Mit dieser Weltpremiereneinspielung brennt das Kunstlied auch im 21. Jahrhundert aus tiefster Seele!

Cover genuin.de

CD-Rezension:

Allein schon der neue, kraftvolle und zugleich musikalisch innige Liederzyklus „Nobody“ von Johannes Boris Borowski hätte eine eigene CD verdient. Mit einem ebenso wunderbaren, die musikalische Seele berührenden Satz an Spohr-Liedern erhebt das Sopran-Klarinetten-Klaviertrio um Mariana Popova diese Ersteinspielung zu einem jahrhundertübergreifendem Liederzyklus-Gesamtkunstwerk! 

Wishes
Werke von Johannes Boris Borowski, George Crumb und Louis Spohr

Genuin Classics GEN 25885d

Lisa Florentine Schmalz, Sopran
Boglárka Pecze, Klarinette
Mariana Popova, Klavier

von Johannes Karl Fischer

Neulich hörte ich einen Schumann-Abend, der mich nicht sehr begeisterte,
soviel zu meiner Liebe für das Kunstlied.

Nicht so bei dieser packenden, den Hörer mit aller musikalischen Macht ergreifenden Einspielung zwei neuer Liederzyklen von Johannes Boris Borowski: Zwischen den hoch energetischen und zugleich aus tiefer Seele singenden Melodien der heutigen Zeit sind Louis Spohrs Sechs Deutsche Lieder ein wohltuender Ausgleich zu den passioniert brennenden Klängen des alltäglich immer tumultuöser fortschreitenden 21. Jahrhunderts.  „CD-Rezension: Liederzyklen „Wishes“
klassik-begeistert.de, 16. Januar 2025“
weiterlesen

Hommage oder Leichenfledderei? Film und CD huldigen dem Mythos Maria Callas

CD-Rezension:

Angelina Jolie
Maria

Original Motion Picture Soundtrack

Warner Classics 5021732460110

von Peter Sommeregger

Künstler wie Marilyn Monroe oder Maria Callas haben gemeinsam, gleichsam wie Untote noch Jahrzehnte nach ihrem Tod medial präsent zu sein. Dagegen wehren können sich die Betroffenen schließlich nicht mehr. „CD-Rezension: Soundtrack „Maria“
klassik-begeistert.de, 16. Januar 2025“
weiterlesen

Jérémie Rhorer lotet Beethovens opus magnum facettenreich aus

CD-Rezension:

Rhorers Einspielung wird unter den bereits vorhandenen sicher einen vorderen Platz einnehmen.

Beethoven
Missa Solemnis

Audi Jugendchorakademie
Le Cercle de l’Harmonie
Jérémie Rhorer

Alpha 1111

von Peter Sommeregger

 Beethovens Missa Solemnis ist eines jener Ausnahmewerke, deren Realisierung höchste Anforderungen an alle Beteiligten stellt, was die Zahl der Aufführungen sehr in Grenzen hält. „CD-Rezension: Beethoven/Missa Solemnis
klassik-begeistert.de, 13. Januar 2025“
weiterlesen

Rufus Wainwrights „Dream Requiem“: Much ado about nothing

CD-Rezension:

Unübersehbar folgt der Komponist in Teilen der Struktur von Verdis Requiem, aber signifikante musikalische Ideen sucht man vergeblich. Ein Werk von über 70 Minuten Dauer und großem personellen Aufwand zu schreiben, kann ohne Inspiration nicht gelingen.

Rufus Wainwright
Dream Requiem

Meryl Streep  Rezitation
Anna Prohaska  Sopran

Maitrise de Radio France
Choeur de Radio France
Orchestre Philharmonique de Radio France

Mikko Franck  Dirigent

Warner Classics 5021732500601

von Peter Sommeregger

Der kanadische Songwriter und Sänger Rufus Wainwright genießt unter seinen zahlreichen Bewunderern Kultstatus. Tatsächlich hat der kreative Musiker sein Spektrum weit gesteckt, sogar bereits zwei Opern geschrieben. Deren Wirkung scheint zwar ziemlich verpufft zu sein, was Wainwright nicht davon abhielt, nun auch ein umfangreiches Requiem zu schreiben. „CD-Rezension: Rufus Wainwright, Dream Requiem
klassik-begeistert.de, 12. Januar 2025“
weiterlesen

Bei so schönem Gesang ist der Plot zweitrangig

CD-Rezension:

Vincenzo Bellini
I Puritani

Lisette Oropesa
Lawrence Brownlee

Dresdner Philharmonie
Riccardo Frizza

San Francisco Classical Recording Company 2011121

von Peter Sommeregger

Die Handlung von Bellinis Puritani spielt in England zur Zeit Oliver Cromwells, das Libretto verfasste Carlo Pepoli , es spiegelt die Verworrenheit der damaligen historischen Ereignisse wider. So wirkt die Verwirrung um das Edelfräulein Elvira und ihren Auserwählten Lord Arturo etwas konstruiert, ein fatales Missverständnis lässt die Braut in Wahnsinn verfallen, der sich aber schlagartig verflüchtigt, als sich der Sachverhalt aufklärt, und nach weiteren Irrungen und Wirrungen geht die Sache sogar gut aus. „CD-Rezension: Vincenzo Bellini, I Puritani
klassik-begeistert.de, 5. Januar 2025“
weiterlesen

Orchesterlieder von Othmar Schoeck- eine bewegende, faszinierende Entdeckung

CD-Rezension:

Abseits des üblichen Liedrepertoires schenkt die Firma Schweizer Fonogramm dem aufmerksamen Hörer mit diesen Orchesterliedern von Othmar Schoeck (1886 – 1957) eine wahre Trouvaille.

NACHHALL
Orchesterlieder von Othmar Schoeck

Olena Tokar, Sopran
Stephan Genz, Bariton
Graziella Contratto

Berner Symphonieorchester
Schweizer Fonogramm

von Axel Wuttke

Der zu Beginn stehende Liedzyklus „Nachhall“, in den Jahren 1954 bis 1956 entstanden, stellt noch einmal ein klingendes, beredtes Zeugnis von Schoecks kompositorischer Meisterschaft dar. Er fühlte sich musikalisch und als Mensch nicht mehr verstanden und wahrgenommen, gesundheitlich war er durch einen Herzanfall geschwächt. „CD-Rezension: Orchesterlieder von Othmar Schoeck
klassik-begeistert.de, 4. Januar 2025“
weiterlesen

Die komplette Einspielung der Lieder Erich Wolffs schreitet voran

CD-Besprechung:

Erich J. Wolff
Complete Songs # 3

Hans Christoph Begemann  Bariton
Klaus Simon  Piano

Naxos 8.574558

von Peter Sommeregger

Das verdienstvolle Projekt, den fast vergessenen Komponisten Erich Wolff durch eine komplette Einspielung seiner zahlreichen Lieder zu würdigen, hat mit dieser dritten CD einen neuen Höhepunkt erreicht.

Einziger Solist ist diesmal der Bariton Hans Christoph Begemann, der neben hervorragender Textverständlichkeit mit seinem geschmeidigen Bariton auch beispielhaft den Sinngehalt der anspruchsvollen literarischen Texte vermitteln kann. „CD-Rezension: Erich J. Wolff, Complete Songs # 3
klassik-begeistert.de, 26. Dezember 2024“
weiterlesen

Emanuel Melchior spielt Bach – und überrascht!

CD-Rezension zu einer neuen Einspielung der „Goldberg-Variationen“

Emanuel Melchior
Bachs „Goldberg-Variationen“

Album erschienen 2024 bei Early Music Productions LLC.   Booklet mit Werkinformationen.

Die CD ist erhältlich über startseite-goldberg-variationen und jpc.

von Dr. Andreas Ströbl

Eine große, blaugrüne Iris blickt den Betrachter an, der das Booklet zu Emanuel Melchiors CD mit Bachs „Goldberg-Variationen“ und zwei Beispielen aus seiner „Kunst der Fuge“ aufschlägt. Ist das tatsächlich ein Blick oder scheint man vielmehr beim längeren Betrachten ins Zentrum der Pupille hineingezogen zu werden, wie in ein schwarzes Loch, das die irdischen Naturgesetze außer Kraft setzt? „CD-Rezension: Emanuel Melchior, Bachs „Goldberg-Variationen“
klassik-begeistert.de, 22. Dezember 2024“
weiterlesen

Madama Butterfly in London: so geht Oper, so geht Puccini!

CD-Blu-ray-Rezension:

Giacomo Puccini
Madama Butterfly

Royal Opera House Covent Garden

Opus Arte OABD 7328 D

von Peter Sommeregger

Puccinis in Japan spielende Oper um einen amerikanischen Offizier, der eine dort nicht unübliche Scheinehe mit einer jungen Geisha eingeht, an der diese am Ende zerbricht, lässt nicht selten ihr Publikum in Tränen zurück. Seit ihrer Uraufführung 1904 ist die Oper ein Kassenschlager, in unzähligen Inszenierungen kann man sie an sämtlichen Opernhäusern der Welt erleben, wobei der fernöstliche Schauplatz dabei nicht selten in verkitschter Form die Inszenierungen dominiert. „CD-Blu-ray-Rezension: Giacomo Puccini Madama Butterfly
klassik-begeistert.de, 21. Dezember 2024“
weiterlesen

Respighis frommes Mysterienspiel ist musikalisch durchaus reizvoll

CD/Blu-ray Rezension:

Ottorino Respighi
Maria Egiziaca

Orchestra e Coro  del Teatro la Fenice di Venezia

Manlio Benzi  Dirigent
Pier Luigi Pizzi  Regie und Bühne

Dynamic 58050

von Peter Sommeregger

Der 1936 verstorbene italienische Komponist Ottorino Respighi verdankt seinen Nachruhm heute weitgehend seinen symphonischen Dichtungen Fontane di Roma, Pini di Roma und Feste Romane. Diese Trilogie, die auch italienische Volksweisen aufgreift, verstellt aber den Blick auf die Vielseitigkeit des Komponisten. Neben anderen Werken hat er auch insgesamt zehn Opern geschrieben, von denen zwei unvollendet blieben, und eine weitere erst lange nach seinem Tod uraufgeführt wurde. „CD/Blu-ray Rezension: Ottorino Respighi, Maria Egiziaca
klassik-begeistert.de, 15. Dezember 2024“
weiterlesen