Takahiro Nagasaki © Isabel Machado Rios
Klassiker der Filmmusik von Wagner bis »Star Wars«
Wer an diesem Vormittag miterleben konnte, mit welchem Elan der sympathische Dirigent dieses abwechslungsreiche Konzert mit nie nachlassender Intensität leitete, konnte sich der ansteckenden Wirkung nicht entziehen.
Richard Wagner (1813‑1883) Walkürenritt
Aram Chatschaturjan (1903‑1978): Gayaneh- Suite
Tōru Takemitsu (1930‑1996): Three Film Scores
Dmitri Schostakowitsch (1906‑1975): Walzer Nr. 2
John Barry (1933‑2011), Lionel Bart (1930‑1999), Paul (*1942) und Linda McCartney (1941‑1998), Arr. Ingo Luis (*1961): James Bond Medley
Joe Hisaishi (*1950), Arr. Robin Hoffmann (*1984): Aus »Chihiros Reise ins Zauberland«
John Williams (*1932): Schindlers List Thema, Star Wars Suite
Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck
Takahiro Nagasaki, musikalische Leitung
Musik -und Kongresshalle, Lübeck, 26. Oktober 2025
von Axel Wuttke
Was für eine begeisterte Stimmung herrschte gestern in der so gut wie ausverkauften Musik -und Kongresshalle in Lübeck. Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck unter der Leitung von Takahiro Nagasaki, dem ersten Kapellmeister und stellv. GMD, bescherte dem Publikum in diesem besonderen Konzert ein geradezu berauschendes Erlebnis.
Spätestens seit dem Film „Apokalypse Now“ ist der Walkürenritt von Richard Wagner auch denjenigen bekannt, die mit Oper nichts zu tun haben. Takahiro Nagasaki schlug genau das richtige Tempo an, um diesem Stück die perfekte Klangdynamik zu verleihen. Da kommt doch schnell der Wunsch nach einem neuen Ring des Nibelungen auf.
Die rhythmisch akzentuierte und immer wieder durch Synkopen so unwiderstehlich mitreißende Musik der Gayaneh-Suite von Aram Chatschaturjan verbindet viele Musikrichtungen und reißt, beginnend mit dem Säbeltanz, einfach mit. Zumal, wenn sie so beschwingt und pointiert gestaltet wird.
Gefühlvoll wurde es dann mit den für Streichorchester geschriebenen „Three Film Scores“ des japanischen Komponisten Tōru Takemitsu. Die melancholische Grundstimmung und die feinen Farbwechsel dieser Musik stellten einen wunderbaren Kontrast zu den Vorgängerstücken dar und lenkten die Aufmerksamkeit vom „Äußeren“ auf das „Innerliche“.
Den Abschluss des ersten Teils bildete der Walzer Nr. 2 aus der Suite für Varieté-Orchester von Dimitri Schostakowitsch, der in der schwungvollen und die Ironie genau herausarbeitender Darbietung begeisterte.
Der zweite Teil begann mit einem James-Bond-Medley, bei dem sich das Orchester mühelos in das Genre der Unterhaltungsmusik einfügte.
Hiroaki Taewook Ahn spielte einfühlsam das Saxophon-Solo in Henry Mancinis „Moon River“, sensibel begleitet vom Orchester.
Zum japanische Komponist Joe Hisaishi hat Takahiro Nagasaki eine besondere Beziehung und präsentierte neben der angekündigten Musik aus dem Film „Spirited Away“ noch außerhalb des Programms ein wunderbar verinnerlichtes Stück, das er selbst am Flügel spielte. Der Dirigent hatte vorher kurz das Wort an das Publikum gerichtet und seine Verbindung zur japanischen Musik erläutert. Die innige Art, mit er dieses Klavierstück präsentiert, berührte tief.
Das Thema aus dem Film „Schindlers Liste“, virtuos und feinfühlig von Carlos Johnson vorgetragen, sorgte nochmal für einen besonderen Moment des Innehaltens. Erst einige Sekunden nach Verklingen der Musik setzte der Applaus ein.
Die anschließende Star Wars Suite faszinierte dann mit der überbordenden Klangfülle der Leitmotive und elektrisierte mit ihrem Schwung das enthusiastische Publikum.
Wer an diesem Vormittag miterleben konnte, mit welchem Elan und mit welcher Liebe zur Musik der sympathische Dirigent dieses abwechslungsreiche Konzert, mit nie nachlassender Intensität, leitete, konnte sich der ansteckenden Wirkung nicht entziehen.
Die mit einem Laserschwert dirigierte Zugabe sorgte dann nochmal für viel Applaus und gute Laune beim glücklichen Publikum.
Axel Wuttke, 27. Oktober 2025 für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Danang Dirhamsyah und Hermann Valdez, Klavier Haus Eden, Lübeck, 24. Oktober 2025
Richard Strauss, Der Rosenkavalier Theater Lübeck, Premiere am 18. Oktober 2025
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, 1. Sinfoniekonzert MUK, 14. September 2025