Grönemeyers und Fritsch’s Slapstick- Turbo: Da wiehert nicht nur das Pferd

Herbert Grönemeyer, Pferd frisst Hut  Komische Oper Berlin im Schillertheater, 8. Februar 2025 Premiere 

Pferd frisst Hut/ Herbert Grönemeyer © Jan Windszus 

Beschwingt verlässt man das Schillertheater nach dieser perfekten Therapie gegen Winterdepression.

Herbert Grönemeyer
Pferd frisst Hut
Musik und Libretto

Musikalische Leitung  Dirk Kaftan

Inszenierung, Bühnenbild, Choreografie Herbert Fritsch

Komische Oper Berlin im Schillertheater, 8. Februar 2025 Premiere 


von Peter Sommeregger

Die Komödie um einen Strohhut, der von einem Pferd gefressen wird, geht auf den französischen Autor Eugène Labiche zurück, und stammt noch aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist aber unter verschiedenen Titeln und Bearbeitungen nie ganz in Vergessenheit geraten, was wohl an ihrer absurden Überdrehtheit liegt, die höchst unterhaltsam ist.

Aktuell hat sich der populäre Herbert Grönemeyer des Stoffes angenommen, dem er neuen Text und seine Musik unterlegte. Mitten in der schier endlosen Tristesse des wintergrauen Berlin zündet er mit dem Regisseur Herbert Fritsch einen Slapstick-Turbo, bei dem die verbalen und optischen Pointen im Minutentakt abgefeuert werden.

Freilich, philosophische Tiefe darf man von dieser Produktion nicht erwarten, aber am Ende zählt der unbestreitbare Unterhaltungswert.

Herbert Fritsch, seit Castorfs Volksbühnentagen ein Garant für schrägen Humor, hat der geschickt arrangierten Situationskomik noch ein weiteres Element hinzugefügt. Seine Darsteller verfügen ausnahmslos über erstaunlich artistische Fähigkeiten, welche die Absurdität der Handlung auf die Spitze treiben.

Pferd frisst Hut/ Herbert Grönemeyer © Jan Windszus

Fritsch steht ein extrem spielfreudiges Ensemble zur Verfügung, das er in geschickter Choreographie ausgelassen über die Bühne toben lässt. Das Tempo der Aufführung ist furios, Dirk Kaftan am Pult des Orchesters der Komischen Oper sorgt für eine adäquate musikalische Umsetzung der Musik Herbert Grönemeyers, die pointiert das Bühnengeschehen illustriert.

Pferd frisst Hut/ Herbert Grönemeyer © Jan Windszus

Angelpunkt und Hauptgewinn des Abends ist Christopher Nell in der Rolle des Bräutigams in Nöten, Fadinard, dem er außer höchst variabler Stimme und Mimik auch noch die erstaunliche Beweglichkeit seiner Gliedmaßen leiht. Das ist eine gleich dreifache Spitzenleistung!

Der Rest des Ensembles springt auch voll auf das von ihm vorgegebene Tempo auf und verleiht der Aufführung Schwung und Pepp.

Die quietschbunten Dekorationen und Kostüme sind weitere Pluspunkte der Aufführung, die ein begeistertes Publikum mitreißt. Selbst der lange Schlussapplaus ist noch durchchoreographiert, beschwingt verlässt man das Schillertheater nach dieser perfekten Therapie gegen Winterdepression.

Peter Sommeregger, 9. Februar 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-bvegeistert.at

Ebb/Fosse/Kander, Chicago, Ein Musical Vaudeville Komische Oper im Schillertheater, 17. November 2023

Jacques Offenbach (1819-1880), Robinson Crusoé Komische Oper Berlin, 22. Dezember 2024

Stephen Sondheim, Sweeney Todd Komische Oper Berlin, Premiere 17. November 2024

G.F. Händel, Messiah, Chöre  David Cavelius, George Petrou Dirigent  Komische Oper Berlin im Flughafen Tempelhof, 21. September 2024

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert