CD-Rezension:
Joyce DiDonato
EDEN
Erato 0190296465154
von Peter Sommeregger
Für ihr neues Album greift die gefeierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato auf Titel zurück, die aus ganz verschiedenen Epochen der Musikgeschichte stammen. „Eden“ ist ganz deutlich ein Concept-Album, dessen Auswahlkriterien aber doch etwas zu verschwommen sind, um eine klare Linie vorzugeben.
Ein leichtes Übergewicht haben Komponisten des Barock, was der Zusammenstellung gut tut, denn hier liegen die größten Stärken der Sängerin. Im berühmten Largo aus „Xerxes“ von Händel ebenso wie in einer Arie aus dessen „Theodora“ kann man die sonor timbrierte, äußerst modulationsfähige Stimme der Sängerin bewundern. Vertreten ist auch der notorisch unterbewertete Josef Mysliveček mit einem Ausschnitt aus dem Oratorium „Adamo ed Eva“, auch eine Arie aus Cavallis „Calisto“ ist zu hören, ebenso eine Arie von Gluck.
Dazu wollen aber dann zwei Lieder von Gustav Mahler, „Ich atmet einen linden Duft“ und „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ nicht so recht passen, und Richard Wagners „Schmerzen“ aus den Wesendonck-Liedern stehen etwas isoliert. Auch „The Unanswered Question“ von Charles Ives und eine neue Komposition von Rachel Portman „The first Morning of the World“ sind wohl dem angestrebten Konzept des Albums geschuldet, das aber doch recht beliebig wirkt. „CD Rezension: Joyce DiDonato, EDEN,
klassik-begeistert.de“ weiterlesen