Eine ganze Felslawine von Biopics

Bildquelle: Benevento Verlag

Buchrezension:

Wolfgang Herles

Felsen in der Brandung                                    Braunfels-Hildebrand

Benevento

von Peter Sommeregger

Von dieser breit angelegte Familienbiografie zweier durch Heirat verbundener Künstlerfamilien erhofft man sich vor allem vertiefte Informationen über den Komponisten Walter Braunfels. Der Autor setzt aber bereits zwei Generationen früher an und holt damit bis weit in das 18. Jahrhundert aus. Tatsächlich finden sich in beiden Familienzweigen interessante Persönlichkeiten. Sind es im Falle der Familie Hildebrand eher bildende Künstler, so ist die Familie Braunfels mehr geisteswissenschaftlich und musikalisch geprägt. „Buchrezension: Wolfgang Herles, Felsen in der Brandung
klassik-begeistert.de, 17. November 2023“
weiterlesen

Der ikonische Bildband über die Ikone Callas ist neu aufgelegt

Buchrezension:

Attila Csampai
Callas

Schirmer Mosel

von Peter Sommeregger

 Der Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung, Attila Csampai, legte im Jahr 1993 eine Biographie der Jahrhundert-Sängerin Maria Callas vor, die schnell Kultstatus erreichte. Csampai unternahm es in einem umfangreichen Essay,  Leben und Kunst der damals bereits längst Verstorbenen zu analysieren und zu dokumentieren, eine Würdigung der Callas durch die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann ist dem Essay vorangestellt. „Buchrezension: Attila Csampai, Callas
klassik-begeistert.de, 16. November 2023“
weiterlesen

Welche Rolle übernimmt das Theater in einer Welt, die selbst zum Theater geworden ist?

Buchrezension:

Axel Brüggemann: „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft. Wie wir unsere Musikkultur retten.“

Frankfurter Allgemeine Buch

 von Leander Bull

 Die Welt ist Bühne geworden. So schreibt es nicht nur Guy Debord, sondern auch der sich auf ihn beziehende Axel Brüggemann in seinem neuen Buch „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft. Wie wir unsere Musikkultur retten“. Der Essay greift aktuelle Debatten rund um den Zustand der Oper sowie des Theaters auf, wobei Brüggemann sich nicht scheut, auch Betrachtungen auf unsere Kulturszene im Ganzen vorzunehmen. Kunst und Kultur, so Brüggemann, drohen heute in zwei polare Richtungen abzudriften. Da sei zum Einen die „sterbende Generation“, die konservativ das zeitlose, unpolitische Theater bewahren will, gegenüber der „letzten Generation“, die das Theater als Debattenort aufgegeben hat und den politischen Streit auf der Straße inszeniert. „Buchrezension: Axel Brüggemann: „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft. Wie wir unsere Musikkultur retten“
klassik-begeistert.de, 31. Oktober 2023“
weiterlesen

Voller Unwissenheit drischt der Tausendsassa Axel Brüggemann auf Klassik-Blogs ein - und verkauft mal wieder pure Meinung und kaum Fakten

Hamburg / Berlin / Wien, 26. September 2023

Foto: Axel Brüggemann, mdr.de ©

Der Tausendsassa Axel Brüggemann, der keine noch so aberwitzige Moderation abzulehnen scheint, hat mal wieder zugeschlagen.

Kommenden Montag erscheint sein Buch „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft“.

Der onlinemerker und klassik-begeistert werden in dem Werk in Brüggemanns bekannten, arrogant-hochnäsigen Art von oben herab bespottet.

Inhaltlich hat er sich mit den Klassik-Blogs nicht auseinandergesetzt. So übersteigt es seinen Horizont, dass promovierte Ärztinnen und Ärzte (derer schreiben allein 7 für klassik-begeistert) meist besser und einfühlsamer berichten, als Kulturredakteure, die dem Ruhestand entgegenfiebern.

Axel B. vergisst auch, dass allein bei klassik-begeistert 4 professionelle Journalistinnen und Journalisten schreiben.

Er vergisst, dass etwa Berichte aus der Staatsoper Hamburg in meinem Blog viel stärker gelesen werden als etwa im Hamburger Abendblatt. „Axel Brüggemann, Die-Zwei-Klassik-Gesellschaft
klassik-begeistert, 26. September 2023“
weiterlesen

Der Geiger Fritz Kreisler wird als Weltbürger gewürdigt

Buch-Rezension:

Fritz Kreisler
Ein Kosmopolit im Exil

Vom Wunderkinde zum „König der Geiger“

Ausstellungskatalog des Exilarte Zentrums Wien

Böhlau

von Peter Sommeregger

Der am 2. Februar 1875 in Wien geborene Fritz Kreisler erreichte als Geiger in seinem langen Leben eine Popularität, gleichzeitig auch die Wertschätzung der Fachleute, wie sie kaum einem zweiten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts gelang.

Dabei war der Lebensweg Kreislers von den weltpolitischen Ereignissen seiner Lebenszeit stark beeinflusst, wobei Kreisler durch seine Kunst sehr wohlhabend wurde, und so den Verwerfungen der Zeit besser standhalten konnte. „Buch-Rezension: Fritz Kreisler Ein Kosmopolit im Exil
Klassik-begeistert.de, 23. September 2023“
weiterlesen

Richard Wagner hatte ein großes Herz für vier Pfoten

Buchbesprechung „Richard Wagners Hunde“. Anhand von Zeitdokumenten porträtiert von Franziska Polanski

von Jolanta Łada-Zielke

Es gibt wohl keinen anderen Komponisten auf der Welt, bei dem man über jeden Aspekt seines Lebens ein separates Buch schrieb. Alex Ross [1] behauptet, in Richard Wagners Schaffen können die Vertreter völlig anderer und sogar gegensätzlicher Tendenzen etwas Eigenes finden. Die Rechten, die Linken, Anarchisten, Sozialisten, Feministinnen, Homosexuelle und sogar Umweltaktivisten hielten ihn für ihren Vorläufer. Nach der Lektüre des Buches „Richard Wagners Hunde“ von Franziska Polanski füge ich dieser Liste die Hundeliebhaberei hinzu. „Buchbesprechung: Richard Wagners Hunde
klassik-begeistert.de, 30. August 2023“
weiterlesen

Ethel Smyth war Felsensprengerin und Brückenbauerin

Buch-Rezension:

Ethel Smyth
Paukenschläge aus dem Paradies

Erinnerungen

ebersbach & simon

von Peter Sommeregger

Die bemerkenswerte britische Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth starb bereits 1944 nach einem bewegten Leben im Alter von 86 Jahren. Dass Teile ihrer Lebenserinnerungen erst heute in deutscher Sprache erscheinen, passt in das Bild dieser notorisch unterschätzten Persönlichkeit. Ihre posthume Popularität erfuhr im letzten Jahr einen gewissen Schub, als das renommierte Festival in Glyndebourne mit großem Erfolg Smyth’ Oper „The Wreckers“ aufführte. Konzertante Aufführungen dieser Produktion fanden auch in London und Berlin statt und boten Gelegenheit, sich von der Qualität dieser Oper und von Smyth’ kompositorischem Oeuvre allgemein zu überzeugen. Es ist sicher noch nicht zu spät, ihr Werk endlich in den Kanon internationaler Spielpläne aufzunehmen. „Buch-Rezension: Ethel Smyth, Paukenschläge aus dem Paradies
klassik-begeistert.de, 20. August 2023“
weiterlesen

Dieser Bildband erlaubt tiefe Einblicke in Alban Bergs Biographie

Buch-Rezension:

Daniel Ender
Alban Berg im Bild

Böhlau

von Peter Sommeregger

Dieser repräsentative, großformatige Band schließt tatsächlich eine Lücke in der biographischen Literatur über den bedeutenden Komponisten der Moderne. Möglich wurde dieses opulente Projekt erst durch die Digitalisierung des Bildbestandes der Alban-Berg-Stiftung, die systematisch das umfangreiche vorhandene Material erforscht und zugänglich macht. „Buch-Rezension: Daniel Ender, Alban Berg im Bild weiterlesen

Maria Callas: Fakten, Fakten, Fakten – auf subjektives Deuten wird hier verzichtet

Buch-Rezension:

Helge Klausener

Maria Callas
Tag für Tag – Jahr für Jahr

Eine Chronik

Hollitzer

von Peter Sommeregger

Die Literatur über Maria Callas, „Primadonna assoluta“ des 20. Jahrhunderts, ist kaum mehr zu überblicken. Oft sind es voyeuristische Biographien, die mehr auf das Privatleben der Sängerin fokussieren, ernsthafte Beschäftigungen mit der Künstlerin sind seltener. „Buch-Rezension: Helge Klausener, Maria Callas Tag für Tag – Jahr für Jahr“ weiterlesen

Mahler und die Wiener Oper: zum Dritten!

Buch-Rezension:

Franz Willnauer
Gustav Mahler und die Wiener Oper

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Böhlau

von Peter Sommeregger

Dieses wichtige Buch, das bereits nach seinem ersten Erscheinen 1979 zu einem Standardwerk wurde, liegt nun bereits in einer dritten, abermals erweiterten und ergänzten Ausgabe vor.

Das illustriert deutlich die Tatsache, wie sehr die Person Gustav Mahler, insbesondere auch seine Tätigkeit an der Wiener Staatsoper als deren Direktor, immer deutlicher in ihrer Bedeutung erkannt wird. Mahler stellte während seines Jahrzehnts an der Spitze des Hauses die Weichen für dessen weitere Entwicklung auch nach dem Ende der Monarchie. Wer heute modernes Musiktheater beurteilen will, findet in Mahlers Opernreform bereits den Schlüssel für zukunftsweisende Entwicklungen. „Buch-Rezension: Franz Willnauer Gustav Mahler und die Wiener Oper
klassik-begeistert.de, 24. Juli 2023“
weiterlesen