Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 22. AUGUST 2025
Bayreuth
Mein lieber Herr Gesangsverein – „Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen
Mit seiner Neuinszenierung von Die Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen 2025 tritt Matthias Davids in große Fußstapfen: Davon abgesehen, dass das Werk bis ins 21. Jahrhundert hinein strikt Familien- und Chefsache war, steht Davids auch vor der Herausforderung, Barrie Koskys meisterhafter Inszenierung von 2017 nachzufolgen. Die Aufgabe bewältigt Davids spielerisch leicht, mit einem Händchen für die Komödie und viel Inspiration aus dem echten Leben. (Rezension der Vorstellung v. 14. August 2025)
opernmagazin.de
Salzburg/ Kommentar
Wir sind noch da!
Der kleine Wirbel um die kurzfristig abgesagte und nun noch kurzfristiger wieder ins Programm genommene Präsentation des Films Wir sind noch da – Jüdinnen und Juden in Salzburg im Filmkulturzentrum Das Kino spiegelt vor allem, dass man derzeit bei jedem Thema, das Juden betrifft, vermintes Gebiet betritt. Sei’s auch noch so weit entfernt von Israel und Gaza, geographisch wie thematisch.
DrehpunktKultur.at
Salzburger Festspiele: Das Dunkle strahlt zuweilen sehr hell
Kommentar. Das Opernprogramm der Festspiele stand in einer gerne übersehenen Festival-Tradition, das Schauspiel
KleineZeitung.at
Liechtenstein
Ein erbaulicher Abend für Opernfreunde
Am Samstagabend bescherte die Operngala «Unter den Sternen» musikalische Leckerbissen aus der Welt des Musiktheaters.
vaterland.li
Wien
Ernst-Křenek-Preis für Komponistin Angélica Castelló
Der Preis der Stadt Wien ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung erfolgt am 1. November im Rahmen von Wien Modern. Der Ernst-Křenek-Preis der Stadt Wien geht heuer an die mexikanisch-österreichische Komponistin Angélica Castelló. Die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) würdigte Castelló in einer Aussendung als „vielfältige Persönlichkeit und facettenreiche Künstlerin“.
KleineZeitung.at
Salzburg
Salzburger Festspiele: „Die Tür wurde von innen sperrangelweit geöffnet“ (Bezahlartikel)
Der Finanzchef der Salzburger Festspiele über die Störaktion bei der Eröffnung, die Sicherheit, das Budget und das große Bauprojekt
Kurier.at
Salzburger Festspiele gehen ins Finale – Zeit für eine erste Bilanz
Die Salzburger Festspiele neigen sich dem Ende zu, doch noch bis 31. August pilgern Kultur-Fans in Scharen in die Mozartstadt, um sich die letzten Aufführungen nicht entgehen zu lassen. Während die großen Premieren bereits über die Bühne gegangen sind, stehen noch einige wenige Höhepunkte auf dem Programm, darunter die beliebten Mozart-Matinee.
oe24.at
Konzert für Pierre Boulez, den ewigen Erneuerer
Maxime Pascal und Le Balcon eröffneten brillant eine dem französischen Komponisten gewidmete Reihe im Mozarteum bei den Salzburger Festspielen
DerStandard.at
Den letzten Ton hat der Mensch
Das zweite Konzert in der Reihe zum hundertsten Geburtstag von Pierre Boulez war ein kammermusikalischer Streifzug durch das 20. Jahrhundert mit Klavier, Klarinette und Live-Elektronik mittels Debussy, Boulez und Strawinsky.
DrehpunktKultur.at
Salzburg: Virtuose Gipfelstürmer huldigten Boulez
DiePresse.com
Graz
Fünf aufwühlende Abende im Zeichen der Freiheit
Der Freiheit widmet der Grazer Starpianist Markus Schirmer sein Festival Arsonore, das heuer von 3. bis 7. September ausnahmsweise im Grazer Minoritensaal und in der Oper über die Bühne geht.
krone.at
Linz
Der Puls der Stadt mit Beats, Beatles und Schiff In 16 Tagen ist es so weit: Die Linzer Klangwolke „Urban Pulse“, die auch die „Krone“ präsentiert, findet am Samstag, 6. September im Donaupark statt.
krone.at
Eine „Walküre“ auf Irrwegen Einer der Gründe, warum „Der Ring des Nibelungen“ auch inhaltlich für anhaltende Faszination sorgt, ist wohl die Tatsache, dass es sich trotz oder vielmehr gerade wegen der allzu menschlichen Götter und Gestalten um „ein Drama der Gegenwart und nicht eines aus ferner und sagenhafter Vorzeit“ handelt. Wie viele Mythen vermag es auch Wagners Tetralogie, im Gewand einer sagenhaften Geschichte von grundlegenden gesellschaftlichen Dynamiken und (zwischen)menschlichen Problemen zu erzählen, sodass ihr Kern in jeder Gegenwart von Bedeutung, somit überzeitlich, zeitlos ist. Diese Aussagekraft des „Rings“, auch seine vielfältige Symbolhaftigkeit sind für Regisseure ein Paradies, in dem man sich inhaltlich wie gestalterisch austoben kann.
opernmagazin.de
Hannover
Auftakt der neuen Intendanz an der Staatsoper Hannover
Ein besonderer Höhepunkt gleich zu Beginn ist das Festkonzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover am 30. August, bei dem die Residenzkünstlerin Camilla Nylund im Mittelpunkt steht.
kulturfreak.de
Bern
So starten Bühnen Bern in die neue Saison
Bühnen Bern startet nach der Sommerpause: Openair-Konzert, Theaterfest und Oper locken Ende August zum Saisonauftakt.
nau.ch
Feuilleton
Wo spielt die Musik in Österreich?
Johann Buddecke, stellvertrender Leiter der concerti-Redaktion, stellt seine persönlichen Höhepunkte der kommenden Saison in Österreich vor.
concerti.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Salzburg
Musically all-encompassing performance of Erwartung at the Salzburg Festival
seenandheard-international.com
One Morning Turns into an Eternity in Salzburg
operatoday.com
Hamburg
Evergreen Mendelssohn: Midori and the Schleswig-Holstein Festival Orchestra
bachtrack.com/de
Pesaro
Palestine Flag Rises at Rossini Festival
slippedisc.com
London
Why doesn’t the BBC blaze the glories of its orchestras year round, not just at the Proms?
The orchestras and choirs of the Danish Broadcasting Corporation are at the centre of Denmark’s cultural life. As its Symphony Orchestra comes to the Proms, what the BBC can learn from its European counterpart?
TheGuardian.com
Pappano and the LSO on fire in Strauss and Puccini at the BBC Proms
bachtrack.com/de
BBC Proms: Suor Angelica, LSO, Pappano review – earthly passion, heavenly grief
theartsdesk.com
BBC Proms: Liu, Philharmonia, Rouvali review – fine-tuned
Tchaikovsky epic
theartsdesk.com
Edinburgh
The decline of Edinburgh International Festival (Subscription required) Nicola Benedetti is yet to strike gold as artistic director spectator.co.uk
Sante Fe
Operation desert storm
The Santa Fe Opera’s fine first Die Walküre finds Wagner in America at a crossroads.
parterre.com
Los Angeles
Who can follow Dudamel at the Bowl? Daniil and Daniel with a little help from Rachmaninof
latimes.com
Ballett / Tanz
Bayerisches Staatsballett: Auszeichung für Münchner Ensemble
Auszeichnung für das Bayerische Staatsballett als „Glanzlicht des Jahres“: Kritikerinnen und Kritiker loben das Ensemble und die Bandbreite. Auch das Staatsballett Berlin beeindruckte mit einer überzeugenden Saison.
BR-Klassik.de
Sprechtheater
Haag/Theatersommer OÖ
„Die eingebildete Kranke“ als Publikumsmagnet
Der Theatersommer Haag 2025 ist mit einer beeindruckenden Bilanz zu Ende gegangen. Insgesamt 14.700 Besucher erlebten in den vergangenen Wochen hochkarätiges Sommertheater. 12.000 Gäste kamen zum Hauptstück „Die eingebildete Kranke“ von Molière, das in einer einzigartigen Inszenierung von Leander Haußmann gezeigt wurde. Gemeinsam mit Thomas Brussig brachte Haußmann das Stück in die heutige Zeit. In den Hauptrollen überzeugten Ursula Strauß und Intendant Christian Dolezal sowie das gesamte Ensemble mit Laura Laufenberg, Tobias Artner, Julian Tzschentke und Robin Krakowski
meinbezirk.at
Buch/Literatur
Literatur
Sprachhandwerker Harald Darer: Der Elektroinstallateur und die Liebe zur Kunst
Harald Darer ist preisgekrönter Autor mehrerer Romane. Und erscheint immer noch jeden Tag pünktlich um 7.45 Uhr an seinem Arbeitsplatz in einer Elektronikfirma, um Serviceanfragen bearbeiten.
Kurier.at
Medien
ORF
„Wokes Schaulaufen“: Diese Politiker kritisieren den ESC in Österreich
Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Eurovision Song Contest (ESC) 2026 in Wien ausgetragen wird. Das sorgte für viele positive Reaktionen, etwa aus der Stadtpolitik, seitens ESC-Sieger JJ und Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP). Die kritischen Stimmen hätten die Großveranstaltung hingegen am liebsten überhaupt nicht in Österreich.
krone.at
Politik
Österreich
Was macht die Sozialministerin eigentlich beruflich?
Ein Kommentar von oe24-Chefredakteur Niki Fellner. Es sind Zahlen, die einem das Schaudern über den Rücken jagen: Die Unfähigkeit der Regierung, sinnvolle Maßnahmen gegen die Inflation zu treffen, kostet eine durchschnittliche österreichische Familie 10.000 (!) Euro im Jahr. Unfassbar!
oe24.at
Österreich
Zehetner im „Heute“-Talk: „Fairness-Beitrag“: Alle sollen für Stromleitung zahlen
Im großen „Heute“-Interview erklärt Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP), was das neue Stromgesetz bringt und warum neue Abgaben wichtig sind. Es soll die größte Strommarktreform der letzten 20 Jahre sein – das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWEG). Stromkosten sollen gesenkt, die Energiewende vorangetrieben und die Versorgung in Österreich sichergestellt werden, so die Eckpunkte der Novelle.
Heute.at
_______________
Unter’m Strich
Festnahmen am Küniglberg
Großeinsatz in Wien – Demonstranten stürmen ORF-Zentrum
Am Donnerstag sollen sechs Pro-Palästina-Demonstranten in das ORF-Zentrum eingedrungen sein. Die Polizei nahm alle Personen fest.
Heute.at
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
«Wir haben keine Kraft mehr» – In der Stadt Gaza wächst die Angst vor Israels Offensive: Israel will die grösste Stadt des Gazastreifens erobern. Dort befinden sich derzeit eine Million Palästinenser. Während einige bereits ihre Flucht vorbereiten, wollen andere um jeden Preis bleiben.
Jetzt lesen
Will Israel die Palästinenser aus Gaza in eines der ärmsten Länder der Welt umsiedeln?: Die Regierung Netanyahu führt offenbar Gespräche mit dem Südsudan. Das von internationaler Hilfe abhängige Land steht am Rand eines Bürgerkriegs.
Jetzt lesen
Trump will ein Putin-Selenski-Treffen. Aber der Kreml stellt die Legitimität des ukrainischen Präsidenten infrage: Die Präsidenten Russlands und der Ukraine verbindet eine tiefe gegenseitige Abneigung. Seit Jahren versucht Wladimir Putin Begegnungen mit Wolodimir Selenski zu vermeiden. Jetzt wächst der Druck der Amerikaner.
Jetzt lesen
Hilfe, meine Klimaanlage ist rechts! Frankreich führt einen Kulturkampf um das richtige Rezept gegen die Hitze: Auch dieses Jahr setzt der Sommer Frankreich schwer zu. Die Chefin des Rassemblement national, Marine Le Pen, will das Land darum flächendeckend mit Klimaanlagen versorgen. Das hält die ökologische Linke für einen Irrweg.
Jetzt lesen
Die Kriminalstatistik von Washington wird zum Streitfall – Trump spricht von einer «Illusion der Sicherheit»: Laut der Kriminalstatistik der Washingtoner Polizei sind die Delikte in der Hauptstadt deutlich zurückgegangen. Trumps US-Justizdepartement behauptet jedoch, dass die Zahlen manipuliert sind.
Jetzt lesen
Das ZDF zeichnet den Aufstieg der AfD nach. Der Beitrag zeigt, dass der öffentlichrechtliche Rundfunk auch guten Journalismus leistet: Die Flüchtlingskrise von 2015 war die Rettung für die AfD. Auch weil die «Eisprinzessin» Angela Merkel ihre Meinung änderte.
Jetzt lesen
«Die Heilung von Luzon»: Am Ende der Welt beginnt das Leben noch einmal neu: Der deutsche Schriftsteller Karl-Heinz Ott schickt in seinem neuen Roman drei Paare auf eine philippinische Insel. Dort sollen sie gerettet werden und sich neu erfinden.
Jetzt lesen
Davos erfindet das Musikfestival neu: Seit vierzig Jahren experimentiert man in den Bergen mit Konzertformaten und einer Öffnung der klassischen Festspielidee. Ein Besuch am neu aufgestellten Boswiler Sommer zeigt, wie sehr das längst auch andere Veranstalter inspiriert.
Jetzt lesen
Die Welt ist digital, Deutschland ist analog geblieben: warum die deutsche Wirtschaft nicht auf Touren kommt
Innovation, Fortschritt, Wohlstand: Jahrzehntelang war Deutschland eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Das ist vorbei. Der Motor stottert. Der Wirtschaftspublizist Wolfgang Münchau sucht nach den Gründen.
Jetzt lesen
Er war Zeuge der scheusslichsten Greuel, die sich Menschen im Krieg antun können: Goya über Gewalt und Tod: Torheit und Grausamkeit: So ist der Mensch bei Goya. Der spanische Maler hat die Sehnsüchte und Irrungen, aber auch die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele ins Bild gesetzt. Sein grafisches Werk ist einmalig in der Kunstgeschichte.
Jetzt lesen
Offene Briefe zum Gaza-Krieg retten kein Menschenleben, sie zahlen nur ein auf das moralische Konto ihrer Verfasser: In den letzten Wochen hat es Appelle gehagelt, in denen Regierungen zu härterem Vorgehen gegen Israel aufgefordert wurden. Solche Aufrufe sind nutzlos und dienen vor allem der Selbstdarstellung.
Jetzt lesen