Elbphilharmonie – Kleiner Saal, 11. Oktober 2021 (Internationaler Welt-Mädchentag)
Liederabend Mahler-Lieder
Die Schönheit der gelebten Musik aus Mahlers prallem Theatrum mundi.
Christiane Karg, Sopran
Ulrike Payer, Klavier
Frau Karg und Frau Payer. Copyright: Susanne Baade / The Smiling Moon / Stiftung Hilfe mit Plan
von Elzbieta Rydz
Gustav Mahlers Lieder, insgesamt nur 40 an der Zahl, sind ein Sonderfall der Liedgeschichte. Teils nutzte Mahler die Gedichte Friedrich Rückerts oder Lieder aus Arnims und Brentanos Wunderhorn-Sammlung, um deren Texte nach seinem musikalischen Bild zu gestalten, teils schrieb er selbst die Dichtung und Musik wie bei „Hans und Grete“.
Durch Mahlers Herangehensweise wird dem Lied eine neue Bedeutung gegeben: es wird herausgeholt aus der romantischen Intimität, reingefüllt in ein Gefäß großer Gefühle und ausgebreitet auf dem Schauplatz allgültiger Erlebnisse. Zeitlebens suchte Mahler, der Naturenthusiast, nach Möglichkeiten, seine Idee von der Unverlierbarkeit des menschlichen Wirkens umzusetzen. So geschah es mit der Wunderhorn-Poesie, jener romantischen Volksliedersammlung, die für Mahler die Begegnung mit seiner eigenen geistigen Heimat bedeutete.
Mahler ging mit den reizvollen Text-Kunstwerken auf seine Weise um. Er suchte diejenigen aus, die seiner Stimmung näherungsweise entsprachen und ihn inspirierten, strebte nach dem Anregenden und Lichten, das seine kompositorische Umdeutung herausforderte. Oft hat er die Texte nach dem ihm vorschwebenden musikalischen Bild umgestaltet, ausgeformt: So wird aus der im Ursprungstext erfassten unbeschreiblichen Freude im „Wo die schönen Trompeten blasen“ mit hochdramatischer Bestimmtheit ein tragisches Lied von Verlust und Tod.
An diesem Abend ist Christiane Karg eine Zauberin: der liedhaft sangbaren Plastik der Themen verleiht sie Leichtigkeit und gleichzeitig Bestimmtheit. Vom ersten Takt an nimmt sie mich auf eine Reise auf die Berge und an die Seen der Mahler’schen Salzkammergutlandschaft, in der durch Stille, Frieden und durch die Berührung mit der Erde neue Kraft entspringt. Natur, Frömmigkeit, Sehnsucht, Liebe, Abschied, Tod, Geisterwesen, Jugendfrohsinn, Kinderscherz, Landknechtsart, krauser Humor – alles lebt in den Dichtungen erweckt durch das traumhafte, schauspielerisch-musikalische Ausgestaltungsspektrum der Interpretin. In den Gedichten Friedrich Rückerts, den Liedern aus Arnims und Brentanos Wunderhorn Sammlung bleiben sie dem Geheimnis, dem Traum und Entrückung an Schauder und Seligkeit nichts schuldig. Musikalisch ausdrucksmächtig klingen die Worte und Verse. Ich habe den Eindruck, die tragisch-komplizierte Essenz ist in ein verlorenes poetisches Paradies eingezogen.
Wagnisse der Stimmführung und des Zusammenklangs, harmonische Finessen, tonale Freizügigkeit spiegeln sich sowohl im persönlichen Tanzliedchen „Hans und Grete“ als auch im „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. Im Lied „Das irdische Leben“ weiß die Künstlerin die Angstrufe des Kindes „…gib mir Brot sonst sterbe ich“ in klaffenden Oktaven- und Dezimensprüngen ausdrucksstark zu formulieren. Diese Komposition beruht auf einer jagenden Sechzehntelbewegung in düsterem es-Moll, deren Ausdruck von der Pianistin Ulrike Payer begleitend verstärkt wird.
Jedes Lied ein Kleinod gebettet in Karg’s Leidenschaft für Liedgesang und kammermusikalische Projekte.
Christiane Karg ist künstlerische Leiterin des Festivals Kunstklang Feuchtwangen und setzt mit ihrem eigenen Projekt „be part of it!- Musik für alle“ Musikvermittlung bei Kindern und Jugendlichen um. Für ihr künstlerisches und gesellschaftliches Engagement hat sie den Kulturpreis Bayern sowie Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein erhalten. Zusätzlich ist sie Botschafterin der Kinderrechtsorganisation Plan International, die sich für Chancengleicht von Mädchen einsetzt. Das Konzert fand am Internationalen Welt-Mädchentag statt.
Elzbieta Rydz, 13. Oktober 2020, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch, CD-Rezension, Liszt, Freudvoll und leidvoll klassik-begeistert.de