Yuja Halleluja!

Ein Erweckungserlebnis: Yuja Wang und das Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel spielen alle vier Klavierkonzerte und die Paganini-Rhapsodie von Rachmaninow auf zwei CDs ein.

CD-Rezension:

Yuja Wang
Rachmaninoff

Los Angeles Philharmonic  unter Gustavo Dudamel

Deutsche Grammophon, DG 486 4759

von Brian Cooper, Bonn

Die Programmplanung der Verantwortlichen bei bedeutenden Klassiklabels ist zuweilen recht interessant: Bei der Deutschen Grammophon hat man erst vor wenigen Jahren drei CDs mit den vier Klavierkonzerten und der Paganini-Rhapsodie von Sergei Rachmaninow herausgebracht, mit Daniil Trifonov und dem Philadelphia Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin, nebst einigen zusätzlichen Schmankerln (daher die drei CDs, die es inzwischen als Schuber gibt). „CD-Rezension: Yuja Wang Rachmaninoff
klassik-begeistert.de, 9. Dezember 2023“
weiterlesen

Die Biographie Barbara Strozzis verbleibt in Teilen im Dunkel der Geschichte

Barbara Strozzi

Lauscht, Ihr Liebenden!

Eine Hörbiographie von Jörg Handstein

BR Klassik 900938

von Peter Sommeregger

In der Reihe von Hörbüchern über bedeutende Komponisten von Jörg Handstein, die inzwischen bereits Kultstatus besitzen, ist als jüngste Ausgabe ein Porträt der Sängerin und Komponistin Barbara Strozzi erschienen. Der Umfang von lediglich einer CD erklärt sich schon aus der Tatsache, dass die von 1619 bis 1677 lebende Künstlerin ein vergleichsweise schmales Oeuvre hinterließ, und manche ihrer Lebensumstände nach 400 Jahren nicht mehr zu klären sind. „Hörbiographie: Barbara Strozzi, Lauscht, Ihr Liebenden!
klassik-begeistert.de, 8. Dezember 2023“
weiterlesen

Händels  Meisterwerk „Messias“ erklingt in einer frühen Version

CD-Rezension:

Georg Friedrich Händel
Messiah

Gutenberg Kammerchor
Neumeyer Consort
Felix Koch

Rondeau ROP 622324

von Peter Sommeregger

Allgemein bekannt ist in musikinteressierten Kreisen, dass Georg Friedrich Händels erfolgreichstes Oratorium „Messiah“ im Jahr 1742 in Dublin uraufgeführt wurde. Der Erfolg blieb diesem großen Werk bis heute treu, es wird sowohl im englischen Original, als auch in deutscher Sprache regelmäßig aufgeführt. „CD-Rezension: Georg Friedrich Händel, Messiah
klassik-begeistert.de, 5. Dezember 2023“
weiterlesen

Bruce Liu spürt der französischen Seele nach

CD-Rezension:

Bruce Liu
Waves

Das Album Waves vereint Werke von Rameau, Alkan und Ravel.

 Deutsche Grammophon, DG 486 4400

von Brian Cooper, Bonn

Das „literarische“ Genre Künstlervita ist nicht unbedingt das packendste. „Einer der besten/aufregendsten/interessantesten/vielseitigsten Künstler seiner Generation“ liest man allenthalben in den Programmheften. Suchen Sie sich ein Adjektiv aus, Sie haben das bestimmt auch schon mehrfach gelesen.

So viel Bestes, Aufregendstes, Interessantestes und Vielseitigstes kann schon rein statistisch gar nicht möglich sein. Es erinnert an diese Wohlfühlkalendersprüche (noch so ein „literarisches“ Genre), die einen geradezu anfallen, wenn man eine Thalia-Filiale betritt und ganz unschuldig – im Eingangsbereich mitunter zunächst vergeblich – nach einem Buch sucht. „CD-Rezension: Bruce Liu, Waves
klassik-begeistert.de, 30. November 2023“
weiterlesen

Richard Strauss’ „Metamorphosen“ entstanden aus tiefer Trauer über die Kriegszerstörungen

CD-Rezension:

Der hervorragende Klangkörper des Salzburger Mozarteumorchesters beweist damit seine über die Werke des Salzburger Meisters hinausgehende Kompetenz, in Riccardo Minasi steht ein renommierter und erfahrener Dirigent am Pult.

Richard Strauss
Metamorphosen

Sonatine für Bläser

Mozarteumorchester Salzburg
Riccardo Minasi

Berlin Classics  0303020BC

von Peter Sommeregger 

In der Endphase des zweiten Weltkrieges begann Richard Strauss, erschüttert über die Zerstörungen dieses Krieges, an einem Stück für Streichorchester zu schreiben. Ursprünglich hatte er es als Streichseptett geplant, vollendete es aber zunächst nicht. Als ihn die Nachricht von der Zerstörung der Wiener Staatsoper am 12. März 1945 erreichte, begann er an dem Werk weiter zu arbeiten. Innerhalb weniger Wochen entstand nun die heute bekannte Fassung für 23 Streicher. Der Schweizer Mäzen und Dirigent Paul Sacher hatte das Werk in Auftrag gegeben und leitete auch seine Uraufführung mit den Collegium Musicum Zürich 1946. „CD-Rezension: Richard Strauss Metamorphosen
klassik-begeistert.de, 24. November 2023“
weiterlesen

Donizettis „La Favorite“ aus Bergamo: Diese Grand Opéra hat gefährliche Längen

Blu-ray-Rezension:

Die Pariser Oper war das tonangebende Opernhaus im angehenden 19. Jahrhundert, auch die erfolgreichen italienischen Komponisten versuchten, Aufträge aus Paris zu ergattern. Gaetano Donizetti gelang dies mit seiner „La Favorite“, die wenig später aber auch mit italienischem Libretto erfolgreich war.

Gaetano Donizetti
La Favorite

Valentina Carrasco  Regie
Riccardo Frizza  Dirigent
Orchestra Donizetti Opera Bergamo

Dynamic 57992

von Peter Sommeregger

Das Drama um die Favoritin des spanischen Königs, die sich in einen einfachen Soldaten verliebt, der seinerseits nichts von diesem Verhältnis weiß, ist sehr stark von den Moralvorstellungen jener Zeit geprägt. Dieser Fernand sieht sich vom König, der ihm überraschend die Hand seiner Geliebten Léonor überlässt, betrogen, als er erkennt, vom Monarchen nur benutzt zu werden. Er zieht sich erneut in ein Kloster zurück, dort findet ihn schließlich die sterbende Geliebte, die er anfangs abweist, seine Meinung etwas unmotiviert ändert, aber nur noch Léonors Tod beklagen kann. Diese Verwicklungen nachzuvollziehen, ist nicht ganz einfach, die vier Akte der Oper, speziell der letzte, haben erhebliche Längen. „Blu-ray-Rezension: Gaetano Donizetti, La Favorite
klassik-begeistert.de, 22. November 2023“
weiterlesen

Callas „La Divina“: Ein Mythos steht auf dem Prüfstand

CD-Rezension:

Maria Callas brannte nicht nur auf der Bühne, ihr spektakuläres, bewegtes und leider kurzes Leben trug noch zusätzlich zur Entstehung des „Mythos Callas“ bei. Dieses Doppelalbum gibt reichlich Gelegenheit, ihm zu huldigen.

La Divina
Maria Callas

Warner 5054197664915

von Peter Sommeregger

Der bevorstehende 100. Geburtstag der Jahrhundert-Sängerin Maria Callas findet auch 46 Jahre nach dem Tod der Künstlerin noch ein gewaltiges mediales Echo. Von mehreren Büchern sehr unterschiedlicher Qualität abgesehen erscheinen auch wieder neue Ausgaben ihrer zahlreichen Tonaufnahmen. Die ursprünglich bei der EMI erschienen Schallplatten wurden vom Label Warner, das die EMI komplett übernommen hatte, sorgfältig aufbereitet. Quasi als Geburtstagsgeschenk erschien die bisher kompletteste aller Gesamtausgaben, in einem Umfang und einem Preis, der sie nur für etwas betuchtere Fans erschwinglich macht. „CD-Rezension: La Divina Maria Callas
klassik-begeistert.de, 20. November 2023“
weiterlesen

„Meistersinger“ aus der Deutschen Oper Berlin: Eine glücklose Produktion, die man schnell vergessen will

Blu-ray-Rezension:

Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg

Jossi Wieler/Sergio Morabito/Anna Viebrock  Regie
Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin

John Fiore  Dirigent

Naxos NBDO 178-79 V

von Peter Sommeregger

Der Hausherr Donald Runnicles, den man vor Jahren vor allem wegen seiner Wagner-Kompetenz an das Haus in der Bismarckstraße holte, hatte zum wiederholten Male kurzfristig abgesagt, was allmählich den Verdacht einer diplomatischen Krankheit nahelegt. In der Premiere ersetzte ihn Markus Stenz, in den Aufführungen, die für diese Aufzeichnung mitgeschnitten wurden, stand John Fiore am Pult und sorgte für eine umsichtige und souveräne Interpretation der Partitur. „Blu-ray-Rezension: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
klassik-begeistert.de, 19. November 2023“
weiterlesen

„Warum die große Geste verschmähen, wenn die Form sie trägt?“

„Tschaikowsky – Der Wille zum Glück“
Eine Hörbiographie von Jörg Handstein

von Dr. Andreas Ströbl

Vor zwei Wochen, nämlich am 6. November, beging die Musikwelt den 125. Todestag von Peter Iljtsch Tschaikowsky. Bis heute ranken sich um den Tod des Komponisten, dem viele Bewunderer den ersten Rang unter den russischen Tonsetzern zugestehen, mythenartige Legenden. Diese in den unseriösen Bereich des Musikjournalismus zu verdammen, in den sie gehören, ist nur eines der zahlreichen Ziele, die sich die Macher der Hörbiographie „Tschaikowsky – Der Wille zum Glück“ in der Reihe BR-Klassik gesetzt haben. „„Tschaikowsky – Der Wille zum Glück“, Hörbiographie
klassik-begeistert.de, 19. November 2023“
weiterlesen

Das Philadelphia Orchestra hat Rachmaninow noch immer in seiner DNA

Eine gelungene und hörenswerte CD-Einspielung der ersten Sinfonie op. 13 und der sinfonischen Tänze op. 45 unter Yannick Nézet-Séguin.

Deutsche Grammophon, DG 483 9839

von Brian Cooper, Bonn

Wieder und wieder höre ich diese erste Sinfonie Sergei Rachmaninows, die ich noch vor ein paar Wochen als sperrig und nicht unbedingt hörerfreundlich bezeichnet hatte. Wie sagt man so schön: It’s growing on me. Sie gefällt mir also immer mehr. Was dieses op. 13 allerdings nicht gebrauchen kann ist ein Dirigent, der die Aufführung versemmelt. Oder gar die Uraufführung, die Alexander Glasunow so spektakulär versemmelt haben soll, da er sturzbetrunken dirigierte. Den Komponisten stürzte das, nebst einiger böser Verrisse, in eine tiefe Depression. „CD-Rezension: Rachmaninow 1. Sinfonie, Sinfonischen Tänze Op. 45, Yannick Nézet-Séguin und PO
klassik-begeistert.de, 19. November 2023“
weiterlesen