DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2023

Jonas Kaufmann (Foto: Gregor Hohenberg / Sony Music)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2023 

Verona feiert Superstar Jonas Kaufmann nach anfänglichen Schwächen mit viel Jubel
Man verlässt dieses Konzert mit Superstar Jonas Kaufmann in der Arena di Verona mit gemischten Gefühlen. Zweifellos – dem deutschen Tenor Jonas Kaufmann eilt der Ruf voraus, der beste Sänger seines Fachs weltweit zu sein. Man nannte ihn in einem Atemzug mit Luciano Pavarotti und Placido Domingo. Und das war wohl auch so. Aber inzwischen weist seine Stimme in gewissen Partien – vor allem am Anfang dieses Konzerts – unüberhörbare Schwächen auf, bevor sie sich dann gegen Ende dieses Konzerts zur alten Größe aufschwingt.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Aigul Akhmetshina wird in Salzburg als Star in Bellini-Oper gefeiert
DerStandard.at.story

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2023

Elīna Garanča (Carmen), Piotr Beczała (Don José). Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2023 

Graz
Elīna Garanča als Carmen in Graz: Doppeltes Bühnenereignis
Nachtkritik. Das Duett/Duell, das sich Elīna Garanča und Ramón Vargas in Georges Bizes „Carmen“ liefern, sorgte für einen Begeisterungssturm auf den Grazer Schloßberg.
Zum dritten Mal Standard-Repertoire der Oper im Sommer auf den Kasematten, mit einem jungen Dirigenten, vielen Kräften der Grazer Oper sowie einer Besetzung, die das Bestmögliche darstellt, was man in Graz bieten (und sich leisten) kann. Es sind Gala-Abende, weil Elīna Garanča eine der weltweit meistgefragten Interpretinnen der Carmen ist
Kleine Zeitung.at

Elīna Garanča in Graz: „Carmen begleitet mich schon ein Leben lang“
Ob blond, ob braun – Elīna Garanča hat die Titelrolle in George Bizets „Carmen“ schon in vielen Versionen gesungen. Ab heute kann auch das steirische Publikum den Opernstar als Carmen erleben. Dreimal singt sie die Rolle auf Einladung von Bernhard Rinner und den Bühnen Graz auf der Schloßbergbühne Kasematten in Graz. Der „Krone“ hat sie von ihrer langjährigen Beziehung zu Carmen erzählt.
Kronen Zeitung.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 21. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023

Paavo Järvi, Photo © Kaupo Kikkas

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023 

Grafenegg
Estonian Festival-Orchestra – ein Orchester auf Weltklasseniveau
Beim Namen Järvi könnte man so kindische Bemerkungen wie Järvi-Clan, der Stamm der Järvis loslassen. Dahinter verbirgt sich wohl einmal eine Familienkonstellation, wo der Vater Neeme Järvi und seine beiden Söhne Paavo und Kristjan die Dirigentenlandschaft bereichern, wobei hier Paavo der weit umtriebigere ist. Paavo Järvi gründete 2011 das Estonian Festival Orchestra, das vielleicht bis jetzt zu Unrecht eher unbeachtet blieb. Das Orchester wird mit estnischen Spitzenmusikern besetzt und hat aktuell ein Niveau, das fast seinesgleichen sucht.
Von Herbert Hiess
klassik-begeistert.de

Lettland
Audio-Mitschnitt: Richard Wagners „Siegfried“ in Lettland läßt aufhorchen
Eine starke musikalische Leistung unterhalb des Radars der beachteten Sommerfestivals in Europa – ein konzertanter Mitschnitt, der klassik-begeistert. Man kann sie im Moment im TV, Livestream, im Kino oder auf Konserve in der Medienlandschaft entdecken, sie genießen, sie kopfschüttelnd abschalten oder trefflich mit anderen über sie streiten: die Übertragungen der sommerfestlichen Premieren in Bayreuth, Salzburg, Verona oder wo auch immer. Manchmal, so will es das Schicksal, der Zufall oder die gezielte Suche, geraten einem musikalische Schätze in die Hand, die erstrahlen vor musikalischer Qualität und ein vergnügt genüssliches Konsumieren zur Folge haben. Die konzertante Audioaufnahme des Siegfried von Richard Wagner in Lettland vor ein paar Wochen ist so ein Beispiel.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023

Daniel Hope © Nicolas Zonvi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023 

Daniel Hope zum 50. Geburtstag: So klingt die Lieblingsmusik des Stargeigers
Die Geige ist nicht seine einzige Begabung: Er dirigiert, er schreibt Bücher, er bloggt und moderiert. Am 17. August feierte Daniel Hope seinen 50. Geburtstag. BR-KLASSIK gratuliert dem Geiger mit seinen Lieblingsaufnahmen – von Erinnerungen an Yehudi Menuhin über seine Sammelleidenschaft hin zu ganz viel Beethoven.
BR.Klassik.de

Bregenz
Bilanz Bregenzer Festspiele: Begeistertes Publikum und 99 Prozent Auslastung
BR-Klassik.de

Bregenzer Festspiele hatten heuer großes Wetterglück
DerStandard.at.story

Kritik – „Die Judith von Shimoda“ in Bregenz: Effektvoller Schlussakkord
Mit einem Auftragswerk an den argentischen Komponisten Fabian Pansiello und der Uraufführung der Oper „Judith von Shimoda“ haben die Bregenzer Festspiele die Saison 2023 beschlossen. Eine Variation von Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, der großen Produktion auf der Seebühne. Wie Madame Butterfly ist nämlich auch Okichi, so heißt die Judith von Shimoda, eine japanische Geisha, die sich auf die amerikanischen Besatzer einlässt und dabei japanische Traditionen missachtet.
BR-Klassik.de.aktuell

Bregenzer „Judith von Shimoda“ weiß zu überzeugen
SalzburgerNachrichten.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023

Foto © Uwe Arens

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023 

Bayreuth ehrt langjährige Festspiel-Mitwirkende
Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) hat langjährige Mitwirkende der Richard-Wagner-Festspiele geehrt. Festspiel-Chordirektor Eberhard Friedrich erhielt am Mittwoch den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth „in Würdigung seiner großen Verdienste“. Auch die britische Sopranistin Catherine Foster, die in diesem Jahr die „Brünnhilde“ im „Ring des Nibelungen“ und die „Isolde“ singt, wurde ausgezeichnet.
MuenchnerAbendzeitung.de

Richard Wagners Erbe: Impressionen vom Grünen Hügel
Die Bayreuther Festspiele sind über alle Umbrüche hinweg eine Institution zwischen Volksfest und kunstreligiösem Passionsspiel geblieben
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023

Renata Scotto © de.wikipedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023 

Diven-Abschiede: Renata Scotto, Berit Lindholm
Zum Tod zweier Sängerinnen, die für Häuser wie die Scala, die Met und Bayreuth unverzichtbar waren. Birgit Nilsson hatte einst ihre schwedische Kollegin Berit Lindholm nach Bayreuth empfohlen, Maria Callas wusste, dass die Italienerin Renata Scotto einen Triumph feiern würde, wenn sie selbst es vorzog, Party zu machen, statt beim Festival von Edinburgh Bellinis „Nachtwandlerin“ zu singen. Es geschah: Lindholm wurde in den Jahren um 1970 zu einer der Stützen der Wagner-Festspiele, die Scotto nach dem Abgang der Callas und dem Ende der Karriere Renata Tebaldis zur Verdi- und Puccini-Diva – nicht zuletzt an der New Yorker Met.
DiePresse.com

Mit der Sopranistin Renata Scotto starb die letzte Primadonna
Die italienische Opernsängerin Renata Scotto starb im Alter von 89 Jahren. Sie galt als eine der bedeutendsten Sopranistinnen.
Kurier.at

Nachruf
Sopranistin Renata Scotto 89jährig gestorben: Eine Karriere voller Neugier und Kunstverstand
BR-Klassik.de

Opernsängerin Renata Scotto 89jährig gestorben
Sie wurde als Opernsängerin weltberühmt. Jetzt ist Renata Scotto gestorben. Das ist ihre beeindruckende Karriere. Renata Scotto galt als eine der bedeutendsten Sopranistinnen und erlangte Weltruhm. Jetzt trauern Fans um die italienische Opernsängerin. Mit 89 Jahren ist sie in der Nacht zu Mittwoch gestorben, hieß es in einer Mitteilung der Stadt Savona.
t-online.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. AUGUST 2023

Foto © Künstler-Spielende Insel

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. AUGUST 2023 

Rügen
Kammermusik auf der Insel Rügen bietet eine Oase der Freude an besonderen Spielorten
Die Kammermusik hat im Konzertleben einen schweren Stand. Und doch – und das ist das Erfreuliche – gibt es immer wieder Initiativen und Festivals, die sich nichtsdestotrotz in besonderer Weise für sie einsetzen,  speziell in Verbindung mit der Förderung junger Talente. Die Kronberg Academy im Taunus mit ihren „Chamber Music Connects The World“ – Aktivitäten ist schon lange dabei, auch das gerade laufende,  am 19. August endende Schweizer Festival in Davos wäre unter den etablierteren zu nennen.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Bayreuth
Bayreuth: Michael Volle und Elisabeth Teige triumphieren mit Tcherniakovs Hafenkneipen-,Holländer‘
So setzt man als Senta ein Zeichen! Elisabeth Teige lebt diese Rolle wie keine andere und triumphiert gemeinsam mit Michael Volles türmender Titelrollen-Stimme. Zusammen segeln sie über Oksana Lynivs stürmische Orchester-Weltmeere, die Musik fesselt ebenso wie Dmitri Tcherniakovs packende Inszenierung. Und ein brillanter Einspringer-Steuermann sorgt für spaßige Stimmung in der Hafenkneipe!
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

Berlin/Konzerthaus
Gäste aus Rumänien bei Young Euro Classic: Griff nach nach den Sternen
Das nationale Jugendorchester Rumäniens präsentiert sich bei „Young Euro Classic“ mit Schuberts „Großer“, Poulencs Konzert für zwei Klaviere und einer Corona-Kompositon.
Tagesspiegel.de.Kultur

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. AUGUST 2023

Foto © SF/Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. AUGUST 2023 

Salzburg/Festspiele
Griechische Passion“ in Salzburg als Gesang der (Un-)Menschlichkeit
DerStandard.at.story

Sooo geht Oper
Festspiele / Griechische Passion
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/17106-sooo-geht-oper

Kritik – „Die Griechische Passion“ in Salzburg – Vorprogrammierte Katastrophe
Erstmals bei den Salzburger Festspielen wird in diesem Jahr die Oper „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů gezeigt. Als Vorlage diente dem tschechischen Komponisten ein Roman von Nikos Kazantzakis. Uraufgeführt 1961 in Zürich, kam die Oper in Salzburg nun in einer Inszenierung von Simon Stone auf die Bühne der Felsenreitschule. Ein erschütternder, ein festspielwürdiger Abend!
BR-Klassik.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023

Falstaff 2023 © SF/Ruth Walz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023 

Salzburg/„Falstaff“
Bleierne Langeweile: „Falstaff“ in Salzburg
Bei den Salzburger Festspielen wollte Christoph Marthaler eigentlich Verdis heruntergekommenen Ritter Sir John Falstaff mit dem Regisseur Orson Welles zusammendenken. Lang trägt diese Idee allerdings nicht.
Die Presse.com

Falstaff“ in Salzburg: Ein Missverständnis
Die Premiere der Verdi-Oper erntete bei den Festspielen viele Buhs. Der Protest richtete sich vor allem gegen Regisseur Marthaler. Diese Neuproduktion ist die Überhöhung der Überhöhung (weil ja bei Giuseppe Verdi schon sehr viel Meta-Ebene vorhanden ist). Es ist die Zu-Sich-Findung eines alternden Regisseurs, der am Ende selbst zum Protagonisten, zu Sir John Falstaff, wird.
Kurier.at

Salzburg/ Falstaff. Video-Kritik
Youtube-Video: Markus Thiel über den Salzburger „Falstaff

Christoph Marthaler inszeniert in Salzburg Verdis „Falstaff“
Audio von Jörn Florian Fuchs
Deutschlandfunk.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2023

© Manolo Press/ Michael Bode

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2023 

Anna Netrebko: Ich bin ein Star, ich geb’ nicht auf
Anna Netrebko ist wegen ihrer Nähe zu Russlands Mächtigen und ihrer eher lahmen Distanzierung von Putins Angriffskrieg in der Ukraine vielerorts unerwünscht. Auch in New Yorks Metropolitan Opera. Jetzt hat Netrebko die Oper verklagt.
DieWelt.de

Buhorkan und Gewittersturm zur „Falstaff“-Premiere bei den Salzburger Festspielen
Während am Samstag vor dem Großen Festspielhaus kurz vor der Pause ein massives Gewitter Salzburg erschütterte, entlud sich am Ende des jüngsten Premierenabends im Inneren ein Buhorkan über dem Regieteam des „Falstaff“ rund um Christoph Marthaler. Anders als das Ensemble und die Leistung der Philharmoniker im Graben unter Ingo Metzmacher fiel die Inszenierung klar durch.
Puls24.at.entertainement

Salzburger Festspiele: „Falstaff“ stößt auf heftige Ablehnung
Dass ein halbes Dutzend Premierengäste vor eintretendem Wasser im Festspielhaus flüchten musste, war kurios, aber nicht der Grund, warum Verdis „Falstaff“ auf heftige Ablehnung gestoßen ist.
Kleine Zeitung.at

Salzburg/Festspiele
Salzburger Festspiele: Daniel Harding springt für Welser-Möst ein
Ersatz für erkrankten Welser-Möst gefunden. Dirigent laut Salzburger Festspiele auf dem Weg der Besserung. Der Brite Daniel Harding dirigiert anstelle von Franz Welser-Möst die Wiener Philharmoniker im Großen Festspielhaus bei den Salzburger Festspielen am 20. und 21. August. Welser-Möst muss die Konzerte aufgrund orthopädischer Probleme absagen, teilten die Festspiele am Samstag mit. Harding habe sich bereit erklärt, die Wiener Philharmoniker bei unverändertem Programm zu dirigieren. Die beiden Konzerte sind Teil der Konzertreihen „Wiener Philharmoniker“ und „Zeit mit Ligeti“
Kurier.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 13. AUGUST 2023“ weiterlesen