© Festspiele Erl
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 14. JULI 2025
Festspiele Erl: Tödliche Paardynamik zwischen Tiroler Bergen
Regisseur Claus Guth liefert den Festspielen in Erl ein Doppel aus Opern von Bartók und Poulenc. Die Besetzung hat Starqualitäten. Seit Jonas Kaufmann im vergangenen Winter Intendant der Tiroler Festspiele Erl geworden ist, hat er den Promibonus erheblich erhöht. Wer etwa hätte gedacht, dass Barbara Hannigan einmal den Weg ins pittoreske bayerisch-österreichische Grenzland finden würde?
DiePresse.com
Düsseldorf
Funktioniert das, wenn Gordon Hamilton und Wilbert Roget II Klassik und Computerspiel verbinden?
Komponisten, die Geld verdienen wollen, müssen heute mit Videospielen arbeiten – so lautet jedenfalls der Tenor der Branche. Gleichzeitig ist Videospielmusik immer noch eine Rarität im Konzertsaal. Nach Gordon Hamilton (43) ist es wohl Zeit, das zu ändern. So führt er an diesem Dienstagabend zusammen mit seinem Ehrengast, dem Computerspiel-Komponisten Wilbert Roget II, das #IGNITION-Publikum auf eine Reise in verschiedene Heldenwelten und wechselt dabei zwischen weltbekannten Klassikern, altbekannten Spiele-Ikonen und vor Kurzem erschienenen Neuheiten.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de
CD/Blu-ray Besprechung
Andris Nelsons musiziert mit zwei Spitzensolisten Berg und Mahler in Salzburg
Die Affinität des Dirigenten zu den aufgeführten Komponisten ist deutlich wahrzunehmen, gemeinsam mit den beiden herausragenden Solisten und dem Spitzenorchester gelingt eine wahre Sternstunde.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
CD/Blu-ray-Besprechung
Tristan in Bayreuth 2024: Keine Inszenierung ist auch keine Lösung
Arnarsson türmt optische Reminiszenzen an die jeweilige Vergangenheit der Liebenden auf, lässt dabei aber außer Acht, dass die Beiden im Original sich noch im Teenageralter befinden. Hier mag ihn die Tatsache fehlgeleitet haben, dass er es bei der Besetzung 2024 konkret mit einem Paar zu tun hatte, das zusammen deutlich über hundert Jahre alt ist.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Bregenz
Fotoprobe: Erste Einblicke in „Der Freischütz“
Am Mittwoch werden die Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. Auch in diesem Jahr wird auf der Seebühne Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ aufgeführt. Rund einen Monat dauerten die diesjährigen Proben. Vier Hauptrollen wurden neu besetzt. Mit ihnen mussten die Regieassistenten besonders intensiv proben und an den zahlreichen für diese Inszenierung umgeschriebenen Sprechszenen arbeiten.
vorarlberg.orf.at
Bregenz
Polizei bereit für Bregenzer Festspiele
Am kommenden Mittwoch werden die Bregenzer Festspiele offiziell eröffnet. Das kulturelle Großereignis ist jedoch nicht nur für die Veranstalter eine Herausforderung, sondern fordert auch die Polizei in verkehrs- und sicherheitstechnischer Hinsicht. Laut Fabian Marchetti, Pressesprecher der Vorarlberger Polizei, besteht jedoch keine Gefährdungslage.
vorarlberg.orf.at
Bad Ischl
Kritik – Johann Strauss in Bad Ischl: Leerlauf
Schon bei der Uraufführung 1883 irritierte die Operette „Eine Nacht in Venedig“ das Publikum, weniger mit der populären Musik von Johann Strauss Sohn als mit dem wirren und zähen Textbuch von Friedrich Zell und Richard Genée. Beim Lehár-Festival gelang dem Regieteam keine schlüssige Deutung, was den Abend trotz Walzerseligkeit langatmig machte.
BR-Klassik.de
Das Lehár Festival Bad Ischl zeigt „Eine Nacht in Venedig“
Die zweite Halbzeit des Strauss-Jahres hat begonnen – und das Angebot reißt weiter nicht ab. Als zweite Premiere des diesjährigen Lehár Festivals in Bad Ischl stand am Samstag „Eine Nacht in Venedig“ auf dem Programm. Beim laut Eigenwerbung „größten Operetten-Festival Europas“ darf Operettenkaiser Johann Strauss nicht fehlen. Der Abend setzte ganz auf venezianisches Flair und führte von der Traun direkt in die Lagune. Statt Plätten fuhren Gondeln über die Bühne.
SalzburgerNachrichten.at
München
Konzert-Open-Air in München: So lief Klassik am Odeonsplatz (Bezahlartikel)
Tausende lauschen vor der Feldherrnhalle dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Starpianist Daniil Trifonov. Eindrücke vom Konzert-Highlight im Münchner Klassiksommer.
SueddeutscheZeitung.de
„Klassik am Odeonsplatz“ mit dem Sound einer alten Gulaschkanone (Bezahlartikel)
Das Konzert des BR-Symphonieorchesters vor der eingerüsteten Feldherrnhalle am Samstag enttäuscht durch miserablen Klang. Die BR-Intendantin Katja Wildermuth pries in angenehm oberbayerischer Stimmfärbung die verbindende Macht der Musik im Allgemeinen und die besondere Rolle des Bayerischen Rundfunks. Der neue städtische Kulturreferent Marek Wiechers lobte das breite kulturpolitische Engagement der Landeshauptstadt vom neuen Stadtteilkulturzentrum Luise über den Kocherlball-Tanzkurs bis zu „Klassik am Odeonsplatz“. Er gehe gern in Konzerte, versicherte Wiechers glaubhaft, und zwar vom HipHop bis zur Klassik.
MuenchnerAbendzeitung.de
Klassik am Odeonsplatz 2025: Das Open-Air-Spektakel in Bildern
BR-Klassik.de
7.000 Menschen beim Jubiläum von „Klassik am Odeonsplatz“
Rund 7.000 Menschen sind zum ersten Tag des Open-Air-Events „Klassik am Odeonsplatz“ in die Münchner Innenstadt gekommen. Ausgerechnet zum großen Jubiläum des Klassik-Spektakels kamen etwas weniger Zuschauer als sonst. Denn weil die Feldherrnhalle, in der das Orchester normalerweise Platz nimmt, saniert wird, spielten die Musiker in einem Zelt davor – auf einer „transparenten Rundbogenbühne“, wie es in der Ankündigung hieß. Das ging zulasten einiger Sitzplätze. Einen der übriggebliebenen ergatterte Schauspieler Udo Wachtveitl, der als Kommissar Franz Leitmayr gerade seinen letzten „Tatort“ in München abgedreht hat. Auch die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, saß in der ersten Reihe.
idowa.de
Berlin
Diva singt bei Classic Open Air
Proteste gegen Anna Netrebko am Gendarmenmarkt geplant. Zum Auftritt von Opern-Star Anna Netrebko (53) beim Classic Open Air am 21. Juli sind wieder Proteste angesagt. Unter dem Motto „Keine Bühne für Putin Unterstützer“ wurde bei der Polizei von 17 bis 21 Uhr eine Demonstration angemeldet. Anna Netrebko wird an diesem Tag unter freiem Himmel auf dem Gendarmenmarkt mit ihrem Ex Yusif Eyvazov Arien und Duette singen, die Karten kosten zwischen 75,50 und 236,50 Euro. Die Vorstellung ist allerdings bislang nicht ausverkauft.
bz-berlin.de
Sofia feiert den „Einsiedler von Rila“
Es gibt Theaterabende, die hallen nach. Die Wiederaufnahme von „Der Einsiedler von Rila“ von Kiril Popov am 11. Juli vor der Alexander-Newski-Kathedrale war einer dieser besonderen Momente – ein Abend, der die Sinne überwältigte und zugleich einen stillen Dialog mit der Seele eröffnete. Die monumentale Kathedrale braucht keine Erklärung für ihre Wirkung. Als die Glocken über den weitläufigen Platz hallten, entstand jene einnehmende Atmosphäre, die nur an besonderen Orten möglich ist – eine Mischung aus Ehrfurcht, Sammlung und gespannter Neugierde. Der warme Julisommertag war gerade in die Dämmerung übergegangen, und die ersten Schatten legten sich über die Stufen der Kathedrale, während sich das Publikum versammelte. Erwartung lag in der Luft…
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Tagesspiegel
„Die Klassik schreit nach Humor!“: Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott im Gespräch (Bezahlartikel)
Thomas Schmidt-Ott verlässt das Deutsche Symphonie-Orchester Richtung Komödie am Kurfürstendamm.
Tagesspiegel.de
Aix-en-Provence
Immer sind’s die alten weissen Männer – das Festival d’Aix-en-Provence eröffnet die Festspielsaison (Bezahlartikel)
Die letzte Spielzeit von Pierre Audi beim führenden Musikfestival Frankreichs provoziert Zustimmung und Widerspruch. Aber fünf Premieren an vier Tagen bestätigen: Die Kunstform Oper lebt. Nur Audi selbst erlebt diese Saison nicht mehr.
NeueZürcherZeitung.ch
Feuilleton
Die Klassik als Medienunternehmen
Ob Gewandhausradio oder Staatsoper.tv – immer mehr Klassik-Institutionen gründen eigene Medien. Kann das gut gehen?
backstageclassical.com
Links zu englischsprachigen Artikeln
St. Margarethen
A spectacular staging of The Flying Dutchman
Wagner’s great work sails into the modern age in the strangest of venues: a massive working quarry near Vienna
observer.co.uk
München
„Cavalleria rusticana“, „Pagliacci“: Revenge is a dish best served cold
concertonet.com
Justice is finally served!
Leos Janácek: Káťa Kabanová
concertonet.com
„Così fan tutte“: The Stained Mattress of Immorality
concertonet.com
Aix-en-Provence
Louise in Aix
Most of us know “Dépuis le jour” from Louise, but few of us know Gustave Carpentier’s opera Louise. The Aix Festival has just now reintroduced the opera in a production that will continue on to Lyon and Paris, surely bringing the opera to greater fame.
operatoday.com
Siena
Angels of history: Scarlatti meets Caravaggio in Yann Robin’s Medusa
Yann Robin’s Medusa and Alessandro Scarlatti’s La Giuditta are performed on 27th August at Chigiana International Festival, Siena.
bachtrack.com/de
New York
Q & A: Tenor Paul Appleby on Contemporary Operas & Run AMOC* Festival, Politics in the Arts, & His 2025-26 Slate
operawire.com
Ravinia Festival
CSO, Alsop and Liu deliver the goods at Ravinia season opener
chicagoclassicalreview.com
Lenox
BSO: All Beethoven at Tanglewood
classical-scene.com
Cooperstown
Glimmerglass Festival Announces 2026 Season
operawire.com
Leesburg
New Opera Festival Debuts in Loudoun County, Virginia this Summer
operatoday.com
Los Angeles
At the Huntington, the New Hollywood String Quartet recalls legendary studio musicians
latimes.com
Feuilleton
How Aigul Akhmetshina went from the Urals to opera’s most in-demand Carmen (Subscription required)
The sought-after mezzo-soprano on growing up in a remote Russian village, the reason she nearly quit — and why her life is like a soap opera
ft.com
Recordings
Classical Album Review: The Korngold Symphony — The Great American Symphony?
artsfuse.org
Musical
Mörbisch
Satte Gewinne
Mörbisch: Das Disco-Fieber hat alle gepackt
Generalintendant Alfons Haider zeigt vor, wie es geht. So wie sich Fabio Diso in der Rolle des Tony Manero auf der Seebühne im Musical „Saturday Night Fever“ in einen charismatischen Italo-Amerikaner verwandelt, der nach seinem Job in Brooklyn als umjubelter Disco-König über das Tanzparkett fegt, so zeigt der Moderator und Entertainer abseits des Rampenlichts kreativen Geschäftssinn, der fast schon magische Anziehungskraft ausstrahlt. Im Sog des Samstagnacht-Fiebers, das die Zuseher in Mörbisch in diesem Sommer erst vor Kurzem gepackt hat und bis 16. August nicht mehr auslassen wird, sind 143.000 Tickets bereits verkauft.
krone.at
Sprechtheater
Jedermann in Salzburg
Die Buhlschaft spielen? „Das ist wie ein Rausch!“
Neues Kleid wird die Salzburger Buhlschaft heuer keines haben bei der Premiere des „Jedermann“ am kommenden Samstag. Dafür kehrt die Schweizer Schauspielerin Deleila Piasko mit neuer Leichtigkeit zurück an die Salzach.
krone.at
Hochmair: „Klar würde ich auch Hitler spielen!“ (Bezahlartikel)
Maßlos, umjubelt, exzentrisch: Als „Jedermann“ zieht Philipp Hochmair das Publikum ab kommendem Samstag wieder in seinen Bann.
krone.at
Max Simonischek: „Oft genug fühle ich mich falsch ausgebildet“ (Bezahlartikel)
Der Burgschauspieler über die Uraufführung bei den Bregenzer Festspielen, seine beiden Väter und die Sehnsucht nach echten Figuren auf der Bühne
Kurier.at
Ausstellungen/Kunst
Kunstmarkt
Luxus-Brands wie Louis Vuitton oder Hermès machen bei Auktionshäusern der Kunst Konkurrenz
Eine Louis-Vuitton-Auktion bei Christie’s und ein Rekord für die erste Birkin Bag von Hermès zeigen, wie sich der Begriff des Sammelns verändert hat. Während Kunst stagniert, sind Luxury Brands für Auktionshäuser zum Wachstumsmarkt geworden.
DiePresse.com
Film/TV
Wien/Museumsquartier
Das Programm beim Filmfestival frame[o]ut 2025 im Wiener Museumsquartier
Auch 2025 verwandelt sich der Haupthof des Wiener Museumsquartiers wieder in ein Freiluftkino: Das frameut Open-Air-Filmfestival bietet von Juli bis September ab Einbruch der Dunkelheit ein vielfältiges Programm aus internationalen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Wir haben das Programm im Überblick.
vienna.at
Politik
Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös
„Ferguson-Gesetz“: Großmächte, die mehr Geld für die Zahlung ihrer Zinsen als für das Militär ausgeben müssen, sind zum Niedergang verurteilt. Zinszahlungen von einer Billion Dollar pro Jahr in Sicht. Der Etat des US-Militärs in diesem Jahr beläuft sich auf 956 Milliarden Dollar und könnten somit bald von den Zinszahlungen übertroffen werden. „Die Geschichte ist voll mit Beispielen von Supermächten, die mehr für den Schuldendienst ausgaben als für die Verteidigung, und in der Folge dann weder super noch mächtig waren“
gmx.at.net
INFOS DES TAGES (MONTAG, 14. JULI 2024)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 14. JULI 2024
Quelle: onlinemerker.com
ZWEI TENÖRE PROBEN IN BAYREUTH
Andreas Schager und Michael Spyres
ZU INSTAGRAM
________________________________________________________________________________________
Künstler-Meldungen: Anita Rachvelishvili; Brian Jagde

BAYERISCHE STAATSOPER: FESTSPIEL-LIEDERABENDE
Woher kommen eigentlich die Noten für das Orchester und wer sorgt für die körperliche Regeneration der Tänzer:innen? Die neue Porträt-Reihe Hinter dem Vorhang auf der Streaming-Plattform Staatsoper.tv widmet sich den Mitarbeitenden hinter der Bühne, die den Opernbetrieb täglich möglich machen. Über die nächsten Wochen stellt die Reihe verschiedene Persönlichkeiten der Bayerischen Staatsoper vor.
Kaum ein Sänger von Weltrang ist so eng mit der Bayerischen Staatsoper verbunden wie Jonas Kaufmann. Anlässlich seines Geburtstages am 10. Juli widmet sich eine Kollektion dem Tenor und zeigt eine Auswahl von Aufnahmen mit ihm an der Bayerischen Staatsoper. In den kommenden Tagen können Sie den Sänger in der Königsdisziplin des Gesangs, dem Kunstlied, im Nationaltheater erleben. Neben ihm gestalten auch Piotr Beczała, Diana Damrau, Gerald Finley, Christian Gerhaher und Julia Kleiter Liederabende im Rahmen der Münchner Opernfestspiele.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Bayerischen Staatsoper
Festspiel-Liederabende
Kunstlied – konzentrierter kann sich die menschliche Stimme musikalisch wohl kaum ausdrücken. Besuchen Sie unsere Festspiel-Liederabende und erleben Sie Gesangskunst in ihrer persönlichsten, intimsten Form. Im Juli stehen sieben Liederabende auf dem Programm: Diana Damrau gestaltet eine Reise durch den europäischen Liederkosmos, Gerald Finley bringt gemeinsam mit der Pianistin Isata Kanneh-Mason u.a. Franz Schuberts Erlkönig ins Prinzregententheater und Christian Gerhaher widmet sich Liedern von Robert Schumann – sowohl gemeinsam mit Sopranistin Julia Kleiter als auch mit einem Soloprogramm. Außerdem widmet sich Piotr Beczała u.a. Robert Schumanns Dichterliebe und Jonas Kaufmann gestaltet einen Abend gemeinsam mit Pianist Helmut Deutsch.
LIEDERABENDE
Diana Damrau und Helmut Deutsch
Diana Damrau lädt gemeinsam mit Pianist Helmut Deutsch ein zu einer Reise durch den europäischen Liederkosmos: „Al amor – auf die Liebe!“ Deutsches von Clara und Robert Schumann, Italienisches von Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi und Gioachino Rossini – und über Claude Debussy und Henri Duparc geht es zum Abschluss noch nach Spanien.
FESTSPIEL-LIEDERABEND DIANA DAMRAU
Mo, 14. Juli 2025
Nationaltheater
TICKETS
PROGRAMM
Gerald Finley und Isata Kanneh-Mason
„Wer bin ich als Künstler, und was repräsentiert mich als Liedsänger?“ Das, so der Bassbariton Gerald Finley, sei die Frage, die er sich mit seinem Liederabend stellen und beantworten will. Ludwig van Beethoven (An die ferne Geliebte) mache ihn aus, sagt er, daneben der dunkle bis düstere Franz Schubert (Der Erlkönig), aber auch die Musik Skandinaviens und die nordische Gefühlswelt, also Edvard Grieg. „Vielleicht, weil ich als Kanadier auch ein Kind der nördlichen Hemisphäre bin“, vermutet er. Und die Three Songs, die ihm sein Freund Mark-Anthony Turnage auf die Stimme komponiert hat, werden ebenfalls erklingen. Begleitet wird er von der mehrfach ausgezeichneten britischen Pianistin Isata Kanneh-Mason.
FESTSPIEL-LIEDERABEND GERALD FINLEY
Di, 15. Juli 2025
Prinzregententheater
TICKETS
PROGRAMM
Piotr Beczała und Helmut Deutsch
Erleben Sie Piotr Beczała mit einem selbst kuratierten Programm aus deutschen, norwegischen und polnischen Liedern. Gemeinsam mit dem Pianisten Helmut Deutsch interpretiert er Lieder von Robert Schumann (Dichterliebe), Mieczysław Karłowicz und Edvard Grieg.
FESTSPIEL-LIEDERABEND PIOTR BECZAŁA
Fr, 18. Juli 2025
Nationaltheater
TICKETS
PROGRAMM
Julia Kleiter & Christian Gerhaher mit Gerold Huber
„Nur wer die Sehnsucht kennt“: Am Sonntag, 20. Juli 2025, bietet sich die seltene Gelegenheit, die Sopranistin Julia Kleiter und den Bariton Christian Gerhaher in einem gemeinsamen Schumann-Liederabend zu erleben. Zu hören sind u.a. auch dessen Myrthen, ein Brautgeschenk an seine Chiarina, die Pianistin Clara Wieck, der er am Vorabend ihrer Hochzeit ein opulent ausgestattetes Exemplar des Erstdrucks dieses ihr gewidmeten Liederzyklus überreichte. Musikalische Zweisamkeit in Einheit. Ein Abend der großen Gefühle.
FESTSPIEL-LIEDERABEND JULIA KLEITER & CHRISTIAN GERHAHER
So, 20. Juli 2025
Prinzregententheater
TICKETS
PROGRAMM
Christian Gerhaher und Gerold Huber
Und wer am 20. Juli 2025 auf den Geschmack gekommen ist, kann dieses Erlebnis zwei Tage später noch einmal vertiefen, nämlich mit Christian Gerhahers Schumann-Soloabend. „Er ist mein Lieblingskomponist – und ich sehe ihn als Künstler schlechthin“, hat der Bariton einmal gesagt. An diesem Abend sind all die Lieder, Romanzen und Balladen in ihrer vollen Schönheit zu hören: Auf dem Programm stehen u.a. der Liederkreis sowie die Dichterliebe aus Schumanns glücklichem Liederjahr 1840. Begleitet wird er von seinem langjährigen Partner Gerold Huber.
FESTSPIEL-LIEDERABEND CHRISTIAN GERHAHER
Di, 22. Juli 2025
Prinzregententheater
TICKETS
PROGRAMM
Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch
Jonas Kaufmann interpretiert gemeinsam mit dem Pianisten Helmut Deutsch Lieder von Franz Schubert (darunter die monumentale Schiller-Ballade Die Bürgschaft sowie Lieder aus dem Schwanengesang) und Robert Schumann (die Kerner-Lieder op. 35).
FESTSPIEL-LIEDERABEND JONAS KAUFMANN
Mi, 23. Juli 2025
Nationaltheater
TICKETS
PROGRAMM
________________________________________________________________________________________
Anna Netrebko tourt durch die Festivals. Samstag war sie in Erl
________________________________________________________________________________________
LEHÁR-FESTIVAL BAD ISCHL
Die zweite Inszenierung des heurigen Lehár Festivals widmete sich am 12. Juli 2025 einem der ganz großen Söhne Österreichs und dem König der goldenen Operettenära – Johann Strauss!
2025 feiern wir seinen 200. Geburtstag und laden das Publikum zu einem würdevollen Fest und auf eine Reise nach Venedig (bis 23.08.2025) ein! Bei heiterer Verwechslungskomik, Gondelromantik und südländischem Flair blieb kein Auge trocken, Der Wiener Regisseur Wolfgang Dosch, der dem Lehár Festival seit Jahren treu verbunden und dem Publikum bestens bekannt ist, inszenierte den Strauss-Klassiker. Das Lehár Festival würdigte den Komponisten zu seinem Jubiläum außerdem mit einer Ausstellung: |
Der Weg der Uraufführung von EINE NACHT IN VENEDIG nahm Umwege, denn der Wiener Komponist Johann Strauss präsentierte sein neuestes Werk zunächst auf einer Berliner Bühne, bevor es auch das Publikum in seiner Heimatstadt erleben durfte – und nun also 2025 in Bad Ischl!
Das Franz Lehár-Orchester unter der musikalischen Leitung von Marius Burkert begeisterte mit unvergesslichen und wunderbaren Melodien wie Frutti di Mare, Alle maskiert, oder Komm in die Gondel und schuf den perfekten Rahmen für die von Evamaria Mayer choreografierten Szenen mit dem brillanten Tanzensemble des Lehár Festivals (Katharina Glas, Franziska Gassmann, Miriam Lechlech, Sophie Glora, Erick Aguirre und Nicolas Lugstein).
Gemeinsam mit Bühnenbildner Stefan Wiel und Kostümbildner Sven Bindseil inszenierte Wolfgang Dosch eine verträumte Ästhetik und brachte das leidenschaftliche italienische Flair erstklassig auf die Bühne!
EINE NACHT IN VENEDIG – ein populärer Klassiker frisch gefärbt mit herzhaftem Humor und hinreißender Musik!
Weitere Termine: https://www.leharfestival.at/spielplan/
________________________________________________________________________________________
LA TRAVIATA bei/auf Oper Burg Gars um € 40.- bei Karten Dander
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,
nach der gestrigen Premiere ( ich war persönlich dort) von Giuseppe Verdis „LA TRAVIATA“ auf der Oper Burg Gars bin ich noch immer ganz begeistert von den Stimmen und der Inszenierung!
Gewaltige Stimmen in einem historischen Rahmen!
Die ehrfurchtgebietenden Gemäuer der Babenberger Burg in Gars am Kamp sind natürlich der ideale Rahmen für dieses Opern Spektakel!
Erleben Sie großartige Stimmen in einem einzigartigen Rahmen!
Oper Burg Gars ist ungefähr eine Stunde von Wien entfernt.
Samstag, 9. August 2025 – „STARS IN GARS“ um nur € 40.-
Ab 15.7 div Termine – „LA TRAVIATA“ um nur € 40.-
Reservierungen sind Montag bis Sonntag (rund um die Uhr – )