Giacomo Puccini © Wikipedia
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 29. NOVEMBER 2024
Was uns Puccini immer noch lehrt
„Tosca“ gilt als Inbegriff des Reißers. Dass die Oper auch 100 Jahre nach dem Tod ihres Schöpfers so packt wie eh und je, lässt sich derzeit in London erleben. Heute, Freitag, jährt sich der Todestag Giacomo Puccinis zum 100. Mal. Die Opernwelt zieht den Hut. Aber ein wenig vorsichtig, der Meister rangiert in der Statistik der meistgespielten Komponisten seit Jahr und Tag stets auf den vordersten Plätzen neben Mozart, Verdi und Wagner, zu denen man sich freilich bekennen darf, ohne dass Schamesröte aufsteigt. Puccini liebt man insgeheim und posaunt das so wenig heraus wie den täglichen Konsum einer Vorabend-TV-Serie.
DiePresse.com
Giacomo Puccini – „Keine Spur von Kitsch!“
„Komponieren, schaffen, ist für mich nie eine Freude gewesen und wird es nie sein. Es ist eine fortwährende Qual, eine Anstrengung, ein Schmerz, eine unsägliche Mühe.“ Giacomo Puccini bleibt lebenslang ein Melancholiker. Die Götter schenken ihm alles: Genie, Reichtum, Ruhm, Liebe und Genuss. Er sieht blendend aus. Alma Mahler-Werfel schreibt später einmal, Puccini sei einer „der schönsten Menschen gewesen, die ich gesehen habe“. Wo immer er öffentlich auftritt, liegt ihm die opernliebende Welt zu Füßen. Und das ist bis heute so geblieben. Sein aktuellster Biograf, Arnold Jacobshagen, hält fest, dass Puccini in den 15 Spielzeiten zwischen 2004 und 2019 nach Verdi und Mozart mit 32 086 Aufführungen weltweit der meistgespielte Opernkomponist gewesen ist (es folgen Rossini und Wagner).
fr.de
Dezennien und Dekaden: Der nach Ernst von Schuch benannte Dirigentenpreis wurde zum zehnten Mal vergeben.
Der Ernst-von-Schuch-Dirigentenförderpreis ist weit mehr als nur ein Intermezzo. Durch die 2011 in Dresden gegründete Familienstiftung gestiftet, konnte er nun schon zum zehnten Mal vergeben werden. Der neue Preisträger ist der 1995 geborene Dirigent Giulio Cilona. Ein junger Mann, der für seine künstlerische Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist – etwa mit einem Stipendium im Förderprogramm Forum Dirigieren des Deutschen Musikrats – und derzeit als Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin beschäftigt ist.
musik-in-dresden.de
Wenn „vier vernünftige Leute sich miteinander unterhalten“
Romantische Ballszenerie und grelle Disco: Tschaikowskys Eugen Onegin in Nürnberg
bachtrack.com/de
Düsseldorf
Kino, Oper und Palermo
Die vierte Auflage der Veranstaltungsreihe „Opernhaus der Zukunft“, die die Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit der Deutschen Oper am Rhein ausrichtet, hat am Dienstag, 26. November 2024, mit einem prominenten Gast stattgefunden: Im Robert-Schumann-Saal des Kunstpalastes tauschten sich der Düsseldorfer Filmemacher Wim Wenders und Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Migration, über ihr persönliches Verhältnis zur Oper aus.
operamrhein.de
Düsseldorf Wim Wenders im Gespräch mit Miriam Koch zum Thema „Opernhaus der Zukunft“ neue-duesseldorfer-online-zeitung.de
Augsburg
Am Augsburger Staatstheater sitzt die Cenerentola am Webstuhl
augsburger-allgemeine.de
Frankfurt
Schicksalswalzerseligkeit (Bezahlartikel)
Manchmal sollte man wissen, nach welchen Werken man keine Zugaben gibt: Die Wiener Symphoniker mit Beethoven und Bruckner in Frankfurt.
FrankfurterAllgemeine.net
Wiesbaden
Unterwelt im Kurhaus (Bezahlartikel)
Rührung im Friedrich-von-Thiersch-Saal: Cecilia Bartoli singt in Wiesbaden die Titelrolle in Glucks konzertantem „Orfeo“.
FrankfurterAllgemeine.net
Zürich
Opernhaus Zürich: „Der fliegende Holländer“ – Wiederaufnahme
opernmagazin.de
Kulturpolitik
Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig
Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden.
taz.de
Jubiläum
Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini (Podcast)
Folge 2: Puccini und der Abschied
swr.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Hamburg
Atmospheric production of Der Freischütz in Hamburg
seenandheard-international.com
Bratislava
Matej Drlička on His Dismissal From Slovak National Theatre
Rise of Authoritarian Regimes
operawire.com
Brescia
Teatro Grande di Brescia 2024 Review: Andrea Chénier
Illuminating Production Masterfully Balances Romantic Lyricism with Historical Drama
operawire.com
Lyon
Mark Padmore on the Upcoming 2025 Lyon International Chamber Music Competition
The Violin Channel recently had a chat with British Tenor Mark Padmore, to get advice on how to best prepare for a voice competition.
theviolinchannel.com
London
Tosca review – Bryn Terfel’s lustful Scarpia returns to intimidate and compel
TheGuardian.com
Tosca triumphs again – Royal Ballet and Opera
london-unattached.com
BCMG/Paterson review – amplification dulls both Eötvös and Birtwistle
TheGuardian.com
New York
Hello to Berlin
Montagu James reviews the US tour of the Kirill Petrenko-led Berlin Philharmonic
parterre.com
Boston
Classical Concert Review: Boston Symphony Orchestra Performs Kevin Puts’s “The Brightness of Light”
artsfuse.org
All the light we cannot hear
The Boston Symphony Orchestra’s program of works: Mozart. Kevin Puts, a composer championed by star Renée Fleming, was one of musical and artistic contrasts.
parterre.com
Washington
Washington National Opera Announces Three Operas to Premiere as Part of 2025 American Opera Initiative
operawire.com
Toronto
Toronto’s Opera Revue 2024 Review: Ruckus! At The Redwood
Opera Revue Curates a Thrilling Night Full of Divas, Flames, Aerial Silk Stunts & Sad Clowns
operawire.com
Recordings
Grace: The Music of Michael Tilson Thomas (San Francisco Orchestra, Michael Tilson Thomas)
A fascinating look at the other side of a great conductor.
limelight-arts.com.au
Ballett/Tanz
Wien
Nachruf: Zum Tod einer großen Ballerina
Lilly Scheuermann, ehemalige Erste Solotänzerin des Wiener Staatsopernballetts, ist am 24. November im 80. Lebensjahr in Wien gestorben.
WienerStaatsoper.at
St. Pölten
Yasmeen Godders beeindruckendes Tanzstück „Shout Aloud“ in St. Pölten
Nach der Uraufführung in Frankfurt kommt die Inszenierung der israelischen Choreografin kommenden Samstag ins Festspielhaus an der Traisen
DerStandard.at
Paul Taylor’s „Esplanade“ celebrates its 50th anniversary
bachtrack.com/de
Sprechtheater
Wien
Spitzentöne: Dem Nestroy-Preis droht der Abstieg zur konfusen Klientelbedienung
Und wieder der leidige Nestroy-Preis. Zu seinem 25. Wiegenfest durfte ich auch via ORF an die Anfänge erinnern. Ich war Gründungsjuror, als Luc Bondy, Gert Voss und Birgit Doll ausgezeichnet wurden. Heuer kenne ich trotz intensiver Kritikertätigkeit nicht mehr alle Preisträger. Liegt das nur an mir? Wieder eingeladen gewesen (wieder herzlich, wieder persönlich), wieder nicht hingegangen. Und doch war ein Unterschied zu den vergangenen 21 Malen, zu denen ich auch nicht gegangen bin: Ich habe es diesmal wenigstens bis vor die Tür des Volkstheaters geschafft… News.at
Reformbedarf
Theater-Gala: Das Gwirkst mit dem Nestroy!
krone.at
Salzburger Festspiele lösen Vertrag mit Schauspiel-Leiterin auf
Wegen „Verstößen gegen vertragliche Dienstpflichten“ wurde der Vertrag der Exil-Russin Marina Davydova mit sofortiger Wirkung aufgelöst.
DiePresse.com
Wien
Ferdinand von Schirach: Vergeben können einem immer nur die anderen (Bezahlartikel)
Der Rechtsanwalt und Schriftsteller begeisterte als Schauspieler – mit seinem Monolog „Regen“ im Wiener Konzerthaus
Kurier.at
Buch
Die ehemalige Bundeskanzlerin stellt in Berlin ihre Autobiografie vor – und viele erwarten woken Wohlfühl-Talk. Doch die Moderatorin Anne Will überrascht mit beinharten Fragen.
„Wrabetz schafft an, Schöber spurt“
Interne Chats und Mails aus dem ORF III zeichnen ein unvorteilhaftes Bild von Ex-ORF-Chef Alexander Wrabetz. Für die SPÖ verhandelt er derzeit Kultur und Medien in den Koalitionsverhandlungen – und gilt als Ministerkandidat.
Der ORF ersetzt die Sendung nach 35 Jahren durch ein neues Volksgruppenmagazin und ein Reportageformat.
„Wie Heuschrecken“: Lothar Lockl fordert Schutz des ORF vor Online-Riesen
Lothar Lockl, der Vorsitzende des ORF-Stiftungsrates, warnt: Internationale Technolgiekonzerne würden den heimischen Medienmarkt „kahl fressen“. Es brauche Maßnahmen der Politik – und einen Schulterschluss öffentlicher und privater Medien.
Am Sonntag startet die neue Staffel der ORF-Show „Stars & Talente“ mich hochkarätigen Stargästen.
Kritische Fragen nach Pleite von KTM: Wie finanzierte Stefan Pierer die Übernahme von Rosenbauer?
Erst vor wenigen Monaten stellte Stefan Pierer an die 60 Mill. Euro auf, um gemeinsam mit Red-Bull-Erbe Mark Mateschitz den in Schwierigkeiten befindlichen Feuerwehrausrüster Rosenbauer zu übernehmen. Wie war das möglich, wenn er jetzt KTM in die Insolvenz schicken muss, weil er Zwischenfinanzierungen nicht mehr sicherstellen SalzburgerNachrichten.at
Nach der Insolvenz der KTM AG und der Schließung des Schaeffler-Werkes im niederösterreichischen Berndorf Ende 2025 gibt es diese Woche bereits die dritte Hiobsbotschaft.
Gewalt, Cannabis, Ehe-Aus: SPÖ-Rebell Fußi legt Lebensbeichte ab
PR-Berater Rudolf Fußi will neuer SPÖ-Chef werden. Die nötigen Unterschriften, damit es zu einer Abstimmung kommt, hat er – zumindest laut eigenen Angaben – beisammen. Wie es jetzt weitergeht, verriet er am Mittwochvormittag bei einer Pressekonferenz.
Obwohl Wahlverlierer, will der steirische ÖVP-Chef und Noch-Landeshauptmann Christopher Drexler in einer Koalition mit der FPÖ weitermachen. Als Vize.
INFOS DES TAGES (FREITAG, 29. NOVEMBER 2024)
INFOS DES TAGES (FREITAG, 29. NOVEMBER 2024)
Quelle: onlinemerker.com
HEUTE: 100. TODESTAG VON GIACOMO PUCCINI
Mailand
Netrebko und Kaufmann feiern Puccini an der Scala
Am Freitag (29. November) – genau 100 Jahre nach dem Tod von Giacomo Puccini – gedenkt die Mailänder Scala des großen Komponisten mit einem Konzert unter der Leitung von Riccardo Chailly. Auch die Wahlösterreicherin Anna Netrebko und der Startenor Jonas Kaufmann feiern den heurigen Jahresjubilar. Das Konzert ist seit Monaten ausverkauft.
Puls24.at
Giacomo Puccini
Was uns Puccini immer noch lehrt
„Tosca“ gilt als Inbegriff des Reißers. Dass die Oper auch 100 Jahre nach dem Tod ihres Schöpfers so packt wie eh und je, lässt sich derzeit in London erleben. Heute, Freitag, jährt sich der Todestag Giacomo Puccinis zum 100. Mal. Die Opernwelt zieht den Hut. Aber ein wenig vorsichtig, der Meister rangiert in der Statistik der meistgespielten Komponisten seit Jahr und Tag stets auf den vordersten Plätzen neben Mozart, Verdi und Wagner, zu denen man sich freilich bekennen darf, ohne dass Schamesröte aufsteigt. Puccini liebt man insgeheim und posaunt das so wenig heraus wie den täglichen Konsum einer Vorabend-TV-Serie.
DiePresse.com
Giacomo Puccini – „Keine Spur von Kitsch!“
„Komponieren, schaffen, ist für mich nie eine Freude gewesen und wird es nie sein. Es ist eine fortwährende Qual, eine Anstrengung, ein Schmerz, eine unsägliche Mühe.“ Giacomo Puccini bleibt lebenslang ein Melancholiker. Die Götter schenken ihm alles: Genie, Reichtum, Ruhm, Liebe und Genuss. Er sieht blendend aus. Alma Mahler-Werfel schreibt später einmal, Puccini sei einer „der schönsten Menschen gewesen, die ich gesehen habe“. Wo immer er öffentlich auftritt, liegt ihm die opernliebende Welt zu Füßen. Und das ist bis heute so geblieben. Sein aktuellster Biograf, Arnold Jacobshagen, hält fest, dass Puccini in den 15 Spielzeiten zwischen 2004 und 2019 nach Verdi und Mozart mit 32 086 Aufführungen weltweit der meistgespielte Opernkomponist gewesen ist (es folgen Rossini und Wagner).
fr.de
Jubiläum
Zum 100. Todestag: Giacomo Puccini und die Eifersucht
swr.de
Puccini: The most successful opera composer of all time
With operas such as ‚Tosca‘, ‚Madama Butterfly‘ and ‚La Boheme,‘ Giacomo Puccini still dominates the repertoire of opera houses around the world 100 years after his death.
dw.com
_____________________________________________________________________________________________
Wiener Staatsoper: Zum Tod einer großen Ballerina
Lilly Scheuermann © Elisabeth Hausmann
Lilly Scheuermann, ehemalige Erste Solotänzerin des Wiener Staatsopernballetts, ist am 24. November im 80. Lebensjahr in Wien gestorben.
Sie studierte an der Ballettschule der Wiener Staatsoper und bei Vera Denisowa. 1961 wurde sie in das Corps de ballet des Wiener Staatsopernballetts aufgenommen, 1970 avancierte sie zur Solotänzerin. Von 1972 bis 1990 war sie Erste Solotänzerin.
Wiener Staatsoper
___________________________________________________________________________________________
OPER FRANKFURT: Zweite Wiederaufnahme DIE NACHT VOR WEIHNACHTEN
Oper in vier Akten von Nikolai A. Rimski-Korsakow
Text vom Komponisten nach der Erzählung von Nikolai W. Gogol
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Foto: Monika Rittershaus
Musikalische Leitung: Takeshi Moriuchi
Inszenierung: Christof Loy
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Aileen Schneider
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Ursula Renzenbrink
Licht: Olaf Winter
Choreografie: Klevis Elmazaj
Choreografische Einstudierung: Pascu Ortí
Flugchoreografie und Stuntkoordination: Ran Arthur Braun
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Maximilian Enderle
© Monika Rittershaus
Wakula: Georgy Vasiliev Der Bürgermeister: Sebastian Geyer
Oksana: Monika Buczkowska-Ward Der Diakon Ossip: Peter Marsh
Solocha / Frau mit violetter Nase: Enkelejda Shkoza Die Zarin: Bianca Andrew Tschub: Inho Jeong Pazjuk: Thomas Faulkner Teufel: Andrei Popov Frau mit gewöhnlicher Nase: Barbara Zechmeister Panas: Changdai Park u.a.
Chor der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Am 10. Dezember 1895 wurde Die Nacht vor Weihnachten, eine von insgesamt fünfzehn Opern von Nikolai A. Rimski-Korsakow (1844-1908), am Mariinski-Theater in St. Petersburg uraufgeführt. Das Libretto verfasste der russische Komponist selbst in Anlehnung an Nikolai W. Gogols gleichnamige Erzählung. Aus Rücksicht auf Peter I. Tschaikowski, der den Stoff bereits 1874 in Der Schmied Wakula verarbeitet hatte, nahm sich Rimski-Korsakow erst 1894, nach dem Tod seines Kollegen, der Vertonung an. In Die Nacht vor Weihnachten verbindet sich die satirisch-realistische Darstellung eines ukrainischen Dorflebens mit fantastischen und mythologischen Elementen. Das musikalische Zentrum bilden die Weihnachtsgesänge der Dorfbewohner, basierend auf ukrainischen Volksliedern. Diese werden von lyrischen Ariosi, Buffo-Szenen und bildstarken Orchesterzwischenspielen gerahmt. Im Anschluss an die Frankfurter Erstaufführung 2021 wurde die Produktion, die auch auf DVD (Naxos) veröffentlicht wurde, vom Fachmagazin Opernwelt ausgezeichnet; eine gerechtfertigte Wahl, „wenn die Oper so raffiniert, so spielintensiv und tiefschürfend inszeniert wird wie (…) von Christof Loy an der Oper Frankfurt. Kein Wunder, dass dieser auch musikalisch umwerfende Abend zur ‚Aufführung des Jahres‘ [2022] gekürt wurde.“
Weihnachten im ukrainischen Dorf Dikanka: Der Schmied Wakula ist unglücklich in Oksana, Tochter eines Gutsherren, verliebt. Diese will ihn nur unter der Bedingung heiraten, dass er ihr die goldenen Schuhe der Zarin besorgt. In seiner Verzweiflung wendet sich Wakula an den Teufel, der ihn in die Hauptstadt fliegen und ihm dabei helfen soll, die Schuhe zu beschaffen. Bei der Zarin angekommen, schenkt diese ihm ihr schönstes Paar Schuhe. Zurück in Dikanka bereut Oksana ihr Verhalten und wird sich ihrer Liebe zu Wakula bewusst, sodass einer Heirat nichts mehr im Wege steht.
Die musikalische Leitung dieser zweiten Wiederaufnahme übernimmt – wie in der ersten Reprise zuvor – der Studienleiter der Oper Frankfurt, Takeshi Moriuchi. Auch sind nur Ensemblemitglieder und Gäste der Oper Frankfurt besetzt, die in der Premierenserie bzw. der ersten Wiederaufnahme mit von der Partie waren – mit einer Ausnahme: Die in Polen geborene Sopranistin Monika Buczkowska-Ward (Oksana) gehört seit der Saison 2020/21 zum Frankfurter Ensemble und überzeugte in Partien wie Lady Harriet Durham (Martha), Fiordiligi (Così fan tutte), Helena (A Midsummer Night’s Dream), Livia (L’italiana in Londra), Dorinda (Orlando), Eudoxie (La Juive) und Gretel. In der aktuellen Saison debütiert sie zudem als Händels Alcina. Mit der Madeleine / Madame de Latour in Adams Le Postillon de Lonjumeau, die sie bereits 2021/22 erfolgreich bei den Tiroler Festspielen in Erl verkörpert hatte, wird sie hier eine weitere Partie ihres Fachs präsentieren.
Wiederaufnahme: Freitag, 6. Dezember 2024, um 19 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 12., 14. (18 Uhr), 19., 23., 25. (18 Uhr) Dezember 2024
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr
Preise: € 16 bis 132 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.
___________________________________________________________________________________
THEATER MÜNSTER : LA BOHÈME
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Nach Szenen aus Henri Murgers Vie de Bohème
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
PREMIERE Sa 14.12.2024, 19.30 / Großes Haus
Heiligabend, in einer kalten Pariser Mansarde: Die Freunde Rodolfo (Dichter), Marcello (Maler), Schaunard (Musiker), und Colline (Philosoph) kommen wie gewohnt zusammen. Sie bilden das bekannte Künstler-Quartett aus Puccinis Meisterwerk La Bohème. Ihr Leben widmen sie der Liebe zur Kunst und ihren künstlerischen Idealen, auch wenn Erfolg und Geldsegen seit einer Weile ausbleiben. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die Seiten eines Dramenentwurfes von Rodolfo für ein wärmendes Feuer herhalten müssen. Dafür können die Freunde ein Leben frei von gesellschaftlichen Konventionen, Normen und falschen Werten führen. Als Rodolfo die todkranke Nachbarin Mimì kennenlernt, ist es um ihn geschehen.
La Bohème gilt nicht nur als eines der bedeutendsten Werke Puccinis sondern auch der italienischen Oper seit Verdi. Aus der Begegnung zwischen Mimì und Rodolfo entsteht eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Operngeschichte mit Arien wie „Che gelida manina“ und „Mi chiamano Mimì“. Bei der Uraufführung 1896 am Teatro Regio in Turin noch mit Zurückhaltung vom Publikum aufgenommen, begann schon wenig später der Siegeszug des Werkes über die Bühnen der Welt. Wie in einem impressionistischen Gemälde skizziert Puccini darin mit raffinierten Pinselstrichen eine kaleidoskopische Geschichte: Im Wechsel burlesker, sentimentaler und tiefempfundener emotionaler Momente entsteht eine unwiderstehliche Mixtur aus Komik und Tragik, aus Humor und Melancholie.
Passend zur weihnachtlichen Zeit in der Oper, feiert die Inszenierung der Regisseurin Effi Méndez in der Adventszeit Premiere. Nach fast einem Jahrzehnt ist die Geschichte über die Tragik des Künstlerdaseins wieder auf der Bühne des Theater Münster zu erleben. In ihrer Inszenierung untersucht Méndez, wie abhängig Inspiration von Liebe sein kann. Wie sicher ist Kunst? Womit haben Künstler*innen zu kämpfen und welche Bedingungen braucht ihre künstlerische Arbeit? Der Bühnenbildner Stefan Heinrichs erschafft eine Bühne, die uns in die reale Welt der Künstler und in die ihrer rauschenden Träume entführt. Die Kostüme von Constanze Schuster zitieren bekannte Künstlerklischees und erinnern an vergangene Zeiten.
Es spielt das Sinfonieorchester Münster unter der Leitung des Generalmusikdirektors Golo Berg. Der Chordirektor Anton Tremmel zeigt sich für die Einstudierung des Opernchores sowie des Extrachores verantwortlich. Die Partie des Kinderchores wird vom Theaterkinderchor des Gymnasium Paulinum übernommen.
_________________________________________________________________________________________________________
THEATER MAGDEBURG: SAVE THE DATE: 15.3.2025; „Salome“-Uraufführung in TikTok-Geschwindigkeit
Kaum ein Musiktheaterwerk dürfte den inoffiziellen Titel einer „Skandaloper“ mit größerem Stolz tragen als Richard Strauss’ Wilde-Adaption über die schleiertanzende Tochter der Herodias. In Wien verboten, in New York nach nur einer Aufführung abgesetzt und als „pervers“ geschimpft, lobten die Fortschrittlichen unter den Kritiker:innen und Künstler:innen das kühne Werk und seine neuartige, rauschhafte Musik.
Jene Frauenfigur, welche die vorwiegend männlichen Gegner der Oper derart zu provozieren vermochte, heißt wie die Oper: Salome. Der Stoff ist altbekannt, der Schleiertanz längst eine der berühmtesten Szenen der Operngeschichte geworden. Als Femme Fatal wurde dieses „Ungeheuer“ – so noch bei Wilde und Strauss – mittlerweile zum klassischen Klischee einer Frauenfigur. Die Oper ist spätestens seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts regelmäßig auf allen Spielplänen dieser Welt zu finden – der Skandal ist nun Repertoire.
Heute, im Jahr 2024, wagte sich ein anderer Komponist an den altbekannten Stoff: Der irische Komponist Gerald Barry hat mit „Alice im Wunderland“ bereits 2023 am Theater Magdeburg gezeigt, dass er ein Meister der kompromisslosen Neuerzählung bekannter Geschichten ist. Mit der kommenden Uraufführung „Salome“ ist ihm dieses Unterfangen ebenso radikal gelungen: Hier bleibt kaum ein Stein auf dem anderen.
Barry kondensiert die bekannte Geschichte zu einem anarchischen Run-Through in TikTok-High-Speed, zwischen babylonischem Sprachengewitter und kunstphilosophischen Tiraden entsteht ein neuer, erfrischend widerspruchsvoller Blick auf den Klassiker. So stellt man Salome im 21. Jahrhundert auf den – abgetrennten – Kopf.
Das Theater Magdeburg setzt mit dieser Uraufführung die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Generalintendanten und Regisseur Julien Chavaz und dem Komponisten Gerald Barry fort.
Die Uraufführung ist am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr im Opernhaus.
_______________________________________________________________________________________________________
Musikverein für Steiermark / Graz: Pressestimmen
Orchesterkonzert Proms 1912 vom 25. & 26.11.2024 zu.
Vassilis Christopoulos. Foto: Marija Kanizaj
Kronen Zeitung Steiermark
Graz, am 27.11.2024
Lichtspiele und Sinn für Struktur
Anton Gerzenberg und die Grazer Philharmoniker im Musikverein
Das Programm von Dirigent Vassilis Christopoulos und seinen Grazer Philharmonikern ist diesmal sozusagen abgeschaut: 1912, bei den Londoner Proms, wurde es schon einmal so gespielt, als Arnold Schönberg seine Fünf Orchesterstücke op. 16 uraufführte. Mit dem expressiven Werk des Jubilars (geboren 1874) geht es auch 2024 los. Nur, dass Christopoulos nicht auf volle Schärfe schaltet, sondern seinen Schönberg als fahles Lichtspiel durch körperlose Streicher scheinen lässt. Das verträgt sich gut mit dem jungen Klaviervirtuosen Anton Gerzenberg. In ausgewogener, frühromantischer Frische fasst der pianistisch erstklassige Hamburger Mendelssohns g-Moll-Konzert durchaus am Rhythmus. Doch ist bei Gerzenberg, einem Studenten Pierre-Laurent Aimards, immer der Strukturgedanke spürbar. Als Resultat klingen singende Stellen bei ihm teils eher nach Gedankengängen als Gefühlen. Gerade in der Zugabe, Fritz Kreislers „Liebesleid“, sorgt diese ordnende Distanz für fruchtbares Rätseln. Doch Rätsel passen zu den finalen Enigma-Variationen Edward Elgars, in der die Philharmoniker nach etwas Anlauf viel Lustbarkeit entdecken.
FJ
Kleine Zeitung
Graz, am 27.11.2024
Der vielseitige Neutöner
Der Musikverein Steiermark erinnerte an Arnold Schönberg. Die Londoner Promenade Series stand von Beginn an auch für neue Inhalte; es erstaunt nicht, dass Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke op. 16 dort 1912 uraufgeführt wurden. Mit dem Arnold Schönberg Center erinnerte der Musikverein einmal mehr an den 150. Geburtstag des vielseitigen Neutöners. Heute erstaunt die Aversion, die Schönbergs Musik auslöste. Den groß besetzten Grazer Philharmonikern unter dem feinfühligen Vassilis Christopoulos gelang der Wechsel von Farben, Rhythmen und Stimmungen der fünf kurzen Werke besonders sensibel mit „Vergangenes“, in dem wehmütig zart Erinnerungen aufblitzten. An jenem Abend 1912 erklang in London auch das Klavierkonzert Nr. 1 in g-Moll von Felix Mendelssohn, mit dem Anton Gerzenberg im Musikverein debütierte. Der 28-Jährige besticht durch sein entspanntes, beseeltes Spiel. In harmonischem Dialog mit den Philharmonikern interpretierte er Mendelssohns frühes Meisterwerk voll lebhafter Emotion. Charmante Zugabe: Fritz Kreislers Liebesleid in der Rachmaninow-Bearbeitung. Auch Edgar Elgars Name ist eng mit den Proms verbunden. Seine kurzweiligen Enigma Variationen op. 36, namentlich die berühmte neunte, wurden zum akklamierten Erfolg für Dirigent und Orchester.
Beate Frakele
_________________________________________________________________________________________________________________
HEUTE BLACK FRIDAY auf Schloss Hof
JETZT BLACK FRIDAY ANGEBOT SICHERN!
NUR HEUTE! Am 29. November 2024 erhalten Sie -50% auf das Winterticket von Schloss Hof!
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit!
Sichern Sie sich Ihr Ticket ganz bequem online und erleben Sie die magische Winterstimmung auf Schloss Hof.💙
ℹ️ Das Angebot gilt nur 24 Stunden und kann ausschließlich am 29. November 2024 und nur online gebucht werden. Das Winterticket ist bis 14.3.2025 gültig. Der Weihnachtsmarkt ist im Winterticket inkludiert.