DIE SONNTAG-PRESSE, 9. NOVEMBER 2025

DIE SONNTAG-PRESSE, 9. NOVEMBER 2025

Foto: OMW Hamburg (c) Daniel Dittus aus den Proben von Così von 202324

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE,
9. NOVEMBER 2025

Interview
Omer Meir Wellber: „In Hamburg hat mein Tag 26 Stunden“, Teil I
Omer Meir Wellber ist neuer Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper.  Der Start war fulminant mit Bruckner 7 und Richard Strauss’ Salome. Wir haben in der Elbphilharmonie über Angst (Teil I), Risiko (Teil II) und Liebe (Teil III) gesprochen. Weitere Themen waren Rotwein, Jerry Seinfeld und der beste Witz ever.
Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil I)
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
„Faust“ an der Staatsoper: Punktesieg für Mephisto
Neue Stimmen für Gounods „Faust“, den Frank Castorf in Paris spielen lässt: Ein in Summe starker Abend. Brutale Intimität und plakativ vermittelte Emotionen: Dafür stehen die Livevideos, die Frank Castorfs Inszenierung von Gounods „Faust“ prägen. Seit Donnerstag ist sie wieder an der Wiener Staatsoper zu sehen.
DiePresse.com.punktesieg

Romantisches Operntreiben, von innig bis zu zahm
Gounods „Faust“ verführt wieder in Frank Castorfs großartigem Regiewurf. Die großteils neue Sängerriege überzeugt, während das Dirigat den Abend allzu anämisch, wenn auch genussvoll klangschön ausbremst.
https://www.krone.at/3951142

„Faust“ wieder in der Staatsoper: Liebesduett mit Zahnpastawerbung (Bezahlartikel)
Zumindest die musikalische Umsetzung ist sehr ansprechend: Die Wiederaufnahme von Gounods „Faust“ in der Regie von Castorf.
Kurier.at.faust

 

Kritik
Grazer Philharmoniker gaben ein feinsinniges, strahlendes Festkonzert
Beim Grazer Musikverein gab es gleich drei Jubiläen zu feiern. Als Solistin war Pianistin Lise de la Salle geladen.
Kurier.at.graz

München/Cuvilliestheater
Wild! Beißend aktuell! Gut! Henzes „Die Englische Katze“ in München
Henzes Die Englische Katze in München ist ein gesellschaftlich relevanter Beitrag. Ich fühle mich ertappt und aufgefordert. Musikalisch sowohl im Graben als auch auf der Bühne erlebe ich mich treffende Musik von hoher Qualität. Beißend aktuell erzielt der Abend in mir Wirkungstreffer! Magengrube out. Herz und Ohr entflammt. Bitte rein ins Repertoire!
Von Frank Heublein
Klassik.begeistert.de

Wenn die englische Katze Menschensprache spricht: über Henzes Humor, Satire und Mitgefühl
Am 5. November 2025 feierte Hans Werner Henzes selten gespielte komische Oper Die englische Katze im Cuvilliés-Theater eine neue Inszenierung. Das Libretto von Edward Bond basiert auf einer Erzählung von Honoré de Balzac und zeigt eine satirische Katzengesellschaft, in der nur Geld zählt. Regisseurin Christiane Lutz brachte ihre dritte Arbeit für die Bayerische Staatsoper auf die Bühne. Die junge österreichische Dirigentin Katharina Wincor gab ihr beeindruckendes Debüt und leitete das Bayerische Staatsorchester mit Präzision. Mit dieser Produktion präsentierte die Bayerische Staatsoper die nächste Generation von Sängerinnen und Sängern des Opernstudios als erste Spielzeitpremiere.
Von Getong Feng
Klassik-begeistert.de

Interview
Alice Meregaglia: „Wir wollen durch unsere Musik und unsere Besonderheit berühren“, Teil I
La precisione dell’amore oder die Präzision der Liebe – erste Berührungen mit den Menschen an der Hamburgischen Staatsoper. Vom Lago di Varese über den Canal Grande und die Weser an die Elbe – die neue Zeitrechnung an der Hamburgischen Staatsoper begann fulminant mit dem neuen Intendanten und Regisseur Tobias Kratzer, der mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ seine erste erfolgreiche Arbeit präsentierte und mit einem neuen Führungsteam frischen Wind in das Haus am Dammtor bringt – eine weitere Schlüsselstelle des Hauses wurde neu besetzt mit der jungen italienischen Chordirektorin Alice Meregaglia.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Köln/ Philharmonie
Würden die Wunder unserer Welt immer so klingen, der Mensch hätte die Erde längst gerettet
Großevent in der Kölner Philharmonie! Flyer, Plakate und Pressemitteilungen versprachen bereits seit geraumer Zeit einen musikalischen Leckerbissen. Nicht nur stand mit dem Titel „Amazônia“ bereits seit Monaten ein Programm fest, das in eine uns ferne Welt entführen will. Auch hat man den Mut bewiesen, mit Heitor Villa-Lobos endlich einmal einen Komponisten aufzugreifen, der hier so gut wie nie erklingt. Das lässt bereits im Vorfeld eine atemberaubende Erfahrung erwarten. Oder wenn man nach der furchtbar neugestalteten Homepage der Philharmonie geht: ein „Crossover“ mit „Entdeckungen“, das „#inspirierend“ ist und „Brücken bauen“ will.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

Neustrelitz
Hier etwas zum „Konzept“ von Brüggemanns „Entführung“ in Neustrelitz. Endlich einmal ein Kulturbewahrer. TTT
Am Landestheater wird Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ an eine Döner-Bude in Neustrelitz verlegt. Die Inszenierung spielt in einer Döner-Bude in Neustrelitz. Sie wird betrieben von Sascha Pelim (eigentlich: Bassa Selim). Er ist ein mehr oder weniger sympathischer Kleinkrimineller, hatte vorher eine Curry-Bude, ist damit aber pleite gegangen und setzt nun alles auf Döner!
strelitzius.com2025.11.05.landestheater

Wien
Franz Schuberts Liederzyklen: Matthias Goerne im Gespräch (Podcast)
Im Künstlerzimmer des Musikvereins hat Wilhelm Sinkovicz diesmal den Bariton Matthias Goerne interviewt.
https://www.diepresse.com/20282958/franz-schuberts-liederzyklen-matthias-goerne-im-gespraech

Salzburg
Zu-ge-deckt
Festspielzentrum / Deckengleichenfeiet.  Über Umfang und Kosten der Arbeiten am, im – und im Fels hinter dem – Festspielbezirk wird diskutiert. Hinein regnen ins Konzert soll es nicht (wieder). Da dürften alle zustimmen. Keinen Zoff gibt es um das künftige Festspielzentrum. Finanziert von Hans-Peter Wild gilt es als „größte Einzelspende in der Geschichte der Festspiele“. Am Donnerstag (6.11.) war Deckengleichenfeier. Bald kommt der Glaspavillon drauf.
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspielstadt-salzburg/festspiele/zu-ge-deckt

Berlin
Kent Nagano beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin: Philosoph und Klangzauberer (Bezahlartikel)
Die himmlische Kindheit und das Totenreich: ein Abend in der Philharmonie mit Gustav Mahlers Vierter und den Kindertotenliedern
Tagesspiegel.de.kultur

München
Diese englische Katze haben zwei marxistische Überzeugungstäter gezüchtet (Bezahlartikel)
Hans Werner Henze war Deutschlands berühmtester Klassik-Komponist der Nachkriegszeit. 2026 wäre er 100 geworden. Doch er verschwindet aus den Spielplänen. Zu Recht? München gibt jetzt eine Antwort.
DieWelt.de.kultur.muenchen

Eine Meisterin ihres Fachs erzählt Geschichten am Klavier
Die Ansage vom Vortag, in deutscher und englischer Sprache, wurde beim formidablen Rezital von Yulianna Avdeeva nicht wiederholt. Vor dem Konzert des Israel Philharmonic hatte ich kurz auf eine zur Abwechslung mal sinnvolle Neuerung der neuen Philharmonie-Intendanz gehofft; leider wurde lediglich darum gebeten, weder zu fotografieren noch zu filmen. Die Bitte, Handys ganz auszuschalten, fehlte. Beim Klavierabend gab es also keinerlei Ansage, und so kam es, wie es kommen musste, wie es inzwischen bedauerlicherweise Normalität geworden ist: Schon im ersten Präludium von Schostakowitsch klingelte das erste Handy.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Simon Rattle dirigiert das BR-Symphonieorchester: Strawinskys große Farbschatulle (Bezahlartikel)
Die BR-Symphoniker überzeugen im Konzert in der Isarphilharmonie mit kommunikativem Vortrag und Vielfältigkeit im Ausdruck.
SueddeutscheZeitung.de.rattle

Anti-Israel-Protest im Konzert Levit fordert Sicherheit und Solidarität
Nach dem Anti-Israel-Protest in der Pariser Philharmonie am Donnerstag spricht Pianist Igor Levit in einem aktuellen Interview über seine Wut, Verantwortung in der Klassikszene und die Solidarität mit dem Israel Philharmonic Orchestra und Chefdirigent Lahav Shani. Außerdem blickt er auf das anstehende Konzert in der Münchner Isarphilharmonie am 11. November.
BR.Klassik.de.aktuel.news

Leipzig
Theater im November: Die besten Stücke in Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen
Sie suchen Tipps für besonderes Theater im November 2025? Wir haben sie! In unseren Empfehlungen unter anderem für Halle, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Weimar oder Erfurt erwarten Sie unter anderem märchenhaftes Tanztheater und Klassiker wie „Krieg und Frieden“ und Shakespeares „Hamlet“. Unsere Übersicht mit Terminen und Serviceinfos für Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird regelmäßig aktualisiert, damit Ihnen kein Highlight entgeht.
https://www.mdr.de/kultur/theater/sachsen-anhalt-thueringen-theater-tipps-november-120.html

Koblenz
Die Technik zur Weltherrschaft
Im Ausweichquartier des Theaters Koblenz, einem Theaterzelt, wird Richard Wagners „Rheingold“ zum kurzweiligen Vergnügen – in einer ambitionierten Digital-Inszenierung mit Motion Capture, VR und einem ganz real hervorragenden Ensemble.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/theater-koblenz-rheingold-dietze-schulte/

Offenbach
Verschollene Oper feiert Premiere in Offenbach
Ein verschollenes Meisterwerk wird in Offenbach wiederentdeckt. Die Oper „Riccio“ von Erich Riede erlebt eine konzertante Aufführung nach jahrzehntelanger Rekonstruktion.
FrankfurterAllgemeine.net.offenbach

Weimar
Schlag nach bei Porter… – Cole Portes Erfolgsmusical „Kiss me Kate“ in Weimar
Als Regisseur überzeugt Schauspieler André Kaczmarczyk am Deutschen Nationaltheater Weimar mit einer packenden Inszenierung von Cole Portes Erfolgsmusical „Kiss me Kate“.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Prag
Orchester aus München, Dresden, Berlin und Oslo: Kartenvorverkauf für „Prager Frühling“ hat begonnen
Das internationale Musikfestival Prager Frühling beginnt erst im Mai, aber die Veranstalter haben schon am Dienstag das Programm für das kommende Jahr veröffentlicht.
deutsch.radio.cz.orchester

Tonträger
„Schuberts Lebenssituation berührt mich zutiefst“
Pianist Martin Helmchen über seine besondere Beziehung zu Schubert, ungeahnte musikalische Schätze in Fragmenten und den Auftakt seiner Gesamteinspielung von dessen Sonaten.
https://www.concerti.de/interviews/martin-helmchen-2025/

Links zu englischsprachigen Artikeln

News
Aigul Akhmetshina Speaks Out About Division & Hate in the Opera Industry
https://operawire.com/aigul-akhmetshina-speaks-out-about-division-hate-in-the-opera-industry/

London
A radical reworking of The Makropulos Case
Katie Mitchell’s update of Janáček’s tale about a 337-year-old provoked boos from some reactionary audience members. Plus: The Railway Children and Dead Man Walking go from screen and page to stage
https://observer.co.uk/music/classical/article/a-radical-reworking-of-the-makropulos-case

Confusion Reigns in The Makropulos Case at the Royal Opera
The Makropulos Case might be Janacek’s most complex opera but the plot is made far more difficult by Katie Mitchell’s over-zealous new production
express.co.uk.entertainment

Sir John Rutter’s Birthday Celebration review
niche national treasure celebrates 80 in magnificent style The composer conducted two of his own choral works – one a world premiere, alongside a majestic performance of Vaughan Williams’ fifth symphony in a polished and enjoyable evening
TheGuardian.com.music.rutter

Wexford
Wexford Festival Opera 2025-26 Review: The Magic Fountain
Francesco Cilluffo’s Sensitive Reading Fires the Imagination
https://operawire.com/wexford-festival-opera-2025-26-review-the-magic-fountain/

New York
Pianist Kobrin goes with the flow of Haydn, Schubert, Schumann in Carnegie recital
newyork.classical.com.kobrin

Washington
Washington National Opera may move out of Kennedy Center due to Trump ‘takeover’
Ticket sales at about 40% unsold compared with before president made himself chair of US performing arts center
The Guardian.com.us.news

Chicago
Muti, CSO serve up graceful mix of Stravinsky, Brahms, and Spanish guitar
chicagoclassical.review.com

Los Angeles
Hildegard von Bingen was a saint, an abbess, a mystic, a pioneering composer and is now an opera
latimes.com.entertainment

San Francisco
At SF Opera, Familiar Beethoven Meets de Falla’s Unexpected Spark
https://www.sfcv.org/articles/review/sf-opera-familiar-beethoven-meets-de-fallas-unexpected-spark

Astana
Review: Astana Opera’s production of Rossini’s La scala di seta
Graham Watts sees La scala di seta (The Silken Ladder) in Kazakhstan – a performance of unbridled joy.
https://www.gramilano.com/2025/11/review-astana-opera-la-scala-di-seta/

Feuilleton
Conductor Klaus Mäkelä on performing Mahler’s Eighth at the 2025 Mahler Festival (Podcast)
James Jolly caught up with Klaus Mäkelä to talk about the conductor’s continuing fascination with Mahler’s music, and particularly with the Eighth Symphony, the performances of which were clearly a highpoint in the conductor’s career so far.
gramophon.co.uk.maekelae

Sprechtheater

Wien/ Kammerspiele
„Sherlock Holmes“ als wendige Kriminalkomödie in den Kammerspielen Wien
DerStandard.at.story.3000000960

Ausstellungen/ Kunst

Trenklers Tratsch
Ein Sack voll Juwelen – und doch starb Ex-Kaiser Karl I. verarmt  Bezahlartikel
Sind die Habsburger die rechtmäßigen Eigentümer der Juwelen? Die Historiker Karner und Rathkolb plädieren für eine Expertenkommission.
Kurier.at.habsburg

Gesellschaft

Wie Politiker und Manager als Ritter im Georgs-Orden dem Haus Habsburg „dienen“
Der St.-Georgs-Orden schafft es regelmäßig, hochkarätige neue Mitglieder zu werben, samt Ritterschlag durch den Kaiserenkel. Geht es um Nostalgie oder politischen Einfluss? So mancher Beobachter fühlte sich wohl zurückversetzt in längst vergangene Zeiten: Vor rund drei Wochen marschierte eine Prozession in dunklen Mänteln durch den Garten des Wiener Belvedere in Richtung Schlosskapelle. In der Mitte Karl Habsburg, Enkel des letzten Kaisers, der wenig später im Rahmen einer Messe eine kleine Gruppe an Männern zu Rittern schlug. Dann, diese Woche, berichteten Medien weltweit über den geheimen Schatz der Habsburger, der nach Kanada verbracht worden sei – inklusive des spektakulären „Florentiners“, eines 137,2 Karat schweren birnenförmigen Diamanten.
DerStandard.at.orden

Film/ Medien

Der Streaming-Dienst für Klassikmusik IDAGIO ist vorerst gerettet.
https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/musik-klassik-streaming-idagio-100.html

Interview
Deutschlands Oscar-Hoffnung: Keine Kindheit in Bullerbü
Eine Sensation in Cannes und deutsche Hoffnung auf einen Oscar: „In die Sonne schauen“ von Mascha Schilinski erzählt von vier Frauengenerationen auf einem Vierkanthof in der Altmark, „der Wiege Preußens“.
Kurier.at.bullerbü

Geschichte

Wem gehört der Schatz? Die spannenden Hintergründe zum Kronjuwelen-Krimi
Mit dem überraschenden Fund eines Teils der Habsburger-Juwelen beginnt die mehr als 100 Jahre andauernde Suche nach dem legendären Schatz von Neuem. Wer entnahm die Habsburgischen Juwelen aus der Vitrine XIII in der Schatzkammer und was genau wurde ins Ausland gebracht? Welche der berühmten Preziosen sind noch verschollen? Die „Krone“ kennt die Details.
https://www.krone.at/3951786

Politik

Österreich
Gehaltspoker. Wer spart, wer casht! Die ganze Liste der Politgehälter
Während viele Bundesländer Politikergehälter 2026 nicht erhöhen, setzt Oberösterreich auf eine Anpassung um 3,3 Prozent ab Juli. In der Steiermark, in Vorarlberg, Kärnten, Salzburg und Tirol haben die Landesregierungen angekündigt, dass es im Jahr 2026 keine Erhöhung der Politikergehälter geben wird, berichtet die APA. Auch in Niederösterreich gibt es heuer für die Landesregierung eine Nulllohnrunde. Ob die Landtagsabgeordneten dort mehr Geld bekommen, steht laut sn.at noch nicht fest.“Für die anderen politischen Ebenen ist die finale Abstimmung gerade im Laufen. Eine Beschlussfassung wird zeitgerecht erfolgen“, heißt es aus den Landtagsklubs von ÖVP und FPÖ.
Heute.at

—————

Unter’m Strich

: Weimers Kreuzzug gegen KI: Aber der Vampir im Kulturminister-Gewand ist ein Beuteritter
Wolfram Weimer nennt KI auf der Frankfurter Buchmesse „geistigen Vampirismus“ – doch seine eigene Geschichte als Medienunternehmer zeigt: Er lebt von fremden Inhalten. Weimer provoziert hier mit einem Text, den er oder seine Schreiber zusammengefügt haben. Nichtsdestotrotz sind es auch die Worte des Kutschers beim Anblick der ersten Eisenbahn und jenes Seufzen der Kerze, als zum ersten Mal Edisons elektrisches Licht erstrahlte.
alexander.walasch.de.kultur

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 9. NOVEMBER 2025)

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 9. NOVEMBER 2025)

Quelle: onlinemerker.com

BERLIN/Staatsoper Les Contes d’Hoffmann: Ein Dichter am Abgrund seiner Träume . Premiere am 16. November

cont
Foto: Staatsoper Berlin

Erleben Sie die erste Neuproduktion dieser Spielzeit in einer bildgewaltigen Inszenierung von Lydia Steier mit inspirierten Klängen, eindrucksvollen Arien und großartigen Ensemble- und Chorszenen: Jacques Offenbachs Les Contes d’Hoffmann, dirigiert von Bertrand de Billy.

In der Titelpartie ist der international gefeierte Tenor Pene Pati zu erleben, an seiner Seite Nina Minasyan, Julia Kleiter, Sonja Herranen, Ema Nikolovska und Roberto Tagliavini – ein Ensemble der Extraklasse, das alle Facetten dieser phantastischen Oper hör- und sichtbar macht.

Lydia Steier versetzt die Geschichte ins New York der frühen 1980er-Jahre und inszeniert die Oper als neoromantischen Rückblick auf ein Künstlerleben. Freuen Sie sich auf ein großes Spektakel mit vielen bekannten musikalischen Nummern und aufwändiger Szenerie!

Premiere 16. November 2025
Weitere Vorstellungen 19. 21. 26. 28. November | 4. Dezember 2025
sowie 5. 8. 12. 14. 22. März 2026  | Staatsoper Unter den Linden
Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal

________________________________________________________________________________________

Wien/ Der Ehrbar-Saal freut sich auf ihren Besuch

erba

Ahh tut das gut!

Liebes Publikum, liebe Leserinnen und Leser, liebe Musikhörerinnen und -hörer, liebe Architekturinteressierte! Liebe Freundinnen, liebe Freunde!

Endlich!

Schreibt es jemand.

Ich, der Ehrbar Saal: eine „versteckte Perle“.

Und das, obwohl Wien gar keine Muschel ist und das Haus, in dem ich wohne, kein Dekolleté, ich meine, es trägt keinen Schal, nichts wird verdeckt, also eigentlich, ganz offen liege ich da –

Wissen Sie, Anerkennung tut auch einem Konzertsaal gut, auch wenn wenn er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. (Hat er natürlich keinen.)

– Aber wie heißt’s nochmal in dem schönen Austro-Pop-Song? „Viel schöner ist das G’fühl, wenn ich ein Lied spür’, in mir“, ja, richtig, Reinhard Fendrich. Er kommt zwar nicht zu mir, aber in mir zu spüren gibt’s schon sehr sehr Schönes, viele Lieder zum Beispiel bei Die Poesie der Natur – Ohne Korsett bitte! (Mi, 12.11., 19:00 Uhr) oder die Jungen Stimmen im Ehrbar Saal, diesmal mit Studierenden von Florian Boesch (Di, 11.11., 19:00 Uhr) oder in der Reihe Echo des Unerhörten Musik von und Fakten über Éduouard Rosario Van Cleeff(Do, 13.11., 19:00 Uhr).

Wie nahe ist Fendrich Ernst Krenek? Krenek hat ein Gedicht des Schweizer Dichters Hans Reinhart vertont, da heißt es: Ich bin mir selbst Gesang, / Bin selbst mir ewig Lied, / Gleich wie der Sturm. / Er braust schon ewigkeitenlang / Und wird es nimmer müd: / „Sei Fels! Sei Turm!“ Das und mehr von Ernst Krenek können Sie zur Feier seines 125. Geburtstag hören (Fr, 14.11., 19:00 Uhr).

Alles noch nicht romantisch genug? Dann müssten Sie den Saal wechseln. „Zwei Idole der romantischen Musik“, nämlich Einaudi und Yiruma, dargebracht vom Freie Kunst Ensemble, das gibt es am selben Freitag (14.11., 19:30 Uhr).

Eine andere Art von Feuer ist Ihnen lieber?
Latin Tropical 2025 startet sehr bald! (Sa., 15.11., und So, 16.11., jeweils 19:30 Uhr)

Und am Sonntag, 16.11. (11:00 Uhr): Peter und der Wolf. Ehrbares Kinderkonzert. Für die ganze Familie, wenn Sie wollen!

Auch am Sonntag: Rina Yokoyama & Nagomi Suganuma geben ihr jährliches Treffpunkt-Wien-Konzert (16.11., 17:00 Uhr).

Merken Sie was? Ich bin richtig ausgebucht!

Huch! Dass ich’s nicht vergess’. Das mit der Perle Wiens, das kommt von Amadeus Concerts Vienna. Entführen in die „goldene Ära der Wiener Musik“. Akustisch natürlich nur. (Mo, 10.11., 19:30 Uhr; Di, 11. & Mi, 12.11., jeweils 18:30 Uhr)

Wenn Sie jetzt nicht FOMO* bekommen, wenn Sie nicht vorhaben, zu mir zu kommen, dann weiß ich auch nicht!

Aber – Sie kommen doch?!
Ich freu mich!
Ihr Ehrbar-Saal

_____________________________________________________________________________________

Künstlernachricht: Der polnische Bass Jakub Szmidt kehrt heute an die Opera Bałtycka w Gdańsku (Baltische Oper in Danzig) zurück

smig
Jakub Szmidt: Copyright: Paulina Rudzka

Der junge polnische Bass Jakub Szmidt kehrt an die Opera Bałtycka w Gdańsku (Baltische Oper in Danzig) zurück, um in einer Neuinszenierung von Stanisław Moniuszkos „Straszny dwór“ (Das Spukschloss) die Rolle des Skołuba zu singen. Die zweite Aufführung dieser Neuproduktion findet am 9. November 2025 statt. Die musikalische Leitung hat Yaroslav Shemet.

„Das Spukschloss“, das weithin als Moniuszkos Meisterwerk und bedeutendste polnische Oper des 19. Jahrhunderts gilt, vereint Lyrik, Humor und Patriotismus in einer Geschichte, die polnische Traditionen feiert. In dieser Neuinszenierung übernimmt Jakub Szmidt die farbenfrohe Bassrolle des Skołuba – einer Figur, die für ihren Witz, ihr theatralisches Talent und die beliebte Arie „Ten zegar stary“ („Die alte Uhr“) bekannt ist.

https://operabaltycka.pl/en/event/the-haunted-manor-1

________________________________________________________________________________________

Wussten Sie, wieso es  „Teebutter“ heißt? 

tebu

Jetzt wissen Sie es!

__________________________________________________________________________________

WIEN/Marx-Halle: DIE LEGENDE DER TITANIC

Immersive Schau

1030 Wien, Karl-Farkas-Gasse 19, 1. Oktober bis Jänner 2026

https://titanic-immersiv.com/wien/

Besuch am 05.11.2025

titr

https://titanic-immersiv.com/wien/

Die Facts

Die RMS Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 – neben ihrem Schwesterschiff Olympic – das größte Schiff der Welt. Sie wurde für den Einsatz im Transatlantik-Liniendienst zwischen Southampton und New York entworfen und startete am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt. In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 stieß sie im Nordatlantik mit einem Eisberg zusammen. Aufgrund der dabei entstandenen Schäden versank sie zwei Stunden und vierzig Minuten später. Von den über 2.220 an Bord befindlichen Menschen kamen 1.514 Personen ums Leben, weshalb der Untergang zu den größten Unglücken der Seefahrt zählt. (Wikipedia, 07.11.2025)

Die Aufbereitung

Die Ausstellung „Die Legende der Titanic“ in der Marx-Halle in Wien bietet Sammelstücke, Schautafeln, ein 360-Grad-Erlebnis, Virtual Reality und – als Höhepunkt – das Metaverse (mit Zusatzticket; für Menschen, die leicht schwindlig werden, leider nicht zu empfehlen). Mit der Brille wandelt man durch einen Raum, virtuell quer durch die Titanic. So authentisch wie möglich erlebt der Besucher die Situation an Deck, die Liegestühle, die große Treppe, die Einrichtung, den Kapitän, aber auch die Maschinenräume und Kabinen – bis hin zur Konversation einer Lady mit ihrer Zofe über die passende Ballgarderobe. Interessante Schaustücke wie Kostüme, Servierteller oder Butterdosen beleben die Texte an den Wänden. Ein Raum ist den Musikern auf der Titanic gewidmet. Sie haben heldenhaft bis zuletzt gespielt, um Panik und Horror abzumildern.

Die Geschichte der Titanic und ihrer Passagiere faszinierte die Menschen seit dem Untergang des Dampfers nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg in der Nacht auf den 15. April 1912. Es macht die Schau sympathisch, dass sie sich nicht nur auf die Passagiere der 1. Klasse konzentriert, sondern auch die Situation der Passagiere der 2. und 3. Klasse beleuchtet. Das günstigste Ticket für die 1. Klasse kostete nach heutigem Wert rund 12.000 Euro, für eine winzige Kabine in der 3. Klasse musste man bis zu 700 Euro zahlen.

Auf einer Tafel zur Person von Kapitän Edward J. Smith findet sich folgender Satz:
„Überfordert von der Flut an Telegrammen der Passagiere verpassten die Funker des Schiffes eine Eisbergwarnung der Mesaba und unterbrachen eine Übertragung der nahegelegenen California.“
Die Kollision mit dem Eisberg war die Ursache der großen Katastrophe, doch das Ausmaß des Unglücks war dem Zusammentreffen vieler widriger Umstände geschuldet – etwa schlechter Sicht, dem Fehlen von Fernrohren, dem Übersehen von Warnungen und der zu geringen Anzahl an Rettungsbooten.

In der Marx-Halle waren schon einige immersive Ausstellungen zu erleben, z. B. über Claude Monet, Vincent van Gogh, Frida Kahlo oder Die letzten Tage von Pompeji. Die Legende der Titanic erzeugt Gänsehaut!

Belfast, wo die Titanic gebaut wurde, hat deren Werbewirkung längst erkannt und ein riesiges Titanic-Museum errichtet. Die Ausstellung in der Marx-Halle ist im Vergleich zwar bescheidener, aber sehr beeindruckend. Bis Jänner 2026 besteht noch die Chance, die immersive Ausstellung über den Untergang der Titanic in Wien zu besuchen. Das Interesse ist groß. Der Veranstalter empfiehlt, ca. 90 Minuten für den Besuch der Ausstellung einzuplanen. Die Rezensentin rät jedoch, sich mehr Zeit für das Erleben des „Untergangs der Titanic“ zu nehmen. Nutzen Sie – nach Möglichkeit – einen Vormittag an einem Werktag für Ihren Besuch.

Elisabeth Dietrich-Schulz

________________________________________________________________________________________

IDAGIO – Streamingdienst für Klassische Musik – schließt Insolvenzverfahren erfolgreich ab

Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu – Arbeitsplätze bleiben erhalten – Übernahme durch neuen Gesellschafter steht bevor –

Berlin, 7. November 2025.

Die IDAGIO GmbH, Streamingservice für Klassische Musik, hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung nach rund vier Monaten erfolgreich abgeschlossen. Das Amtsgericht Charlottenburg wird das Verfahren in Kürze aufheben, nachdem die Gläubiger dem vom Unternehmen vorgelegten Insolvenzplan zugestimmt haben. Damit sind sowohl das umfassende Musikangebot der Streamingplattform als auch sämtliche Arbeitsplätze gesichert.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere Abonnentinnen und Abonnenten sowie für das gesamte Team“, erklärt Geschäftsführer Erwin Stürzer, der das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung leitete. Unterstützt wurde er dabei von Rechtsanwalt Olaf Schubert und dem Sanierungsexperten Dr. Christian Matiebel. Zum Sachwalter wurde durch das Amtsgericht Dr. Sven Kirchner von der Kanzlei Münzel & Böhm bestellt.

Trotz der Insolvenz konnte der Geschäftsbetrieb während der gesamten Sanierungsphase ohne Unterbrechung fortgeführt werden. „Alle Beteiligten haben sich klar zum Geschäftsmodell bekannt und die Fortführung ermöglicht. Ich freue mich, dass die IDAGIO GmbH nun mit einem neuen Gesellschafter gestärkt in die Zukunft gehen kann“, so Stürzer weiter.

Im Verlauf des Verfahrens wurden zunächst leistungswirtschaftliche Maßnahmen umgesetzt, bevor mit dem Insolvenzplan die finanzwirtschaftliche Neuordnung erfolgte. „Die Gläubiger haben den gemeinsam erarbeiteten Insolvenzplan im Erörterungs- und Abstimmungstermin einstimmig angenommen“, berichtet Dr. Matiebel. Sachwalter Dr. Kirchner ergänzt: „Ich bin zuversichtlich, dass es gelungen ist, Arbeitsplätze zu sichern und die Fortführung des Unternehmens dauerhaft zu gewährleisten.“

Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens übernehmen der Berliner Musikunternehmer Ki Soo Lee und sein Geschäftspartner Jim Chang aus Singapur die Gesellschaft. Der Einstieg der neuen Gesellschafter eröffnet IDAGIO neue Perspektiven für die Weiterentwicklung und Internationalisierung des Streamingangebots. Eine drohende Stilllegung und damit der Verlust von Arbeitsplätzen konnte abgewendet werden.

________________________________________________________________________________________

Eindrücke aus dem Teatro Solis in Montevideo, Uruguay, 1998 renoviert.

img 5750
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5581
Foto: Dr. Klaus Billand /Selfie)

img 5575
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5576
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5578
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5584
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5755
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5756
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5757
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5759
Foto: Dr. Klaus Billand

img 5760
Foto: Dr. Klaus Billand

Klaus Billand

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert