Diese CD ist mehr als ein Klangereignis

CD-Besprechung: David Schiff und Andrea Reinkemeyer  klassik-begeistert.de, 24. Mai 2025

CD-Besprechung:

David Schiff
Prefontaine „A Symphony Tribute“

Andrea Reinkemeyer
Water Sings Fire

Eugene Symphony
Francesco Lecce-Chong, musikalische Leitung

Delos, DE3609

von Dirk Schauß

Es gibt musikalische Projekte, die unmittelbar faszinieren, weil sie mehr sind als bloß ein Klangereignis: Sie erzählen Geschichten, würdigen Persönlichkeiten und verbinden Kunst und Kultur zu einem größeren Ganzen. Eine solche Aufnahme, erschienen bei Delos, legt die Eugene Symphony unter ihrem temperamentvollen Chefdirigenten Francesco Lecce-Chong nun vor. Im Zentrum stehen zwei zeitgenössische amerikanische Kompositionen – David Schiffs „Prefontaine“ und Andrea Reinkemeyers „Water Sings Fire“ –, die in ihrer Vielschichtigkeit und emotionalen Dichte ein lebendiges Bild von Inspiration, Kampfgeist und Transformation zeichnen.

David Schiff, geboren 1945 in New York, ist ein Komponist, der sein Schaffen stets als Brückenschlag zwischen klassischen Traditionen und amerikanischer Alltagskultur versteht. Seine Werke sind geprägt von einem freien Umgang mit Stilen, Rhythmen und Harmonien, oft durchsetzt mit Einflüssen aus Jazz, Klezmer und Broadway.

Mit der Symphonie „Prefontaine“ widmet er sich einer lokalen Legende: dem Läufer Steve Prefontaine, der nicht nur für seine sportlichen Triumphe, sondern auch für seinen Einsatz für Athletenrechte unvergessen blieb. Schiffs Musik folgt Prefontaines Leben mit episodischer Leichtigkeit: vom jugendlichen Aufbruch in Coos Bay über die elektrisierende Energie seiner College-Jahre bis zu seinen mythisch überhöhten Rennen auf nationaler Bühne. Dabei gelingt es Schiff, eine rhythmisch scharf konturierte, hoch vitale Klangsprache zu entwickeln, die das ungebrochene Streben und die Widerstandskraft dieses Ausnahmesportlers feinsinnig nachzeichnet.

Andrea Reinkemeyer, geboren 1976 in Oregon, gehört zu einer jüngeren Generation amerikanischer Komponistinnen, deren Werke gesellschaftliche Themen mit sinfonischer Kraft verbinden. Ihre Musik zeigt eine suggestive Bildhaftigkeit und eine Lust an leuchtenden Orchesterfarben. „Water Sings Fire“, basierend auf einem Mythos aus Leigh Bardugos literarischem Universum, thematisiert Verrat, Macht und die Stimmen der Ausgegrenzten. Reinkemeyers Partitur verwebt dramatische Klangballungen mit lyrischen Momenten, spielt mit Strukturen des Aufbäumens und Zerbrechens. Dabei findet sie eine eindrucksvolle musikalische Sprache für Prozesse der Wandlung und Selbstermächtigung.

Die Eugene Symphony unter Francesco Lecce-Chong gestaltet beide Werke mit bemerkenswerter rhythmischer Präzision und innerer Klarheit. Lecce-Chong, ein Dirigent mit spürbarem Gespür für narrative Spannungsbögen, modelliert die Energie der Musik mit souveräner Kontrolle: Mal treibt er das Orchester zu wuchtigen Ausbrüchen, mal lässt er es atmend innehalten, um emotionale Kontraste auszukosten. Besonders eindrucksvoll gelingt dies in Schiffs „Prefontaine“, dessen pulsierender Grundrhythmus stets in Bewegung bleibt, ohne je hektisch zu wirken. Die Eugene Symphony zeigt sich als homogener Klangkörper, der dynamische Wucht ebenso beherrscht wie feine Farbnuancen.

Die klangliche Umsetzung dieser Aufnahme ist ebenso gelungen: Das Klangbild wirkt dynamisch ausbalanciert, detailreich und körperhaft. Die Mikrofonierung fängt sowohl die eruptiven Momente als auch die feineren Texturen der Partituren ein, ohne die Transparenz des Orchesters zu verlieren. Gerade in Reinkemeyers „Water Sings Fire“ entfalten sich die schimmernden orchestralen Schichtungen in beeindruckender Plastizität.

Insgesamt gelingt es dieser Einspielung, die enge Verflechtung von regionaler Identität, individueller Erzählung und universeller Emotion spürbar werden zu lassen. Die Werke von David Schiff und Andrea Reinkemeyer sprechen auf unterschiedliche Weise von der Kraft des Einzelnen, von Aufbruch und Wandel – Themen, die durch die mitreißende Darbietung der Eugene Symphony und die überlegte Leitung Francesco Lecce-Chongs besonders eindringlich zur Geltung kommen.

Dirk Schauß, 24. Mai 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

CD-Besprechung: YSAŸE klassik-begeistert.de, 8. April 2025

CD-Besprechung: Eva Zalenga „varia · bel“ klassik-begeistert.de, 29. März 2025

CD Tipp: Pure Louie’s Cage Percussion klassik-begeistert.de, 24. März 2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert