Lübeck: Mit Sabine Meyer blüht Weber auch in der hanseatischen Marzipanstadt   

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sabine_Meyer_1a.jpg

In der Lübecker Musik- und Kongresshalle feiert Sabine Meyer die Kunst des Klarinettenkonzerts mit einer frischen Priese Weber. Auch Michael Hofstetter überzeugt mit einer flotten Schubert-Sinfonie am Pult der Philharmonische Staatsorchester Lübeck.

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Sabine Meyer, Klarinette
Michael Hofstetter, Dirigent

Werke von Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Franz Schubert

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 26. November 2023

von Johannes Karl Fischer

Eine etwas unspektakulär rechteckige Bühne, das Einlasspersonal weiß kaum, was die Garderobe kostet. Die Atmosphäre entspricht wirklich mehr jener eines Großkongresses vor den Toren der eigentlich sehr charmanten Lübecker Altstadt. Egal. Ein bisschen wie früher. Zu Beethovens wie auch Webers Zeiten mussten selbst die musikalischen Weltstars teils mit suboptimal externen Gegebenheiten klarkommen. Doch vor gut gefülltem Publikum nahm eben die Musik überhand. Damals wie heute. „Sabine Meyer, Klarinette, Michael Hofstetter, Dirigent, Philharmonisches Orchester
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 26. November 2023“
weiterlesen

Sol Gabetta lässt in Lübeck die Sonne scheinen!

Foto: Sol Gabetta und Edward Gardner © Dr. Andreas Ströbl

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 18. Juli 2023

Sol Gabetta & London Philharmonic Orchestra – Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals


Thomas Adès, „Three-piece Suite” aus der Oper Powder Her Face”

Edward Elgar, Cellokonzert e-Moll op. 85 und Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55


Sol Gabetta, Cello
Edward Gardner, Dirigent

London Philharmonic Orchestra

von Dr. Andreas Ströbl

Es gibt sie sicher reichlich, die Vergleiche und Wortspiele, zu denen Sol Gabettas Name inspiriert, aber das Konzert mit dieser Cello-Sonnenkönigin am 18. Juli in Lübeck war tatsächlich ein erneuter strahlender Höhepunkt in der Geschichte des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Doch der Reihe nach: London als Fokusthema des diesjährigen Festivals vertraten an diesem Abend musikalisch der Zeitgenosse Thomas Adès und der neben Purcell und Britten berühmteste Komponist der Insel, Edward Elgar. Glanzvoll umgesetzt wurde das Konzert vom London Philharmonic Orchestra unter seinem Chefdirigenten Edward Gardner. „Sol Gabetta & London Philharmonic Orchestra – Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 18. Juli 2023“
weiterlesen

Von anrührender Romantik bis zu einem postromantischen „Angry Drummer“: Herbert Blomstedt und Leonidas Kavakos verzaubern das Publikum der MUK mit Brahms und Nielsen

Foto: Blomstedt – ein Deutsches Requiem 1983 (Dr. Holger Voigt)

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. Juni 2023

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester, D-Dur op. 77

Carl Nielsen: Symphonie No. 5 op. 50

Herbert Blomstedt, Dirigent
Leonidas Kavakos, Violine

NDR Elbphilharmonie Orchester


von Dr. Holger Voigt

Es ist nun schon mehr als vierzig Jahre her (11. Mai 1983), dass ich im Anschluss an die Aufführung „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der damals noch „Musikhalle“genannten, heutigen Laeiszhalle Hamburg Herbert Blomstedt kurz kennenlernen durfte. Der damalige Konzertabend war ein begeisterndes und prägendes Erlebnis (wohl für alle Beteiligten), das ich nie vergessen konnte/werde und an dessen Details ich mich noch immer erinnere (Photo: Unterschriften von Herbert Blomstedt, Helen Donath und Franz Grundheber). Nun also ein erneutes Wiedersehen und Wiederhören nach zahlreichen Blomstedt-Konzerten, die jedes für sich genommen eigene Höhepunkte darstellten. „Herbert Blomstedt, Leonidas Kavakos, Violine, NDR Elbphilharmonie Orchester
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. Juni 2023“
weiterlesen

Blomstedt und Kavakos – Lübeck erlebt eine Konzert-Sternstunde!

MKU, Blomstedt © Dr. Regina Ströbl

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. Juni 2023

Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Carl Nielsen, Symphonie Nr. 5 op. 50

Herbert Blomstedt, Dirigent

Leonidas Kavakos, Violine

NDR Elbphilharmonie Orchester

von Dr. Andreas Ströbl

Eine Frage vorweg: Warum war an einem solchen Konzertabend ein weit über die Region bekanntes Haus wie die Lübecker Musik- und Kongresshalle nicht komplett ausverkauft? Abgesehen vom schönen Sommerwetter (das hat man seit Wochen ohnehin täglich), gab es keinen Grund, diese Sternstunde nicht mitzuerleben: Herbert Blomstedt als „Legende“ zu bezeichnen, ist etwas abgedroschen (zumindest ist er keine Musiker:in, wie neulich in Hamburg zu lesen war), aber irgendwie muss man diesen Grandseigneur des Dirigats ja verbal würdigen. „Herbert Blomstedt, Dirigent, Leonidas Kavakos, Violine, NDR Elbphilharmonie Orchester
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 9. Juni 2023“
weiterlesen

Der „Big Apple“ schmeckt nach Leidenschaft! – Ein musikalisches Multikulti-Programm aus New York

Tzimon Barto Photo Malcolm Yawn

  1. Symphoniekonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle, 21. Mai 2023 

Leonard Bernstein, Symphonische Tänze aus „West Side Story“
George Gershwin, Concerto in F
Sergei Rachmaninow, Symphonische Tänze op. 45


Stefan Vladar, Dirigent
Tzimon Barto, Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

Wer sich auf ein beschauliches, muggeliges Sonntagmorgen-Konzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle eingestellt hatte, wurde gleich mit den ersten Takten eines Besseren belehrt. Die „Symphonischen Tänze“ sind gleichsam die musikalische Quintessenz aus Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“ und wenn diese charakteristische Mixtur aus verschiedenen Jazz-Genres, lateinamerikanischen Rhythmen und der europäischen Opernmusik so pfeffrig dargeboten wird wie vom Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter der Leitung von GMD Stefan Vladar, dann möchte man am liebsten aus den Sitzreihen springen. „8. Symphoniekonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle,
Lübeck, 21. Mai 2023“
weiterlesen

Große Musik erwartet die Hansestadt Lübeck: „Theater ist auch eine Reflexion über das, was alles in uns ist“

Theater Lübeck © Olaf Malzahn

Kommen Sie zahlreich nach Lübeck, in eine musikalische Saison voller Emotionen – hier spielt die Musik!!

Die Spielzeit 2023/24 in Lübeck – Oper und Konzert

von Dr. Regina Ströbl

Mit den Worten der Titelzeile von Lübecks Operndirektor und GMD Stefan Vladar ist das musikalische Programm der neuen Saison, vorgestellt am Freitag, 28. April in Lübeck, klar umschrieben. Die Einbußen durch Corona konnten abgefedert werden und das Publikum, an vielen Bühnen noch zurückhaltend und zögerlich, strömt längst wieder in das Haus in der Beckergrube bzw. in die Musik- und Kongresshalle. Diese Treue wird mit diversen Neuinszenierungen wunderbarer Opern, großer Orchestermusik und etlichen Gästen, darunter Weltstars belohnt. „Vorschau: Spielzeit 2023/24 in Lübeck – Oper und Konzert
Lübeck, 28. April 2023“
weiterlesen

Zwei Finnen rahmen einen Franzosen – Eine besondere Konzert-Kombination in Lübeck

Fotos: Dr. Andreas Ströbl

Jukka-Pekka Saraste & Daniel Müller-Schott

Esa-Pekka Salonen, Fog

Édouard Lalo, Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll

Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

Jukka-Pekka Saraste, Dirigent
Daniel Müller-Schott, Cello

NDR Elbphilharmonie Orchester

Konzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle, 24. März 2023

von Dr. Andreas Ströbl

Drei sehr unterschiedliche Stücke und eine phantastische Zugabe prägten einen beeindruckenden Konzertabend an einem frühlingshaften 24. März in der Lübecker Musik- und Kongresshalle.

Zumindest vom Titel her nebelig ist das nur 10-minütige Stück „Fog“ von Esa-Pekka Salonen, das er zum 90. Geburtstag des Architekten Frank Gehry geschrieben hatte. In der Version für Orchester 2021 uraufgeführt, ist die Komposition ausgesprochen zugänglich und besticht mitunter durch eine fast spätromantische Tonsprache, die allerdings durch eine eigensinnige Instrumentierung und Rhythmik gebrochen wird. „Saraste und Müller-Schott
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 24. März 2023“
weiterlesen

„Doch alle Lust will Ewigkeit“ – Gustav Mahlers dritte Symphonie in Lübeck

Foto: Stefan Vladar © Marco Borggreve

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll

Stefan Vladar, Dirigent
Edna Prochnik, Alt

Damen und Herren des Extrachores des Theaters Lübeck und des Phemios Kammerchores
Kinder- und Jugendchor Vocalino

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 20. März 2023

von Dr. Andreas Ströbl

„Die Umarmung der Welt“ könnte Mahlers dritte Symphonie überschrieben sein, in Anlehnung an Daniel Kehlmanns Roman über die Vermessung der Welt. Als das zweite Hauptthema in Mahlers Leben nach der „Sehnsucht des an der Welt Leidenden nach Gott“ führt Bruno Walter dessen Verbundenheit mit der Natur auf. Und so ist seine dritte Symphonie eine große, umarmende Liebeserklärung an die Natur, die Blumen und Tiere; dann widmet sich dieser allumfassende Wurf den Menschen und den Engeln. In den ursprünglichen, programmatischen Satzbenennungen geht es darum, was ihm all diese Wesen erzählen – alles endet schließlich mit dem, was ihm die Liebe sagt. „Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 20. März 2023“
weiterlesen

Musikalische Sternstunde in Lübeck – Rachmaninow und Tschaikowsky gehen unter die Haut

Fotos: Dr. Regina Ströbl

Tschaikowsky starb kurz nach der Vollendung dieses Abschiedswerks und er hätte an diesem Abend in Lübeck auch Tränen der Dankbarkeit vergossen über soviel sensibles Verständnis für seine Musik.

„Dass wir sowas in Lübeck haben“, meinte ein älterer Herr und dem ist nichts mehr hinzuzusetzen.

5. Sinfoniekonzert – Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Sergei Rachmaninow, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 („Pathétique“)

Stefan Vladar, Dirigent
Nikolai Lugansky, Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 6. Februar 2023

von Dr. Andreas Ströbl

„Muss man nach solch einem Konzert ernsthaft die Frage stellen, ob man derzeit noch russische Musik spielen oder russische Künstler auftreten lassen dürfe?“ – das stellte nach der Live-Übertragung am 5. Februar 2023 Christiane Irrgang vom NDR in den Raum.

Völlig richtig, gerade jetzt MUSS man denjenigen russischen Stimmen Gehör verschaffen, die stets unter dem System gelitten haben und die eben in ihrer russischen Heimat nicht die sein durften, die sie sein wollten. „5. Sinfoniekonzert, Sergei Rachmaninow, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky,
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 6. Februar 2023“
weiterlesen

Zwei junge Talente überraschen in Lübeck – Yashima und Ferrández mit ungewöhnlichem Programm

Photo Credit: Todd Rosenberg Photography

Werke von Roustom, Bloch und Dvořák

NDR Elbphilharmonie Orchester
Erina Yashima, Dirigentin
Pablo Ferrández, Cello

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 20. Januar 2023

von Dr. Andreas Ströbl

Wie erfrischend es ist, nicht nur bislang wenig bekannte Künstler zu erleben, sondern auch Werke kennenzulernen, die im Repertoire bislang (noch) kaum zu finden sind, hat das vom NDR veranstaltete Konzert am 20. Januar in der Lübecker Musik- und Kongresshalle (MuK) aufs erfreulichste bewiesen.

Die gebürtige Heilbronnerin Erina Yashima ist eine junge Dirigentin, die in völliger Harmonie mit dem Orchester zusammenarbeitet, ohne sich dabei auch nur ansatzweise in den Vordergrund zu stellen. „NDR Elbphilharmonie Orchester, Erina Yashima, Dirigentin Pablo Ferrández, Cello
Musik- und Kongresshalle Lübeck, 20. Januar 2023“
weiterlesen