DIE FREITAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2025

DIE FREITAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2025

Sylvain Cambreling, Hans Jürgen Schatz © Daniel Dittus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE –
21. NOVEMBER 2025

Hamburg/Laeiszhalle
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann lassen die Symphoniker Hamburg die Opernkorken knallen!
Sie haben es wieder getan! Daniel Kühnel, umtriebig-kreativer Intendant der Symphoniker Hamburg, und ihr kongenialer Chefdirigent, Sylvain Cambreling, bescherten ihrem begeisterten Publikum abermals ein konzertantes Highlight der Spitzenklasse, das noch lange nachhallen wird. Konzipiert war dieses als konzertante Operngala, bei der nicht die Einzelbeiträge aufeinander folgten, sondern eingebettet waren in eine literarische Rezitation aus dem siebten Kapitel Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Was dort aus der Sicht des Sanatoriumsbesuchers Hans Castorp geschildert wird, kam nun in literarischer Reminiszenz auf das Konzertpodium und wurde dadurch zum Leben erweckt, so als wäre das alte Grammophon des Sanatoriums Berghof plötzlich eingeschaltet worden und hätte die Sänger aus den Tonrillen heraus auf die Bühne katapultiert.
Von Dr. Holger Voigt
Klassik.begeistert.de

Wien/Musikverein
Das Fauré-Quartett im Musikverein: Ein holpriger Abend
Schubert, Brahms, Mel Bonis: Klassiker wie Raritäten brauchen mehr Sorgfalt, als sie diesmal vom deutschen Fauré-Quartett im Brahms-Saal bekamen.
DiePresse.com

Wien/MusikTheater an der Wien
Leuchtfeuer der Grinsekatze
Beim Festival Wien Modern ist Unsuk Chins Oper „Alice in Wonderland“ erstmals in Österreich zu erleben. Es wird bewundernswert gesungen, auch wenn die Bilder blass bleiben.
FrankfurterAllgemeine.net

Der blanke Wahnsinn: Unsuk Chins Alice in Wonderland am Theater an der Wien
bachtrack.com/de

Wien/Musikverein
Sibelius und der Sound knabbernder Eichhörnchen im Musikverein
DerStandard.at

Musikverein: Bei Beethoven muss man nicht nachsalzen (Bezahlartikel)
Die Wiener Symphoniker mit Geiger Christian Tetzlaff unter Leitung ihrer Ersten Gastdirigentin Marie Jacquot: köstliche Klassikfreuden.
DiePresse.com

Wien/Konzerthaus
Konzerthaus: Schubert mit Schubidu-Effekt und als Wunschkonzert
(Bezahlartikel)
Tenor Julian Prégardien steckt mit seiner unbändigen Liebe zu Schuberts Liedern an, zusammen mit Daniel Heide am Klavier – und Liedermacher Bryan Benner.
DiePresse.com

Graz
Graz: „Rigoletto“, Giuseppe Verdi
deropernfreund.de

Berlin/Komische Oper
Sopran Nicole Chevalier: Verführerin mit weißer Maske
Solch eine „Salome“ hat das Publikum garantiert noch nie gesehen. Denn Sopranistin Nicole Chevalier trägt in der Neuinszenierung an der Komischen Oper im Schillertheater eine weiße, eiförmige Maske auf dem Kopf. Ähnlich wie der Helm eines Florettfechters. Premiere ist am Sonnabend.
bz-berlin.de

München
Vergänglicher Glanz: die Münchner Symphoniker mit Steven Sloane und Clarissa Bevilacqua
Bachtrack.com/de

Hamburg
Klaus-Michael Kühne: Ich hätte eine Oper für euch (Bezahlartikel)
Der drittreichste Deutsche war immer sparsam. Jetzt ist Klaus-Michael Kühne 88 Jahre alt und überhäuft seine Heimatstadt Hamburg mit Geld. Wir haben ihn gefragt, warum.
DieZeit.de

Düsseldorf
Düsselsdorfs neue Oper: Opernhaus mit Rutsche (Bezahlartikel)
Tausend Bauherren unter einem Dach: Düsseldorf diskutiert den Siegerentwurf des Architekturbüros Snøhetta für den Neubau der Deutschen Oper am Rhein.
FrankfurterAllgemeine.net

Herne
Wiener Höhlenmalerei: La grotta di Trofonio zu Salieris 200. Todestag
bachtrack.com/de

Spitzentöne: Ein Land auf dem Weg in die kulturpolitische Verwahrlosung
Die Argumente für die amtierende Dreierkoalition sind spärlich. Aber sie verhindert eine FPÖ-Regierung und soll daher mit Umsicht kritisiert werden. – Dem Theater an der Wien drohen empfindliche Subventionskürzungen. Dabei wurde es soeben zum Opernhaus des Jahres gewählt…
…Keinesfalls allerdings will ich, der sprichwörtlich gepeinigte SPÖ-Stammwähler, mich hier als lokalpatriotisches Ludwig-Groupie zu erkennen geben. Deshalb erneuere ich mit gesteigerter Dringlichkeit meine Bedenken gegen die Wiener Kulturpolitik. Was den Bund betrifft, so verspüre ich seit der Bestellung Rudolf Scholtens zum Berater des Kunstvizekanzlers eine Art Optimismus, die sich hoffentlich nicht als substanzlos erweist. Das Kulturbudget ist derart mikroskopisch, dass sogar seine Kompletteinsparung keine erkennbare Auswirkung auf den Gesamthaushalt hätte. Die Folgen massiver Kürzungen für den zivilisatorischen Gesamtbefund wären allerdings ungeheuer. Nicht zu reden vom Wirtschaftlichen, wenn Touristen infolge erzwungener Schließtage zweimal die Woche vor der unbespielten Staatsoper stünden.
news.at

Italien
Kulturpolitik in Italien: Rechte Kontrolle in Italiens Kulturinstitutionen?
Italiens Orchester wehren sich: In Venedig wird gegen die neue Musikdirektorin am La Fenice protestiert, an der Mailänder Scala gegen die Ankündigung von künstlerischen Überprüfungen
FrankfurterAllgemeine.net

Feuilleton
Interview: Golda Schulz erzählt im Instaview die Story hinter dem Bild „So cool werde ich nie wieder aussehen!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Golda Schultz einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
concerti.de

CD-Besprechung
Die Freiheit swingt zwischen Paris und New York
Channel Classics hat das hinreißend eingefangen: Dynamik atmet, Nuancen tanzen, das Orchester lebt. „Liberté“ ist kein Album, es ist ein Aufruf – zu tanzen, zu atmen, Grenzen zu sprengen. Fedorova, die Rebellin am Flügel, zeigt: Jazz und Freiheit? Die sind nicht getrennt, sie sind eins. Und in Zeiten, da Ukraine kämpft, klingt das wie ein Versprechen: Die Musik siegt immer. Wer hört, wird nicht nur unterhalten – er wird berührt und vitalisiert.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de

Tonträger
Rolando Villazón über sein neues Album: Was den Star-Tenor an Orfeo reizt
Auf seinem neuen Album „Orfeo son io“ widmet sich Rolando Villazón dem mythischen Sänger Orpheus. Im Interview spricht er über Monteverdis Musik, die Zusammenarbeit mit Christina Pluhar und warum Improvisation für ihn hier dazu gehört
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Alien encounter
“Protect the dolls, they say, but who really cares for them?” This question, posed by performer Mara Snip during the postlude of Neuköllner Oper’s 1000 Airplanes on the Roof, had a clear answer: Aliens.
parterre.com

Amsterdam
Tchaikovsky: The Maid of Orleans at Dutch National Opera | Live Review
‚A lot of love has clearly gone into preparing this production and it deserves the widest possible audience‘
gramophone.co.uk.

Eindhoven
Dutch Ban Piano Legend
The Muziekgebouw in Eindhoven has cancelled a December 4 concert by the Russian-Georgian Jewish pianist Elisabeth Leonskaya on political grounds.
slippedisc.com

Mailand
Love and Thunder: Les Indes galantes at the Teatro alla Scala
bachtrack.com/de

Paris
A Walküre to Divide Opinion from Opéra Bastille
operatoday.com

London
Giltburg and Foster celebrate the Philharmonia’s 80th birthday with a punchy piano-fest
bachtrack.com/de

Edinburgh
Stephen Costello, Erika Grimaldi, Elena Stikhina, Piero Pretti to Headline ‘Un Ballo in Maschera’ at 2026 Edinburgh International Festival
ooperawire.com

Abergavenny
Trouble in Tahiti review – vibrant staging of Bernstein’s one-acter of marital discord
Mid Wales Opera continue to survive against the odds, and this small-scale but lively evening is full of wit and strong singing
TheGuardian.com

New York
Review: A Cozy ‘Arabella’ Returns to the Met Opera (Subscription required)
The latest revival of Richard Strauss and Hugo von Hofmannsthal’s final opera was a night of promising debuts and mixed success.
nytimes.com

Bavouzet crafts a masterful journey through Ravel’s piano music
newyorkclassicalreview.com

San Francisco
San Francisco Opera’s sensational world premiere of The Monkey King
seenandheard-international.com

Hobart
Joyce Didonato Gala Concert (Tasmanian Symphony Orchestra)
A triumphant Australian debut showcased the American soprano’s ability to identify with her program’s emotional content.
limelight-arts.com.au

Recordings
Doppelgänger (Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch) Kaufmann’s Doppelgänger is a double album to treasure.
limelight-arts.com.au

Entertainment

Konzerte von Konstantin Wecker in Wien und Graz abgesagt
Man bemühe sich, für 2026 einen Ersatztermin zu finden, heißt es. Erst am Tag zuvor wurde Weckers Affäre mit einer Minderjährigen bekannt.
DiePresse.com

Konstantin Wecker räumt Beziehung zu 15-jähriger Schülerin ein und entschuldigt sich
Laut Süddeutscher Zeitung damals 15 bzw. 16 Jahre alt. Anwalt des Liedermachers in Schreiben: damals „nicht Herr seiner Sinne“. „Nach seiner Erinnerung handelte es sich damals um eine einvernehmliche Beziehung zu der jungen Frau, die allerdings unter moralischen Maßstäben ein gänzlich unangemessenes Verhalten seinerseits darstellte“, teilte der Anwalt des 78-Jährigen auf Anfrage mit.
Kurier.at

„SZ“: Konstantin Wecker hatte Verhältnis mit Minderjähriger
2011 und 2012 soll der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker ein Verhältnis zu einer Minderjährigen gehabt haben. Das berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ („SZ“) heute. „Sie war 15, als sie sich nach einem seiner Konzerte kennenlernten“, schrieb die „SZ“. Der damals 63-jährige Wecker soll in der Folge fast täglich mit dem Mädchen Kontakt gehabt haben.„Als sie 16 geworden war, habe er sie dann zum ersten Mal geküsst. Sie nun angefasst, auch intim. Viermal seien sie miteinander ins Bett gegangen, immer in Hotels“, berichtete die „SZ“. Dem Bericht nach habe Wecker sie in der Zeit wiederholt aufgefordert, Nachrichten zu löschen.
orf.at

Sprechtheater

Wien/Theater in der Josefstadt
Magie des Theaters und Akrobatik des Herzens
Juliette Larat ist einer der aufgehenden Sterne des Sprechtheaters. Ab Donnerstag ist die Schauspielerin im Theater in der Josefstadt als Hermia im „Sommernachtstraum“ zu sehen. Ein Gespräch über ihren Weg auf die Bühne, die Sprache des Körpers und die Tonarten von Stücken.
krone.at

Hochmair-Ex packt über Zeit an Seite des Stars aus
Kommenden Festspiel-Sommer wird Philipp Hochmair eine neue Frau küssen. Auf der Bühne in der Rolle des Jedermanns und wohl auch abseits der Bühne. Über sein Privatleben verrät der Schauspielstar selten Details. Schilderungen seiner Ex-Lebenspartnerin lassen nun tief über das Leben an der Seite des Stars blicken.
krone.at

Ausstellungen/Kunst

London
Klimt-Rekord: 236 Millionen in 19 Minuten
236 Millionen Dollar brachte Dienstagabend in New York das Klimt-Porträt der Elisabeth Lederer. Nach Leonardo da Vincis „Salvator Mundi“ ist es nunmehr das zweitteuerste Kunstwerk, das bisher versteigert worden ist. Wie die Auktion in New York ablief.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Als FPÖ light hat die ÖVP ausgedient
Im Migrationsbereich bringt die ÖVP Reformen durch, an der FPÖ prallt sie aber ab. Für eine Trendwende müsste sie sich breiter aufstellen.
DiePresse.com

USA
Der neue US-Friedensplan für die Ukraine trägt die Handschrift von Putin
Noch sind nicht alle Inhalte des 28-Punkte-Plans bekannt. Doch die veröffentlichten Forderungen würden einer Kapitulation der Ukraine gleichkommen. Kiew wird den Plan in dieser Form nicht annehmen.
DiePresse.com

Heftige Antisemitismus-Vorwürfe: Farage holt die Schulzeit ein
Der britische Rechtspopulist sieht sich bereits als nächster Premier. Nun plagen ihn Vorwürfe aus der Vergangenheit: Er soll sich antisemitisch und rassistisch geäußert haben. Aber auch andere Mitglieder seiner „Reform UK“-Partei sind in Skandale verwickelt.
DiePresse.com.farage

________________

Unter’m Strich

Österreich
Ärztin: „Grippe-Impfstoff seit 20. Oktober nicht bestellbar“
Chaos um den wichtigen angepassten Influenza-Impfstoff für ab 60-Jährige. Die Bundesbeschaffung bestellte offenbar zu wenig Impfstoffe, berichtet die Ärztin Gabrielle Minchev oe24.TV
oe24.at

INFOS DES TAGES (FREITAG, 21. NOVEMBER 2025)

INFOS DES TAGES (FREITAG, 21. NOVEMBER 2025)

Quelle: onlinemerker.com

HEUTE BALLETT-STREAM AUS DER WIENER STAATSOPER: DIE FLEDERMAUS. Choreographie: Roland Petit

fler

Auszug aus „Kronen Zeitung“: Auch dieser Abend reißt das Ruder des großflächig misslungenen Jubel-Jahrs für den 200 gewordenen Walzerkönig nicht mehr herum. Muss man unbedingt Roland Petits staubig albernes Operetten-Tanz-Gschnas im TV-Ballett-Format von 1979, das ab 2009 ein paar Mal in Wien aufschlug, aus der Mottenkiste fischen?
krone.at

_____________________________________________________________________

Deutsche Oper Berlin: Umberto Giordano schrieb mit FEDORA einen wahren Thriller mit hoher Ereignisdichte

fed
© Deutsche Oper Berlin

Die Neuproduktion FEDORA setzt unter musikalischer Leitung von John Fiore und in einer Inszenierung von Christof Loy auf eine herausragende Besetzung: Vida Miknevičiūtė verkörpert die zwischen Liebe, Hass und Reue hin und her gerissene Fürstin Fedora Romazov und Jonathan Tetelman den Grafen Loris Ipanov. In weiteren Partien u.a. Julia Muzychenko, Navasard Hakobyan, Arianna Manganello und Tobias Kehrer. 

Premiere am 27. November 2025. Weitere Vorstellungen am 30. November sowie am 2. und 5. Dezember in dieser Besetzung. In den beiden letzten Vorstellungen dieser Serie am 7. und 10. Dezember übernimmt der bereits in FRANCESCA DA RIMINI gefeierte Rodrigo Garull die Tenorpartie.

Zwischen Politthriller und Kriminalstück, tragischem Liebesdrama und packendem Psychogramm bewegt sich Umberto Giordanos Juwel des italienischen Verismo FEDORA. Vorlage bot ihm Victorien Sardous gleichnamiges Theaterstück, das ihn 1885 bei einer Aufführung in Neapel begeistert hatte. Im Geiste des Fin de Siècle wird eine weltbürgerliche Elite gezeichnet, deren private Verstrickungen ins Kreuzfeuer politischer Machenschaften geraten. Die umjubelte Uraufführung 1898 im Mailänder Teatro Lirico verhalf einer der glanzvollsten Sängerlegenden zum Durchbruch: Enrico Caruso, welcher der heute berühmtesten Arie „Amor ti vieta“ einen Platz im kollektiven Gedächtnis verschaffte.

In der Folge eroberte das Werk die internationalen Opernbühnen und begeistert noch immer mit üppigen Klangfarben und ikonischen Melodien. Denn Giordano komponierte ganz und gar theatral, wie es Julius Korngold in seiner Besprechung der Wiener Erstaufführung auf den Punkt brachte: „Giordano hört beinahe nur mit den Augen. Seine Musik lebt nur mit der Szene, in der Szene.“ Trotz dieses Triumphs wurde FEDORA zuletzt 1930 an der Deutschen Oper Berlin gespielt. Nun feiert Giordanos Meisterwerk seine Premiere in einer Inszenierung von Christof Loy, die bereits in Stockholm und Frankfurt ein begeistertes Publikum für sich gewinnen konnte.

Die Premiere wird zeitversetzt live auf radio3 ab 19 Uhr übertragen. Die Vorstellung am 2. Dezember wird als audiovisueller Livestream auf STAGE+ (Deutsche Grammophon) und medici.tv übertragen. Außerdem entsteht eine Blu-ray dieser Produktion als Zusammenarbeit zwischen EuroArts, dem rbb und der Deutschen Oper Berlin.

Mehr Infos finden Sie hier. 
www.deutscheoperberlin.de

Wien – Gernot Kranner:  Mit großer Freude darf ich mitteilen: ICH ÜBERNEHME AB 2026 DIE FREIE BÜHNE WIEDEN.

Ich freue mich sehr auf diese große Aufgabe
Gerne lege ich demnächst meine Ideen dar

Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen und die Premiere meines neuen MITSING-MUSICALS für Kids DER KLEINE PRINZ ankündigen

pall
Gernot Kranner © Barbara Palffy

Termin:            SONNTAG, 23. November
Beginn:             11 Uhr und 14 Uhr
Ort:                      Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30

Ich hoffe auf eine gute  Zeit – denn: MAN SIEHT NUR MIT DEM HERZEN GUT 

Mit den besten Wünschen
Gernot Kranner


Künstlerinformation: der norwegische Bass Christian Valle gibt sein Asien Debut:

berz

Wagner: Götterdämmerung Hagen
Hangzhou Philharmonic Orchestra
Dirigent: Markus Stenz

bel
Christian Valle © Simon Pauly

Hangzhou Grand Theatre: 22. November 2025, 17 Uhr

http://en.hzpo.org/time_detail/53.html

www.artistainternational.com/bass/christian-valle

________________________________________________________________________________________

KÖLN/Museum für Angewandte Kunst: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“. Avantgardistischer Schmuck von ausschließlich weiblichen bildenden Künstlerinnen

Avantgardistischer Künstler-Schmuck

Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger

makk 10 poster zur ausstellung foto andrea matzker p5800276
Poster zur Ausstellung. Foto: Andrea Matzker

Bis zum 26. April 2026 zeigt das Museum für Angewandte Kunst in Köln, kurz MAKK, avantgardistischen Schmuck von ausschließlich weiblichen bildenden Künstlerinnen der zwanziger Jahre bis heute. Die sehr persönlichen, tragbaren und opulenten Objekte aus vielen verschiedenen Materialien sind zum großen Teil Leihgaben aus Privatbesitz und daher nach der Ausstellung nicht mehr zu sehen. Es handelt sich um 113 Objekte von 45 international bedeutenden Künstlerinnen. Die einfallsreichen Kunstwerke sind nummeriert und anhand eines dementsprechenden Begleitheftes deutlich beschriftet. Selbstverständlich gibt es auch einen Katalog, herausgegeben von Museumsdirektorin Dr. Petra Hesse und der Kuratorin der Ausstellung Lena Hoppe. Mit der Ausstellung „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ knüpft das MAKK an den großen Erfolg der Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuck Kunst im MAKK“ an, die erstmals fast 400 Objekte aus der hervorragenden Schmucksammlung des MAKK von der Antike bis heute präsentierte.

makk 1 yoko ono imagine peace foto andrea matzker p5800220
Yoko Ono Imagine Peace. Foto: Andrea Matzker

Betritt man die Ausstellung, wird man von einer riesigen Spinne, fotografisch projiziert auf die Wand, begrüßt. Sie ist eines der Markenzeichen von Louise Bourgeois, das auch in kleinerer, aber goldener Ausführung ausgestellt ist. Sehr eindrucksvoll ist der kegelförmig gearbeitete, goldene Ring von Yoko Ono, der wie eine kleine Single anmutet und den bedeutsamen Titel „Imagine Peace“ trägt. Diese beiden Künstlerinnen bilden zum Auftakt der Ausstellung eine Ausnahme in der ansonsten streng alphabetischen Anordnung der Kunstwerke. Man sollte sich unbedingt Zeit nehmen, wenn man die Präsentation besucht, denn es wäre schade, wenn man die hintergründigen, geistreichen und humorvollen Spitzfindigkeiten und Andeutungen der Künstlerinnen in ihren Werken ergründen möchte. Sie drücken ihre Gedanken in den verschiedensten Materialien aus. Schlangen, Hasen, ein Oktopus, Muscheln oder Kartoffeln werden zu bedeutsamen Trägern von Interpretationen.

Es handelt sich übrigens außerdem um eine ausgesprochen „herzliche“ Ausstellung, denn dieses Organ kommt als Symbol und Mythos in den verschiedensten Versionen zum Tragen. In einer Exposition von rein männlichen Künstlern wären eventuell stattdessen eher Stiere, die berühmten Totenköpfe für das Memento Mori oder der Januskopf zu sehen, aber weniger Herzen.

makk 2 helen britton all the beautiful colours i could find foto andrea matzker p5800224
Helen Britton: All The Beautiful Colours I Could Find. Foto: Andrea Matzker

makk 3 aube elléouèt brosche ammonitenmuschel mit keramik foto andrea matzker p5800228
Aube Elleouet Brosche Ammonitenmuschel mit Keramik. Foto: Andrea Matzker

makk 4 ruth francken anhänger lilith foto andrea matzker p5800239
Ruth Francken: Anhänger Lilith. Foto: Andrea Matzker

makk 5 jacqueline de jong pommes de jong foto andrea matzker p5800240
Jacqueline de Jong Pomme  de Jong. Foto: Andrea Matzker

makk 6 alicja kwade goldvolks libyen foto andrea matzker p5800271
Alicja Kwade: GoldVolks Libyen. Foto: Andrea Matzker

makk 7 niki de saint phalle brosche und anhänger la fleur à la main foto andrea matzker p5800256
Niki de Saint Phalle. Brosche und Anhänger La fleur à la main. Foto: Andrea Matzker

makk 8 niki de saint phalle brosche le coeur foto andrea matzker p5800251
Niki de Saint Phalle Brosche Le Coeur. Foto: Andrea Matzker

makk 9 joana vasconcelos halsschmuck vortex foto andrea matzker p5800262
Joana Vasconcelos Halsschmuck Vortex. Foto: Andrea Matzker

Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger
________________________________________________________________________________________

Agentur Balmer & Dixon: Ausgewählte Nachrichten für Dezember 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

Ilker ARCAYÜREK ist am 4. Dezember Erik in Wagners FLIEGENDER HOLLÄNDER am Theater Osnabrück. In dieser Inszenierung von Dennis Krauss hat Benjamin Huth die musikalische Leitung.

Stefan BLUNIER dirigiert am 5. Dezember am Casa da Música in Porto das Konzert «Tristan und Isolde» mit Werken von Wagner, Brahms und Henze.

Chao DENG tritt am 1./6./14./25. Dezember in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL als Peter Besenbinder an der Hamburgischen Staatsoper auf. Musikalische Leitung: Killian Farrell. Inszenierung: Peter Beauvais. Der Künstler ist ausserdem erneut als Sprecher in Mozarts ZAUBERFLÖTE zu erleben. Die Oper steht am 3./10./15./18./30. Dezember auf dem Spielplan der Staatsoper Hamburg. Diese Inszenierung von Jette Steckel wird von Keren Kagarlitsky dirigiert.

Claude EICHENBERGER singt die Rollen der Gertrud und der Hexe in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an den Bühnen Bern in einer Inszenierung von Raimund Orfeo Voigt. Alevtina Ioffe steht am Pult. Vorstellungen am 10./23./27/29. Dezember.

Anna EL-KHASHEM führt am 4./6./7. Dezember eine szenische Version von Bachs MATTHÄUSPASSION am Teatro Maggio Musicale in Florenz auf. Kent Nagano leitet das Maggio Musicale Fiorentino Orchestra. Die Künstlerin ist außerdem Teil des Gstaad New Year Music Festival. Am 25. und 26. Dezember führt sie in der Eglise de Rougemont zusammen mit Keval Shah am Flügel das Konzert «Spring Dreams for a Winter Night» auf.

Cornel FREY singt am 6. und 31. Dezember an der Deutschen Oper am Rhein den Gabriel von Eisenstein in Strauss’ FLEDERMAUS. Dirigat: Katharina Müllner; Regie: Alex Köhler. Am 14. und 26. Dezember singt Cornel Frey ausserdem in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL die Hexe. Diese Inszenierung von Andreas Meyer-Hanno an der Deutschen Oper am Rhein wird von Christoph Gedschold dirigiert. Der Künstler ist ausserdem am 16. Dezember erneut Ari in COMEDIAN HARMONISTS an der Deutschen Oper am Rhein. Die musikalische Leitung hat Patrick Francis Chestnut.

Äneas HUMM wird am 14. Dezember im Stadtcasino Basel zusammen mit der Mädchenkantorei Basel ein Adventskonzert geben. Am Pult steht Katharina Müllner vor dem Sinfonieorchester Basel. Am 20./21./23./25./26. Dezember ist der Künstler an der Elbphilharmonie Hamburg zu erleben: Er ist Teil des Konzerts WINTERMÄRCHEN. Daniel Geiss leitet das Belgrade Chamber Orchestra. Des Weiteren ist Äneas Humm Papageno in Mozarts ZAUBERFLÖTE am Theater Luzern. Termine: 5./8./10./18./21./26. Dezember. Regie führt Christine Cyris. Am Pult steht Jonathan Bloxham.

Torben JÜRGENS wird erneut die Rolle des Curio in Händels GIULIO CESARE IN EGITTO an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf singen. In dieser Inszenierung von Michaela Dicu übernimmt Attilio Cremonesi die musikalische Leitung. Termine: 13. und 25. Dezember. Der Künstler ist außerdem erneut in PINOCCHIO an der Deutschen Oper am Rhein zu erleben, wo er am 16. Dezember die Rollen des Geppetto, der Schulleiterin und der Lehrerin übernimmt. Sebastian Ludwig dirigiert, Marius Schötz und Marthe Meinhold führten Regie. Am 27. Dezember schließlich singt er den Sarastro in Mozarts ZAUBERFLÖTE, ebenfalls an der Deutschen Oper am Rhein. Dirigat: Péter Halász; Inszenierung: Barrie Kosky und Suzanne Andrade. Weitere Termine stehen bis im März auf dem Spielplan.

Johannes KAMMLER steht am 4./11./15. Dezember wieder in der Titelpartie in Mozarts DON GIOVANNI auf der Bühne der Staatsoper Stuttgart. Cornelius Meister steht am Pult und Regie führte Andrea Moses. Am 7. Dezember kann er mit Mendelssohn-Bartholdys PAULUS in der Liederhalle Stuttgart erlebt werden. Es spielt die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Johannes Knecht. Und am 21. Dezember führt er zusammen mit dem Münchener Bach-Orchester unter Johanna Soller Bachs WEIHNACHTSORATORIUM in der Isarphilharmonie auf.

Michael KUPFER-RADECKY wird am 19. Dezember erneut die Rolle des Achilles in Schoecks und Ullmanns PENTHESILEA UND DER ZERBROCHENE KRUG übernehmen. Diese Inszenierung von Valentin Schwarz wird am Nationaltheater Weimar aufgeführt. Es dirigiert Daniel Carter.

Lena KUTZNER ist am 25. Dezember wieder Donna Elvira in Mozarts DON GIOVANNI am Staatstheater Meiningen. Kens Lui hat die musikalische Leitung und Hinrich Horstkotte führte Regie.

Matthias LIKA wird am 14. Dezember Bachs WEIHNACHTSORATORIUM an der Alten Oper Frankfurt aufführen. Es spielt das Ensemble Gradus ad Parnassum unter der Leitung von Jan Schumacher. Der Künstler kann ausserdem am 20. Dezember am Theater an der Wien erlebt werden: Er singt Sadik in Mozart/Henneberg/Schack/Gerls DER STEIN DER WEISEN ODER DIE ZAUBERINSEL. Rüdiger Lotter steht am Pult.

Andrei MAKSIMOV ist der Commissario Imperiale in Puccinis MADAMA BUTTERFLY an der Staatsoper Wien. Termine: 5./7./10./12. Dezember. Diese Inszenierung von Anthony Minghella wird von Giampaolo Bisanti dirigiert.

Polina PASTIRCHAK singt die Pamina in Mozarts ZAUBERFLÖTE an der Ungarischen Staatsoper. Aufführungen: 3. und 10. Dezember. Das Orchester der Ungarischen Staatsoper spielt unter der Leitung von Péter Halász. Regie: Miklós Szinetár. Am 13./17./26. Dezember kann die Künstlerin außerdem als Mimì in Puccinis BOHÈME erlebt werden. Diese Produktion von Kálmán Nádasdy wird an der Ungarischen Staatsoper aufgeführt. Es dirigiert Martin Rajna.

Magnus PIONTEK feiert am 6. Dezember Première von Hindemiths CARDILLAC am Aalto-Theater Essen. Er singt den Goldhändler. Weitere Daten: 13. und 19. Dezember bis im Januar. Am Pult steht Patrick Lange. Die Inszenierung stammt von Guy Joosten.

Johannes SCHWARZ übernimmt am 21. und 27. Dezember erneut die Rolle des Masetto in Mozarts DON GIOVANNI am Theater Erfurt. Die Inszenierung von Alexandra Pape wird von Hermes Helfricht dirigiert.

Jordan SHANAHAN kann am 30. und 31. Dezember im Konzerthaus Berlin erlebt werden: Er wird zusammen mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin Beethovens 9. SINFONIE unter der Leitung von Vladimir Jurowski aufführen.

Bo SKOVHUS tritt am 3. und 6. Dezember erneut in Janáčeks VĚC MAKROPULOS an der Wiener Staatsoper auf. Er wird in dieser Produktion von Peter Stein die Rolle des Jaroslav Prus singen. Tomáš Hanus wird dirigieren. Am 14. Dezember ist er Teil des Konzerts «Wien 1900» und führt zusammen mit der Deutschen Radiophilharmonie und der Sopranistin Katharina Konradi in der Congresshalle Saarbrücken Werke von Strauss, Berg, Mahler und Lehár auf. Am Pult steht Josep Pons.

Alma Ruoqi SUN singt am 11. und 20. Dezember an der Semperoper nochmals die Königin der Nacht in Mozarts ZAUBERFLÖTE. Musikalische Leitung: Katharina Müllner, Inszenierung: Josef E. Köpplinger. Am 21. Dezember ist die Künstlerin in Eric Gauthiers Produktion von LA FEST mit einem vielfältigen Barockrepertoire an der Staatsoper Stuttgart zu hören. Sie wird die Sopranpartie singen. Benjamin Bayl wird am Dirigentenpult stehen.

Matthew TOOGOOD dirigiert am 6./21./27. Dezember Janáčeks AUSFLÜGE DES HERRN BROUČEK am Tiroler Landestheater. Tobias Ribitzki hat die Oper inszeniert. Weitere Aufführungen sind bis Januar 2026 geplant.

Katrin WUNDSAM ist in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an der Oper Köln zu erleben. Am 7./16./20./28. Dezember wird sie die Rollen der Gertrud und der Hexe übernehmen. Die Inszenierung von Jürgen Rose wird von Andrés Orozco-Estrada dirigiert.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert