Simon Rattles „Idomeneo“: Gute Zutaten allein garantieren noch kein Gelingen

CD-Besprechung

Das größte Problem der Einspielung sind die Tempi Sir Simons. Der „Idomeneo“ hat, noch als echte Seria konzipiert, ein gewisses Übergewicht an Rezitativen. Leider kostet Rattle aber gerade diese über Gebühr aus, wohl um seine lyrische Auffassung der Partitur zu unterstreichen.

Mozart   Idomeneo

Andrew Staples
Magdalena Kožená
Sabine Devieilhe
Elsa Dreisig

Chor und Symphonieorchester des
Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle

BR Klassik 900215

von Peter Sommeregger

Wolfgang Amadeus Mozarts erste „große“ Oper, nur einen Steinwurf entfernt vom Ort der Uraufführung in München 1781, mit dem hoch gerühmten Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks und seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle, sowie einer Auswahl ausgezeichneter Solisten einzuspielen, kann doch nur ein gelungenes Projekt werden.
„CD-Besprechung: Mozart, Idomeneo
klassik-begeistert.de, 25. August 2025“
weiterlesen

Auch in „Dido und Aeneas“ sind Joyce DiDonato und Michael Spyres ein Paar

CD-Besprechung:

Purcell
DiDo & Aeneas

Joyce DiDonato
Michael Spyres

Il Pomo d’Oro
Maxim Emelyanychev

Erato 5021732284884

von Peter Sommeregger

Diese Neuaufnahme von Purcells unsterblicher Oper fand im Rahmen einer Live-Aufführung im Februar 2024 in der Essener Philharmonie statt. Die Sänger der Titelrollen, Joyce DiDonato und Michael Spyres haben die Partien der karthagischen Königin Dido und des Trojaners Aeneas bereits in einer Einspielung von Hector Berlioz’ großer Oper „Die Trojaner“ verkörpert, die freilich aus einer ganz anderen Epoche stammt. „CD-Besprechung: Purcell, DiDo & Aeneas
klassik-begeistert.de, 12. August 2025“
weiterlesen

Benjamin Appl besingt die Lebenslinien zwischen Schubert und Kurtág

 CD-Besprechung:

Lines of life
Schubert und Kurtág

Benjamin Appl, Bariton
György Kurtág, Pierre-Laurent Aimard und James Baillieu, Klavier

Alpha Classics, ALPHA1145

von Lukas Baake

Der deutsche-britische Bariton Benjamin Appl bestreitet seit Jahren ein ambitioniertes Konzertpensum, das, der Tradition verbunden und mit Blick auf die Moderne, die ganze Breite und Farbigkeit des Liedrepertoires abdeckt. Kongenial wie vertraut begleitet von James Baillieu, kreisen Appls regelmäßige CD-Veröffentlichungen dabei immer wieder um die romantischen Titanen Schubert, Brahms und Wolff. „CD-Besprechung: Lines of life Schubert und Kurtág
klassik-begeistert.de, 11. August 2025“
weiterlesen

Diese auch mit Jonathan Tetelman hochkarätig besetzte „Tosca“ enttäuscht alle Erwartungen

CD-Besprechung:

Eine Aufnahme, die wirklich niemand gebraucht hat, und mit der sich die Starsänger keinen Gefallen getan haben. Schade!

Giacomo Puccini
Tosca

Eleonora Buratto
Jonathan Tetelman
Ludovic Tézier

Orchestra e Coro
dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Daniel Harding

Deutsche Grammophon 486 6997

von Peter Sommeregger

Diese Neuaufnahme von Puccinis Erfolgsoper hätte der Papierform aller Beteiligten nach ein Glanzlicht in der kaum noch überschaubaren Diskographie des Werkes werden müssen. Was aber nach den Aufnahmen im Oktober 2024 in Rom auf den Silberscheiben landete, ist eine unerwartete Enttäuschung. „CD-Besprechung: Giacomo Puccini, Tosca
klassik-begeistert.de, 10. August 2025“
weiterlesen

Diese Opéra-Comique-Collection gibt Einblick in französische Musik-Traditionen

CD/Blu-ray Besprechung:

Insgesamt macht diese Erkundung der besonderen französischen Gattung der leichteren Oper oder Operette Freude, man erlebt höchst authentische Aufführungen und erliegt dem Charme des Gebotenen.

Opéra Comique Collection Volume 1

Adolphe Adam
Le Postillon de Lonjumeau

Reynaldo Hahn
Ciboulette

Jacques Offenbach
La Périchole

Naxos NBDO 189VX

von Peter Sommeregger

Diese kleine Anthologie von Produktionen der Pariser Opéra Comique der letzten Jahre lädt zur Beschäftigung mit der Tradition dieses Hauses und der dort gespielten Werke ein. „CD/Blu-ray Besprechung: Opéra Comique Collection Volume 1
klassik-begeistert.de, 8. August 2025“
weiterlesen

Sivan Eldar verwandelt Ovid in zeitgenössische Klangmagie

CD-Besprechung:

„Like Flesh“ ist mehr als eine Opern-CD – es ist eine Erfahrung, die so ganz anders ist. Ein Werk, das zeigt, wie vielsagend und relevant Oper von heute sein kann. Nach 90 Minuten wirkt das Erlebte stark in einem nach. Und das ist vielleicht das größte Kompliment, das man einem Werk machen kann.

