Anna Handler: „Musik mache ich mit Menschen und für Menschen“

Interview, Anna Handler, „Musik mache ich mit Menschen und für Menschen“, Teil 1

Foto: Fabian Wildgrube

Anna Handler im Gespräch mit Jolanta Łada-Zielke – Teil 1.

Dr. Lorenz Kerscher hat Anna Handler unseren Lesern bereits in dem Zyklus „Rising Stars“ vorgestellt:

https://klassik-begeistert.de/rising-stars-11-anna-handler-dirigentin-und-pianistin-die-junge-maestra-mit-eigenem-orchester/#more-29266

Die charismatische junge Dirigentin beginnt gerade ihr Studium an der Juilliard School in New York als Stipendiatin des Kovner-Fellowship-Programms. Die im Jahr 2014 gegründete Gesellschaft Kovner-Fellowship finanziert herausragenden Studenten und Absolventen klassischer Musik eine Weiterbildung an der Juilliard-School. Unser Gespräch beginnt mit diesem Thema; die ersten musikalischen Erfolge hatte Anna bereits in ihrer Kindheit. 

Liebe Anna, wie war das Bewerbungsverfahren für das Kovner-Fellowship Stipendium?

Es begann im Dezember 2020. Zunächst musste ich viele Dokumente, Videos und Empfehlungsschreiben einreichen. Im Januar 2021 erhielt ich die Einladung zu einer Live-Audition, die im März erfolgte. Im April kam die Nachricht, dass ich das Vollstipendium erhalten habe.

Wie hat man das mit der Live-Audition während des Lockdowns gelöst?

Normalerweise fliegt man dafür nach New York und arbeitet mit dem Orchester vor Ort. Aufgrund der Pandemie teilte man den Prozess auf. Zuerst fand ein Online-Theorietest statt, dann gab es ein Interview und ein Vorspiel auf meinem Instrument, dem Klavier. Die Kandidaten wurden immer mehr gefiltert und am Ende blieben nur sechs Personen übrig, Bewerber aus der ganzen Welt. Aufgrund der strengen Einreisebestimmungen in die USA wurde aber beschlossen, dass auch die finale Audition mit Orchester in dem jeweiligen Heimatland der Kandidaten stattfinden sollte. Wir erhielten von der Juilliard School ein Stipendium, um ein Ensemble zu formieren und Materialkosten (Raum und Mikrophonierung) zu decken. Ich engagierte dafür natürlich meine Musikerinnen und Musiker von Enigma Classica.  Die vorgegebenen Prüfungsstücke waren: „Die Geschichte vom Soldaten“ von Igor Stravinsky, „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg und „Eine kleine Nachtmusik“ von W. A. Mozart. Ganz besonders unterstützt hat mich meine Heimatgemeinde Ottobrunn. Thomas Loderer, unser Bürgermeister, sowie Horst Frank, Leiter unseres Kulturzentrums „Wolf-Ferrari-Haus“, und sein ganzes Team halfen mir mit einer Corona-konformen Organisation, sowie mit dem Raum und der Technik. Dafür bin ich sehr dankbar und es war ein tolles Gefühl, die Freude über die Zusage mit allen teilen zu können!


Fotograf: Fabian Wildgrube

Ich freue mich auch für Sie. Wann haben Sie sich entschieden, Dirigentin zu werden? War das noch in Ihrer Kindheit, als Sie mit Ihrer Schwester Laura musiziert haben?

Richtig, zunächst begann mein Weg über das Singen und Klavierspielen, fast immer gemeinsam mit meiner Schwester Laura. Während meiner Zeit im Kinderchor der Bayerischen Staatsoper erlebte ich natürlich auch die Rolle des Dirigenten, aber es war noch zu abstrakt.  Erst mit vierzehn entstand eine bewusste Auseinandersetzung, als mir Helmut Spindler, mein Geigenlehrer am Pestalozzi- Gymnasium in München, die „Young People’s Concerts“ mit Leonard Bernstein zeigte. Das war eine Art Zündung für mich. Mein Lehrer schlug vor, ein Mini-Ensemble zu organisieren, das ich dirigieren könnte, er schrieb dafür die Arrangements. Dann empfahl er mich für die Ausbildung zum „Junior Assistent Ensemble Leiter“, ein Förderprogramm des Bayerischen Musikrats. Er sah in mir eine Persönlichkeit, die sich dazu eignet, Menschen zu führen und zu begeistern. Ich war schon immer sehr extrovertiert und komme generell auch mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zurecht. Ich übernahm gerne Verantwortung in schulischen Ämtern und hatte Spaß am gemeinsamen Musizieren. Nach dem Abschlussprüfungskonzert dieses Förderprogramms wurde ich als beste Teilnehmerin ausgezeichnet. Ich war fünfzehn und hatte damit überhaupt nicht gerechnet. Aber ich habe stark gespürt, dass das Dirigieren, die Kunst ohne Worte zu führen, eine Art Zauberei ist und mich fasziniert.

Wie ist es mit dem Klavierstudium weitergegangen?

In derselben Zeit studierte ich Klavier als Jungstudentin an der internationalen „Accademia Pianistica di Imola“ in Italien und Klavierspielen hatte damals bei mir auch Priorität. In Imola erhielt ich dann aber auch den ersten richtigen Dirigierunterricht bei Maestro Marco Boni, der mich ebenfalls stark geprägt hat und mich erst kürzlich für ein Gastdirigat in Bologna engagiert hat.  Ich lernte die Symphonien von Beethoven, Mahler und Bruckner durch ihn kennen, die ich dort am Klavier aus den Partituren spielte. Bis heute nimmt das Klavier eine sehr wichtige Rolle in meinem Leben ein und ich studiere auch weiterhin mit Prof. Henri Sigfridsson an der Folkwang Universität der Künste.

Ihre Eltern sind zwar keine Musiker von Beruf, haben aber Sie und Laura unterstützt?

Ja, und wir sind ihnen dafür sehr dankbar. Unsere Eltern sind beide Ingenieure, kreative Menschen und vor allen Dingen der Musik sehr zugeneigt. Meine Mutter malt selbst und hat uns bereits von einem frühen Alter künstlerisch gefördert. Da meine Eltern jedoch speziell die klassische Musikszene in München, ihre Strukturen und Angebote für Kinder erst nach und nach kennenlernen mussten, haben wir sehr viele verschiedene Lehrer und Wegweiser auf dieser Reise getroffen. Sehr entscheidend waren die Begegnungen mit dem Cellisten und Musikvermittler Heinrich Klug, dem Schauspieler Enrico de Paruta, der Pianistin Bianca Bodalia und dem Geiger Jorge Sutil. Ebenso auch die Bayerische Staatsoper mit ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche. Wir sind alle als Familie in die Welt der klassischen Musik hineingewachsen und haben immer gemeinsam die nächste Herausforderung gemeistert. Eine musikalische Karriere kann man meiner Meinung nach, nur sehr schwer – ebenso wie eine sportliche Karriere – ohne finanzielle und mentale Unterstützung schaffen.

Der Glaube an uns und an die Musik, den uns unsere Eltern mitgegeben haben, hat uns sehr bestärkt. Und das Zusammensingen und Zusammenspielen hat uns als Schwestern zusammengeschweißt. Ich kam zum Beispiel an die Klavier Akademie in Imola durch Lauras Geigen-Professor, Zakhar Bron, der die Verbindung herstellte. Unsere Interessen waren immer ähnlich, aber nicht im identischen Bereich, dadurch gab es auch keinen Vergleich. Wir machen zusammen Kammermusik und leiten eben auch gemeinsam „Enigma Classica“. Sie von der Geige, als Konzertmeisterin aus und ich von meinem Pult.

Wie Dr. Lorenz Kerscher geschrieben hat, haben Sie auf kein Engagement gewartet, sondern mit eigener Initiative zwei junge Orchester nacheinander gegründet: New Munich Youth Orchestra und Enigma Classica. War das ein entscheidender Schritt in Ihrer bisherigen Laufbahn?

Ja, auf jeden Fall. Das entspricht einfach meiner Persönlichkeit. Ich mag es, Menschen zu bestimmten Aktionen anzuregen. Kurz vor dem Abitur fuhr ich mit ein paar Freunden mit dem Bus nach Berlin, um die dortige Philharmonie zu besuchen. Auf dem Rückweg schlug ich vor: „Ihr Lieben, wir gründen jetzt ein Orchester und gehen in Grundschulen und in Flüchtlingsheime, um zu musizieren“. So entstand als erstes das New Munich Youth Orchestra (NMYO). Mir war immer wichtig, Musik als etwas Soziales zu verstehen: ich mache das mit anderen Menschen für andere Menschen. Das soll nicht etwas Elitäres, für bestimmte soziale Schichten sein, sondern für alle. Und das ist nach wie vor mein Motto. Aus dem NMYO entwickelte sich dann Enigma Classica. Musikvermittlung ist nach wie vor der Kernbestandteil unserer Identität. „Enigma“ ist mein Lieblingswort, weil mir jedes Musikstück ein Enigma, ein Rätsel ist. Ich habe immer Freude daran, das Rätsel mit anderen Leuten zu lösen, zu dekodieren und dem Publikum dieses Dekodieren näher zu bringen. Meine Musikerinnen und Musiker bei Enigma Classica sind großartig, sie haben dieses Leuchten in den Augen, den Ehrgeiz, die Ausstrahlung, machen alles mit Hingabe und ohne Routine. Wir suchen nach unserem Klang, wir haben Freude an Innovation und haben einfach großen Spaß.

Haben Sie auch schon mit Profi-Orchestern gearbeitet?

Während des Studiums an der Hochschule für Musik Weimar oder während verschiedener Meisterkurse habe ich Erfahrungen gesammelt, zum Beispiel mit der Staatskapelle Weimar, der Jenaer Philharmonie oder den Bergischen Symphonikern. Zuletzt assistierte ich Daniel Harding bei „Klassik am Odeonsplatz“ mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mein persönlicher Wunsch ist es, die Musiker mit meiner Faszination für das Stück anzustecken und die Probe als einen Experimentierraum zu verstehen. Mit dem Wort „Dienst“ kann ich leider wenig anfangen, aber das ist eine komplizierte Debatte.

Herzlichen Dank für das Gespräch.

Jolanta Lada-Zielke, 31. August 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Ein Gedanke zu „Interview, Anna Handler, „Musik mache ich mit Menschen und für Menschen“, Teil 1“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert