Claus Kegels umfassende Strauss-Kompilation: So viel Strauss gab’s noch nie

Buchbesprechung: Claus Kegel, Die Strauss-Dynastie  klassik-begeistert.de, 28. August 2025

 

Der Detailreichtum der Kompilation macht sie zu einem wichtigen Quellenwerk speziell für die Wiener Musikszene der Ära Strauss. Dem Autor sei ausdrücklich für seine Sisyphusarbeit gedankt!

Claus Kegel
Die Strauss-Dynastie

Bde. 2,3, und 4
Rediroma Verlag

von Peter Sommeregger

Bereits mit dem 2024 erschienenen ersten Band dieser umfassenden Würdigung der Musikerfamilie Strauss machte der Autor Claus Kegel klar, dass ihm an einer lückenlosen Dokumentation gelegen war.

Diesen Anspruch hat der Autor nun mit den in rascher Folge erschienenen Bänden 2 bis 4 erfüllt, ein fünfter wird dann noch den endgültigen Niedergang der Familie beinhalten.

Band 2 setzt chronologisch nach dem Tod des Begründers der Dynastie Johann Strauss Vater 1849 ein, und dokumentiert den Aufstieg der drei Brüder Johann Sohn, Josef und Eduard zu den beherrschenden Musikern nicht nur der Wiener Ball- und Konzertszene, einschließlich der erfolgreichen Russland-Engagements.

Der 3. Band dokumentiert die zunehmende Konkurrenz der drei Brüder, deren Wettstreit jedoch künstlerische Höhenfluge hervorbrachte, schildert die dramatischen Schicksalsschläge, von denen die Familie betroffen wurde, und beschreibt die Hinwendung von Johann Sohn zur Wiener Operette. Abgedeckt wird der Zeitraum von 1867 bis 1883.

Der 4. Band schließlich beschäftigt sich mit der Zeit von 1884 bis zum Tod von Johann Sohn 1899 und der Auflösung der Kapelle durch Eduard Strauss 1901. In diese Zeit fallen dramatische und traurige familiäre Ereignisse, die nach und nach zum Zerfall der großen Familie führten.

Produktbild: Die Strauss-Dynastie: Eine historisch-biographische Kompilation. Band 4: Von 1884 bis zum Tod von Johann Strauss Sohn 1899 und zur Auflösung der Kapel

Ergänzend zu den zahllosen faksimilierten Dokumenten und Zeitungsausschnitten wird stichwortartig auf parallel stattgefundene historische Ereignisse hingewiesen, was die biographischen Daten in den historischen Kontext einbindet und für ein besseres Verständnis sorgt.

Kegels Kompilationen füllen eine Lücke, die durch die Nichtverfügbarkeit der Dokumentensammlung von Jäger-Sunstenau und der 10-bändigen Brief- und Datensammlung von Mailer entstanden ist.

Gleichzeitig bieten sie über die Familie Strauss hinaus ein reizvolles Zeitbild der Kulturgeschichte nicht nur der Stadt Wien in der jeweils behandelten Zeitspanne. Der Detailreichtum der Kompilation macht sie zu einem wichtigen Quellenwerk speziell für die Wiener Musikszene der Ära Strauss. Dem Autor sei ausdrücklich für seine Sisyphusarbeit gedankt!

Peter Sommeregger, 26. August 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Buchbesprechung: Die Strauss- Dynastie  Band 1 klassik-begeistert.de, 9. November 2024

Sommereggers Klassikwelt 267: Johann Strauss klassik-begeistert.de, 1. Januar 2025

Neujahrskonzert 2025, Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti Musikverein Wien, Goldener Saal, 1. Januar 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert