Johann Strauss Jr Paris 1867 © de.m
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 24. OKTOBER 2025
Wien
200 Jahre Johann Strauß: „Er war wie eine Infusion für mich“
Manfred Honeck dirigiert im Musikverein Wien das Jubiläumskonzert zum 200. Geburtstag von Johann Strauß Sohn. Der Melodienreichtum der Strauß-Familie begeistert ihn seit Kindheitstagen und bescherte ihm einen magischen Moment, der seine Karriere nachhaltig beeinflusste.
BR-Klassik.de
21.10. „Eurydice- Die Liebenden, blind“. Neue Oper Wien, „Ausgedünnter Mythos“
Orphée und Eurydice – der „Urmythos“ des abendländischen Musiktheaters ist um eine Facette reicher. Manfred Trojahn nimmt in seiner Oper „Eurydice – Die Liebenden, blind“ einen Perspektivenwechsel vor: Er rückt Eurydice in den Mittelpunkt.
operinwien.at
Frankfurt/Alte Oper
Ein Abend erwacht zwischen Träumen und Turbulenzen
So bleibt dieser Abend als lebendige, kostbare Erinnerung stehen: an eine Komponistin, die endlich wieder gehört wird; an ein Cellokonzert, das lebendig bleibt, wenn man es ernst nimmt; und an einen Strauss, der zu Unrecht als Selbstverliebter gilt, obwohl er nur – nun ja – sehr genau wusste, wie Liebe klingt.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Kommentar
Spitzentöne: KI – Der Trump im Blechgehäuse
Ist die Künstliche Intelligenz drauf und dran, erst die Korrektorate, dann die Journalisten, endlich die Dichter zu ersetzen? Ich habe es herausfinden wollen und drei marktführende KI-Anbieter einem mehrstufigen Test unterworfen
news.at
CD-Besprechung
Sir Charles Mackerras begeistert mit Mozart
Wer also glaubt, Mozart sei längst zu Tode gespielt, möge sich diese Box anhören. Sie beweist das Gegenteil. Das ist kein feierabendlicher Wohlfühl-Mozart, sondern einer, der zupackt – der einen aus dem Sessel hebt, bevor man’s merkt. Und wenn dann die letzten Takte des Requiems verklingen, bleibt für einen Moment diese Stille, in der man denkt: Ja, so hat er es wohl gemeint.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
ORF
Strauss-Jubiläum: ORF-2-Abend am 24. Oktober mit neuem Porträt und Neuproduktion „Die Fledermaus“ aus dem MusikTheater an der Wien
Außerdem: „Wien tanzt – Die Musik der Familie Strauss“ – ab 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn (25. Oktober 2025) stimmt im Rahmen eines bereits seit Jahresbeginn laufenden umfangreichen ORF-Jubiläumsschwerpunkts schon am Vortag, Freitag, dem 24. Oktober, ein dreiteiliger Themenabend in ORF 2 und auf ORF ON ein. Den Auftakt um 20.15 Uhr macht die neue Dokumentation „Johann Strauss und die Frauen“, in der sich Regisseurin Barbara Weissenbeck mit dem Strauss-Mythos beschäftigt. Die spannende filmische Reise beleuchtet das ehrgeizige musikalische Genie sowie dessen komplexe Familiengeschichte – geprägt von persönlichen Konflikten, Rivalitäten, aber auch starken Frauen, die maßgeblich am Erfolg des weltweit berühmten Walzerkönigs beteiligt waren. Danach steht die Neuinszenierung von Strauss’ Operettenklassiker „Die Fledermaus“ (21.25 Uhr) aus dem MusikTheater an der Wien auf dem Programm. Regie führt Intendant Stefan Herheim (am 25. Oktober live um 10.05 Uhr anlässlich der Dernière der Produktion im „Ö1 Klassik-Treffpunkt“), die Wiener Symphoniker leitet Chefdirigent Petr Popelka. Abschließend ist mit „Wien tanzt – Die Musik der Familie Strauss“ (0.05 Uhr) das Dacapo einer vom ORF Wien hergestellten Dokumentation zu sehen, in der sich die Filmemacher Karina Fibich und Norman Vaughan mit der universellen Anziehungskraft und zeitlosen Bedeutung der Werke der Strauss-Dynastie befassen.
OTS.at
Wien/Musikverein
Lebensfreude und Trauer: Igor Levit im Musikverein (Bezahlartikel)
Die Igor-Levit-Personale des Wiener Musikvereins endete mit einem unterschiedlich geglückten Beethoven-Schubert-Programm.
Die Presse.com
Wien/Musikverein
So intensiv, dass die Cellosaite riss: Levit, Hagen und Saadi im Musikverein (Bezahlartikel)
Den vorletzten Abend seiner Personale bestritt Igor Levit mit Yamen Saadi, Julia Hagen – und einem Witz.
DiePresse.com
Wien/Konzerthaus
Klangforum Wien und der Sound des göttlichen Hermes im Konzerthaus
Das Klangforum Wien startet seinen Zyklus im Konzerthaus mit subtiler Moderne und bekommt den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik überreicht
DerStandard.at
Wien/Staatsoper
„Ist nicht alles viel komplexer als nur schwarz und weiß?“ (Bezahlartikel)
Georg Nigl und Nicholas Ofczarek am Nationalfeiertag wieder in der Staatsoper mit „Die letzten Tage der Menschlichkeit?“.
Kurier.at
Klosterneuburg
Samson und Dalila: Gritskova singt wieder in Klosterneuburg
„Mit „Samson und Dalila“ bringen wir ein Werk auf die Bühne, das durch seine emotionale Tiefe und musikalische Strahlkraft fasziniert – und das im einzigartigen Ambiente des Kaiserhofs zu einem unvergesslichen Erlebnis wird“, kündigt Intendant Peter Edelmann die kommende Aufführungsserie 2026 der operklosterneuburg an.
NiederösterreichischeNachrichten.at
Baden
Fangemeinde kämpft gegen Orchester-Auflösung
Das Orchester der Bühne Baden soll aufgelöst und in Zukunft durch die Tonkünstler ersetzt werden. Nun wurden 600 Unterschriften für den Erhalt gesammelt und an die Politik übergeben.
krone.at
Salzburg
Forsch tönende Bilder
Das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum zeugte kurz nach Semesterbeginn einmal mehr vom ausbildnerischen Niveau. Unter der Leitung von Ion Marin wurde die Reihe der Konzerte im Haus für Mozart fortgesetzt – mit Bartók und Mussorgsky.
DrehpunktKultur.at
Zum 270. Jubiläum
Mozarts „Zauberflöte“ wird in Salzburg neu produziert – Mozartwoche-Intendant Rolando Villazón inszeniert und Roberto González-Monjas dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg. Premiere ist am 23. Jänner
meinbezirk.at
München
Tetelman bei „Oper für alle“ Opern-Trinklied in Basketball-Arena
Der amerikanische Opernsänger Jonathan Tetelman ist Solist bei der Veranstaltung „Oper für alle“ mit dem Bayerischen Staatsorchester und -opernchor in München.
BR-Klassik.de
Jewish Chamber Orchestra Munich: „Ich wünsche mir Frieden“
Nach jüdischem Kalender hat mit dem Neujahrsfest Rosch Haschana das Jahr 5786 begonnen. Das Jewish Chamber Orchestra Munich mit seinem Dirigenten Daniel Grossmann gibt am 26. Oktober im Prinzregententheater ein Neujahrskonzert. Im Interview spricht Grossmann über die Bedeutung von Honigäpfeln, musikalische Traditionen, Antisemitismus und Wünsche.
BR-Klassik.de
In der Isarphilharmonie: Anne-Sophie Mutter im Trio All-Star-Team der Klassik begeistert München (Bezahlartikel)
SueddeutscheZeitung.de
Zürich
Großartiges Geburtstagskonzert für Pärt: das Estonian Festival Orchestra in Zürich
bachtrack.com/de
CD-Besprechung
Lang Langs Piano Book 2: „Beliebiges mit Klavier“ scheint die Devise zu sein
Der chinesische Pianist Lang Lang ist spätestens seit der Jahrtausendwende international als Pianist erfolgreich. Auffällig ist dabei sein häufiger Einsatz bei „Events“, wo die Musik nur als Garnierung fungiert, wie bei der Eröffnung von Fußball-Weltmeisterschaften und Olympiaden. Solche Auftritte verschafften ihm große Popularität und verhalfen seinen Einspielungen zu hohen Auflagen. Der Pianist hat mit der Lang Lang Foundation ein soziales Projekt begründet, das sich der musikalischen Erziehung von Kindern widmet, was allen Respekt verdient. Er hat auch eine Klavierschule für Kinder veröffentlicht, und ist generell ein guter Vermarkter seines Namens.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Eindhoven
Hochzeit, Hoffnung, Händel: Athalia zum Finale von Koopmans Jubiläumstour
Transparenzhinweise oder Erklärungen des Autors zu Beginn einer Veröffentlichung bedeuten normalerweise nicht unbedingt Gutes. Keine Sorge, das ist hier anders. Obwohl ich bereits im vergangenen Oktober wusste, dass Ton Koopman und sein Amsterdam Baroque Orchestra and Choir 2024 und 2025 Händels erste drei Oratorien auf Englisch aufführen werden, schrieb ich in meiner Rezension zum Projektauftakt bewusst von lediglich zwei Werken. Schließlich nahm ich gedanklich streng Bezug auf die Einteilung der Saison im Generellen sowie auf Koopmans 80. Geburtstag – Ursprung des Ganzen – im Speziellen.
bachtrack.com/de
Venedig
Mein Haus, meine Kunst, meine Dirigentin (Bezahlartikel)
Beatrice Venezi soll neue Generalmusikdirektorin im La Fenice in Venedig werden. Nur, sie ist nicht gerade bekannt als große Dirigentin, eher als Freundin von Meloni. Reicht das jetzt schon, um was zu werden in der italienischen Kulturszene?
SueddeutscheZeitung.de
Wexford
Vor Winnetou fürchtet man sich hier nicht (Bezahlartikel)
Fürs Herz, für den Verstand, fürs Vergnügen bot das Opernfestival im irischen Wexford Raritäten von Verdi, Delius und Händel. Doch nur eine lohnt die Wiederbegegnung.
FrankfurterAllgemeine.net
Links zu englischsprachigen Artikeln
Neapel
Teatro San Carlo Names New General Director
The Teatro San Carlo has named Fulvio Adamo Macciardi as its new General Director.
operawire.com
London
Transcendence and healing in two very different musical experiences at Carnegie Hall
seenandheard-international.com
Apartment House review – an evening rich in discoveries, musical delicacies and magic
TheGuardian.com
Wexford
Wexford’s Riveting Blend of Comedy and Tragedy in Handel’s Last Italian Opera
operatoday.com
New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: La Bohème
Juliana Grigoryan, Freddie De Tommaso, Heidi Stober, Lucas Meachem Lead a Fabulous Cast that Overcomes Questionable Conducting
operawire.com
Met’s beloved “Bohème” opens with youthful appeal, vocal richness
Freddie De Tommaso and Juliana Grigoryan star in Puccini’s La Bohème at the Metropolitan Opera.
newyorkclassicalreview.com
Henry Purcell’s Haunting Masterpiece
New York, El Museo del Barrio
concertonet.com
Carnegie Hall 2025-26 Review: Opening Nigh
operawire.com
Up the creek and over the hill
Matthias Goerne’s Die schöne Müllerin at Carnegie Hall offers a hoary and excessive collection of mannerisms and vocal tics that served the artist more than the music itself.
parterre.com
Chicago
Lyric Opera of Chicago offers a Medea for the twenty-first century
seenandheard-international.com
Baltimore
Opera Baltimore and OperaDelaware’s Tosca: Viva To The Diva
operatoday.com
Ballett / Tanz
Wien/Staatsballett
Nicht der Krieg, der Mensch ist der Vater aller Dinge (Bezahlartikel)
Alexei Ratmansky zeigt, wie faszinierend es ist, wenn der klassische Tanz eine Sprache der Gegenwart spricht: Das Wiener Staatsballett brilliert mit „Kallirhoe“ in einer europäischen Erstaufführung.
FrankfurterAllgemeine.net
Ratmansky’s Callirhoe launches the Ferri era in Vienna in spectacular style
bachtrack.com/de
Rock/Pop/Song-Contest
ESC 2026 in Wien: Die Israel-Krise ist keine Gefahr mehr
Israels Teilnahme hatte die European Broadcasting Union (EBU) gespalten. Sogar eine Absage war im Raum gestanden. Langsam macht sich Entspannung breit. m ESC-Teilnehmerland Israel gibt es eine klare Formel zum Erfolg: „HaKokhav HaBa“. Die beliebte Castingshow (zu deutsch: „Der nächste Star“) bestimmt seit zehn Jahren darüber, wer das Land beim Eurovision Song Contest vertreten darf. Und jedes Mal ist Israel mindestens ins Finale eingezogen.
Kurier.at
Medien
Wien
Wien will Krise bei den Medien „nicht tatenlos zusehen“
Michael Ludwig plädiert: „Digitale Quasi-Monopolisten stärker in die Pflicht nehmen“, um „vielfältige Medien in Wien und in Österreich langfristig abzusichern.“ Die derzeitig hoch angespannte Lage am Medienmarkt hat nun auch die Wiener Stadtpolitik auf den Plan gerufen. „Die österreichische Medienlandschaft ist in einer Krise und dem dürfen wir als Gesellschaft, als Politik und auch als Medienstandort Wien nicht tatenlos zusehen“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) laut einer Aussendung. „Hinter all den negativen Meldungen der vergangenen Monate stehen Arbeitsplätze und Einzelschicksale. Wir sollten jetzt alle gemeinsam an einem Strang ziehen, und uns überlegen, wie wir die vielfältigen Medien in Wien und in Österreich langfristig absichern“, so Ludwig. „Unsere Medien brauchen uns jetzt!
Kurier.at
Literatur/Buch
Was den Jahrhundertdichter W. H. Auden mit dem Wiener Sexarbeiter verband
Entdeckte Briefe zwischen W. H. Auden und dem Wiener Sexarbeiter Hugo Kurka werfen ein neues Licht auf eine bisher wenig bekannte Beziehung. Und auf queeres Leben im ländlichen Österreich der Nachkriegszeit. Ein Besuch in Kirchstetten.
DiePresse.com
Politik
Österreich
Energiepreis-Wirbel. Rebell Dornauer grätscht „seiner“ Regierung hinein
Der frühere SPÖ-Landesparteiobmann und Erste Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer lässt nicht locker – bringt sich jetzt in die Energiepreis-Debatte ein. „Es reicht! Die Netzgebührenerhöhung muss sofort ausgesetzt werden“, wettert der Rebell und grätscht seiner Ex-Regierung hinein.
krone.at
Österreich
Yannick Shetty: „Politik ist toxisch geworden, es herrscht ein Freund-Feind-Denken“
Warum geht man als junger Mensch in die Politik? Welchen Anspruch hat man als Politiker an sich selbst? Was soll bleiben, wenn man die Politik verlässt? Ein Gespräch mit Yannick Shetty. Der 30-Jährige ist einer der jüngsten Abgeordneten im Nationalrat und als Klubobmann von NEOS an einer der Schlüsselpositionen der schwarz-rot-pinken Koalition.
News.at
Österreich
Landesgericht Linz stellt Verfahren gegen Wöginger ein
Das Verfahren gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauch der Amtsgewalt wurde eingestellt, ist aber noch nicht rechtskräftig. Die WKStA kann noch Beschwerde einreichen
DerStandard.at
________________
Unter’m Strich
Goldrausch: Hinter Mauern und Stacheldraht – die geheime Goldindustrie
Schweizer Raffinerien verarbeiten am meisten Gold auf der Welt. Die Furcht vor Donald Trump ließ ihr Geschäft verrücktspielen. Einblicke in eine Industrie hinter Mauern und Stacheldraht.
News.at
Missbrauch im SOS-Kinderdorf: Was heißt das für die Organisation? (Bezahlartikel)
Der Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, soll über 30 Jahre hinweg Kinder sexuell missbraucht haben. Bekannt sind zumindest acht Opfer.
Von Elisabeth Holzer-Ottawa und Agnes Preusser
Kurier.at
Österreich
Rasche einigung. Nächster KV-Abschluss! Löhne steigen um 2,55 Prozent
Die Löhne und Gehälter in der Brauindustrie steigen um 2,55 Prozent. Arbeitgeber und Gewerkschaften erzielen rasche Einigung.
Heute.at
Vatikan
Historisches Gebet von Papst und König Charles III. – Kurzvideo
In der Sixtinischen Kapelle haben Papst Leo XIV. und der britische König Charles III. gemeinsam gebetet. Charles ist nicht nur Staatsoberhaupt Großbritanniens, sondern führt auch die Anglikanische Kirche an. Seit rund 500 Jahren hat es kein gemeinsames Gebet mehr gegeben.
Heute.at
INFOS DES TAGES (FREITAG, 24. OKTOBER 2025)
Quelle: onlinemerker.com
WIENER STAATSOPER AM WORLD OPERA DAY: 50% RABATT AUF OPER & BALLETT IM NOVEMBER

Liebes Publikum!
Kommenden Samstag, den 25. Oktober, ist »World Opera Day«, ein Aktionstag, der auf die über 400-jährige, aber auch heute noch durchaus lebendige Kunstform »Oper« aufmerksam machen soll. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, Oper zu feiern und freuen uns, Ihnen dazu ein attraktives Angebot zu machen:
Mit dem Aktionscode WORLDOPERADAY gibt es für Buchungen, die genau am 25. Oktober getätigt werden, für alle Vorstellungen im November 2025 50% Ermäßigung, verfügbar in den Kategorien 1-3*. Eine nähere Erklärung zur Aktion finden Sie → hier .
*Für jede Vorstellung ist ein limitiertes Kontingent ermäßigter Tickets reserviert. Die Ermäßigung greift erst nach Eingabe des Aktionscodes WORLDOPERADAY im Feld »Kundenkarte/Aktionscode« beim Buchungsvorgang. Der Preis reduziert sich dann automatisch.
Sollte dies nicht geschehen, ist das Kontingent für diese Vorstellung bereits ausgeschöpft, bitte buchen Sie in diesem Fall für einen anderen Tag. Das Angebot gilt für alle Vorstellungen im November 2025 in den Kategorien 1-3. Es sind maximal zwei Tickets pro Vorstellung buchbar. Der Aktionscode ist auch an den Bundestheaterkassen einlösbar.
Wien Freitag ., 24. Okt. Piaristenkirche (19,30 h) (Piaristenkirche: 1080, Jodok Fink-Platz)
Chorkonzert im Andenken an Antonio Salieri
Der Meister und seine Schüler
Zeit & Ort
24. Okt. 2025, 19:30

Infos & Karten
INFOS UNTER www.piaristen.at
INTERPRETEN
Marelize Gerber, Sopran
Nina Edelmann, Alt
Kirlianit Cortes, Tenor
Gebhard Heegmann, Bass
Piaristenchor und -orchester
Francois-Pierre Descamps, Leitung
Otto Biba, Moderation
PROGRAMM
Antonio Salieri steht anlässlich seines 200. Todestags im Zentrum dieses besonderen Konzerts in der barocken Piaristenbasilika Maria Treu. Der Piaristenchor bringt gemeinsam mit einem Projektorchester und Solist:innen wunderbare, selten gehörte Werke von Salieri, seinen Schülern (F. Schubert, B. Randhartinger, F.X. Süßmayr) und seinem Mentor, F.L. Gassmann, dar. Dieser erkannte 1766 in Venedig das Talent des Waisenknaben Antonio und brachte ihn nach Wien in die Josefstadt. Damit legte er die Basis für Salieris beeindruckende Karriere, die ihn später zum Hofkapellmeister und Lehrer von Größen wie Beethoven und Schubert machte.
____________________________________________________________________________________
OPER FRANKFURT: Premiere BORIS GODUNOW am 2. November 2025
Sonntag 02. November 2025
Beginn 17.00 Uhr
Dauer ca. 4 ½ inkl. 2 Pausen

Alexander Tsymbalyuk (Boris Godunow; Bildmitte) und Ensemble © Barbara Aumüller
Oper in vier Akten mit Prolog
Text vom Komponisten
nach Alexander S. Puschkin und Nikolai M. Karamsim
Instrumentation von Dmitri D. Schostakowitsch (1939/40)
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Keith Warner
Regiemitarbeit: Katharina Kastening
Bühnenbild und Kostüme: Kaspar Glarner
Video: Jorge Cousineau
Licht: John Bishop
Chor und Kinderchor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Mareike Wink

Vorne Alexander Tsymbalyuk (Boris Godunow), Andreas Bauer Kanabas (Pimen) und Chor der Oper Frankfurt; im Hintergrund oben Mikołaj Trąbka (Andrei Schtschelkalow) © Barbara Aumüller
Boris Godunow: Alexander Tsymbalyuk
Fjodor: Karolina Makuła
Xenia: Anna Nekhames
Xenias Amme: Judita Nagyová
Fürst Schuiski / Bojar Chruschtschow: AJ Glueckert
Andrei Schtschelkalow: Mikołaj Trąbka
Pimen: Andreas Bauer Kanabas
Grigori Otrepjew: Dmitry Golovnin
Marina Mnischek: Sofija Petrović
Rangoni: Thomas Faulkner
Warlaam: Inho Jeong
Missail: Peter Marsh
Schankwirtin: Claudia Mahnke
Gottesnarr / Leibbojar: Michael McCown
Mikititsch / Tschernikowski: Morgan-Andrew King
Mitjucha / Lawitzki: Frederic Jost
Frauen aus dem Volk: Magdalena Tomczuk, Chloe Robbins, Grace Eunchoung Choi, Tiina Lönnmark
Chor, Kinderchor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Alexander Tsymbalyuk (Boris Godunow; stehend) und AJ Glueckert (Fürst Schuiski; am Boden) © Barbara Aumüller
________________________________________________________________________________________
KKL LUZERN: Jonas Kaufmann – Gala-Abend mit dem Star-Tenor

Karten: www.kkl-luzern.ch
Ob unsterbliche Oper oder Oratorien, Canzone napoletana oder Wiener Lieder – Jonas Kaufmann beherrscht die ganze Skala des Tenor-Repertoires und legt dabei höchsten Wert auf Vielseitigkeit und Flexibilität: stimmlich, stilistisch und sprachlich.
Das stellt der „großartigste Tenor dieser Tage“ (The Daily Telegraph) auch mit seinem neuen Programm unter Beweis. Die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark gehört zu den Evergreens der Tenöre. Von Enrico Caruso bis Nicolai Gedda hat sich fast jeder grosse Tenor mit diesem Hit verewigt. Für Jonas Kaufmann wird dieser Titel zum Motto für sein Programm «Magische Töne», das berühmten Melodien von Komponisten aus Österreich-Ungarn gewidmet ist – neben Goldmark sind dies vor allem Franz Lehár und Emmerich Kálmán.
In seinem einzigen Konzert in der Schweiz im KKL Luzern, Konzertsaal, präsentiert Jonas Kaufmann gemeinsam mit der Sopranistin Malin Byström und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Jochen Rieder unter anderem Höhepunkte aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“.
KKL Luzern, Konzertsaal
Dienstag, 5. Mai 2026 19.30 Uhr
Jonas Kaufmann – Tenor
Malin Byström – Sopran
Philharmonie Baden-Baden
Jochen Rieder – Leitung
CHF 300 | 260 | 240 | 200 | 170 | 140
Tickets: Tel. +41 41 226 77 77 · www.kkl-luzern.ch
Veranstalter: Alegria Konzert GmbH
________________________________________________________________________________________
Wien: Gernot Kranner – 200 Jahre JOHANN STRAUSS – das gehört doch gefeiert!

Gernot Kranner © keyfotos flemau
Am SAMSTAG, dem 25. OKTOBER (genau am 200. Johann-Strauss-Geburtstag) spiele ich meine
OPERETTENWERKSTATT FÜR KINDER
DIE FLEDERMAUS von JOHANN STRAUSS
um 11 Uhr im Haus der Musik 1., Seilerstätte 30
Und danach kredenze ich eine spezielle Erfindung von mir – die STRAUSS-KRAPFEN-TORTE (eine Torte, bestehend aus 200 Krapfen)
Ich freue mich auf ein gemeinsames Feiern, Singen, Tanzen und Krapfenschmausen
zusammen mit Ihnen und mit vielen Kindern.
Alles Liebe
Gernot Kranner
________________________________________________________________________________________
Theater Erfurt: Am kommenden Samstag findet die Premiere von Mozarts Don Giovanni im Theater Erfurt statt.

Don Giovanni: Daniela Gerstenmeyer als Donna Anna, Kahkaber Shavidze als Komtur © Theater Erfurt
Don Giovanni ist eine der faszinierendsten und zugleich abgründigsten Figuren der Operngeschichte: ein Frauenheld, ein Wüstling, vor allem aber ein Getriebener. Skrupellos nutzt er jedes Mittel, um seine Liebesabenteuer fortzusetzen. Lügen, Ausflüchte, Gewalt. Doch als sich Donna Anna ihm nicht schutzlos ergibt und ihr Vater, der Komtur, ihn zum Duell fordert, eskaliert die Situation – Don Giovanni tötet ihn. Kaum ist die Tat geschehen, sucht er bereits das nächste Abenteuer. Doch seine Vergangenheit holt ihn ein, als Donna Elvira, eine seiner ehemaligen Geliebten, auftaucht, um andere Frauen vor ihm zu warnen. Don Giovannis System aus Verführung und Täuschung beginnt zu bröckeln.
In ihrer Inszenierung legt Regisseurin Alexandra Pape den Fokus sowohl auf den Getriebenen Don Giovanni selbst als auch auf die Frauenfiguren, die ihm begegnen. Sie beleuchtet ihre unterschiedlichen Perspektiven und Motive und schärft so den Blick auf Macht, Begehren und Selbstbestimmung.
Musikalisch entfaltet sich Mozarts Meisterwerk in all seiner Vielschichtigkeit und psychologischen Tiefe, dargeboten vom Philharmonischen Orchester Erfurt unter der Leitung von GMD Hermes Helfricht. Für ihn ist Don Giovanni die erste Opernpremiere am Theater Erfurt in seiner neuen Position.
Detaillierte Informationen zur Inszenierung, Komposition und Besetzung sowie erste Fotoimpressionen zur Vorbereitung Ihrer Berichterstattung finden Sie im Programmheft, das wir Ihnen vorab digital unter diesem Link zur Verfügung stellen. https://www.theater-erfurt.de/presse/medieninformationen
Hinweis zur Besetzung: Aufgrund der Indisposition von Daniela Gerstenmeyer übernimmt Liudmila Lokaichuk die Rolle der DONNA ANNA zur Premiere am Samstag, den 25.10.2025.
________________________________________________________________________________________
WIEN/Festsaal Währing: CLARIVOCE – Das klangstarke Trio – 29.10.2025 um 18h im Amtshaus Währing

MORD & TOTSCHLAG
Blutrünstiger Liederabend im 18. Bezirk
mit der Sopranistin Monika MEDEK
Klarinettist Helmut WIENER
Klavier Margit FUSSI
Mittwoch, dem 29.10.2025 um 18 Uhr im Festsaal Währing, Martinstrasse 100, 1180 Wien
Blutrünstiges von Antonio VIVALDI, Franz SCHUBERT, Clara SCHUMANN, Gustav MAHLER, Claude DEBUSSY, Arnold SCHÖNBERG, Egon WELLESZ, Kurt WEIL, Ruth SCHÖNTHAL, Ennio MORRICONE, Gerhard HABL, Paul HERTEL, Robert WERNER und Karlheinz KREUZ
Mit einer Ausstellung von Mr. CCHAOS / Galerie Roland Puschitz.
Eintritt: freie Spende für Musikschutz.
Das Konzert erfolgt mit freundlicher Unterstützung vom »Creatives Centrum Wien« sowie dem Bezirk Währing.