Sivan Eldar
Like Flesh

Le Balcon, Orchester
Maxime Pascal, musikalische Leitung

b-records, LBM077

von Dirk Schauß

Es passiert selten, dass eine Opernpremiere eines aktuellen Werkes unter die Haut geht. Als im Januar 2022 in der Opéra de Lille der Vorhang zu Sivan Eldars „Like Flesh“ fiel, war klar: Hier war etwas Ungewöhnliches entstanden. Die israelische Komponistin hat mit ihrer ersten Oper ein Werk geschaffen, das einen wirklich beschäftigt. Gemeinsam mit der britischen Librettistin Cordelia Lynn entstand eine moderne Interpretation von Ovids Metamorphosen, die unsere zerbrochene Beziehung zur Natur in den Mittelpunkt stellt. Ein aktuelles Lebensthema, für das Eldar ein breites Spektrum an Klängen und Farben nutzt. „CD-Besprechung: Sivan Eldar, Like Flesh
klassik-begeistert.de, 4. August 2025“
weiterlesen

Silvestrovs Klaviermusik lässt die Zeit los

CD-Besprechung:

Valentin Silvestrov
…flowering over Lethe…

Alexei Lubimov

Fuga Libera, FUG846

von Dirk Schauß

Manche Musik klingt, als sei sie aus Licht gemacht. Sie berührt nicht durch Lautstärke oder technische Brillanz, sondern durch das, was zwischen den Tönen liegt. Valentin Silvestrov, 1937 in Kiew geboren, ist ein Meister dieser leisen Kunst. Einst als enfant terrible der sowjetischen Avantgarde gehandelt, wandte er sich in den Siebzigern von der Härte experimenteller Systeme ab – und entdeckte stattdessen das Zarte, das Flüchtige, das Nachklingende. Seine Musik klingt, als wäre sie auf der Schwelle zwischen Erinnerung und Vergessen geschrieben. „CD-Besprechung: Valentin Silvestrov, …flowering over Lethe…
klassik-begeistert.de, 2. August 2025“
weiterlesen

Mit Lise Davidsen: Dieser Osloer „Holländer“ hat internationales Format

Zentrum der Aufnahme ist natürlich Lise Davidsen, die ihre erste, und wohl auch letzte Senta singt. Größere Aufgaben wie Brünnhilde und Isolde warten auf die Sängerin, die gerade Zwillinge auf die Welt brachte. Ihr leuchtender, groß dimensionierter Sopran ist flexibel eingesetzt,  die zarten Passagen der Rolle  werden gekonnt im Piano genommen.

CD-Besprechung:

Richard Wagner
Der fliegende Holländer

Gerald Finley   Holländer
Lise Davidsen   Senta
Stanislas de Barbeyrac   Erik
Edward Gardner   Dirigent

Decca 487 0952

von Peter Sommeregger

Der Bezug von Wagners erster großer Oper zu Norwegen ist durch persönliches Erleben gezeichnet. Bei einer stürmischen Seereise 1839 machte Richard Wagner mit der Küstenlandschaft und einem Fjord Bekanntschaft, Eindrücke die in seine Dichtung und Komposition Eingang fanden. „CD-Besprechung: Richard Wagner, Der fliegende Holländer
klassik-begeistert.de, 31. Juli 2025“
weiterlesen

„Starker Ring trotz schwachem Helden“

CD/Blu-ray Besprechung:

Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen

Andreas Homoki, Inszenierung
Gianandrea Noseda, musikalische Leitung

Tomasz Konieczny
Camilla Nylund
Klaus Florian Vogt

accentus music acc 60656

von Peter Sommeregger

Nicht nur auf den Opernbühnen, auch auf dem Ton- und Bildträgermarkt gibt es eine wahre Ring-Schwemme. Richard Wagners monumentale Tetralogie wird so häufig aufgeführt und aufgezeichnet wie noch nie in ihrer 150-jährigen Geschichte. „CD/Blu-ray Besprechung: Richard Wagner Der Ring des Nibelungen
klassik-begeistert.de, 21. Juli 2025“
weiterlesen

Homokis Zürcher „Ring“ wagt das Menschliche im Monument

CD/Blu-ray Besprechung:

Nicht jedes große Kunstwerk muss heute laut sein. Manchmal ist das Leise die größere Zumutung – und das Größere überhaupt.

Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen

Andreas Homoki, Inszenierung
Gianandrea Noseda, musikalische Leitung

Accentus Music, ACC60656

von Dirk Schauß

Zukunft im Schatten der Mythen 

Ein neuer „Ring des Nibelungen“ verlangt Mut. Nicht nur wegen der schieren Dauer, der logistischen Komplexität, der psychischen wie physischen Anforderungen an Sänger, Musiker, Regieteam – sondern vor allem wegen der geistigen Herausforderung: Was lässt sich dem Jahrhundertwerk Richard Wagners heute noch abgewinnen, ohne es zu überformen, zu banalisieren oder bloß zu reproduzieren? „Blu-ray Besprechung: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
klassik-begeistert.de, 17. Juli 2025“
weiterlesen