Le Cœur et la Raison: Drei Sopranistinnen singen gegen die Vernunft an

CD-Besprechung:

Le Cœur et la Raison
La Néréide

Alpha Classics, Alpha 1169

von Dirk Schauß

Manchmal beginnt eine große Geschichte ganz leise – mit drei Stimmen, die sich bestens verstehen. Camille Allérat, Julie Roset und Ana Vieira Leite gründeten 2019 ihr Ensemble La Néréide und haben sich seither zu einem der spannendsten jungen Vokaltrios der Barockszene entwickelt. Drei Sopranistinnen, drei Charaktere, ein gemeinsamer Atem. Ihr neues Album trägt den poetischen Titel „Le Cœur et la Raison“ – Herz und Verstand – und genau darum geht’s: um das ewige Ringen zwischen Gefühl und Pflicht, zwischen dem, was man fühlt, und dem, was sich gehört. „CD-Besprechung: Le Cœur et la Raison, La Néréide
klassik-begeistert.de, 17. Oktober 2025“
weiterlesen

Schreckenlose Schönheit: Rafael Payare dirigiert Hector Berlioz

CD-Besprechung:

Hector Berlioz
Le Carnaval romain
Symphonie fantastique

Montreal Symphony Orchestra – Rafael Payare
Pentatone PTC 5187 (SACD)

von Dirk Schauß

Schönheit ist manchmal der schlimmste Feind der Musik. Rafael Payare, dieser charmante Überzeugungstäter mit dem eleganten Schlag, hat sich Berlioz vorgenommen – und liefert bei Pentatone eine „Symphonie fantastique“, die technisch glänzt, aber selten glüht. Ein Rausch mit angezogener Handbremse. „CD-Besprechung: Berlioz, Le Carnaval romain, Symphonie fantastique
klassik-begeistert.de, 17. Oktober 2025“
weiterlesen

Debussy & Szymanowski: Das Belcea Quartet entfacht Glut und Geist

CD-Besprechung: 

Streichquartette von Debussy und Szymanowski
Belcea Quartet

Alpha Classics, ALPHA1074

von Dirk Schauß

Zwei Komponisten, zwei Sprachen, ein inneres Leuchten. Claude Debussy und Karol Szymanowski begegnen sich in dieser Aufnahme, erschienen bei Alpha Classics, nicht als Vertreter verschiedener Epochen, sondern als Verwandte im Geist. Beide suchten nach Farben, nach einem Klang jenseits akademischer Schablonen. Das Belcea Quartet bringt diese Suche mit einer Unmittelbarkeit zum Klingen, die irritiert und beglückt zugleich. „CD-Besprechung: Debussy/Szymanowski, Belcea Quartet
klassik-begeistert.de 15. Oktober 2025“
weiterlesen

Rameau und Iso: Zwei „Actes de ballet“

CD-Besprechung:

Rameau,  Pygmalion
Iso, Zémide

A nocte temporis
Reinoud Van Mechelen

CVS 174

von Peter Sommeregger

Diese beiden kurzen Einakter für eine Aufführung zu kombinieren, folgte im Frankreich des 18. Jahrhunderts durchaus gebräuchlicher Aufführungspraxis.

Rameaus Pygmalion, 1748 entstanden, avancierte zu einer der erfolgreichsten Kurzopern jener Epoche, die man auch als „Acte de Ballet“ bezeichnete. „CD-Besprechung: Rameau, Pygmalion / Iso, Zémide
klassik-begeistert.de, 15. Oktober 2025“
weiterlesen

Back to Nature mit Čiurlionis: Mirga Gražinytė-Tyla entführt in die litauische Natur

CD/LP-Besprechung:

BACK TO NATURE
Čiurlionis Gražinis

Mirga Gražinytė-Tyla – Onutė Gražinytė
Litauische Nationale Symphonieorchester und das Orchestre Philharmonique de Radio France

Erschienen 2025 bei Deutsche Grammophon, Best. Nr. 4867762

Wann hat man das schon einmal – man hält eine Schallplatte zumindest mit bei uns nahezu oder völlig unbekannten Kompositionen in der Hand, bewundert das ansprechend gestaltete Cover, und stellt fest, dass die Gestaltung auf den Komponisten selbst zurückgeht. Mikalojus Konstantinas Čiurlionis ist eine längst überfällige Entdeckung!

von Dr. Andreas Ströbl

Eine synästhetische Reise zwischen den Ausdrucksformen

Recherchiert man einmal im Internet, stößt man auf 80 litauische Komponistinnen und Komponisten klassischer Musik, sämtlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert, teils noch lebend und aktiv schaffend.

Man wundert sich, dass hierzulande auch 35 Jahre nach Fallen des Eisernen Vorhangs kaum Namen bekannt sind. Mikalojus Konstantinas Čiurlionis zumindest gilt in Litauen selbst als musikalischer Nationalheld, und das Faszinierende an ihm ist seine Doppelbegabung als Tonsetzer und Maler. „CD/LP-Besprechung: BACK TO NATURE, Čiurlionis Gražinis
klassik-begeistert.de, 15. Oktober 2025“
weiterlesen

Dieser „Don Pasquale“ ist eine Hommage an das Prekariat und den schlechten Geschmack

CD/Blu-ray-Besprechung:

Unvoreingenommen würde man meinen, die Regie hätte in den Händen eines Anfängers gelegen. Wenn man aber bedenkt, dass Amélie Niermeyer es zu einigem Ruhm gebracht hat, so muss man sich fragen, wie ein solcher zustande kommt.

Donizetti
Don Pasquale

Orchestra Donizetti Opera
Coro dell’Accademia Teatro alla Scala

Iván López-Reynoso  Dirigent

Amélie Niermeyer  Regie

Dynamic 58067

von Peter Sommeregger

Diese Produktion von Donizettis komischer Oper wurde ursprünglich für das Opernhaus in Dijon entwickelt, die nun veröffentlichte Aufzeichnung fand im November 2024 im Teatro Donizetti in Bergamo statt. „CD/Blu-ray-Besprechung: Donizetti, Don Pasquale
klassik-begeistert.de, 14. Oktober 2025“
weiterlesen

Mozart mit Augenzwinkern: Anna Besson entstaubt Mozarts Flötenkonzerte

CD-Besprechung:

Wolfgang Amadeus Mozart

Flötenkonzert G-Dur, KV 313
Konzert für Flöte und Harfe C-Dur, KV 299
Flötenkonzert D-Dur, KV 314

Anna Besson, Flöte
Clara Izambert, Harfe

A Nocte Temporis
Reinoud van Mechelen, musikalische Leitung

Alpha Classics, Alpha 1115

von Dirk Schauß

Wer bei Mozart an die großen Opern oder an das Requiem denkt, liegt natürlich nicht falsch – aber man übersieht leicht, dass der Meister auch mit der Flöte ein paar ganz bezaubernde Dinge angestellt hat. Zugegeben, er war nicht gerade ihr größter Fan. Irgendwas mit „ich mag die Flöte nicht“ soll er mal gesagt haben. Wenn man aber diese neue Alpha-Classics-Aufnahme hört, möchte man ihm leise widersprechen. „CD-Besprechung: Wolfgang Amadeus Mozart, Flötenkonzerte
klassik-begeistert.de, 13. Oktober 2025“
weiterlesen

Der Kosmos von Donizettis Liedschaffen wird weiter erschlossen

CD-Besprechung:

Die noch ausstehenden letzten zwei CDs der Edition sollen dem Vernehmen nach von der italienischen Sopranistin Rosa Feola bestritten werden. Nach dem hohen Niveau der bisherigen Veröffentlichungen darf man darauf gespannt sein.

Donizetti
Songs Vols. 5&6

Ermonela Jaho
Carlo Rizzi

Opera Rara  ORR 258

von Peter Sommeregger

Gaetano Donizetti ist der Musikwelt hauptsächlich als Komponist von zahlreichen Opern bekannt, von denen eine ganze Reihe bis heute regelmäßig gespielt werden. Weniger bekannt ist er als Komponist von geistlichen Werken, Kammermusik und Liedern. „CD-Besprechung: Donizetti, Songs Vols. 5&6“ weiterlesen

Ein völlig vergessener österreichischer Spätromantiker betritt erstmals die Tonträger-Bühne

CD-Buch: OSKAR C. POSA: Lieder, Violinsonate, Streichquartett; Voilà Records

Das vielleicht wichtigste Album des Jahres: Ein völlig vergessener österreichischer Spätromantiker betritt erstmals die Tonträger-Bühne

von Dr. Ingobert Waltenberger

Oskar C. Posa ist ein Name, der bisher nur wenigen Spezialisten bekannt war. Und wieder einmal sind es französische Forscher und Musiker, denen wir die Realisierung dieses großen und wahrlich essentiellen musikhistorischen und musikalischen Projekts verdanken.

„CD-Buch: OSKAR C. POSA: Lieder, Violinsonate, Streichquartett
klassik-begeistert.de, 8. Oktober 2025“
weiterlesen

Emanuel Melchior überzeugt erneut: Musikalische Juwelen schillern von Bach, Webern und Agrell

Emanuel Melchior Photo Early Music Productions

CD-Besprechung:

„Ja, ist denn schon Weihnachten?“, möchte mancher angesichts des Cover-Photos auf der neuen Schallplatte von Emanuel Melchior fragen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Baum um eine Fichte in Nordschweden und die abgebildeten Noten sind eine in die Zweige gestellte Originalpartitur, gedruckt vom Leipziger Verleger C. F. Peters aus der Zeit kurz nach 1814 – es ist eine Titelauflage des Erstdruckes von 1802. Nichts montiert, alles echt und ohne KI.

Emanuel Melchior plays Bach, Agrell, Webern

Johann Sebastian Bach: 6 Präludien; Goldberg-Variationen BWV 988 (Auszüge)
Anton Webern: Kinderstück
Johan Joachim Agrell: Allegro aus Klaviersonate Nr. 4

Schallplatte erschienen 2025 bei Early Music Productions LLC.
Cover mit Werkinformationen.
Die PET-Platte ist erhältlich über

https://www.goldbergvariations.com/de/six-preludes-de/jpc, HHV und Amazon.

von Dr. Andreas Ströbl

Der Pianist Emanuel Melchior kombiniert in seiner neuen Einspielung bekannte und weniger populäre Stücke von Johann Sebastian Bach, Anton Webern und Johan Joachim Agrell. Und ja, es ist eine echte schwarze Schallplatte, die aber nicht aus dem früher üblichen Polyvinylchlorid, sondern aus rezyklierbarem Polyethylenterephthalat (PET) als Basismaterial besteht. Die Firma Sonopress stellt seit dem vergangenen Jahr die sogenannte Eco-Record her, bei deren Produktion weder Erdgas noch Wasserdampf benötigt werden. Da die schwarzen Scheiben aus dem 20. Jahrhundert ja wieder „im Kommen“ sind, stellt diese Herstellungsweise eine umweltverträgliche und nachhaltige Alternative dar. „CD/Schallplatten-Besprechung: Emanuel Melchior plays Bach, Agrell, Webern
klassik-begeistert.de, 6. Oktober 2025“
weiterlesen