DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025

DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in denZeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025

Bayreuth
klassik-begeistert.de – Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ ist eine komische Oper, aber wann hat man mal in einer Inszenierung wirklich Tränen gelacht? Regisseur Matthias Davids hat mit seiner Produktion von 2025 in Bayreuth sicher keine Experimente gewagt, aber es ist ihm eine wundervolle, bildstarke und farbenpralle Produktion gelungen, die vor allem eines bringt: grandiosen Spaß!

Salzburger Festspiele
Königinnen-Körperdrama

Ulrich Rasches Salzburger Produktion hat beste Chancen, ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte von Donizettis „Maria Stuarda“ zu werden. Es gab Premierenovationen

concerti.de

Salzburger Festspiele
Und dann schleudert Maria Stuart ihrer Rivalin ein „Bastarda“ entgegen

welt.de

Salzburger Festspiele
„Maria Stuarda“ bei den Salzburger Festspielen
Großes Maschinen- und Scheibentheater (Bezahlartikel) Belcanto als Ritual: Ulrich Rasches virtuose, aber unpolitische Inszenierung von Donizettis „Maria Stuarda“ bei den Salzburger Festspielen.

tagesspiegel.de

Salzburger Festspiele
Belcanto im Gleichschritt

Gaetano Donizetti: Maria Stuarda

DieDeutscheBuehne.de

Salzburger Festspiele
Premierenbericht über „Maria Stuarda“
 Zwei Königinnen auf Präsentiertellern (Bezahlartikel)

SalzburgerNachrichten.at

Salzburger Festspiele
„Maria Stuarda“ in der Maschinerie der Macht

krone.at

Salzburger Festspiele
Ständchen anderer Art

Um den Aktionsradius auszuweiten, beziehen die Festspiele seit einigen Jahren auch das Stefan-Zweig-Zentrum in der Edmundsburg mit ein, für Kleine Nachtmusiken.

drehpunktkultur.at

Salzburger Festspiele
Georg Nigls „Kleine Nachtmusiken“
Wo Salzburg innehält (Bezahlartikel)

DiePresse.com

Salzburger Festspiele:
Georg Nigl und August Diehl begeistern mit Mozart (Bezahlartikel)

Kurier.at

Was hat er an, der Jedermann?
Marlene Streeruwitz über Salzburg
   Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz übt Stilkritik an der diesjährigen Theater-Programmierung in Salzburg. Ihr Fazit: männlich, konservativ

DerStandard.at

Greinburg
„Orfeo ed Euridice“
Happy End dank des Kaisers im Schloss Greinburg (Bezahlartikel)   Die zentrale Produktion der Donaufestwochen im oberösterreichischen Strudengau ist heuer „Orfeo ed Euridice“ von Johann Joseph Fux und überzeugt musikalisch vollends.

DiePresse.com

Berlin
Jung, virtuos und bewegend! Armeniens Jugendorchester begeistert Berlin

bz-berlin.de

Zürich
Ex-Intendant der Berliner Staatsoper übernimmt Oper Zürich: „Wir hauen richtig auf den Putz!“
 (Bezahlartikel) Matthias Schulz wird Nachfolger von Andreas Homoki am Opernhaus von Zürich. In seiner ersten Saison präsentiert der neue Intendant gleich 13 Premieren.

Tagesspiegel.de

Solothurn
Pompöses Programm

Solothurn lädt erneut zur Zeitreise ein: An den Barocktagen von Mitte August stehen Pracht und Prunk, aber auch stille Orte im Fokus.

nau.ch

Ballett / Tanz
Wie Choreografin Marie Chouinard kopfüber in die Hölle stürzt
Das Stücke-Doppel „Magnificat“ und „Bodyremix Remix“ nimmt bei Impulstanz im Wiener Volkstheater nicht nur den Glaubenseifer aufs Korn

DerStandard.at

ImpulsTanz: Tanz mit Spitzenschuh und Krücken (Bezahlartikel) Die kanadische Choreografin Marie Chouinard und ihre Zugänge zu Bach.

Kurier.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bayreuth
Das Rheingold and Die Walküre in Bayreuth

operatoday.com

Revival of Siegfried
The “Cougar” and the Puppy

concertonet.com

Revival of Parsifal
Cobalt Mining in the Tropics

concertonet.com

London
BBCPhil/Weilerstein/Fröst; Arvo Pärt at 90 review
star clarinettist captivates and delights

TheGuardian.com

Longborough
A singalong Dido and Aeneas

Audience participation was key to this spirited production at Longborough festival opera

observer.co.uk

Cleveland
Christoph Koncz makes a crisp Cleveland debut in an all-Hungarian program

seenandheard-international.com

Chicago
Grant Park Orchestra goes deep with a rich, rewarding program on last things

chicagoclassicalreview.com

Santa Fe

Overly complex Die Walküre
though with a sensitive streak – at Santa Fe Opera

seenandheard-international.com

Adelaide
Ticket to ride: A new Magic Flute rolls into Adelaide via Hong Kong
A first-time collaboration between major regional companies might just switch Australian opera onto a new track.

limelight-arts.com.au

Recordings
La Petite Bande’s Vivaldi:
The Four Seasons — light, lively and expressive (Subscription required) The Baroque orchestra’s founder Sigiswald Kuijken offers the concertos as delicate, stylish chamber performances

ft.com

Edward Gardner conducts Britten
(Nicky Spence, London Philharmonic Orchestra, Edward Gardner) Gardner decants old wine into new bottles as label turns 20.

limelight-arts.com.au

INFOS DES TAGES (MONTAG, 4. AUGUST 2025

INFOS DES TAGES (MONTAG, 4. AUGUST 2025)

Quelle: onlinemerker.com

Salzburger Festspiele: Raphaël Pichon entwirft eine Mozart Melange, darunter das Singspiel Zaide.

Logo der Salzburger Festspiele – SALZBURGWIKI

Raphaël Pichon • Salzburger Festspiele
Raphaël Pichon © Salzburger Festspiele/ Piergard

Dass Mozart rund zwei Dutzend Opern schrieb – oder begann –, ist kein Geheimnis. 2006, zum 250. Geburtstag des berühmtesten Sohnes der Stadt, rückten die Salzburger Festspiele diese Mozart’sche Vielfalt an Bühnenwerken wieder in den Mittelpunkt und inszenierten und filmten tatsächlich alle Opern Mozarts als Teil des Projektes „M22“. Auch dieses Jahr wird dem unbekannten Mozart kreativer Platz eingeräumt, mit der von Ádám Fischer dirigierten halbszenischen Inszenierung von Mitridate, re di Ponto und der von Raphaël Pichon konzipierten und geleiteten Mozart-Melange Zaide oder Der Weg des Lichts.
Text: Jens F. Laurson

Zum OpernProgramm ❯

Zaide oder Der Weg des Lichts
Im Gegensatz zu Mitridate, einem Frühwerk des 14-jährigen Teenagers an der Schwelle zur Meisterschaft, sind die Werke, die Raphaël Pichon in seinem Mozart’schen Mosaik zusammenführt – neben dem unvollendet gebliebenen Singspiel Zaide eben noch Davide penitente und Thamos – Mozart in vollem Saft. 23 war der Salzburger, als er im Herbst 1779, auf gut Glück und ohne Auftrag, begann, J. A. Schachtners Libretto zu Zaide zu vertonen. Vielleicht hatte er dabei die Gastspieltruppen von Böhm oder Schikaneder im Sinn, die im Ballhaus am Hannibalplatz (dem heutigen Makartplatz) auftraten. Vermutlich aber hatte der bisher immer von seinen Eltern umgebene Mozart schon Wien ins Auge gefasst, schließlich gab es Pläne von Joseph II. für eine Deutsche Operngesellschaft.

Weiterlesen

Daniel Behle, Sabine Devieilhe, Julian Prégardien, Lea Desandre und Johannes Martin Kränzle stehen für die Neuproduktion Zaide oder Der Weg des Lichts auf der Bühne der Felsenreitschule.

Jetzt Karten Sichern ❯

Mitridate, re di Ponto

In Mozarts Mitridate, re di Ponto hingegen hört man nicht ‚den späten Mozart im frühen‘ oder ‚den bekannten im unbekannten‘. Man hört, wie die fest strukturierte Welt der italienischen Opera seria klingt, wenn sich ein junger Mozart ihrer annimmt. Der gegebene Vergleich wäre nicht der mit einem Don Giovanni, sondern mit Myslivečeks Il Bellerofonte, Paisiellos Lucio Papirio dittatore und Jommellis Fetonte. Was sofort erstaunt, bei aller typischen Bausteinstruktur der Komposition, ist die Virtuosität der Arien und die erstaunliche dramatische Reife des 14-Jährigen. Kein Wunder, dass es in Mailand zu einem frühen Triumph für das Wunderkind wurde. Mit Birgit Kajtna-Wönig und Ádám Fischer wird Mitridate zu einem Plädoyer für den „unbekannten Mozart“ – nicht als Randnotiz, sondern als Schlüssel zu seinem Werk.
Weiterlesen

Zwischen Konzert und Theater: Dirigent Ádám Fischer über die semiszenische Produktion Mitridate, re di Ponto.

Jetzt Karten sichern ❯
_______________________________________________________________________

Haydnregion Niederösterreich 2025: Bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Werk Joseph und Michael Haydns inspirierte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer  Geburtsregion.

Karten & Info:; www.haydnregion-noe.at
Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit rund 30 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen  von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein. Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich: „In der Saison 2025 steht die Haydnregion unter dem Motto ‚Grenzenlos Klassisch‘ – ein Leitgedanke, der symbolisch für die verbindende Kraft der Musik und die zeitlose Faszination der Werke von Joseph und Michael Haydn ist. Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch  die Förderung junger Talente: Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten  Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen.“
Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe: „Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns. Deren musikalisches Schaffen steht sowohl für die Musikepoche der  Wiener Klassik, fasziniert aber zugleich durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeiten für neue Interpretationen. In der achten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ möchten wir den reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.“

Programm-Steckbrief 16. August bis 13. September 2025

Nach der Sommerpause erfreuen die Divinerinnen am 16. August beim Konzert im Innenhof des Heurigen Raser Bayer in Höflein mit „göttlicher Musik aus Wien“ – mit Melodien aus der Feder Joseph Haydns bis hin zu neuen Klängen in der Schrammelmusik und einem besonderen Fokus auf Wiener Tanzmusik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Musik und Hochkultur. – Hinweis: Das Konzert ist bereits ausverkauft!
Bei „Der ‚empfindsame‘ Haydn und die Leiden des jungen Werther“ mit dem aufstrebenden Nachwuchspianisten Martin Nöbauer am Hammerklavier und Schauspieler Florian Carove als Rezitator wird am 23. August in Schloss Wolfsthal das Phänomen der Empfindsamkeit, eine kulturgeschichtliche Facette von Joseph Haydns Zeit, ins Zentrum gerückt.
Die „Konzertgala im Schloss“ am 13. September ist eine Hommage an die Wiener Klassik: mit der Salzburger Hofmusik, Wolfgang Danzmayr als Dirigent und Wolfgang Brunner als Cembalist im barocken Festsaal von Schloss Petronell Carnuntum.

________________________________________________________________________________________

ERLEBNIS BÜHNE August 2025 – Auszüge

SO 10. 8. 2025
MUSIKALISCHES STAR-AUFGEBOT AUS BURG GARS & EINE ANTIKE TRAGÖDIE VON DEN BREGENZER FESTSPIELEN!
20.15 Uhr
STARS IN GARS –
CLEMENS UNTERREINER & FRIENDS
Musikalische Leitung Michał Juraszek
Mit Clemens Unterreiner, Maria Nazarova, Maya Hakvoort, Julian Le Play  u.v.m.
Orchester und Chor der Oper BURG GARS
Burg Gars 2025
Mit der heurigen „Traviata“ in der Inszenierungmvon Cornelius Obonya und Carolin Pienkos konnte Intendant KS Clemens Unterreiner einen Erfolg auf Burg Gars feiern!
In ORF III zeigen wir Ihnen heuer exklusiv das Freiluft-Event „Stars in Gars – Unterreiner & Friends“, bei dem von Klassik über Musical bis Pop alle Genres und Stars wie Maya Hakvoort, Günther Groissböck, Julian le Play, Cesár Sampson und viele mehr versammelt sind!
Das Publikum darf sich beim musikalischen Cross-Over auf traumhafte Arien und Duette, populäre Songs und eindrucksvolle Opernchöre freuen: Glanzvolle Melodien aus Georges Bizets „Carmen“, Verdis „Rigoletto“ und Hits aus Leonard Bernsteins „West Side Story“, sowie Klassiker von Barbara Streisand oder Louis Armstrong sind zu erleben. Durch den Abend führen Moderatorin Johanna Berki und Gastgeber Clemens Unterreiner.
Ein mitreißendes Kultursommer-Highlight!

22.25 Uhr
GEORGE ENESCU: ŒDIPE

George Enescu: OEDIPE (Oedipe) - The Official Davide Damiani Website

Musikalische Leitung Hannu Lintu
Inszenierung Andreas Kriegenburg
Mit Paul Gay, Marina Prudenskaya, Michael Helm u.v.m.
Wiener Symphoniker
Prager Philharmonischer Chor
Festspielhaus Bregenz 2025

Auch heuer zeigt ORF III topaktuell und exklusiv die Hausoper der Bregenzer Festspiele! 2025 steht „Œdipe“ auf dem Programm – das bedeutendste Werk des rumänischen Nationalkomponisten George Enescu, der nach Motiven von Sophokles das tragische Schicksal des Ödipus nachzeichnet. Ein Meisterwerk der Moderne, das um die Frage der Unausweichlichkeit des Schicksals kreist und den Menschen als fragiles Wesen zeichnet!
In Bregenz singt der französische Bassbariton Paul Gay die Titelpartie. Marina Prudenskaya und Michael Helm sind Jocaste und Laios. Die Inszenierung ist von Andreas Kriegenburg. Die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung von Hannu Lintu, der Prager Philharmonische Chor wird von Lukáš Vasilek geleitet.

DO 14. 8. 2025
LIVE UND EXKLUSIV ÜBERTRÄGT ORF III DIE DIE GLANZVOLLE ERÖFFNUNG DES DIESJÄHRIGEN GRAFENEGG FESTIVALS!
20.15 Uhr
LIVE AUS GRAFENEGG: DIE FESTIVAL – ERÖFFNUNG 2025
Musikalische Leitung  Fabien Gabel
Klavier  Katia Labèque & Marielle Labèque
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Wolkenturm, Grafenegg 2025

Live und exklusiv in ORF III: Die glanzvolle Eröffnung des Grafenegg Festivals aus dem beeindruckenden Wolkenturm!
Fabien Gabel ist der neue Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich und stellt sich in Grafenegg mit einem deutsch
französischen Programm vor: Das Konzert für zwei Klaviere in d-Moll von Francis Poulenc, interpretiert vom französischen Klavier- und Schwestern-Duo Katia und Marielle Labèque, macht den Anfang.
Richard Strauss’ Alpensinfonie – ein Meisterwerk der Programmmusik – begeistert seit bald 110 Jahren Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit der tonmalerischen Beschreibung einer Bergwanderung. In der romantischen Kulisse des Schlossparks von Grafenegg wird die Hymne auf die Natur besonders berühren!
Außerdem steht als besonderes Highlight eine europäische Erstaufführung auf dem Programm: Sémiramis, ein neu entdecktes Frühwerk von Jahresregent Maurice Ravel!

SO 17. 8. 2025
MOZARTS GROSSE MESSE IN C-MOLL VON DEN SALZBURGER
FESTSPIELEN 2025 & VERDIS „LA TRAVIATA“ LIVE AUS DEN KASEMATTEN GRAZ!

11.05 Uhr

MOZARTS C-MOLL MESSE AUS SALZBURG
Musikalische Leitung  Gianluca Capuano
Mit Mélissa Petit, Patricia Nolz, Anthony León und José Coca Loza
Les Musiciens du Prince – Monaco
Il Canto di Orfeo
Stiftskirche St. Peter, Salzburg 2025
Wolfang Amadé Mozarts Große Messe in c-Moll gilt als Monumentalwerk, das vom Komponisten selbst nicht vollendet wurde.
Bei den Salzburger Festspielen 2025 erklingt die Messe am Ort der Uraufführung: in der Stiftskirche St. Peter.
Mit Mélissa Petit, Patricia Nolz, Anthony León und José Coca Loza konnten junge internationale Gesangstalente gewonnen werden.
Gianluca Capuano steht am Pult der Les Musiciens du Prince – Monaco, der Chor „Il Canto di Orfeo“ singt.

20.15 Uhr
GIUSEPPE VERDI: LA TRAVIATA
Musikalische Leitung Marcus Merkel
Mit Nicole Chevalier, Thomas Hampson und Joseph Calleja
Grazer Philharmoniker
Grazer Opernchor
Schlossbergbühne Kasematten, Graz 2025

Zum bereits vierten Mal überträgt ORF III live aus der Schlossbergbühne Kasematten Graz!
Das gewohnt prominente Staraufgebot wird auch dieses Jahr geliefert: Mit der US-amerikanischen Sopranistin Nicole Chevalier, dem Wahlösterreicher, Kammersänger und Bariton Thomas Hampson sowie dem maltesischen Tenor Joseph Calleja erklingt eine „La Traviata“ in Traumbesetzung!
Man darf sich wieder auf Mitglieder der Grazer Philharmoniker sowie Mitglieder des Grazer Opernchors freuen, die von Marcus Merkel dirigiert werden.

FR 22. 8. 2025
EIN DRAMATISCHER SCHIFFSBRUCH ALS ORATORIUM TOPAKTUELL VON DEN SALZBURGER FESTSPIELEN!
23.35 Uhr
AUS SALZBURG: DAS FLOß DER MEDUSA
Musikalische Leitung  Ingo Metzmacher
Mit Georg Nigl, Udo Samel und Kathrin Zukowski
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
WDR Rundfunkchor
Chor des Bayerischen Rundfunks
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Felsenreitschule, Salzburg 2025

Hans Werner Henzes Oratorium zählt zu den bedeutendsten politischen Musikwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von Théodore Géricaults berühmtem Gemälde erzählt es die Geschichte des Schiffbruchs der französischen Fregatte Méduse im Jahr 1816: Während sich die Verantwortlichen in Rettungsbooten in Sicherheit brachten, wurden 154 Besatzungsmitglieder und Passagiere auf einem notdürftigen Floß ihrem Schicksal auf dem Ozean überlassen.
In der Besetzung sind u.a. Georg Nigl, Udo Samel und Kathrin Zukowski zu sehen. Die musikalische Leitung übernimmt Ingo Metzmacher. Es spielt das ORF Radio Symphonieorchester Wien.

SO 24. 8. 2025
EIN AMERIKANISCHER ABEND MIT BERNSTEIN UND GERSHWIN VOM CARINTHISCHEN SOMMER!
20.15 Uhr
VOM CARINTHISCHEN SOMMER: WEST SIDE STORIES
Musikalische Leitung  Marin Alsop
Klavier  Claire Huangci
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Congress Center Villach 2025

Der Carinthische Sommer 2025 feiert mit seinem Residenzorchester, dem ORF Radio Symphonieorchester Wien, einen prächtigen Abschluss – mit Leonard Bernsteins populären „West Side Story Dances“ aus dem gleichnamigen Musical. Und wer könnte diese
heute besser dirigieren als Bernstein-Schülerin Marin Alsop? Die Chefdirigentin des RSO feiert damit nach 6 Jahren an der Spitze des Orchesters ihren Abschied.
Die „Three Dance Episodes“ aus Bernsteins erstem Musical „On the Town“ dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen! Musik von George Gershwin rundet das Programm ab: Für sein Klavierkonzert in F-Dur steht mit der US-amerikanischen Pianistin Claire
Huangci eine international gefeierte Solistin bereit. Gershwins „Cuban Overture“ – in musikalisches Souvenir, das der Komponist von einer Kuba-Reise mitbrachte – lässt in wenigen Takten in die schwungvollen Rhythmen der Insel eintauchen.

SO 31. 8. 2025
ZWEI VIRTUOSEN IN GRAFENEGG: RUDOLF BUCHBINDER UND NIKOLAJ SZEPS-ZNAIDER!
20.15 Uhr
AUS GRAFENEGG: BUCHBINDER SPIELT SCHUBERT, BRAHMS UND BEETHOVEN
Klavier  Rudolf Buchbinder
Violine  Nikolaj Szeps-Znaider
Auditorium Grafenegg 2025

Es wird Kammermusik vom Allerfeinsten, wenn der künstlerische Leiter des Grafenegg Festivals Rudolf Buchbinder gemeinsam mit dem dänischen Geigenvirtuosen Nikolaj Szeps-Znaider drei Sonaten-Meisterwerke zum Besten gibt: Franz Schuberts Sonate für Klavier und Violine in D-Dur, Johannes Brahms’ Sonate für Klavier und Violine in G-Dur und Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier und Violine in A-Dur, die berühmte „Kreutzer-Sonate“.
Star-Pianist Rudolf Buchbinder prägt das Grafenegg Festival als künstlerischer Leiter seit 2007 – Nikolaj Szeps-Znaider begeistert als Violinist bereits seit Jahren die Musikszene. In den letzten Jahren hat der vielseitige Däne auch eine beachtliche Karriere als Dirigent hingelegt – ihr musikalisches Miteinander gibt’s in ORF III!

ERLEBNIS BÜHNE – DER KLASSIKPODCAST VON ORF III
In der ersten Podcast-Folge im August ist Kammersänger und Intendant der Oper BURG GARS Clemens Unterreiner bei Klassikredakteur Matteo Collettini zu GastMund spricht mit ihm über die heurige „Traviata“ auf der Burg Gars, in der Inszenierung von Cornelius Obonya und Carolin Pienkos, sowie über sein Freiluft Event „Stars in Gars – Unterreiner & Friends, das am 10.8. in Erlebnis Bühne zu sehen sein wird.
Der Podcast kann auf ORF Sound und auf allen Podcast-Plattformen angehört werden.
https://sound.orf.at/podcast/tv/erlebnis-buehne—der-klassik-podcast

ÖSTERREICH AUF 3SAT

SA 16. 8. 2025
20.15 UHR KLASSIK IN DEN ALPEN 2025 MIT ELĪNA GARANČA
Musikalische Leitung  Karel Mark Chichon
Mit Elīna Garanča, Iulia Maria Dan und Kang Wang
Symphonieorchester der Volksoper Wien
Schloss Kaps, Kitzbühel 2025

Zu einem sommerlichen Konzertabend vor alpiner Kulisse, mit herausragenden Stimmen und schwungvollen Rhythmen lud Elīna Garanča, erstmals auf Schloss Kaps in Kitzbühel. Das Konzertprogramm widmet sich u.a. anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn dem Thema Tanz in seinen vielfältigen musikalischen Ausprägungen – von beschwingten Wiener Walzern und temperamentvollen Polkas bis hin zu französischer Eleganz und lateinamerikanischen Rhythmen.

Als Garančas Gäste traten Sopranistin Iulia Maria Dan, Tenor Kang Wang sowie die diesjährige ZukunftsStimmen-Gewinnerin Maja Triler auf. Begleitet wurde das Solistenensemble vom Symphonieorchester der Volksoper Wien unter der bewährten Leitung von Karel Mark Chichon.

22.05 Uhr
KLASSIKSTARS AM TRAUNSEE 2025
Musikalische Leitung  Markus Poschner
Mit  Rolando Villazón & Daniela Dett
Brucknerorchester Linz
Saline Ebensee 2025

Startenor Rolando Villazón vor der einzigartigen Kulisse der Salzpyramiden in der Saline Ebensee! Das Brucknerorchester Linz spielte unter der Leitung von Chefdirigent Markus Poschner, außerdem sang die Linzer Musicaldarstellerin Daniela Dett. Auf dem Programm standen die schönsten Arien der Opernliteratur ebenso wie Chanson-Hits. Klassik steht an diesem Abend gleichberechtigt neben Musical,
Kompositionen von Richard Wagner neben Chansons von Edith Piaf.
Inmitten des Salzkammerguts, in Ebensee, steht ganz unvermutet einer der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas. In der Saline Ebensee wird nicht nur Salz aufbereitet, sondern können auch Klangereignisse der Sonderklasse stattfinden.

SO 31. 8. 2025
10.15 Uhr
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
AUS DEM STEINBRUCH ST. MARGARETHEN
Musikalische Leitung  Patrick Lange
Inszenierung  Philipp M. Krenn
Mit George Gagnidze, Elisabeth Teige u.a.
Piedra Festivalorchester
Philharmonia Chor Wien
Statisterie der Oper im Steinbruch
Oper im Steinbruch, St. Margarethen 2025

Dieses Jahr feiert die Oper im Steinbruch mit „Der fliegende Holländer“ ihre Richard Wagner-Premiere. Für die Bühnenregie zeigt sich erstmals Philipp M. Krenn verantwortlich, das Bühnenbild gestaltet Momme Hinrichs und die Kostüme Eva Dessecker. Die Titelpartie verkörpert Bariton George Gagnidze, der zu den führenden Sängern seines Fachs zählt. Elisabeth Teige, die sich als eine der gefragtesten jugendlich-dramatischen Sopranistinnen etabliert hat, betritt als Senta die Bühne.

DAS GESAMTE AUGUST-PROGRAMM AUF EINEN BLICK:

SO 10.8.2025 IN ORF III
20:15 STARS IN GARS – CLEMENS UNTERREINER & FRIENDS

22:25 GEORGE ENESCU: ŒDIPE
DO 14.8.2025 IN ORF III

20:15 LIVE AUS GRAFENEGG: DIE FESTIVAL ERÖFFNUNG 2025

SA 16.8.2025 AUF 3SAT
20:15 KLASSIK IN DEN ALPEN 2025 MIT ELĪNA GARANČA
22:05 KLASSIKSTARS AM TRAUNSEE 2025

SO 17.8.2025 IN ORF III
11:05 MOZARTS C-MOLL MESSE AUS SALZBURG
20:15 GIUSEPPE VERDI: LA TRAVIATA

FR 22.8.2025 IN ORF III
23:35 AUS SALZBURG: DAS FLOß DER MEDUSA

SO 24.8.2025 IN ORF III
20:15 VOM CARINTHISCHEN SOMMER: WEST SIDE STORIES

SO 31.8.2025 AUF 3SAT
10:15 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER – AUS DEM STEINBRUCH   ST. MARGARETHEN

SO 31.8.2025 IN ORF III

20:15 AUS GRAFENEGG: BUCHBINDER SPIELT SCHUBERT, BRAHMS UND BEETHOVEN
Programmänderungen vorbehalten.
______________________________________________________________________

MURAT KARAHAN RECEIVED THE CIGNO DEL GARDA PRIZE AT THE GARDA FESTIVAL

The Turkish tenor, “the Italian audience favorite”, received the award by the Ambassador of Turkey in Rome and the Artistic director of the Festival

On August 1, the Castello Scaligero of Villafranca di Verona has been the stage of the Garda Festival for the Pavarotti 90th Gala, with the extraordinary participation of tenor Murat Karahan. The internationally renowned Turkish tenor, described by the press as “the Italian audience favorite”, paid tribute to the 90th anniversary of Luciano Pavarotti’s birth with his recital.

The evening has been attended by the Ambassador of Turkey in Rome, H.E. Elif Çomoğlu Ülgen (under whose High Patronage the concert took place) and the Ambassador of Turkey in Ljubljana, H.E. Hayriye Kumaşcıoğlu, as well as local institutions, the Councillor for Tourism, Events, Culture and Equal Opportunities Claudia Barbera.

Çomoğlu Ülgen enthusiastically commented the evening: ‘I am happy to be here at the Garda Festival to celebrate the art of Murat Karahan, the friendship between Italy and Turkey, and to present the Cigno del Garda Prize’.

Alongside the Ambassador during the award presentation were artistic director Maximilien Seren-Piccinni, and Councillor Barbera.

Karahan thanked for the prestigious award: ‘I am happy to have performed at the Garda Festival and I am moved by this award, which celebrates my special bond with Italy and the Veronese territory’.

———-

THE 43rd PICCINNI PRIZE TO LEGENDARY PIANIST IVO POGORELICH

The historic award, created in 1967, was presented on Lake Garda to one of the greatest piano virtuosos

On July 27, the Dogana Veneta in Lazise on Lake Garda hosted the award ceremony of the 43rd Piccinni Prize – For Excellence in the Performing Arts to Croatian pianist Ivo Pogorelich, as part of the 3rd edition of the Garda Festival.

The iconic artist, one of the most prominent piano virtuosos, received the prestigious award from Maria Luigia Piccinni, honorary president of the Piccinni Fund, Maximilien Seren-Piccinni, president and artistic director of the Garda Festival, and Simone Di Crescenzo, coordinator of the award’s Comité d’Honneur. Pogorelich was honored for his ability to conjugate virtuosism and expressive depth with unique style.

The event is part of the intense program of the Garda Festival 2025 – Lake Garda International Music, Dance and Cinema Festival, continues under the artistic direction of Maximilien Seren-Piccinni. The event which celebrates great music, dance and cinema in some of the most fascinating places of Lake Garda, continues under the High Patronage of the European Parliament and the sponsorships of the Ministry of Culture, the Veneto Region, the Embassy of Austria and the Embassy of the Republic of Turkey.

The Piccinni Prize, established in 1967, and awarded by the Comité d’Honneur (composed of the President and members of the Niccolò Piccinni Fund, winners of past editions and Piccinni Ambassadors to the world, artists, musicologists and renowned institutional personalities) can count among its winners: Carlo Bergonzi, Sylvano Bussotti, Franco Corelli, Leyla Gencer, Nicolaj Ghiaurov, Christa Ludwig, Giovanni Martinelli, Mady Mesplé, Leo Nucci, Georges Prêtre, Renzo Rossellini, Joan Sutherland, Uto Ughi and Franco Zeffirelli.

The Croatian musician wished to thank the prestigious committee with these words, „I am very happy to receive the Piccinni Prize, and I appreciate this lifetime achievement award: I have dedicated my life to the piano just as Piccinni dedicated it to opera. I have never sought awards, but I welcome them with gratitude.“

________________________________________________________________

WIEN: Erleben Sie ab September wieder die Macht der Unterhaltung im DAS VINDOBONA!

Samstag, 13. September 2025- Lau­ra Bil­ge­ri mit ihrem 20-Mann-Orches­ter um nur € 30.-

Freitag, 19. September 2025- ANDREAS FERNER – „NIE MEHR SCHULE!“ um nur € 30.-

Ja, es gibt ein Leben außerhalb der Schule – auch für Andreas Ferner, „Lehrer des Jahres“ und preisgekrönter Kabarettist der Herzen. Nach 25 Jahren hängt er Kreide und Schwamm an den Nagel, spendet seinen Overheadprojektor dem technischen Museum und startet jetzt als Vollzeitkabarettist mit seinem Programm „Nie mehr Schule!“ neu durch.

Samstag, 20. September 2025- Wolfgang Mosers – MIRACULUM um nur € 30.-

Samstag, 27. September 2025- BURLESQUE EXTRAVAGANZA um nur € 50.-

Sonntag, 28.9 2025- Ute Lemper singt Kurt Weill um nur € 45.-

Reservierungen sind Montag bis Sonntag (rund um die Uhr –  )

unter möglich !

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert