DIE SAMSTAG-PRESSE – 13. JULI 2024

DIE SAMSTAG-PRESSE – 13. JULI 2024

Cecilia Bartoli (Cleopatra) und Helferinnen © Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 13. JULI 2024

Wien/Staatsoper
Ganz Wien kniet vor Cecilia Bartoli
Der letzte Ton ist vorbei, alles nur Schall und Rauch. Nicht so bei Cecilia Bartolis Gastspiel in Wien. Bei der gebürtigen Römerin gibt es sogar an der Wiener Staatsoper einige Zugaben. Zuvor hat die 58-jährige Ausnahmesängerin bewiesen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen zählt. In Händels „Giulio Cesare“ stiehlt ihr nur einer fast die Show: Countertenor Carlo Vistoli in der Titelpartie. Georg Friedrich Händel, Giulio Cesare in Egitto
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wiener Staatsoper: Cecilia Bartoli überstrahlt alles (Bezahlartikel)
„Their Master’s Voice“ mit John Malkovich als Gastspiel der Oper von Monte Carlo in der Wiener Staatsoper.
Kurier.at

Dresden
Thielemanns Abschied: Ein allerletzter großer Wurf mit Mahler 8
Nun ist’s geschehen: Die vorerst letzten Töne der Sächsischen Staatskapelle zum Dirigat von Christian Thielemann sind verklungen. Mit Mahlers 8.  Symphonie endete eine 14-jährige Ära, mit der es gelang, die Semperoper wieder zu einem der wichtigsten Opernhäuser der Welt zu machen. Dass die Entscheidung, Christian Thielemanns Vertrag nicht zu verlängern, aus künstlerischer Sicht an kulturpolitischer Naivität kaum zu übertreffen ist, wird an diesem Abend erneut deutlich. Das Publikum feierte Thielemann beim Schlussapplaus weit über 20 Minuten lang – und das, wie immer, völlig zu Recht.
Von Willi Patzelt
Klassik-begeistert.de

Zum Abschied eine Riesensause: In seinem letzten Konzert triumphiert Christian Thielemann mit Mahlers Achter
Opulenter und feierlicher lässt sich ein Weltklasse-Dirigent nicht verabschieden. Am Ende waren selbst Hartgesottene fix und fertig.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

CD-Rezension
Mozart Piano Concertos No. 15 & 21 in einer erfrischend, temperamentvollen und lebendigen Interpretation
Zhen Chen & Kurpfälzisches Kammerorchester, Thomas Rösner (Dirigent) – Mozart Piano Concertos No. 15 & 21. Die beiden Klavierkonzerte Mozarts, 1784 und 1785 entstanden, zählen bereits zu jenen, in denen der Komponist das Orchester als gleichberechtigten Partner des Solisten betrachtet, und entsprechend einen reizvollen Dialog zwischen dem Pianisten und dem Kammerorchester führen lässt. Bei der Uraufführung der Konzerte spielte Mozart selbst den Klavierpart.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Zwei Weltstars mit leichtem Sommertheater an der Staatsoper
news.at

St. Margarethen
„Aida“ mit Feuerwerk, Maschinenelefant und Obelisk
Der Steinbruch von St. Margarethen beherbergt heuer Giuseppe Verdis „Aida“ – und eine Überfülle an Effekten
DerStandard.at/story

Diese „Aida“ ist fast so opulent wie in Verona (Bezahlartikel)
Großer Elefant, große Stimmen: Die Produktion von Verdis Oper in St. Margarethen überzeugt auch musikalisch.
DiePresse.com

Tal der Könige im Burgenland
Beim Festival Oper im Steinbruch blickt Regisseur und Bühnenbildner Thaddeus Strassberger mit „Aida“ bildmächtig in die Jenseitswelten der Pharaonen. Die Premiere gerät mitreißend.
Concerti.de

Übersättigender Augenschmaus bei „Aida“ im Römersteinbruch
news.at

Eine bombastische Aida verzaubert den Steinbruch
krone.at

Mörbisch
„My Fair Lady“ in Mörbisch: Wo Eliza Doolittle zur „Bitch“ wird (Bezahlartikel)
DiePresse.com

St. Florian
97-jähriger Herbert Blomstedt dirigierte auswendig
krone.at

Eine Sternstunde des Brucknerjahres in St. Florian
Stiftskonzerte: Herbert Blomstedt und die Bamberger Symphoniker zelebrieren Bruckners 9. Symphonie
volksblatt.at

Berlin
Die Dirigentin Marie Jacquot im Gespräch (Podcast)
Sie dirigiert die filmische Oper „Melancholie des Widerstands“ – u.a. an diesem Wochenende im Rahmen von „Staatsoper für Alle“
radiodrei.de

Komische Oper: „Der Erfolg fällt uns jetzt auf die Füße“ (Bezahlartikel)
Die Ko-Intendanten Susanne Moser und Philip Bröking über einen Baustopp in der Behrenstraße und die Folgen für den Steuerzahler.
BerlinerMorgenpost.de

München
Der Weltuntergang findet nicht statt
Die Münchner Opernfestspiele bieten mit Ligetis „Le Grand Macabre“ und Debussys „Pelléas et Mélisande“ zum Saisonende ein szenisch durchwachsenes, musikalisch überzeugendes Programm.
FrankfurterAllgemeine.net

Witziger Wer-ist-was-Wirbel – Uraufführung von „Oh! Oh! Amelio!“ im Münchner Gärtnerplatztheater
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kassel
Soll er etwa mit dem Skalpell dirigieren?
Kassel hat einen neuen Generalmusikdirektor, aber das Orchester will ihn gar nicht. Wie konnte es dazu kommen?
FrankfurterAllgemeine.net

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
John Adams calls Berlin’s Nixon in China „a disgrace“‘
The composer has come out bitterly against the belated first Berlin staging of his 1987 opera.
slippedisc.com

A guide to classical music festivals in Germany
bachtrack.com/de

Aix-en-Provence
Madama Butterfly at the Aix Festival
operatoday.com

Festival d’Aix-en-Provence 2024 Review: Samson   Pichon & Gluth Reimagine Rameau with a Stellar Cast Including Jacquelyn Stucker’s Unforgettable Performance
operawire.com

Madrid
Teatro Real 2023-24 Review: Madama Butterfly (Cast C)
Damiano Michieletto’s Production Proves His Powerful Genius & Aleksandra Kurzak Gives a Spectacular Performance
operawire.com

London
Ludovic Tézier’s suave Scarpia steals the limelight in ROH Tosca revival
bachtrack.com/de

Buxton
theartsdesk at the Buxton International Festival – power and glory in early Verdi
An enjoyable surprise in ingenious Handel oratorio staging
TheArtsdesk.com

Il trionfo del Tempo e del Disinganno review – imaginative staging transforms Handel’s oratorio
TheGuardian.com

Longborough
Longborough delivers a magical Ring to conclude five years of diligent planning
seenandheard-international.com

Cardiff
WNO appoints co-leaders as General Director and CEO
artsprofessional.co.uk

New York
New York Philharmonic Chief Abruptly Steps Down Amid Tensions (Subscription required)
Gary Ginstling, the orchestra’s president and chief executive, is leaving after just a year on the job.
NewYorkTimes.com

The New York Philharmonic’s CEO Has Quit ‘Effective Immediately’
vulture.com

Goldstein delivers pure pleasures at International Keyboard Festival
NewYorkclassicalreview.com

San Francisco
SanFran Symphony wants to cut its chorus bei 80%
slippedisc.com

Sydney
Puccini: It’s all in the detail
Ahead of Opera Australia’s Puccini Gala, conductor Daniel Smith and soprano Julie Lea Goodwin put the composer’s genius under the microscope.
limelight-arts.com.au

Queensland
Sublime, erotic, dangerous: Dido and Aeneas is 80 minutes of baroque astonishment
smh.com.au

Feuilleton
Bruckner’s Symphony No 7: inside the score, with Manfred Honeck
Conductor Manfred Honeck talks to David Patrick Stearns about unravelling the meaning behind Bruckner’s Seventh Symphony
gramophone.co.uk

Recordings
Brahms: The Symphonies album review – less is more for Nézet-Séguin and the COE
TheGuardian.com

Beethoven: Complete String Quartets album review – up there with the best
TheGuardian.com

Ballett / Tanz

Wien
Gehen lernen ohne Takt mit William Forsythe bei Impulstanz

Das Wiener Festival startete am Donnerstagabend mit vier Installationen des Ballett-Avantgardisten im Museum für angewandte Kunst
DerStandard.at/story

Medien

Österreich
Entschuldigung an Moderator: Lena Schilling gesteht erfundene Affäre mit ORF-Thür
Eine Lüge fällt Grünen-Politikerin Lena Schilling auf den Kopf: Sie entschuldigt sich nun für eine von ihr erfundene Affäre mit ORF-Mann Martin Thür.
Heute.at

Affäre erfunden: Schilling entschuldigt sich bei ORF-Star Thür
Die grüne EU-Abgeordnete Lena Schilling entschuldigt sich bei ORF-Moderator Martin Thür: „Mein Verhalten war geeignet, Martin Thür zu schaden. Das bedauere ich und werde es künftig unterlassen.“
oe24.at

INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 13. JULI 2024)

INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 13. JULI 2024)

Quelle: onlinemerker.com

Wiener Staatsoper: Fotos aus der Gala „FARINELLI & FRIENDS“  im Rahmen des „Barocchissimo“-Gastspiels der Opéra de Monte-Carlo an der Wiener Staatsoper

far1
Cecilia Bartoli © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

far2
Carlo Vistoli © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

far3
Ann Hallenberg © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

far4
Varduhi Abrahamyan © Michael Pöhn/ Wiener Staatsoper

far5
Regula Mühlemann © Michael Pöhn/ Wiener Staatsoper

far6
Max Emanuel Cenčić © Michael Pöhn/ Wiener Staatsoper

far7
Ensemblefoto  von links nach rechts: Péter Kálman, Maxim Mironov, Anne Sofie von Otter, Carlo Vistoli, Ann Hallenberg, Varduhi Abrahamyan, Cecilia Bartoli, Julie Fuchs, Regula Mühlemann, Sara Mingardo, Max Emanuel Cenčić, Bruno de Sá, Kangmin Justin Kim. Foto: Michael Pöhn

________________________________________________________________________________________

Bayerische Staatsoper: Umbesetzung bei „Le nozze die Figaro“ am 14. und 17. Juli

Hiermit möchten wir Sie über folgende Umbesetzung informieren:

In den Vorstellungen Le nozze di Figaro am 14. und 17. Juli 2024 übernimmt Diana Damrau die Partie der Contessa anstelle von Maria Bengtsson.

Diana Damrau
Diana Damrau studierte Gesang an der Musikhochschule Würzburg. Seit ihren ersten Engagements in Würzburg, Mannheim und Frankfurt a.M. ist sie regelmäßig u.a. an den Opernhäusern von Berlin, Hamburg, Dresden, Zürich, Wien, Paris, Mailand, Madrid, Brüssel, London und New York sowie bei den Salzburger Festspielen zu Gast. 2007 wurde sie zur Bayerischen Kammersängerin ernannt, 2021 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Für die Einspielung ihrer Soloalben wurde sie u.a. mit dem Echo und dem Opus Klassik ausgezeichnet. Zur ihrem Repertoire gehören Partien wie Donna Anna (Don Giovanni), Contessa d’Almaviva (Le nozze di Figaro), Amina (La sonnambula), Gilda (Rigoletto), Elvira (I puritani) und Leïla (Les Pêcheurs de perles) sowie die Titelpartien in Maria Stuarda, Anna Bolena und Lucia di Lammermoor. Ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper feierte sie in der Spielzeit 1999/2000 als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos). Seitdem war sie hier u.a. als Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Marzelline (Fidelio), Sophie (Der Rosenkavalier), Gilda (Rigoletto), Susanna und Contessa (Le nozze di Figaro) und die Gräfin (Capriccio) zu erleben und gab mehrere Liederabende. Nachdem sie in der Premierenserie der Neuproduktion von Die Fledermaus im Dezember 2023 ihr Rollendebüt als Rosalinde gab, ist sie bei den Münchner Opernfestspielen neuerlich in dieser Partie zu erleben.

ZU DEN VORSTELLUNGEN

________________________________________________________________________________________

Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach gestorben

berm
Udo Bermbach und Klaus Billand am Grab Richard und Cosima Wagners in Bayreuth (2022)

Ein persönlicher Nachruf

Am 10. Juli 2024 verstarb in Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Bermbach, einer der bekanntesten Wagner-Forscher, -Analytiker, und -Autoren der Gegenwart, nach kurzer schwerer Krankheit im 87. Lebensjahr. Geboren 1938 in Berlin, war Udo Bermbach Professor für Politische Ideengeschichte an der Universität Hamburg. Mit seinen Arbeiten und Aufsätzen zu den Bayreuther Festspielen und in vielen Programmheften maßgeblicher Wagner-Neuinszenierungen europaweit, sowie in der ideologiegeprägten Wagner-Rezeption, hat er Maßstäbe gesetzt. Zuletzt veröffentlichte Bermbach, der auch Konzeptdramaturg für die Bayreuther „Ring“-Inszenierung von Jürgen Flimm war, „Der anthroposophe Wagner. Rudolf Steiner über Richard Wagner“.
Sein allerletztes und gerade noch vollendetes Werk war eine Aufarbeitung eben der Regiearbeit von Jürgen Flimm, an deren Fertigstellung ihm sehr viel lag. Das Buch soll im Herbst erscheinen. Udo Bermbach hat 12 Monographien zu Richard Wagner geschrieben, darüber hinaus Monographien und Sammelwerke und Aufsätze zum Musiktheater. Er war Gründer und Mitherausgeber der angesehenen Zeitschrift „wagnerspectrum“.
Zunächst beim „Ring“ an der Hamburger Staatsoper und weiter bei den Bayreuther Festspielen lernte ich Udo Bermbach kennen und durfte in seinen letzten Jahren zu seinen Freunden gehören – er war mein „Wagner-Gott“. Bei jedem Besuch zu einem Wagner-Werk in Hamburg trafen wir uns und hatten stets einen hochinteressanten Gedankenaustausch zum Bayreuther Meister und seinem Werk. Einmal wurde ich zu einem großartigen Spargelessen auf der Terrasse seines schönen Hauses mit seiner mittlerweile auch verstorbenen Frau eingeladen. Statt eines bei Spargel ohnehin überflüssigen Desserts schenkte er mir gleich all seine Monografien zu Richard Wagner, alle mehr oder weniger „Bibeln“ für mich.
Er nahm dann 2022 auch an unserem ersten Symposium zum Regietheater in Bayreuth teil und führte ein außerordentlich interessantes und neue Erkenntnisse bringendes Interview mit dem Startenor Klaus-Florian Vogt. Zum zweiten Symposium dieser Thematik im November 2023 in Wien konnte er schon aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kommen, auch nicht zu dem neuen „Ring“ an der Nationaloper Sofia, den er sehr gern noch erlebt hätte. Der neuen Bayreuth-Ästhetik stand er kritisch gegenüber und wurde auf dem Hügel wie manch anderer seines Formats in den letzten zehn Jahren nur noch selten gesehen. So haben wir Udo Bermbach leider schon längere Zeit vermisst, auch seinen so speziellen Humor.
Dass es nun immer so bleiben wird, tut sehr weh. Eine solch kompetente und wissende Stimme für das Werk Richard Wagners und einen das Werk dieses Komponisten würdigenden Inszenierungsstil wird sich so bald nicht mehr erheben. Hoffen wir auf die Weiterführung des „wagnerspectrum“, welches durchaus als Udo Bermbachs Vermächtnis gelten kann.

Klaus Billand, 12. Juli 2024


Der Politologe und Wagnerforscher Udo Bermbach ist nach schwerer Krankheit am 10. Juli 2024 in Hamburg im Kreis seiner Familie im Alter von 86 Jahren verstorben.

Udo Bermbach, geboren 1938, war von 1971-2002 Professor für Politische Ideengeschichte an der Universität Hamburg. 1999/2000 ging er als Fellow an das Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Udo Bermbach gilt als einer der versiertesten und originellsten deutschen Wagner-Kenner. Mit seinen Arbeiten zu dessen Werken, zu den Bayreuther Festspielen und zu der ideologiegeprägten Wagner-Rezeption hat er Maßstäbe gesetzt. Er war Autor der Bayreuther Programmbücher und schrieb für Programmhefte großer Opernhäuser. Als Gründer und Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift „wagnerspectrum“ gab er wichtige Impulse für die Wagner-Forschung. 2000 wirkte er als Konzeptdramaturg bei Jürgen Flimms Bayreuther „Ring“-Inszenierung mit.

Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören „Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhestische Utopie“ (1994/2004), „Blühendes Leid – Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen“ (2003), „Richard Wagner in Deutschland. Rezeption – Verfälschungen“ (2011), „Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers Vordenker (2015), „Die Entnazifizierung Richard Wagners. Die Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1951 – 1976“ (2020) und „Der anthroposophe Wagner. Rudolf Steiner über Richard Wagner“ (2021).

________________________________________________________________________________________

Merken Sie den Termin vor! 6. AUGUST WIENER PETERSKIRCHE

mariiu

lopet

________________________________________________________________________________________

ORF-„matinee“ am 14. Juli u.a. mit einem Ausblick auf die Höhepunkte der diesjährigen Bregenzer Festspiele

Außerdem: „John Neumeier – Ein Leben für den Tanz“ und „Die Kulturwoche“– ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) – Der österreichische Kultursommer ist bereits in vollem Gange – vom Burgenland bis nach Vorarlberg wird wieder gespielt, gesungen und getanzt. Anlässlich der bevorstehenden Bregenzer Festspiele, die am 17. Juli eröffnet werden, stimmt die „matinee“ am Sonntag, dem 14. Juli 2024, um 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON darauf ein und ist zunächst in einer Ausgabe der Reihe „Der Geschmack Europas“ auf kulturkulinarischer Spurensuche im Bregenzerwald. Anschließend gibt die Dokumentation „Von Jägern, Dealern und anderen Profis“ (9.35 Uhr) einen Ausblick auf die Höhepunkte des diesjährigen Festivals am Bodensee. Der von Clarissa Stadler präsentierte Kulturvormittag würdigt außerdem mit dem Filmporträt „John Neumeier – Ein Leben für den Tanz“ (9.55 Uhr) den mittlerweile 85-jährigen US-amerikanischen Tänzer und Choreografen, der Jahrzehnte lang die internationale Ballettszene geprägt hat und sich nun nach mehr als 50 Jahren als Direktor des Hamburg Balletts verabschiedet. Den Abschluss der „matinee“ macht „Die Kulturwoche“ (10.50 Uhr) mit aktuellen Berichten und Tipps.

„Der Geschmack Europas – Bregenzerwald“ (9.05 Uhr)

In dieser 2018 entstandenen Ausgabe der ORF-Reihe „Der Geschmack Europas“ erkunden Präsentator Lojze Wieser und Filmemacher Florian Gebauer auf ihrem Streifzug durch europäische Regionen und deren Küchen den Bregenzerwald. Neben lokalen Spezialitäten wie den traditionellen Käsknöpfle, deftigem Schweinekrustenbraten, dem Bregenzerwälder Sig, der auch urtümlich als „Wälderschokolade“ bezeichnet wird, und dem „Riebel“, einem einfachen Gericht aus Maisgrieß, finden sie im Ländle auch weitere Geschmäcker der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen. Doch nicht nur kulinarisch gibt es im Herzstück Vorarlbergs viel zu entdecken, auch in Architektur und Handwerk spiegelt sich die Fähigkeit der „Wälder“ wieder, Tradition mit Moderne zu verbinden. Zwischen Bodensee und Hochtannbergpass begegnet Lojze Wieser Menschen, die die alten Rezepte ins Heute übertragen und damit die kulinarischen Traditionen pflegen. Er trifft auf Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und respektvollem Umgang mit der Umwelt sowie auf Produzenten, die neue Wege einschlagen wollen, um so im Kleinen dazu beizutragen, dass auch noch künftige Generationen aus dem reichen Schatz der Natur schöpfen können.

„Von Jägern, Dealern und anderen Profis – Die Bregenzer Festspiele 2024“ (9.35 Uhr)

Alle zwei Jahre faszinieren die Bregenzer Festspiele mit einer neuen Oper auf Europas größter Seebühne. Für 2024/2025 kehrt „Rigoletto“-Macher Philipp Stölzl mit einer Neuinszenierung von Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ nach Bregenz zurück. Der ORF überträgt die Produktion, für die eine Winterlandschaft in den Bodensee gebaut wurde, am Freitag, dem 19. Juli, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2, ein Dacapo ist am Samstag, dem 31. August, um 20.15 Uhr in 3sat zu sehen. Markus Greussing gibt in seiner Dokumentation nicht nur einen Einblick in die spektakuläre Lesart von Regisseur Philipp Stölzl, der diesmal auch wieder als Bühnenbildner fungiert, sondern spürt auch der DNA der Festspiele nach. Was macht Bregenz zu einem Ort, an dem so ein vielseitiges Festival möglich wird? Es gibt wieder vieles zu entdecken im Sommer 2024, der auch den Abschied von Intendantin Elisabeth Sobotka markiert. Sie verlässt Vorarlberg nach zehn erfolgreichen Jahren in Richtung Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

„John Neumeier – Ein Leben für den Tanz“ (9.55 Uhr)

Der Choreograf John Neumeier verabschiedet sich im Sommer 2024 nach mehr als einem halben Jahrhundert als Ballettdirektor des Hamburg Ballett, das er mit seinen neoklassischen, zumeist abendfüllenden Balletten intensiv geprägt hat – vom großen Handlungsballett nach literarischer Vorlage bis hin zu Choreografien zu sakraler Musik. In der Dokumentation von Andreas Morell blickt Neumeier auf mehr als sechs Jahrzehnte in der Welt des Tanzes zurück – erst als Balletttänzer, dann als Choreograf und später als Intendant. Sein choreografischer Stil zeugt von der Tradition des klassischen Balletts, aber er steht auch für sein waches Interesse an neuen, zeitgenössischen Formen. Für den US-Amerikaner zählt nicht allein die Perfektion des Tanzes, sondern vor allem das Menschliche: Die Beweggründe jeder einzelnen Figur, die er gemeinsam mit seinen Tänzerinnen und Tänzern kreiert, ihre Gefühle und Abgründe. John Neumeier interessieren nicht „tanzende Menschen, sondern Menschen, die tanzen“. Und er möchte, dass sich das Publikum in seinen Stücken wiederfinden kann. Regisseur Andreas Morell zeichnet das Porträt eines herausragenden Tänzers und Lehrers, eines tief in der Kunst und Religion verankerten Menschen. Der Film führt zurück an die Wurzeln seiner Kunst und gibt Einblicke in die aktuelle künstlerische Arbeit Neumeiers. Freundinnen und Freunde sowie Weggefährten des Künstlers kommen zu Wort und geben ebenso wie Neumeiers Ehemann private Einblicke.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert