Elīna Garanča erwärmt das Herz in Wien

Liederabend Elina Garanca & Malcolm Martineau  THEATER IM PARK, 1030 Wien, 18. August 2025

Foto: Elīna Garanča (c) Sarah Katharina

Experiment eines Liederabends im Theater im Park

Liederabend
Elīna Garanča & Malcolm Martineau

THEATER IM PARK, Prinz-Eugen-Straße/ Ecke Plößlgasse, 1030 Wien

von Dr. Ursula Xell-Skreiner

Am 18. August 2025 war die lettische Ausnahmekünstlerin Elīna Garanča
auf ungewohnter Bühne zu erleben. Ebenso ungewohnt, dafür umso persönlicher war ihre Darbietung. Zum Auftakt brachte sie vier Lieder in ihrer lettischen Muttersprache, mit denen sie große Emotionen verbindet.

Ihre vor zehn Jahre verstorbene Mutter hat diese Melodien von

Jazeps und Janis Medins, Alfred Kalnins und  Jāzeps Vītols einst selbst gesungen.

Ebenso emotional geriet auch ihre unübertreffbare Darbietung, die den Zuhörer in jedem Augenblick in ihren Bann zieht. Die Schwere der Texte, sowie die für den Großteil des Publikums unverständliche Sprache sorgten für ebenso verhaltenen wie artigen Applaus. Ein sommertheatergewöhntes Publikum, das einen zum Klatschen mitreissenden Johann Strauss besser vertragen hätte als den tiefgründigen Ernst eines Richard Strauss, reagierte zunächst mit bedauerlicher Zurückhaltung.

Elīna Garanča Foto Dr. Ursula Xell-Skreiner
Die Sängerin kommentierte ihre persönliche Liederwahl auf äußerst charmante und herzerwärmende Weise, indem sie sich auf ihren persönlichen Egoismus berief. Sie wähle ein Lied zunächst stets nach seinem Text und im Idealfall auch nach dazu passender Musik.

So gelang es erst mit der CILEA von Adriana Lecouvreur, das Publikum zu ersten Rufen der Begeisterung zu bewegen. Die an Volumen und Pathos von Darbietung zu Darbietung einnehmendere Stimme ließ spätestens dann keinen Besucher mehr kalt. Der berühmte Groschen war Gott sei Dank gefallen.

Elīna Garanča Foto Dr. Ursula Xell-Skreiner

Die verdienten Begeisterungsstürme brachen zum Bedauern eingefleischter Garanča-Fans aber erst mit „Oh mio babbino caro“ von Puccini aus, einem ebenso schönen wie klassischen Gassenhauer aller Arien. Das Publikum schien förmlich erleichtert.

Ein Spendenaufruf zu Gunsten der Stiftung CAPE 10 für das Projekt „The Power of Music,“ dessen Schirmherrin die Künstlerin ist, rundete diesen experimentellen Liederabend ab.

Dr. Ursula Xell-Skreiner, 19. August 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Elīna Garanča, Christian Thielemann, Wiener Philharmoniker

Wiener Philharmoniker, Daniel Barenboim Salzburger Festspiele, Großes Festspielhaus, 20. August 2022

Richard Wagner, Parsifal Wiener Staatsoper, 1. April 2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert