La clemenza di Tito: Ein inhaltlich kitschig-sentimentales Stück geht baden

Wolfgang Amadeus Mozart, La clemenza di Tito  Staatsoper Hamburg, 16. Oktober 2024

William Guanbo Su (Publio), Kady Evanyshyn (Annio), Olivia Boen (Servilia), Oleksiy Palchykov (Titus), Ben Glassberg (musikalische Leitung), Tara Erraught (Vitellia), Angela Brower (Sesto) (Foto: RW)

Warum ging Mozarts Werk für mich baden? Ich sah diese Oper zum ersten Mal, und konnte der Geschichte und vor allem der Inszenierung wenig abgewinnen. Und nur die drei großen Arien für Sopran, Mezzosopran und Tenor am Ende der Oper blieben mir im Gedächtnis haften. Wahrscheinlich stand ich mit dieser Meinung nicht allein, jedenfalls sprachen der laue Beifall und die mehrfachen Buhrufe für sich selbst. 

La clemenza di Tito, Opera seria in zwei Akten
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung   Ben Glassberg

Inszenierung Jetske Mijnssen
Bühne und Kostüme: Ben Baur

Staatsoper Hamburg, 16. Oktober 2024

7. Vorstellung seit der Premiere am 28. April 2024

von Dr. Ralf Wegner

Was soll das, zwei Frauen singen sich an wie Verliebte und Erzürnte. Bei zwei anderen Frauen dasselbe, und es gibt eine weitere Frauenrolle, aber nur zwei Männerpartien. Der eine soll den römischen Kaiser Titus darstellen, der andere eine Art Polizeichef des Kaisers. Mit der Zeit wird deutlich, dass es sich bei zwei der Frauenpartien um Männerrollen handelt, erkenntlich vor allem an den flachen Schuhen, während die Frauen hochhackig über die Bühne gehen. Warum sich eine der Sängerinnen in eine so unpassende Männerhose ohne Sakko zwängen und selbst Tara Erraught als Vitellia in einer Szene einen völlig unkleidsamen Hosenanzug tragen musste, blieb mir verborgen.

Was besonders ärgerlich ist, häufig wird in dieser Inszenierung von der Seite – des eines autokratischen Tyrannen würdigen neoklassizistischen Herrschersaals – gesungen, so dass man wichtige Passagen aus den ersten Logen nicht sehen konnte.

Worum geht es in dieser Oper entsprechend den Übertexten. Vorwiegend um Streitereien um das kaiserliche Bett. Was eine der als Männer verkleideten Frauen dazu veranlasst, den Palast in Schutt und Asche zu legen. Doch der Kaiser zeigt sich großzügig und verzeiht allen, die ihm ans Leben wollten. Am Schluss fuchtelt er mit der Pistole herum, unentschieden, ob er Tara Erraught oder die Dame in Männerbekleidung erschießen soll. Am Ende hält er die Pistole sich selbst an den Hals. Erschießt er sich? Es fiel kein Schuss, nur der Vorhang ging runter.

Das Publikum war von der Aufführung nicht sehr angetan, es gab allenfalls mäßigen, meist flauen Zwischenbeifall und am Ende etliche Buhrufe, wobei man nicht genau ausmachen konnte, wem die gelten sollten, der musikalischen Leitung unter Ben Glassberg, dem Chor oder den Sängern der Nebenpartien.

Dabei hatten letztere es am allerwenigsten verdient. Olivia Boen (Servilia) und Kady Evanyshyn (Annio) sangen gut, der chinesische Bass William Guanbo Su (Publio) sogar hervorragend. Mit seiner kräftigen, profunden Stimme füllte er den Raum. Was man von Oleksiy Palchykov (Titus) nicht behaupten konnte. Sein heller Tenor verflüchtigte sich im Rund des Saals, manchmal war er kaum noch zu hören. Nur im Forte erreichte er eine gewisse Strahlkraft bis in den Rang hinein (wir hatten uns umgesetzt), allerdings ohne raumfüllendes Volumen zu generieren.

Palchykovs Tenorpart in der Trionfi-Premiere (Carl Orff) hatte ich noch gelobt. Da sang er allerdings nicht wie in Clemenza di Tito aus dem Bühnenkasten heraus, sondern stand vorteilhaft vorn auf dem überdeckten Orchestergraben. Vielleicht sollte er zunächst eher an kleineren Häusern singen, bis sich seine Stimme auch akustisch weiter entwickelt hat. Ich könnte mir schon vorstellen, dass er dann als Wagnertenor, zum Beispiel als Siegmund, reüssieren könnte; denn seine Stimme hat im Ansatz durchaus etwas Heldenhaftes. In Hamburg gab es einmal einen Spieltenor, der nach Jahren, quasi über Nacht, einen ganz herausragenden Siegfried singen konnte. Sein Name: Heinz Kruse. Leider verstarb er sehr früh, so dass er eine richtige internationale Karriere nicht mehr aufbauen konnte. Die beiden Hauptpartien waren mit Tara Erraught (Vitellia) und Angela Brower als Sesto stimmlich dem Haus angemessen besetzt.

Warum ging Mozarts Werk für mich baden? Ich hörte diese Oper zum ersten Mal, und konnte der Geschichte und vor allem der Inszenierung wenig abgewinnen. Und nur die drei großen Arien für Sopran bzw. Mezzosopran und Tenor am Ende der Oper blieben mir im Gedächtnis haften. Wahrscheinlich stand ich mit dieser Meinung nicht allein, jedenfalls sprachen der laue Beifall und die mehrfachen Buhrufe für sich selbst. 

Dr. Ralf Wegner, 17. Oktober 2024, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Wolfgang Amadeus Mozart, La clemenza di Tito Großes Festspielhaus, Salzburg, 10. August 2024

Wolfgang Amadeus Mozart: La clemenza di Tito Wien, Museumsquartier Halle E,  24. Mai 2024 

W. A. Mozart, La clemenza di Tito Haus für Mozart, Salzburg, 17. Mai 2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert