Marek Stefański wurde 1969 in Rzeszów in Südostpolen geboren. 1994 absolvierte er mit Auszeichnung das Orgelstudium an der Musikhochschule in Krakau. Sein Konzertdebut gab er gleich zu Beginn des Studiums mit zwei Konzerttourneen in Europa – sowohl als Solist als auch Orgelbegleiter des Akademischen Chors „Organum“. Die erfolgreiche Teilnahme an berühmten internationalen Festivals der Orgelmusik öffnete ihm die Türen der Konzerthäuser und großer Kirchen in Europa und weltweit (zum Beispiel in den USA, in Israel und Russland). Seit 1996 ist Marek Stefański als Organist der Marienkirche in Krakau tätig, wo er zu Gottesdiensten spielt und mehr als ein Dutzend Konzerte pro Jahr gibt. Seit 1999 führt er die Orgelklasse an der Musikhochschule Krakau. Er ist ein großer Verfechter der polnischen Orgelmusik, insbesondere des 20. Jahrhunderts, die er zusammen mit seinen Improvisationen aufführt. Außerdem macht er zahlreiche Aufnahmen für den Polnischen Rundfunk sowie für Plattenfirmen. Neben seinen Aktivitäten als Solist arbeitet Stefański mit Chören, Sängern und Instrumentalsolisten zusammen.
von Jolanta Lada-Zielke
Foto: Konrad Mika (c)
Was hast Du vor einem Jahr getan und wie sieht heute Dein Alltag aus?
Genau zu dieser Zeit war ich vor einem Jahr in der bezaubernden Stadt Kościan bei Posen in Großpolen, wo ich die Jury eines landesweiten Jugendmusikwettbewerbs leitete, Kurse im Bereich Orgelimprovisation und liturgisches Spielen für lokale Organisten durchführte und Orgelkonzerte in schönen Kirchen gab. Ich bin seit mehreren Jahren mit dieser Veranstaltung verbunden. Aus heutiger Sicht hat sich im Vergleich zum Vorjahr zunächst die Perspektive geändert. Es ist nicht bekannt, wann wir zur Konzertaktivität und an die Hochschulen zurückkehren können. Daher ist es schwierig zu bestimmen, welche der Konzertpläne und Verpflichtungen umgesetzt werden können und wie groß die Wartezeit sein wird. Diese Unwissenheit und Ohnmacht angesichts einer solch unerwarteten Situation stört am meisten. Wie wahr in diesem Zusammenhang scheint das Sprichwort zu sein, dass den Herrgott nichts mehr zum Lachen bringt als menschliche Pläne.
Kannst Du ein paar Schlagworte nennen, wenn Du das Wort „Corona“ hörst?
Heute hat wahrscheinlich jeder auf der ganzen Welt eine Assoziation mit diesem Wort. Es füllt sich mit Unsicherheit und – was zu verbergen ist – mit Angst. Als Organist verbinde ich jedoch das Wort „Corona“ mit einer schönen und durchschlagenden Orgelstimme, die traditionell als Mischung bezeichnet wird. Da sie die Pyramide der Orgelregister krönt, ist sie eine Art „Krönung“ der Orgelabstufung und wird manchmal als „Corona“ bezeichnet. Noch eine Gedankenverknüpfung: die Perspektive der Karwoche, besonders des Karfreitags, erinnert natürlich an die Dornenkrone Christi, und in dem Zusammenhang an die schönen und dramatischen Texte des Chorals „O Haupt voll Blut und Wunden“, der mich mit den Worten „Herzlich tut“ sehr anspricht. In Polen haben wir auch ein wunderschönes Passionslied mit dieser Melodie ausgestattet, und mit einem Text, der dem deutschen sehr ähnlich ist. Ich möchte sehr, dass diese erste, pandemische Assoziation des Wortes „Corona“ so schnell wie möglich vergessen wird und nur diese schöne, musikalische übrig bleibt.
Was sind die entscheidendsten Veränderungen seit Ausbruch der Corona-Pandemie? Kanst Du ihr auch etwas Positives abgewinnen?
Ich kann keinen einzigen Umstand finden, den ich als positiv bezeichnen könnte, der sich aus der gegenwärtigen Situation ergibt, in der sich die ganze Welt befindet. Das Drama von kranken und sterbenden Menschen, das uns aus einer immer neuen Ecke der Welt erreicht und uns direkt berührt, ermöglicht es uns nicht nach Positivem zu suchen. Selbst wenn ich mich damit trösten wollte, dass ich Zeit habe, mehr und vielleicht ruhiger zu üben oder mehr Zeit mit meiner Familie zu verbringen als sonst, ist es in der dramatischen Gesamtperspektive der ganzen Welt schwierig, dies als positiv zu betrachten. Die globale und universelle Dimension hat Vorrang vor persönlichen Emotionen und Prioritäten.
Womit verdienst Du deine Brötchen? Wie ist die Situation nach der Absage sämtlicher kultureller Veranstaltungen?
Ich habe eine feste Lehrstelle an der Musikhochschule in Krakau, daher arbeite ich in dieser schwierigen Zeit, wann immer möglich, online mit Studenten. Beim Unterrichten ein Instrument zu spielen ist offensichtlich nicht so einfach wie beim Theorieunterricht. Glücklicherweise haben die Studenten ihre eigene Orgel zu Hause, zwar elektronisch, aber hoher Qualität. Deshalb spielen wir alle aus unserer Wohnungen, reden, verbessern und inspirieren uns gegenseitig. Dies ist offensichtlich nicht das Gleiche wie ein persönlicher Kontakt, was im Fall von Kunst viel bedeutet, aber gegenseitige Entschlossenheit und Bereitschaft sowie der Fleiß und die Begeisterung junger Menschen können wirklich „Berge versetzen“. Da es keine Konzerte gibt, konzentriere ich mich auf die Arbeit des Hochschullehrers.
Die Bundesregierung Deutschlands unterstützt Künstler, indem sie sie in ein Soforthilfeprogramm für Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen einbezieht. Können Musiker in Polen auf ähnliche Hilfe zählen?
Die Kultur ist eine der Prioritäten der nationalen Identität in Deutschland, daher erkennt die Bundesregierung die Bedürfnisse dieser Gesellschaftsgruppe mit Sicherheit an. In Polen sind in den letzten Tagen Programme des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe erschienen, die sich an Künstler und Kreativverbände richten und sogar Projekte zur Durchführung kultureller Veranstaltungen im Internet inspirieren und finanzieren. Dies sind Konzerte, Ausstellungen, virtuelle Führungen und Podiumsdiskussionen. Auch die Behörden meiner Stadt Krakau, der Kulturhauptstadt Polens, wo Kultur und Kunst absolute Priorität haben, schaffen derzeit Stipendien für Künstler, insbesondere für diejenigen, die ausschließlich von ihren künstlerischen Aktivitäten leben und mit keiner Institution, Musikschule oder Universität verbunden sind, was ihnen ein festes Einkommen garantieren könnte. Darüber hinaus wurden staatliche und kommunale Mittel, die bereits für kulturelle Veranstaltungen bereitgestellt wurden, die während der Pandemie stattfinden sollten und daher nicht umgesetzt werden können, um eine Zeit verlängert, in der ihre Umsetzung in Zukunft möglich sein wird. Wir hoffen also, dass die Kunst diese schwierige Zeit überlebt, und wir werden es auch tun: Ars longa, vita brevis…
Wie gelingt es einem Musiker ohne Publikum bei Laune zu bleiben?
Organisten sind besonders gewohnt, alleine zu arbeiten. Einsamkeit ist für mich nicht unerträglich, oft sogar inspirierend und kreativ. Wir üben normalerweise alleine zu Hause, in einem Hochschulraum oder in einer Kirche. Aber wir arbeiten daran, Kunst mit anderen Menschen zu teilen, weil es viele Orgelmusikliebhaber gibt. Die Zweckmäßigkeit unserer Tätigkeit ist daher ein sehr anregender, kreativer Faktor. Ich hoffe, dass die jetzige Situation, in der ich mein Repertoire bereichern und oft gespielte Stücke weiter üben kann, mir in der Zukunft neue Inspirationen und Zufriedenheit mit dem Publikum bringen wird. Soweit ich kann, werde ich mich vorerst auf virtuelle Besprechungen verlassen, aber nicht weniger herzlich und auf beiden Seiten des Bildschirms involviert. Für mich ist es eine völlig neue Erfahrung, wenn ein virtueller Raum zum einzigen Forum für die Existenz musikalischer Kunst wird.
Mit welchem Musikwerk „stimulierst“ Du dein Immunsystem?
Nichts stärkt meine geistige Verfassung so sehr wie das Hören meiner eigenen Interpretationen, die Freude über meinen eigenen Fortschritt und das kritische Selbstwertgefühl, das mich mobilisiert und lehrt. Ich liebe es, in der leeren, aber angenehm kalten Kirche zu spielen, die jetzt neben unserem Haus in den Bergen „verfügbar“ ist, wo wir derzeit mit meiner Familie zusammen weilen.
Es gibt Zukunftsforscher, die nach überstandener Corona-Krise eine Verbesserung des Weltklimas – ökologisch wie sozial – prophezeien. Teilst Du diese Einschätzung? Wie ist Deine Vision?
Es fällt mir schwer, zu diesem Thema Stellung zu beziehen. Ich bin kein Wissenschaftler in den Bereichen Ökologie, Biologie, Klimawandel, Epidemiologie und Medizin. Ich beobachte derzeit eine Vielzahl der Behörden im Internet, einschließlich selbsternannter und nicht verifizierter, die grundsätzlich zu jedem Thema sprechen, insbesondere zu den aktuellsten. Ich möchte daran nicht teilnehmen und verlasse mich lieber auf die Meinungen bewährter und professioneller Wissenschaftler und Journalisten. Mit voller Verantwortung kann ich über Musik sprechen, insbesondere über Orgelmusik. Stattdessen verfolge ich mit Interesse die Wissenschaftler auf dem Gebiet der Problemerkennung und des Kampfes gegen das Coronavirus. Eine solche repräsentative und verlässliche Informationsquelle ist für mich die Tätigkeit des Małopolska-Zentrums für Biotechnologie der Jagiellonen-Universität, dessen wissenschaftliches Personal erfolgreich Konzepte für den Umgang mit diesem mächtigen biologischen Feind entwickelt.
Wenn Du jetzt einen Wunsch betreffend Deines erstes Auftritts nach der Pandemie äußern könntest: wo und mit welchem Programm würdest Du das gerne machen?
Ich weiß nicht, ob ich in der Lage sein werde, mindestens eine Konzertverpflichtung von denen zu erfüllen, die meinen Kalender bis Ende dieses Jahres füllen. Ich bin in dieser Situation nicht allein, wahrscheinlich weiß es heute niemand in irgendeinem Bereich des Lebens. Der Tag, an dem ich wieder für das Publikum spielen kann, wird für mich der glücklichste sein. Ich freue mich schon darauf. Ich warte auch auf die Gelegenheit, meine Konzerttätigkeit in Deutschland fortzusetzen, wo ich immer herzlich willkommen bin. Auch meine befreundeten deutschen Organisten, die ihre Konzerte, Vorträge oder Meisterkurse an der Musikhochschule in Krakau planten, konnten aus Gründen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, nicht kommen. Ich hoffe, dass wir in naher Zukunft den gesamten Rückstand mit noch mehr Begeisterung und Freude zusammen zu sein und schöne Orgelmusik zu genießen, ausgleichen können.
Interview: Jolanta Lada-Zielke, 10. April 2020, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at