Wiener Philharmoniker · Muti 2025: William Thomas (Bass), Pavol Breslik (Tenor), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Ying Fang (Sopran), Ernst Raffelsberger (Choreinstudierung), Wiener Philharmoniker © SF/Marco Borrelli
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 20. AUGUST 2025
Salzburg/Festspiele
Monumental, prächtig und erhaben: Riccardo Muti glänzt mit Schubert und Bruckner in Salzburg
Für eine solche grandiose Wiedergabe hat sich die weite Reise gelohnt. Ich muss gestehen, dass ich ganz allein für dieses Konzert mit Muti nach Salzburg gekommen bin. Schuberts Vierte mit dem Beinamen „Tragische“ habe ich oft gehört, aber keine dieser Wiedergaben war so einzigartig wie diese Salzburger Aufführungen unter Muti, geprägt von edlem Klang und idealen, gemäßigten Tempi. Und auch einen solchen Bruckner hört man nicht alle Tage, schon gar nicht die f moll Messe.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de
Salzburg/Festspiele
Nachtkritik zu „Zaide“ bei den Salzburger Festspielen: Die Frau, die singt und der Folter trotzt
Raphaël Pichon lädt die unvollendete „Zaide“ mit neuen Texten auf und versammelt ein Ensemble aus großartigen Mozart-Stimmen in der Felsenreitschule. Nach der Premiere am Sonntag lässt sich sagen: eine der besten Salzburger Mozart-Produktionen der vergangenen Jahre.
SalzburgerNachrichten.at
Bremen/Konzerthaus „Die Glocke“
Frenetischer Jubel braust nach einer berauschenden pianistischen Performance auf
Ein kurzes Zurechtrücken auf dem Klavierhocker, ein wuchtig harter, Aufmerksamkeit heischender Fortissimo-Akkord, dann herrscht bis auf Weiteres ausgeprägt ruhige, melancholisch eingefärbte Stimmung. Als hätte sie alle Zeit der Welt und wolle jedem einzelnen Ton nachsinnen, trägt Khatia Buniatishvili das schlichte Thema des Impromptus Nr. 1 c-Moll in zutiefst entschleunigendem, maximal gedehntem Metrum vor.
Allenfalls subtile Steigerungen erfolgen, dazwischen kurze, vorsichtig geführte Aufwallungen, alles unter einem über das gesamte Stück geformten Spannungsbogen, der gerade durch die feinfühlige Herangehensweise hochgradig intensiviert wird. Derart berührend hat man Schubert selten erlebt.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de
Köln
WDR Sinfonieorchester startet die neue Saison mit Richard Strauss’ »Salome«
Jennifer Holloway, Iain Paterson, Tanja Ariane Baumgartner, Cristian Măcelaru am Samstag, 6. September 2025, Köln
Zum Saisonstart des WDR Sinfonieorchesters bringt Cristian Măcelaru, in dieser Spielzeit Artistic Partner des Ensembles, eine konzertante Aufführung der Salome von Richard Strauss auf die Bühne der Kölner Philharmonie.
kulturfreak.de
Salzburger Festspiele
Currentzis in Salzburg: Virtuose Doppelbödigkeit und verfehltes himmlisches Leben (Bezahlartikel)
Dirigent Teodor Currentzis und sein Utopia Orchestra mit fulminant musiziertem Schostakowitsch und sich in Details und Langatmigkeit verheddertem Mahler, mit Regula Mühlemann als Solistin im Großen Festspielhaus: Unterschiedlicher kann ein Abend kaum ausfallen.
DiePresse.com
Himmelsflug mit Bodenhaftung
Festspiele / Utopia / Currentzis. Wohlweislich hat Teodor Currentzis die Geigerinnen und Geiger, Bratschistinnen und Bratschisten seines Orchesters Utopia bei Schostakowitsch sitzen und nicht wie dann bei Mahler stehen lassen. So überrumpelnd motorisch, wie die die Ecksätze des Zweiten Klavierkonzerts daher kamen, wäre das streichende Corps womöglich tanzend wer weiß wohin ausgebüchst.
DrehpunktKultur.at
Mahler und Schostakowitsch: Currentzis und Utopia begeistern in Salzburg
Teodor Currentzis und sein Orchester Utopia begeisterten bei den Salzburger Festspielen mit einem verspielten Programm. Sie interpretieren Schostakowitschs 2. Klavierkonzert und Mahlers 4. Symphonie mit rhythmischer Brillanz und tänzerischer Leichtigkeit.
BR-Klassik.de
Salzburger Festspiele: Umarmungen mit Teodor Currentzis (Bezahlartikel)
Munter, emphatisch, virtuos: Teodor Currentzis gastierte mit seinem Utopia Orchester im Großen Festspielhaus.
SalzburgerNachrichten.at
Weniger ist manchmal mehr: Mozarts „Zaide“ in Salzburg
Warum die halbszenische Aufführung des Opernfragments unter dem Dirigenten Raphaël Pichon mehr überzeugt wie manch aufwändigere Opernpremiere bei den Salzburger Festspielen.
MuenchnerAbendzeitung.de
Die Hoffnung wird nie sterben (Bezahlartikel)
Mozarts „Zaide“ kennt kaum jemand, weil die Musik zwar genial, das Stück aber Fragment ist. Dirigent Raphaël Pichon hat es jetzt für Salzburg vollendet. Auf grandiose Weise.
SueddeutscheZeitung.de
Überwältigend: Mozartprojekt „Zaide“ bei den Salzburger Festspielen (Bezahlartikel)
Furiose Reflexionen über die Gräuel der Menschheitsgeschichte: Raphaël Pichon fasziniert in der Felsenreitschule.
Kurier.at
Graz
„La Traviata“ in Graz: Violetta stirbt im Zuschauerraum (Bezahlartikel)
Hochkarätig besetzte, semikonzertante „La traviata“ auf der Schlossbergbühne Kasematten.
Kurier.at
Innsbruck
Eine einzige Freude: „Il Giustino“ bei den Innsbrucker Festwochen
Die Nachwuchskünstlerinnen strahlen bei den Innsbrucker Festwochen in einer gnadenlos guten, brillant gesungenen Vivaldi-Oper.
DiePresse.com
Drei Musketiere mit Flachmann: „Il Giustino“ bei den Innsbrucker Festwochen (Bezahlartikel)
Stimmlich herausragend. Maximiliano Danta als Kaiser Anastasio und Jiayu Jin als seine Gemahlin Arianna.
TirolerTageszeitung.com
Bad Ischl
BR-Klassik vergibt Operetten-Frosch für die Spielzeit 2024/2025
Der elfte Frosch geht an das Lehár-Festival Bad Ischl für „Die blaue Mazur“
BR-Klassik.de
Bayreuth „Taff“. Warum Katharina Wagner auf diese Unterstützer zählen kann
Sie sind alle Wagnerianer und helfen unbürokratisch, wenn mal wieder schnell Geld gebraucht wird auf dem Grünen Hügel. Der Verein Taff – die etwas anderen Freunde Bayreuths. erinnert sich noch jemand an den Biogasanlagen-„Tannhäuser“? Für viele Wagnerianer ja einer der unverzeihlicheren Regiefehltritte in der epischen Bayreuther-Inszenierungsgeschichte. Sebastian Baumgarten hatte das Wartburg-Geschehen 2011 in einer riesigen Biogasanlage spielen lassen. Der Buh-Orkan für seinen „Tannhäuser“ mag manchem noch im Gehörgang rauschen. Und doch es gibt Menschen, die lassen auf diese Produktion rein gar nichts kommen. „Sie werden unter uns niemanden finden, der diese Inszierung nicht gut fand“, sagt Regina Ehm-Klier…
SueddeutscheZeitung.de
Luzern
Kompromisslos in der Trauer wie der Hoffnung (Bezahlartikel)
Riccardo Chailly, Andrés Orozco-Estrada und Daniel Barenboim eröffnen mit starken Orchesterkonzerten die letzte Saison des Intendanten Michael Haefliger beim Lucerne Festival.
FrankfurterAllgemeine.net
Feuilleton
Klassik-Highlights der Saison 2025/2026 in der Schweiz: Kultur mit besten Zutaten
In der Schweiz ticken die Uhren präzise, die Züge fahren pünktlich – und auch das klassische Konzert- und Theaterleben läuft wie geölt. So verspricht die Spielzeit 2025/26 wieder ein Feuerwerk an Highlights und großen Künstlerpersönlichkeiten. Ob ein Kulturgigant wie das Lucerne Festival, das die Stars der Branche an den Vierwaldstättersee lockt, ein Kammermusikfestival im sonst verschlafenen Alpendorf oder eine gelungene Kombination aus beidem: Die Schweiz ist ein Land der Festivals – und zählt davon womöglich mehr als Berggipfel, Schokoladenmanufakturen oder Käsesorten.
concerti.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Moskau
American Tenor Lawrence Brownlee to Open New Season at State-Funded Zaryadye Hall in Moscow
The list of international artists returning to Russia continues to grow. This time, American tenor Lawrence Brownlee will take the stage at the Zaryadye Hall in Moscow, Russia.
operawire.com
London
Le Concert Spirituel review – a sumptuous musical journey to late Renaissance Florence
TheGuardian.com
Proms 2025: East and West collide with the BBC National Orchestra of Wales
operatoday.com
Glyndebourne
What next? Glyndebourne issues Figaro warning: ‘unwanted sexual advances’
slippedisc.com
New York
Lincoln Center Unveils 2025-26 Season
operawire.com
Lenox
Classical Past & Present Joined at Tanglewood
Conductor Samy Rachid led the BSO Chamber Players in a splendid performance of Stravinsky’s The Soldier’s Tale
classical-scene.com
Anna Handler makes an outstanding debut with the Boston Symphony at Tanglewood
seenandheard-international.com
Santa Fe
If you’re cold, they’re cold
La bohème at The Santa Fe Opera feels warmed over in more ways than one.
parterre.com
St. Louis
Review: SALOME at Union Avenue Opera
Strauss’ „Salome“ plays at Union Avenue Opera through August 23
broadwayworld.com
Saratoga
Climate change and classic arias: Renée Fleming in Saratoga Springs
bachtrack.com/de
Kapstadt
The Barber of Seville at Cape Town
operatoday.com
Recordings
Benjamin Bernheim, Asmik Grigorian, Christian Van Horn, Kelley O’Connor, & Megan Kahts Lead New CD/DVD Releases
operawire.com
Reissues: Three eloquent boxes from Eloquence
Three great conductors and a host of rare repertoire makes for compelling listening: Otto Gerdes, Walter Weller, Rafael Frühbeck de Burgos.
limelight-arts.com.au
Ballet / Dance
Mary Queen of Scots: Scottish Ballet at Edinburgh International Festival
bachtrack.com/de
Musical
London
Musiktheater von Madison: Eine intime Aufführung von ‘The Bridges of Madison County’
Die neueste Produktion des Music Theatre of Madison bringt eine der komplexesten Liebesgeschichten von Broadway auf die Bühne: ‘The Bridges of Madison County’ von Jason Robert Brown, inspiriert von dem gleichnamigen Roman von Robert James Waller. Die besten Bücher rund um KI & Robotik präsentiert von Amazon! Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
it-boltwiese.de
Sprechtheater
Carnuntum
Aischylos & Shakespeare: Klassiker im Amphitheater
Das internationale Theaterfestival „Art Carnuntum“ unter der Leitung von Constantina Bordin bringt im 36. Jahr seines Bestehens drei beachtenswerte Produktionen auf die Bühne des antiken Amphitheaters Petronell in Niederösterreich. Start ist am Samstag, 23. August.
krone.at
Buch/ Literatur
Wenn die Großmutter im Lotto gewinnt: Kornmüller über ihr neues Buch
Die in Wien lebende deutsche Regisseurin Jacqueline Kornmüller schreibt in ihrem neuen Buch „6 aus 49“ über ihre Großmutter. Aber auch über NS-Gräuel in Garmisch-Partenkirchen und einen überlebten Mordversuch, als sie selbst 22 war.
DiePresse.com
Österreichischer Kabarettpreis geht an Berni Wagner
Den Förderpreis erhält dieses Jahr „Der Kuseng“. Der Programmpreis geht 2025 an Antonia Stabinger mit „Angenehm“. Die Preisträger werden von einer Jury aus Kulturjournalisten und Veranstalter gekürt.
DiePresse.com
Kabarettpreis auf der Brandlucken: Hier geht man zum Lachen in den Keller und dann auf die Bühne
Zum ersten Mal wird am 23. und 24. August im Almenland ein Kabarettpreis vergeben. Als Trophäe gibt es einen „Dreschflegel“ – und als Draufgabe darf man auf der großen Bühne auftreten. Da gastiert dann auch Benedikt Mitmannsgruber.
KleineZeitung.at
Film
Brennender Stuntman auf Pink Floyds „Wish You Were Here“: Ronnie Rondell gestorben
Es ist eines der eindrücklichsten Plattencover der Popgeschichte: Auf Pink Floyds „Wish You Were Here“ (1975) schütteln zwei Männer im Anzug einander die Hände, einer davon brennt. Der Stuntman, der dafür fotografiert wurde, hieß Ronnie Rondell – und ist nun laut New York Times im Alter von 88 Jahren gestorben.
Kurier.at
Ausstellungen/Kunst
Wien
„Los Caminos de mi Vida – Die Wege meines Lebens“ | Ausstellung und Buchpräsentation von Luis Villarroel
Dienstag, 16. September 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr. Frida Kahlo Saal, Österreichisches Lateinamerika-Institut, Türkenstraße 25, 1090 Wien
vhs.at
Politik
Kein Scherz
Trump ist jetzt Favorit auf den Friedensnobelpreis
Donald Trump ist zwar gerade in Europa weiterhin bei vielen unbeliebt und wird manchmal sogar belächelt, in der Weltpolitik führt aber kein Weg am US-Präsidenten vorbei. Trump engagiert sich im Nahen Osten, vermittelte einen Friedensvertrag zwischen Armenien und Aserbaidschan und arbeitet derzeit intensiv um ein Abkommen zwischen Russland und der Ukraine.
oe24.at
Gipfel bei Trump
Neues Treffen mit Putin – und ein Milliardendeal?
Spannende Stunden in Washington: US-Präsident Donald Trump hat am Montag seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj und die versammelte Polit-Spitze Europas im Weißen Haus empfangen. Die Atmosphäre bei den Presseterminen war betont positiv, der US-Präsident zeigte sich milde. Er unterbrach den Gipfel für einen Anruf bei Kreml-Chef Wladimir Putin – kurz darauf war die Zusammenkunft beendet.
krone.at
Ukraine-Krieg: Großer Schritt zur Lösung?
Der Morgen danach: Sind wir heute früh in einer neuen Welt aufgewacht? Was wissen wir, was wissen wir nicht? „Krone“: Außenpolitik-Experte Kurt Seinitz analysiert die Ergebnisse des Ukraine-Gipfels im Weißen Haus.
krone.at
Schweiz
Wer Ja sagt, zahlt mehr Steuern: Schweiz streitet über „Heiratsstrafe“
Steuerliche Nachteile für gut verdienende Ehepaare führen zu inoffiziellen Hochzeiten, „Steuerscheidungen“ und einer geringeren Frauenbeschäftigung.
Kurier.at
Österreich
Meinl-Reisinger im ORF-Sommergespräch: Sommerschule, Skandal und Sparpotenzial
Die Neos-Chefin war am Montag zu Gast beim ORF-Sommergespräch. Die Außenministerin kündigte dabei u.a. eine verpflichtende Sommerschule für Nicht-Deutschsprachige ab 2026 an. Die Neos-Chefin und Außenministerin kündigte an, dass die Sommerschule ab dem kommenden Jahr für Schüler mit schlechten Deutschkenntnissen verpflichtend wird. Eine lange Forderung der Pinken, die noch im Herbst im Ministerrat beschlossen werden soll.
Kurier.at
_______________
Unter’m Strich
GB
So geht es dem König wirklich: „Ende naht“: Insider mit düsterer Prognose für Charles
Ein Palast-Insider behauptet, König Charles’ Gesundheitszustand habe sich drastisch verschlechtert und spricht sogar davon, dass „sein Ende naht“. Seit Februar 2024 ist bekannt, dass König Charles III. (76) an Krebs erkrankt ist. Nun sorgen Aussagen eines Palast-Insiders für Aufsehen, denn angeblich soll es dem Monarchen schlechter gehen, als bisher angenommen. Ein Informant erklärte gegenüber Radar Online: „Charles ist 76 und mittlerweile sehr gebrechlich. Er weiß, dass sein Ende naht.“
Heute.at
Wien
Stadt warnt in Clubs vor K.-O.-Tropfen
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen unbemerkt K.-O.-Tropfen ins Glas gemischt werden. Die Substanzen sind weder zu riechen noch zu schmecken und machen wehrlos. Die Stadt Wien startet deshalb eine neue Informationskampagne. In der Kampagne „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen“ warnt die Stadt Wien mit Freecards, Plakaten sowie Getränkeschutzdeckeln vor der Gefahr. K.-O.-Tropfen machen manipulierbar und wehrlos, sie werden häufig als Instrument sexdualisierter Gewaltausübung eingesetzt. „Eine gefährliche Eigenschaft von K.-O.-Tropfen ist es, dass man sie nicht riecht und schmeckt. Umso wichtiger ist es, auf das eigene Getränk – und auf andere – aufzupassen und zu handeln“, sagte Frauenstadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) in einer Aussendung.
wien.orf.at
Pleitewelle
11 Millionen Schulden: Küchenriese insolvent – 158 Mitarbeiter betroffen
Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet – Seit Juli keine Löhne und Gehälter ausbezahlt. Der Trauner Küchenhersteller Haka mit weiteren Standorten in Wien und Mondsee ist insolvent. Am Montag wurde am Landesgericht Linz ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet, teilten der Kreditschutzverband von 1870 sowie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) am Nachmittag mit. 158 Dienstnehmer und rund 120 Gläubiger sind betroffen. 11,4 Mio. Euro Passiva stehen 2,16 Mio. Euro Aktiva gegenüber.
oe24.at
Österreich
Klemens Hallmann: Schillernder Promi-Investor in Privatinsolvenz
Im Schatten des gefallenen Immobilienjongleurs René Benko hat es nun den nächsten, schillernden Promi-Investor erwischt: Immobilienunternehmer Klemens Hallmann hat beim Handelsgericht Wien Privatinsolvenz angemeldet.
krone.at