem dem berühmten Wiener Sänger und Schauspieler Alexander Girardi in der Rolle des Erasmus Friedrich Müller. Ort der Handlung bei der Uraufführung war eine kleine Ortschaft nahe Dresden. Dies gab somit die Möglichkeit zu viel Komik mittels der sächsischen Mundart.

Die Operette konnte sich trotz eines schönen Anfangserfolgs nicht im Repertoire halten. Johann Strauß II. hat, ganz nach seiner Gewohnheit, einige Motive der Operette zu Konzertstücken weiter verarbeitet.

Für die vorliegende Aufnahme verfasste Regisseur Josef E. Köpplinger teilweise eine neue Fassung, die Anfang April 2025 am Gärtnerplatz in München ihre Premiere hatte. Köpplinger verlegt die Handlung in einen kleinen Badeort in der Gegend von Wien, womit auch der sächsische Dialekt wegfällt.

Kurz gefasst geht es in der Operette um die Liebe zweier junger Menschen, Freda und Botho, die allerdings durch das Vorhaben der Eltern, die junge Frau mit dem Oberforstrat Tymeleon Gerius zu verheiraten, vor große Probleme gestellt wird. Beiden wird allerdings geholfen von der Sängerin Pauline Garlandt und dem Professor der Botanik Erasmus Friedrich Müller.

Mittels einer lustigen Verwechslungskomödie und dank eines mit vermeintlich schwarzem Waldmeister gebrautem alkoholischem Trank, wird die Gesellschaft am Verlobungstag von Freda und Tymeleon völlig durcheinander gerüttelt. Am nächsten Morgen haben sich schlussendlich die richtigen Pärchen gefunden: Freda und Botho, Pauline und Tymeleon, Erasmus und Jeanne, die Sekretärin Paulines.

Unter der Leitung von Michael Brandstätter vermitteln Ensemble, Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz dem Zuhörer ein beschwingtes Hörerlebnis. Der Dirigent kennt “seinen Strauß”  in- und auswendig und bringt ihn schwungvoll und tänzerisch über die Bühne.

Andreja Zidaric ist eine bezaubernde Freda,  Matteo Ivan Rašić singt mit charmantem Tenor den Botho.

Sophia Keiler zieht die Strippen der Geschichte als freizügige Sängerin Pauline Garlandt, die sich schlussendlich den Oberforstrat Tymeon Gerius, vorgetragen von Daniel Gutmann, angelt.

Die “Girardi-Rolle” Erasmus Friedrich Müller wird von Daniel Prohaska, hier als theateraffiner Botaniker, mit viel Witz vorgetragen. Anna-Katherina Tonauer singt mit viel Komik in ihrem Mezzosopran die Jeanne.

Kleines Manko dieser Veröffentlichung: Das Libretto ist weder im Beiheft abgedruckt, noch als Download verfügbar. Trotzdem ist dies eine sehr willkommene Aufnahme.

Jean-Nico Schambourg, 11. November 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Johann Strauss-Festkonzert zum 200. Geburtstag des Komponisten Musikverein, Wien, 25. Oktober 2025

Johann Strauss, Waldmeister Museumsquartier Halle E, 28. April 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert