Schöner die CDs nie erklingen...

Foto: easy.com

CD-Besprechung:

Normalerweise hätte hier ein Review vom Konzert der Wiener Philharmoniker unter Alain Altinoglu stehen sollen; aber die Höflichkeit gebietet es, den Mantel des Schweigens über diese Veranstaltung zu breiten. Daher kann die Gelegenheit genutzt werden, ein paar erfreuliche Musik-Tipps für das heurige Weihnachtsfest zu geben.

von Herbert Hiess

Peter Ilyich Tchaikovsky: „Der Nussknacker“, Ballett in zwei Akten
Berliner Philharmoniker/Sir Simon Rattle
Label: Warner Classics

Nussknacker

Sir Simon Rattle, der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, fällt öfter durch schräge Aussagen in Interviews als durch musikalische Höchstleistungen auf. Aber in diesem Fall ist ihm mit seinem früheren Orchester ein großer Wurf gelungen, den man Musikfreunden nicht vorenthalten soll. „CD-Besprechung: Weihnachtstipps 2024
klassik-begeistert.de, 8. Dezember 2024“
weiterlesen

Florian Sempey verstolpert sein ambitioniertes Ritter-Album

CD-Besprechung:

Ferrum Splendidum
Florian Sempey

Orchestre National Bordeaux Aquitaine
Victor Jacob

Alpha 1104

von Peter Sommeregger

Der junge französische Bariton Florian Sempey tritt neben seiner französischen Heimat auch an internationalen Opernhäusern wie München und der Deutschen Oper Berlin auf, wobei er neben dem französischen Repertoire auch Partien von Rossini und Donizetti interpretiert.

Seit seiner Jugend sei er von Rittern und ihren Sagen und Geschichten fasziniert gewesen, erzählt er im Interview, und hat sein bereits zweites Album Rollen aus diesem Spektrum gewidmet. „CD-Besprechung: Ferrum Splendidum Florian Sempey
klassik-begeistert.de, 5. Dezember“
weiterlesen

Diese Aufnahmen sind Dokumente der Zusammenarbeit und Freundschaft mit Seiji Ozawa

www.berliner-philharmoniker-recordings.com/ozawa-edition

CD-Besprechung:

Berliner Philharmoniker
Seiji Ozawa

6 CD
1 Blu-ray

BPHR 240431

von Peter Sommeregger

Der Tod des weltbekannten japanischen Dirigenten Seiji Ozawa am 6. Februar 2024 wurde in allen musikalischen Zentren der Welt mit Bedauern registriert. Von Herbert von Karajan entdeckt, wurde er von diesem auch entsprechend gefördert, wie auch von Leonard Bernstein. Zu offensichtlich war sein großes Talent, das dann auch in eine jahrzehntelange weltumspannende Karriere mündete. „CD-Besprechung: Berliner Philharmoniker Seiji Ozawa
klassik-begeistert.de, 3. Dezember 2024“
weiterlesen

„Ein Porteño ist ein entwurzelter Italiener, der spanisch spricht…“ – Siegfried Jung zeigt eine andere Seite der Tuba

CD-Besprechung:

Instrument des Jahres hin oder her. Klar, Wagner, Bruckner, Mahler etc. – das ist opulente Musik, die ohne diese mächtigen Blechblasinstrumente, wie Tuba, Posaune oder Horn nicht denkbar wäre. Aber als Soloinstrument? Tuba? Ein großes, glänzendes Ding, das, wie der Tubist und Kabarettist Andreas Hofmeir kürzlich im WDR-Klassik-Forum erklärte, zur Darstellung von schlechtem Wetter und Flatulenzen dient?

„Porteño“, Works for tuba, harp, piano.
Siegfried Jung, Johanna Jung, Susanne Endres

Erschienen bei Hänssler Classic 2024.


von Dr. Regina Ströbl

Nun, es geht auch anders und das belegt die CD „Porteño“ von Siegfried Jung, Tubist im Orchester des Nationaltheaters Mannheim und seit 2018 auch Mitglied des Orchesters der Bayreuther Festspiele. Zusammen mit seiner Frau Johanna Jung, Harfenistin im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck und ebenfalls solistisch tätig, sowie der Pianistin Susanne Endres hat er nun ein Album mit Musik südamerikanischer Komponisten herausgebracht. Gemeinsam mit Susanne Endres bildet Jung das international gastierende Duo Compagni. „CD-Besprechung: „Porteño“, Siegfried Jung
klassik-begeistert.de, 30. November 2024“
weiterlesen

Diese mitreißende Einspielung von Haydn-Sinfonien kann nur wärmstens empfohlen werden  

CD-Besprechung:

Paavo Järvi / Haydn

Paavo Järvi
The Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Haydn
London Symphonies Nos.94 & 99 / 95 & 98

Sony Music 19802 86185 2

von Dr. Gerd Klingeberg

Für ihre Einspielung von Joseph Haydns Londoner Symphonien Nr. 101 und 103 wurden die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und ihr Chefdirigent Paavo Järvi mit dem OpusKlassik-Preis als Orchester des Jahres 2024 geehrt. Jetzt haben sie auf einer Doppel-CD die Haydn-Symphonien Nr. 94, 95, 98 und 99 nachgelegt. „CD-Besprechung: Paavo Järvi, Haydn
klassik-begeistert.de, 29. November 2024“
weiterlesen

Aliya Turetayeva schlägt stilistische Brücken zwischen Bach, Schumann und Schubert

CD-Tipp

Aliya Turetayeva
Credo

Bach Schubert Schumann

Solo Musica

von Peter Sommeregger

Die Pianistin Aliya Turetayeva wurde in Almaty, Kasachstan, geboren, wo sie auch ihre erste musikalische Ausbildung erhielt. Im Alter von 18 Jahren wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie 2010 ihr Studium mit einem Masterabschluss beendete.

Bereits während ihres Studiums gastierte Turetayeva bei zahlreichen internationalen Musikfestivals. In einer Vielzahl von europäischen, aber auch US-amerikanischen Konzert- und Kammermusiksälen trat sie erfolgreich auf. „CD-Besprechung: Aliya Turetayeva
klassik-begeistert.de, 26. November 2024“
weiterlesen

Zarzuela: eine musikalischen Sprache, die aus dem Herzen des Volkes kommt

CD-Besprechung:

Lisette Oropesa
MIS AMORES SON LAS FLORES

Zarzuela

Orquesta Titular del Teatro Real
Óliver Díaz, Dirigent

Euroarts 2011117

von Ralf Krüger

Mis amores son las flores ist eine Textzeile aus der kubanischen Zarzuela Cecilia Valdés. Mein Liebe sind die Blumen, singt Lisette Oropesa dort und schon die optische Aufmachung dieses Albums verspricht viel Blühendes und Wärmendes in diesen kalten Tagen. Und schon beim ersten Titel mit der Refrain-Zeile über María la O taucht man ein in diese prickelnde und gleichzeitig so traurige Musik. Man vergisst die Nachrichten-Lage der Welt, träumt von Urlaub, Sonne und Liebe – um dann lesen zu müssen, dass die Liebe in dieser Zarzuela kein glückliches Ende fand und von Dramatik und Gewalt beherrscht war. „CD-Besprechung: Lisette Oropesa MIS AMORES SON LAS FLORES
klassik-begeistert.de, 21. November 2024“
weiterlesen

Dieses Brahms-Album will eine künstlerische Freundschaft demonstrieren

CD-Besprechung:

Brahms

Igor Levit
Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann

Sony 19658897652

von Peter Sommeregger

Freundlich lächelndes Einverständnis, das suggeriert das Cover des aufwändig und geschmackvoll gestalteten Brahms-Albums, das auf drei CDs außer den beiden Klavierkonzerten von Johannes Brahms auch eine repräsentative Auswahl aus dessen Kompositionen für Klavier solo bietet.

Wer hätte es gedacht, die beiden Künstler, Pianist Igor Levit und Dirigent Christian Thielemann, beide in der Szene als mitunter schwierig bekannt, demonstrieren optisch und auch im Booklet harmonisches Miteinander. Thielemann verpflichtete Levit inzwischen auch als Solist bei seinem Einstandskonzert als GMD Unter den Linden in Berlin. „CD-Besprechung: Brahms/Levit/Thielemann
klassik-begeistert.de, 15. November 2024“
weiterlesen

Hasses Serpentes – komponiert für virtuose Stimmen

CD-Besprechung:

Johann Adolf Hasse
Serpentes ignei in deserto

Les Accents

Thibault Noally  Geige und Dirigat

Erato 5021732399045

von Peter Sommeregger

Dieses geistliche Oratorium Johann Adolf Hasses entstand in Venedig, und wurde dort um 1740 uraufgeführt. Es behandelt thematisch die „feurigen Schlangen“ mit denen das Volk Israel bei seinem Marsch durch die Wüste von Gott geprüft wurde. „CD-Besprechung: J.A. Hasse, Serpentes ignei in deserto
klassik-begeistert.de, 13. November 2024“
weiterlesen

Diese „Tosca“ aus der Arena di Verona bietet mehr Pose als Emphase

Giacomo Puccini, Tosca

Sonya Yoncheva
Vittorio Grigolo
Roman Burdenko
Orchestra and Chorus oft he

Arena di Verona

Francesco Ivan Ciampa  Dirigent
Hugo de Ana  Regisseur

Unitel C major 767804

von Peter Sommeregger

Die Freilichtaufführungen in der römischen Arena in Verona locken jeden Sommer Unmengen von opernaffinen Touristen an. Allerdings eignet sich nicht jedes Werk optimal für die riesige Bühne, auf der alles der Breitenwirkung angepasst werden muss. Puccinis hochdramatische „Tosca“ spielt nicht umsonst zwei Akte lang in klar definierten, geschlossenen Räumen. „CD-Besprechung: Giacomo Puccini, Tosca, Arena di Verona
11. November 2024“
weiterlesen