Eine Big-Band führt auf eine Zeitreise in die 30er

Swing Dance Orchestra, Rachel Hermlin, Gesang  Wolkenturm, Grafenegg, 26. Juli 2025 

Swing Hermlins Grafenegg

Als eingefleischter Klassik-Hörer begibt man sich einmal in eine Veranstaltung eines Swing-Orchesters, das in Big-Band-Manier viele Klassiker aus den 30ern hören lässt. Mit viel Humor und Sensibilität seitens der Musiker gewürzt kann man einen speziellen Abend verfolgen und einigermaßen genießen.

Wolkenturm, Grafenegg, 26. Juli 2025

Swing Dance Orchestra
Rachel Hermlin, Gesang
Andrej Hermlin, Leitung, Klavier und Moderation


von Herbert Hiess

Irgendwie verwunderlich, dass das im Klassiktempel Wolkenturm, wo schon die berühmtesten Orchester auftraten, ein solches Konzert so massiven Zuspruch erlebte. Das Publikum war (wie erwartet) in den „gesetzteren“ Jahren; junge Gesichter musste man bis auf wenige Ausnahmen vermissen.

Mit Überraschung vernahm man in vielen Blogs und Artikeln, dass es offenbar in diesem Musikformat auch Originalinstrumente gibt. Andrej Hermlin, der künstlerische Leiter bestand darauf, dass die Musiker auf Instrumenten der 30er spielen; weiters ist Hermlin stolz darauf, dass beinahe alle Nummern, die das Ensemble spielt, mit eigenen Arrangements versehen sind.

Das Orchester in Big-Band-Manier spielte so, wie man es sich zu der Zeit damals vorstellen konnte. Da gewann man einen guten Einblick, wie es in den Staaten in den Lokalen zuging, wo solche Ensembles regelmäßig auftraten.

In der ersten Reihe Saxophone und eine Geige, in der zweiten Trompeten und Posaunen. Links eine Gitarre; dahinter der Kontrabass, der oftmals (wie man es aus den Filmen kennt) um die eigene Achse gewirbelt wurde. Und nicht zu vergessen noch das Schlagzeug, das an diesem Abend ganz hervorragend gespielt wurde.

Andrej Hermlin saß links am Klavier und spielte souverän auf dem Bösendorfer; die Würze bekam dieser Abend durch seine Tochter Rachel, die hervorragend bei vielen Nummern mit ihrer rauchigen Stimme beeindruckte.

Swing Dance Orchestra © Uwe Hauth

Und wie man es aus den Filmen kennt, waren alle Musiker in Bewegung. Oft drehten sich die Leute erst nach rechts und dann nach links; dann standen sie entweder einzeln oder gemeinsam auf. Auch waren einige direkt beteiligt. Beispielsweise waren sie nicht nur mit phantastischen Soli präsent, sondern waren plötzlich vorne am Mikrophon und sangen dann gemeinsam mit Rachel.

Natürlich gibt es diese Musik der Hermlins auch auf Tonträger (auf CD und Vinyl). Andrej Hermlin erwähnte es oft genug während des Konzertes. Live war das Konzert auf jeden Fall beeindruckend; ob man es sich daheim auf Tonträger anhören möchte, bleibt jedem selbst überlassen.

Aber interessant war der Abend allemal; man würde sich sicher freuen, dieses Spitzenensemble wieder in Grafenegg zu begrüßen und wieder zu bewundern!

Herbert Hiess, 27. Juli 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

»A Mood Swing Reunion« Jazz in der Elbphilharmonie Elbphilharmonie, Großer Saal, 29. Oktober 2022

Omar Sosa, Omar Rodriguez Calvo, Ernesto Simpson, NDR Bigband, Geir Lysne, Elbphilharmonie

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert