DIE FREITAG-PRESSE – 8. AUGUST 2025

DIE FREITAG-PRESSE – 8. AUGUST 2025

Igor Levit © Felix Broede Sony Classical 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 8. AUGUST 2025

Salzburger Festspiele
Am Ende jubelte das Problempublikum geradezu besinnunglos
Igor Levit sprang in Salzburg für den erkrankten Jewgeni Kissin ein. Bei seinem Klavierabend musste er mit Brahms und Schostakowitsch gegen herumhustende Zuhörer und Mobiltelefongeklingel anspielen – und brillierte dennoch

faz.net

Begeisternd: María Dueñas und Alexander Malofeev im Mozarteum
(Bezahlartikel)

DiePresse.com

Jugendliche Perfektion mit Leidenschaft
Festspiele / Duoabend Dueñas, Malofeev

drehpunktkultur.at

Relikt aus alten Tagen hoch modern
Festspiele / Kirchenkonzert

drehpunktkultur.at

c-Moll-Messe bei den Salzburger Festspielen:
Doppelt hält manchmal besser (Bezahlartikel)

SalzburgerNachrichten.at

Olga Kulchynska und warum man Nein sagen muss
(Bezahlartikel)
In Salzburg gibt die ukrainische Sopranistin Olga Kulchynska die Cleopatra in Händels „Giulio Cesare“. Ein Gespräch über die Produktion, über Regisseure, die Wichtigkeit, manchmal Nein zu sagen und ihren Umgang mit dem Krieg.

kleinezeitung.at

Traumpaar der Salzburger Festspiele
Rolando Villazón, was war da los mit Anna Netrebko im Sommer vor 20 Jahren? (Bezahlartikel)

SalzburgerNachrichten.at

St. Pölten
Bilanz: Bislang 191.000 Gäste beim Theaterfest NÖ

noen.at

Obertraun
Dachstein: Forellenquintett im „ewigen Eis“

krone.at

Bayreuth
Gesamtkunstwerk mit Flügeln:
Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen

bachtrack.com/de

Neuschwanstein
Die Neuschwanstein Konzerte in Hohenschwangau begeistern das Publikum mit Opernausschnitten

merkur.de

Hamburg
Musikalischer Sommercocktail
Der Elbphilharmonie Sommer lädt mit exzellenter Klassik, Mut zu Experimenten und Weltmusik in Hamburgs Konzerttempel.

concerti.de

New York
Met-Chef Peter Gelb: „Kann die Ukraine an kultureller Front unterstützen“

DerStandard.at

Gedenktag
50. Todestag des Komponisten am 9. August 2025 Der Fall Schostakowitsch – Sprachrohr in einer Diktatur?

swr.de

Schostakowitsch: Warum er gerade heute so aktuell ist

dw.com

Links zu englischsprachigen Artikeln 

Wien
Cast Change: Federica Lombardi Out, Nadine Sierra in at Wiener Staatsoper’s ‘Luisa Miller’

operawire.com

München
Land where the lemon trees bloom
The repertory company of Munich’s Gärtnerplatztheater brings sparkle to a goofy, summery L’elisir d’amore

parterre.com

London
Review: BEETHOVEN: I SHALL HEAR IN HEAVEN, Opera Holland Park     This production, landing somewhere between a play and a concert, plays for two nights only at Opera Holland Park

broadwayworld.com

Kensington Gore
Bluebeard at the Proms with Budapest Festival Orchestra and Iván Fischer

bachtrack.com/de

Budapest Festival Orchestra / Fischer review
Palpable joy in a vivid Prom pairing of Beethoven and Bluebeard

TheGuardian.com

BBC Prom:
Láng, Cser, Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer review
Idiomatic inflections Bartók’s heart of darkness follows Beethoven’s dancing light

theartsdesk.com

New York
Ryan Speedo Green to Star in Metropolitan Opera’s New Ring Cycle

operawire.com

Washington
Washington National Opera kicks off 70th season with ‘Opera in the Outfield’
DC’s beloved summer tradition will feature free screening of ‚Porgy and Bess,‘ plus pre-show family fun, on Saturday, August 23.

dctheaterarts.org

Santa Fe
Ryan Speedo Green triumphs in first outing as Wagner’s god in ‚Die Walküre‘
Ryan Speedo Green has taken on the challenging role of Wotan in Wagner’s “Die Walküre” at the Santa Fe Opera House

abcnews.go.com

Los Angeles
Gustavo Dudamel is briefly, joyously back at the Bowl with the L.A. Phil

latimes.com

Sydney
Jessica Pratt, Stacey Alleaume, Kang Wang, Oreste Cosimo & Valeria Sepe Lead Opera Australia’s 2026 Season

operawire.com

Feuilleton
Q & A: Rainelle Krause on the Queen of the Night & Singing It in Her Six Productions for the 2025-26 Season

operawire.com

INFOS DES TAGES, FREITAG, 8. AUGUST 2025

Quelle: onlinemerker.com

Die operklosterneuburg meldet zu ihrem Saisonabschluss eine Erfolgsbilanz mit Rekordzahlen: über 10.000 Besucherinnen und Besucher, eine Auslastung von über 96 Prozent und die bislang höchste mediale Reichweite. – Ein Neubeginn mit Glanz und Vision unter der erstmaligen Intendanz von Peter Edelmann.

klop
Intendant Peter Edelmann © operklosterneuburg/Lukas Bec

operklosterneuburg 2025: Triumphaler Erfolg mit Puccinis Tosca

Die operklosterneuburg meldet zu ihrem Saisonabschluss eine Erfolgsbilanz mit über 10.000 Besucherinnen und Besucher, einer Auslastung von über 96 Prozent und ein breites positives Presseecho. – Ein Neubeginn mit Glanz und Vision unter der erstmaligen Intendanz von Peter Edelmann.

(Klosterneuburg, am 7. August 2025) Die Saison 2025 der operklosterneuburg war ein voller Erfolg – künstlerisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Mit einer gefeierten Neuproduktion von Giacomo Puccinis Tosca überzeugte das Festival unter neuer künstlerischer Leitung sowohl Publikum als auch Kritik auf ganzer Linie. Die Zahlen sprechen für sich: Deutlich über 10.000 Besucherinnen und Besucher, eine Auslastung von über 96 Prozent und hervorragendes Presseecho krönen das Auftaktjahr der neuen Intendanz von Peter Edelmann.

Glänzendes Debüt: Federica Vitali als Tosca

Im Zentrum des Abends stand das umjubelte Debüt der italienischen Sopranistin Federica Vitali in der Titelrolle. Sie wurde von der Kritik als „eine Tosca von leidenschaftlicher Intensität und stimmlicher Strahlkraft“ gefeiert. Ihre Interpretation sei „von großer emotionaler Tiefe, mit feinem Gespür für die dramatischen Wendungen der Partie“, hieß es weiter. „Ein Rollendebüt, das Maßstäbe setzt.“

An ihrer Seite glänzte der Tenor Fabián Lara als Mario Cavaradossi mit „tenoralem Glanz, differenziertem Ausdruck und berührender Musikalität“. Besonders sein „E lucevan le stelle“ sorgte für Gänsehautmomente im ausverkauften Hof des Stifts Klosterneuburg.

Sein dramatisches Gegengewicht bildete Serban Vasile als Baron Scarpia – seine Darstellung wurde als „dämonisch-elegant, stimmlich kraftvoll und szenisch fesselnd“ beschrieben. Der musikalische Spannungsbogen wurde meisterhaft geformt von Dirigent Francesco Cilluffo, dessen Dirigat als „präzise, leidenschaftlich und mitreißend“ gewürdigt wurde. „Cilluffo bringt Puccinis Partitur zum Glühen – und führt Solisten wie Orchester zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.“

Ein Neubeginn mit Vision – und Demut

Für Peter Edelmann, seit diesem Jahr Intendant der operklosterneuburg, ist dieser Erfolg nicht nur ein persönlicher, sondern ein Signal für die Zukunft: „Ich freue mich über diesen gelungenen Start und die hohe Auslastung, die wohl auch Qualität der operklosterneuburg bestätigt – mein demütiger Dank gilt unserem Publikum, das diesen Weg mit uns geht, und ich verspreche, es wird auch 2026 eine Produktion im Kaiserhof entstehen, die wieder alle mitnehmen und begeistern wird.“

Auch Franz Brenner, Geschäftsführer der neu gegründeten operklosterneuburg GmbH, zeigt sich hochzufrieden: „Mein Dank gilt dem gesamten Team vor, auf und hinter der Bühne für die fantastische Zusammenarbeit! Nur durch die gemeinsamen Anstrengungen ist es möglich, eine solche Produktion auf die Beine zu stellen. Lohn neben dem vielfachen Lob für unsere Tosca ist, dass wir das geplante Einnahmensoll erreichen konnten – das freut den Geschäftsführer natürlich besonders!“ Nach dem Start der umfassenden Neustrukturierung des Festivals manifestieren sich bereits im ersten Jahr klare Erfolge bei der Festigung und Weiterentwicklung des Teams.

Presse jubelt über „Opernereignis auf Weltniveau“

Auch die Fachpresse überschlug sich durchgängig mit Lob: Von einem „Opernereignis auf Weltniveau“ war die Rede, von einer „Regiearbeit, die das dramatische Potenzial von Tosca kompromisslos freilegt“ und einem „beeindruckend ausgewogenen Ensemble“. Der Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg erwies sich einmal mehr als perfekte Kulisse für einen Opernabend unter freiem Himmel – atmosphärisch dicht, akustisch überzeugend und von einer intimen Grandezza, die das Publikum jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Große Pläne für 2026: Samson et Dalila von Saint-Saëns

Nach diesem rundum gelungenen Neustart richtet sich der Blick bereits nach vorne: In der Saison 2026 bringt die operklosterneuburg Camille Saint-Saëns’ monumentales Werk Samson et Dalila auf die Bühne – ein französisches Hauptwerk der Opernliteratur, geprägt von dramatischer Wucht, großer Emotionalität und eindrucksvollen Chorszenen. Auch hier verspricht die Besetzung wieder hochkarätig zu werden – die Spannung beim Publikum ist bereits jetzt spürbar. Der Kartenverkauf startet bereits im September, Frühbucherbonus gibt es bis 24. Dezember 2024!

Dazu Kulturstadträtin Katharina Danninger: „Die operklosterneuburg hat mit der Saison 2025 in der neuen Intendanz von Peter Edelmann ein künstlerisches Statement gesetzt, das sich sehen lassen kann! Der nun gelungene Spagat zwischen künstlerischer Vision und wirtschaftlicher Stabilität lässt auf eine ebenso glanzvolle Zukunft hoffen“, zeigt sich Danninger von der positiven Entwicklung des Festivals überzeugt.

__________________________________________________________________________

Primadonna or Nothing
Dokumentarfilm über drei Opernsängerinnen an unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Karriere, die in ihrem Alltag begleitet werden und von der Belastung in ihrem Beruf erzählen.
Von Kirsten Liese

filmdienst.de

Thielemanns „Lohengrin“  überstrahlt alles Übrige in diesem Bayreuther Festspielsommer

lokl
Foto © Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

Dies war eine Aufführung der großen Euphorie eines jeden für jeden. Wie Thielemann Wagner liebt, liebt das Publikum den Dirigenten und feiert ihn wie einen Kaiser. „Lohengrin“ sei die begehrteste Vorstellung in dieser Festspielsaison, schrieb die FAZ. Stimmt. Ohne eine Karte für ihn hätte ich mich nach Bayreuth gar nicht aufgemacht.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Salzburger Festspiele
Das Schafott bringt keine Lösung: (Bezahlartikel)
Königinnendrama, Zickenkrieg, Psychogramm der Macht: Ulrich Rasche zeigt Gaetano Donizettis Oper «Maria Stuarda» als bildgewaltige Parabel.
nzz.ch

NDR/ Abbé Prévosts Roman „Manon Lescaut“: Lesung vom 11. bis 29. August 2025
Goethe bewunderte den Roman, der heute noch berühmt ist durch die Opern von Giacomo Puccini über Jules Massenet bis Hans Werner Henze. Zu hören sind die Lesungen vom 11. bis 29. August 2025 von 8.30 Uhr bis 9 Uhr im Programm von NDR Kultur. Nach der Ausstrahlung stehen die Lesungen sieben Tage zum Nachhören bereit.
Peter Lieck liest „Manon Lescaut“ von Abbé Prévost | ndr.de

_______________________________________________________________________

36. Herbsttage Blindenmarkt: Es wird süß…

Melodien, die zum Mitsummen einladen, eine Matinee als Liebeserklärung an die Operette, das VI. „Konzert für alle“ sowie die Mini-Herbsttage für die ganz Kleinen stehen am Programm.

Veranstaltungen | Gemeinde Blindenmarkt
Martin Mairinger als „Bumerli“, DER SCHOKOLADENSOLDAT, Herbsttage 2025 © Lukas Johann

 „Wenn Soldaten, dann nur aus Schokolade“ – Diesem Gedanken hat sich Intendant Michael Garschall im Rahmen der 36. Auflage der Herbsttage Blindenmarkt vom 3. bis 26. Oktober 2025 verschrieben und bringt erstmals Oscar Straus’ Operette „Der Schokoladensoldat“ heraus. Weitere Höhepunkte sind unter anderem die Matinee mit Max Müller am 19. Oktober 2025 sowie das „Konzert für alle“ am 26. Oktober 2025.

„Komm, komm, Held meiner Träume…“

Ein wahres Gustostückerl bringt Intendant Michael Garschall heuer auf die Bühne der Ybbsfeldhalle: Oscar Straus und sein „Schokoladensoldat“ stehen vom 3. bis 26. Oktober 2025 auf dem Programm der diesjährigen Herbsttage Blindenmarkt. Dem Publikum präsentiert werden dabei mitreißende Melodien, fulminante Tanzeinlagen sowie eine Handlung mit vielen Verirrungen, Wendungen und Missverständnissen, wobei am Ende aber alles gut ausgeht. Martin Mairinger wird die Rolle des „Bumerli“ übernehmen, für die Rolle der Nadina konnte Michael Garschall die Sopranistin Lena Stöckelle gewinnen. Marcus Ganser zeichnet für Regie und Bühnenbild verantwortlich. Die musikalische Leitung des Kammerorchesters Ybbsfeld hat Thomas Böttcher inne.

Premiere ist am 3. Oktober 2025, weitere Aufführungstermine sind der 10., 11., 12., 17., 18., 19., 25. und 26. Oktober 2025.

Matinee „Operette nach Maß – eine Liebeserklärung!“

Am 19. Oktober 2025 entführt Max Müller, bekannt unter anderem durch seine Rolle als Michael „Michi“ Mohr in der Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“, sein Publikum in die Welt der Operette mit Stationen bei Maxim, in der Puszta, auf einem Wiener Maskenball, bei Frau Luna auf dem Mond und möglicherweise auch am Wolfgangsee, in Berlin und Paris entführen.

Termin: 19. Oktober 2025.

Mini-Herbsttage: Die Kasperlkiste

Ein „Dauerrenner“ und fixer Bestandteil der Herbsttage Blindenmarkt sind die Mini-Herbsttage, die sich an Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien richten. Dieses Jahr kommt der Kasperl mit einer großen „Geburtstagsüberraschung“. Mit seiner „Kasperlkiste“ tourt Raphael Kovarik quer durch Österreich und bringt mit seinen Puppen alle Kinderherzen zum Lachen. Interaktion mit den Kindern.

Termin: 4. Oktober 2025.

Das „Magische Theater“ – Komm’ mit auf eine Reise

Kinder ab acht Jahren können mit Schauspieler Markus Freistätter und Zauberkünstler Florian Mayer eine Reise in ein „Magisches Theater“ unternehmen. Das Programm zum Mitmachen verspricht einen Nachmittag voller Geschichten und Zauberkunst.

Termin: 12. Oktober 2025.

„Konzert für alle“: Kunstgenuss ganz ohne Hürden

Den Abschluss der Herbsttage bildet traditionell das „Konzert für alle“, das nunmehr zum sechsten Mal mit Unterstützung der Creditreform und der Umdasch-Group über die Bühne geht und diesmal Jubilar Johann Strauss (Sohn) gewidmet ist.

Termin: 26. Oktober 2025. 

Und zum mittlerweile 15. Mal laden Intendant Michael Garschall und Hilde Umdasch zur Vorstellung „Helfen mit Kunst“, um benachteiligten Menschen sowie einkommensschwachen Familien einen unbeschwerten Nachmittag voll Musik und Unterhaltung anbieten zu können.

Termin: 10. Oktober 2025.

Wenn Stufenbarren und Trampolin plötzlich im Parkett stehen

Wer erleben möchte, was passiert, wenn plötzlich Stufenbarren und Trampolin mitten im Parkett stehen, ein Schwebebalken aus der Operetten-Deko hervorlugt und man Turnerinnen und Turner auf all das mit viel Schwung und Eleganz loslässt, der ist bei der erstmals im Rahmen der Herbsttage Blindenmarkt gezeigten Turngala genau richtig.

Termin: 23.Oktober 2025.

 Umfangreiches Rahmenprogramm: „Kopf & Herz“ und A-cappella

Unter dem Titel „Impulse für Kopf & Herz“ lädt die Leader-Region Tourismusverband Moststraße & ‚Gesunde Gemeinden‘ der Region“ regemäßig zu Vortragsabenden ein. Im Rahmen der Herbsttage Blindenmarkt spricht der österreichische Filmemacher Peter-Arthur Straubinger über „Achtsamkeit“.

Termin: 15. Oktober 2025.

„Unendlich positiv“ lautet der Titel des von der der Musikmittelschule Blindenmarkt veranstalteten A-cappella-Konzerts der Gruppe zwo3wir.

Termin: 16. Oktober 2025.

Informationen und Tickets:

Online-Tickets (zum Originalpreis) sowie weitere Informationen: www.herbsttage.at, Tel. 07473/666 80,

Kartenbüro:

Gemeindeamt Blindenmarkt, Hauptstraße 17, 2. Stock (Aufzug), Freitag 10.00 – 12.00 Uhr (bis 29. August 2025); ab 1. September 2025: Montag – Freitag 9.00 – 12.00, Montag 15.00 – 18.00 Uhr

_____________________________________________________________________________

Steingraeber at the Piano Congress Warsaw
Official accompanying event for the 19th Chopin Piano Competition
Steingraeber beim Piano Congress Warschau
Offizielle Begleitveranstaltung zum 19. Chopin Klavierwettbewerb
Der 19. Internationale Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerb wirft seine Schatten voraus und versammelt die internationale Klavierwelt bereits im Vorfeld in Warschau. Vom 25. bis 28. September 2025 findet im Polnischen Historischen Museum in Warschau ein großer Kongress ums Klavier statt. Die Exponate der Klavierbauer Steingraeber stehen sicherlich im Zentrum des Interesses, denn sie verkörpern die seltene Mischung aus einer „eisern bewahrten“ Tradition des klassisch-handwerklichen Klavierbaus mit dem unbedingten Willen der Bayreuther zum PERMANENTEN „UPDATE“ des nach wie vor beliebtesten Musikinstruments.
Dass die Chopin Universität Warschau (Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina) zwei dieser „Innovations-Steingraeber“ im Jahr 2024 anschaffte spricht Bände: der Steingraeber Transducerflügel beinhaltet neben dem akustischen „Normalklang“ alle nur
vorstellbaren Klänge für Komponisten, Arrangeure, Filmmusiker und Performer – der zweite, ein Kammerkonzertflügel mit Sordino und Mozartzug – erlaubt die Adaption der historischen Spielpraxis von Mozart über Beethoven und Schubert bis – eben auch ! – hin zur mittleren Periode von Chopin.
Dass auch eher Funktionales für die Alltagstauglichkeit gedachtes im Fokus von Steingraeber steht, beweist das Modell OPERA für Bühnenproben (mit Expertise der Bayreuther Festspiele gebaut) und – als aktuellstes Beispiel aus der Steingraeber Produktion – die Serie „THE RESPECTFUL PIANOS“ bei der 2025 erstmals KI für die Pedalsteuerung eingesetzt wurde (für eine Rollstuhlfahrerin).
Als Botschafter des Klavierbaus der Zukunft, in Warschau 2024 gaben die Steingraeber Chefs Fanny und Alban Steingraeber Seminare an der Chopin Universität As ambassadors of piano making for the future in Warsaw.

2024, Steingraeber CEOs Fanny and Alban Steingraeber gave seminars at Chopin University press release Warsaw 2025 Piano Congress Beispiele die Kombinationen aus Tradition & Fortschritt werden in Warschau zu sehen sein.
Der Kongress besteht aus einer Ausstellung und einem Seminarteil, der in zwei Bereiche unterteilt: einen Bildungsteil (kostenlos und für alle zugänglich) und einen kommerziellen Teil (für Branchenexperten). Das Programm umfasst Vorträge, Podiumsdiskussionen mit dem Publikum und Workshops, die von renommierten Fachleuten aus aller Welt geleitet werden, darunter Experten für
Klavierbau, -restaurierung und -stimmung sowie Musiker und Pädagogen.
Organisatoren der Veranstaltung sind der Verband Polnischer Klavierstimmer und das Fryderyk Chopin-Institut.

The 19th International Fryderyk Chopin Piano Competition is looming, gathering the international piano world in Warsaw in advance: a MAJOR PIANO CONGRESS WILL TAKE PLACE AT THE POLISH HISTORICAL MUSEUM IN WARSAW FROM SEPTEMBER 25-28, 2025. The exhibits from Steingraeber piano makers will certainly be the center of attention, as they embody the rare blend of an „iron will“ to maintain the tradition of classical, handcrafted piano making with the Bayreuth company’s decisive commitment to a „PERMANENT UPDATING“ of what remains the most popular musical instrument.
The fact that the Chopin University in Warsaw (Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina) acquired two of these „innovation Steingraeber“ pianos in 2024 speaks volumes:
The STEINGRAEBER TRANSDUCER grand piano, in addition to the acoustic „normal sound,“ contains all imaginable sounds for composers, arrangers, film composers and performers.
The second, a CHAMBER CONCERT GRAND PIANO WITH A SORDINO AND MOZART RAIL, allows the adaptation of historical playing styles from Mozart through Beethoven and Schubert to of course! – the middle period of Chopin.
The fact that Steingraeber also focuses on more functional instruments designed for everyday use is demonstrated by the OPERA MODEL for stage rehearsals (built with expertise from the Bayreuth Wagner Festival) and – as the most recent example – from Steingraeber production the „THE RESPECTFUL PIANOS“ series, in which AI was used for the first time for pedal control in 2025 (for a wheelchair user) or narrow keyboards which are supporting the idea of inclusion.
Examples of the combination of tradition and progress will be on display in Warsaw – admission vouchers can be requested from Steingraeber.
THE CONGRESS consists of an exhibition and a seminar section, divided into two parts: an educational section (free and open to all) and a commercial section (for industry professionals).
The program includes lectures, panel discussions with the audience, and workshops led by renowned professionals from around the world, including experts in piano making, restoration, and tuning, as well as musicians and educators.
The event is organized by the Association of Polish Piano Tuners and the Fryderyk Chopin Institute.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert