Ein grandioses Frauentrio und ein Rosenkavalier ohne Regiemurks bescheren der Lindenoper eine Sternstunde

Archivfoto: Nadine Sierra (Sophie), Michèle Losier (Octavian) und Ensemble
©  Ruth Walz

Gespielt und gesungen wird bis in kleinere Rollen hinein trefflich, der Berliner Rosenkavalier bleibt wiedererkennbar, verschont vor frei erfundenen Nebenepisoden und jedwedem Regiemurks.

Richard Strauss/Hugo von Hofmannsthal
Der Rosenkavalier

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: André Heller
Bühnenbild: Xenia Hausner
Kostüme: Artur Arbesser

Staatsoper Unter den Linden, 1. Februar 2025

von Kirsten Liese

Renée Fleming und Sophie Koch, einst ein Traumpaar als Marschallin und Octavian, sind schon Geschichte. Dabei mag es einem vorkommen, als liege ihr letzter gemeinsamer Auftritt gar nicht lange zurück. Die Zeit, die ist eben „ein sonderbar’ Ding“, wie es im Libretto heißt. Aber jede Zeit hat auch ihre Stars. Nunmehr heißen sie Diana Damrau, Emily D’Angelo und Regula Mühlemann.

„Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Staatsoper Unter den Linden, 1. Februar 2025“
weiterlesen

Die Elektra der Staatsoper Unter den Linden ist eine Lehrstunde des Abgründigen

Archivfoto: Evelyn Herlitzius (Elektra) © Monika Rittershaus

Bereits zum 20. Mal kann man an der Staatsoper Unter den Linden die von Patrice Chéreau inszenierte Elektra sehen – und hofft auf ewiges Bestehen dieser großartigen Inszenierung. Sänger, Orchester und Dirigent Alexander Soddy machen den Abend fast perfekt.

Richard Strauss
Elektra (1909)

Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Staatskapelle Berlin

Inszenierung: Patrice Chéreau
Szenische Einstudierung: Peter McClintock, Tabatha McFayden
Bühnenbild: Richard Peduzzi
Kostüme: Caroline De Vivaise

Staatsoper Unter den Linden, 29. Januar 2025


von Arthur Bertelsmann

Patrice Chéreaus Elektra-Inszenierung hat sich zum absoluten Klassiker entwickelt – nicht nur in Berlin, sondern auch in Mailand, New York, Helsinki und Barcelona wird sie gezeigt.

Vollkommen zu Recht, denn was man hier zu sehen bekommt, ist einmalig, keinerlei alberne Regiespielereien oder krampfhafte Aktualitätsbezüge, sondern pure Dramatik. „Richard Strauss, Elektra (1909)
Staatsoper Unter den Linden, 29. Januar 2025“
weiterlesen

Octavian und Sophie weben mit der Staatskapelle einen Klangteppich, der nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen ist

Archivaufnahme: Camilla Nylund (Feldmarschallin Fürstin Werdenberg) ©  Ruth Walz

Satte Farben zeichnen das Schlafgemach einer reifen Dame und ihres jungen Freundes. Ich betrete eine Welt, die mich schon wegen ihrer geselligen Unterhaltung und ihrer Garderobe einlädt, ein wenig zu verweilen. Und ich ahne, dass in den Salons und Boudoirs hier mehr los sein wird, als ich mir zu Beginn dieser viereinhalb Stunden vorstellen kann.

Der Rosenkavalier
Komödie für Musik in drei Aufzügen

Musik von Richard Strauss und Text von Hugo von Hofmannsthal

Premiere am 09. Februar 2020 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin
Wiederaufnahme am 19. Januar 2025

Staatskapelle Berlin,
Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: André Heller

Staatsoper Unter den Linden, 19. Januar 2025

von Ralf Krüger

Warum trägt in Wien die Gemahlin eines Feldmarschalls, der sich nicht im Krieg, sondern auf der Jagd befindet, den Titel Feldmarschallin? Es ist eines dieser Besonderheiten, die wir Berliner nie verstehen werden. Genauso wie das rätselhafte Verhalten der Kellner in Wiener Kaffeehäusern. Wie macht man’s richtig als Gast? Aber ansonsten lieben die Berliner die Wiener und ihre Geschichten. „Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Staatsoper Unter den Linden, 19. Januar 2025“
weiterlesen

Heiter beschwingt und impulsiv startet Christian Thielemann mit seiner Staatskapelle Berlin ins Neue Jahr

Christian Thielemann, Staatskapelle Berlin | Konzert zum Jahreswechsel am 31. Dezember 2024 © Stephan Rabold

Jedenfalls hätte das erste Neujahrskonzert des frisch gebackenen Berliner Chefdirigenten – mit immerhin stolzen Preisen bis 160 Euro im Parkett – kaum besser gelingen können. Das Publikum war aus dem Häuschen, und der sichtlich zufriedene Kapellmeister dankte seinen Musikern vielfach mit erhobenem Daumen. 

Diana Damrau, Sopran
Mauro Peter, Tenor

Staatskapelle Berlin

Salonorchester Unter’n Linden
Leitung Salonorchester: Elias Corrinth

Musikalische Leitung: Christian Thielemann

Staatsoper Unter den Linden, 1. Januar 2025

von Kirsten Liese

Traditionen haben ihr Gutes, aber manchmal tut etwas Abwechslung ganz gut. Über viele Jahre hat Daniel Barenboim an Silvester Beethovens Neunte mit seiner Staatskapelle Berlin aufgeführt, und natürlich hätte das unter Christian Thielemann nahtlos so weitergehen können. „Berliner Staatskapelle, Christian Thielemann; Neujahrskonzert
Staatsoper Unter den Linden, 1. Januar 2025“
weiterlesen

Ein Abend, der fordert und begeistert

Abonnementkonzert IV © Stephan Rabold

Der mit der Staatskapelle bestens vertraute Thomas Guggeis präsentiert mit Strawinskys Bläsersinfonie, Richard Strauss‘ Metamorphosen und Alexander Zemlinskys Lyrischer Symphonie einen herausfordernden Abend. Guggeis und Staatskapelle machen das Konzert zu einem spannenden und intellektuellen Erlebnis.

Igor Strawinsky
Bläsersinfonien (1947)
Richard Strauss
Metamorphosen – Studie für 23 Streicher (1945)
Alexander Zemlinsky
Lyrische Symphonie in Sieben Gesängen nach Gedichten von Rabindranath Tagore (1922)

Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Sopran: Julia Kleiter
Bariton: Simon Keenlyside

Staatsoper Unter den Linden, 16. Dezember 2024

von Arthur Bertelsmann

Ausgerechnet die Staatsoper Unter den Linden, das traditionsreichste Opernhaus, bietet in ihrem vierten Abonnementkonzert das wohl avantgardistischte Vorweihnachtsprogramm in ganz Berlin.

Die Bläsersinfonien von Strawinsky, die Metamorphosen von Richard Strauss, sowie die Lyrische Sinfonie von Alexander Zemlinsky werden gespielt. Kassenschlager sind das nun wirklich nicht, und so ist – obgleich direkt vor dem Haus durch den Weihnachtsmarkt reger Betrieb herrscht – die Aufführung eher mäßig besucht. „Abonnementkonzert IV
Staatsoper Unter den Linden, 16. Dezember 2024“
weiterlesen

Meistersinger auf höchstem Niveau und ein stimmiges Regiekonzept sind an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben

„Die Meistersinger von Nürnberg“? Nein, von Berlin. Gefeiert wird die Wiedereinigung – mit Nationalstolz. Das funktioniert ganz wunderbar unverkrampft wie überhaupt die Transformation des Stoffes in die Gegenwart. Zudem werden die alten Meister geehrt, nämlich große Sänger der Vergangenheit.

 Richard Wagner (1813 – 1883)
„Die Meistersinger von Nürnberg“

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Libretto vom Komponisten
Uraufführung 1868 am Hof- und Nationaltheater München

Staatsoper Unter den Linden, 8. Dezember 2024

von Bianca Gerlich

An allen vier Adventssonntagen steht Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf dem Programm der Staatsoper Unter den Linden, ein wahres Fest für die Sinne! Die Inszenierung von Andrea Moses stammt aus der Saison 2015/16, und ist so gut gelungen, dass sie hoffentlich noch ein paar Jahre erhalten bleibt. „Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Staatsoper Unter den Linden, 8. Dezember 2024“
weiterlesen

Dieser Wagner-Abend wird ungewollt zum Generationswechsel

Staatsoper Unter den Linden © Marcus Ebener

Richard Wagner
Tristan und Isolde
Vorspiel und Liebestod

Die Walküre
Erster Aufzug

Andreas Schager  Siegmund
Anja Kampe  Sieglinde
René Pape  Hunding

Philippe Jordan  Dirigent
Staatskapelle Berlin

Staatsoper Unter den Linden, 25. November 2024

von Peter Sommeregger

Im Rahmen dieses Abonnementkonzertes wollte Daniel Barenboim, der emeritierte GMD des Hauses, noch einmal mit Wagner glänzen, sein inzwischen notorisch schlechter Gesundheitszustand verhinderte aber erneut sein Auftreten, schon die Premiere des neuen Ring des Nibelungen musste er 2022 abgeben. „Richard Wagner, Tristan und Walküre
Staatsoper Unter den Linden, 25. November 2024“
weiterlesen

Claus Guths wegweisende Frau-ohne-Schatten-Regie setzt dieses Werk auf die aktuellste Tagesordnung

Sarah Grether (Weiße Gazelle), Camilla Nylund (Die Kaiserin) und Michaela Schuster (Die Amme) © Hans Jörg Michel

…und die Berliner Staatsoper an die Spitze der Strauss-Liga   

Ausgerechnet vier Tage nachdem ein quasi-Barak in ein welteinflussreiches Amt gewählt wurde, setzt Berliner Staatsoper mit Claus Guths genialer, die Frau ohne Schatten aus der Märchenoper-Ecke befreiender Regie ein starkes Zeichen in der Strauss’schen Spitzenliga. Ein durchwegs souveränes Gesangsensemble komplettiert das künstlerische Gesamtkunstwerk, einzig ein undifferenziertes Orchester konnte mit diesem haushohen musikalischen Niveau nicht mithalten.

Die Frau ohne Schatten
Musik von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 9. November 2024

von Johannes Karl Fischer

Ich könnte jetzt anfangen, die einzelnen Meisterleistungen zu loben, sei es Michaela Schusters packende Amme, Elena Pankratovas scharf gesungene Färberin oder auch Roman Trekels überragende Einspringerleistung als Geisterbote. Nein, das war einfach eine künstlerische Gesamtkunstleistung der allerersten Strauss-Klasse, an dessen Spitze Claus Guths wegweisende, spektakuläre und aussagekräftige Inszenierung thronte! „Richard Strauss, Die Frau ohne Schatten
Staatsoper Unter den Linden, 9. November 2024“
weiterlesen

„Nabucco“ in der Lindenoper beglückt musikalisch und bleibt dennoch merkwürdig kühl

Ivan Magrì (Ismaele), Mika Kares (Zaccaria), Marina Prudenskaya (Fenena), Luca Salsi (Nabucco), Ensemble und Chor © Bernd Uhlig

Es ist vieles ganz ausgezeichnet bei diesem ersten in der Staatsoper unter den Linden auf Italienisch gesungenen Nabucco: Schön anzusehen und schön anzuhören. Geradezu ein Designerstück. Doch zu Herzen geht das, was auf der Bühne passiert, nur deswegen, weil die Oper über den bluttriefenden Zwist zwischen den Assyrern und den Israeliten so furchtbar in unsere Zeit passt. Besonders, wenn man sie am 6. Oktober hört. Am Vorabend des Jahrestages.

Giuseppe Verdi, Nabucco
Libretto von Temistocle Solera

Staatsoper unter den Linden, Berlin, 6. Oktober 2024
Zweite Aufführung nach der Premiere am 2. Oktober 2024

Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Bertrand de Billy
Staatsopernchor

Nabucco – Luca Salsi
Ismaele – Ivan Magrì
Abigaille – Anna Netrebko
Fenena – Marina Prudenskaya
Zaccaria – Mika Kares
Anna – Sonja Herranen
Abdallo – Andrés Moreno García
Hohepriester des Baal – Manuel Winckhler


von Sandra Grohmann

Deshalb gibt es auch viel zum Nachdenken an diesem Abend und deshalb ist es auch gut, dass die Komplexität der Gattung „Oper“ sich in einer gewissen Komplexität der Bühnensymbolik spiegelt. Das sprichwörtliche Schwarz/Weiß in den Kostümen lässt sich hier keineswegs eindeutig zuordnen, und die klassische Schwarz-Weiß-Rot-Trias wird ein wenig aufgebrochen, unter anderem dadurch, dass Anna Netrebko auch mal in Petrol erscheint (Kostüme: Vanessa Sannino).

Warum das Bühnenbild von Carmine Maringola aber in gefälliger Holz- und Blumenoptik erscheint und die Personenregie (Regie: Emma Dante) sich auf die tanzende Komparserie beschränkt, das will mir nicht einleuchten. Das ist zu sehr Design und zu wenig Theater.

„Giuseppe Verdi, Nabucco, Libretto von Temistocle Solera
Staatsoper unter den Linden, Berlin, 6. Oktober 2024“
weiterlesen

Musikalischer Zauber geht auch ohne künstlerischen Kraftakt: Camilla Nylunds Liedkunst verzaubert die Lindenoper 

Camilla Nylund © Natasha Orrell

Auch als Lied-Interpretin verzaubert die Richard-Strauss-Königin Camilla Nylund die Berliner Lindenoper. Dieser Liederabend stand der am Vortag fegenden Nabucco-Premiere musikalisch um nichts nach! 

Camilla Nylund, Sopran
Helmut Deutsch, Klavier

Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Alexander Zemlinsky, Armas Järnefelt, Alban Berg, Gustav Mahler und Richard Strauss

Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 3. Oktober 2024

von Johannes Karl Fischer  

Erst am Vortag testete auch das Publikum die akustischen Grenzen der Lindenoper, als das ganze Haus nach Anna Netrebkos Abigaille-Arie in beispiellose Bravos regelrecht explodierte. Künstlerisch stand der Liederabend am Tag der deutschen Einheit von Camilla Nylund Frau Netrebkos Leistung um nichts nach, nur das Publikum reagierte unverdienterweise deutlich gelassener. Naja, in der Oper geht eben doch viel um den weltlautesten Fanclub. „Liederabend Camilla Nylund, Sopran Helmut Deutsch, Klavier
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 3. Oktober 2024“
weiterlesen