Musikfest Berlin: „Erbaulich“ soll und darf es nicht werden

Pierre-Laurent Aimard © Julia Wessely

Vladimir Jurowski dirigiert eindrucksvoll Schostakowitschs Elfte und setzt vorweg drei selten gespielte Werke aufs Programm.

Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Omar Ebrahim, Sprecher
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent

Bohuslav Martinů (1890-1959) – Památník Lidicím (Mahnmal für Lidice)

Josef Suk (1874-1935) – Meditation über den altböhmischen Choral «Svatý Václave» für Streichorchester op. 35a

Arnold Schönberg (1874-1951) – Ode to Napoleon Buonaparte

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 („Das Jahr 1905“)

Konzerthaus Berlin, 11. September 2025

von Dr. Brian Cooper

„Musikalisches Aufbegehren gegen Unrecht und Gewalt im 20. Jahrhundert – das ist das Programm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin im Konzerthaus am heutigen 11. September 2025. Weil nach Ansicht von Chefdirigent Vladimir Jurowski an diesem besonderen Tag im 80. Jahr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und just 24 Jahre nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York nicht einfach ein erbauliches Konzert erklingen darf.“ „RSO Berlin, Vladimir Jurowski
Konzerthaus Berlin, 11. September 2025“
weiterlesen

Yerevan Youth Symphony Orchestra: Junge Musiker begeistern mit frischer Klassikmusik in Berlin

Yerevan Youth Symphony Orchestra © Khachik-Mkrtchyan 2024

Berlin ist zum 26. Mal Austragungsort des Young Euro Classic Festivals! Einst vom „Deutschen Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V.“ ins Leben gerufen, ist die Veranstaltung seit Jahr und Tag ein sommerlicher Höhepunkt im Kulturkalender der Stadt. Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester sind im Urlaub und somit ist das schmucke Haus am Gendarmenmarkt wieder frei für junge Orchester und frische Klassik.

YOUNG EURO CLASSIC 2025
Konzerthaus Berlin, 1. bis 17. August 2025

Yerevan Youth Symphony Orchestra

Sergey Smbatyan, Dirigent
Sergei Nakariakov, Trompete

Mit Musik von Edvard Grieg, Antonín Dvořák
und dem armenischen Komponisten Alexander Arutjunjan

Konzerthaus Berlin, Großer Saal, 2. August 2025

von Ralf Krüger

„Ich kenne mich mit der Musik nicht aus, aber ich bin beeindruckt.“ Nach zwei Zugaben und einem grandiosen Schlussbeifall kleidet die Dame im Foyer des Konzerthauses ihre Eindrücke in Worte. Sie zeigen, dass an diesem Abend nicht nur Klassik-Fans auf ihre Kosten kamen, sondern auch Menschen, die einen angenehmen Abend mit guter Musik genießen wollten. Einfach so – und das zu günstigen Ticketpreisen. „Young Euro Classic 2025
1. bis 17. August 2025, Konzerthaus Berlin“
weiterlesen

Joana Mallwitz triumphiert mit Schuberts großer C-Dur in Berlin

Joana Mallwitz © Simon Pauly

Dass Joana Mallwitz eine besondere Vorliebe für Franz Schubert hegt, den sie als ihren Lieblingskomponisten bezeichnet, allen voran dessen berühmte C-Dur Sinfonie, weiß ich, seit ich einen Dokumentarfilm über sie gesehen habe.

Wenn jemand dieses Werk dann noch so emotional von innen heraus durchlebt wie Mallwitz, ist das Glück perfekt. Die treffliche Wiedergabe dieser Sinfonie mit all ihren Widersprüchlichkeiten wurde zu recht frenetisch mit rhythmisiertem Beifall gefeiert.

Lili Boulanger:  „D’un matin de printemps“ für Orchester

Pjotr Tschaikowsky:  Nocturne d-moll für Violoncello und Streichorchester bearbeitet vom Komponisten
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33

Franz Schubert:  Sinfonie C-Dur D 944 („Große“)

Konzerthausorchester Berlin
Musikalische Leitung:  Joana Mallwitz

Kian Soltani  Violoncello

Konzerthaus Berlin, 7.Juni 2025

von Kirsten Liese

Sie ist in aller Munde und unter Dirigentinnen, die immer zahlreicher werden, eine der erfolgreichsten. Schon allein deshalb kann sich das Berliner Konzerthausorchester glücklich schätzen, sie an Land gezogen zu haben.  Selten hat es in seiner Geschichte soviel Aufmerksamkeit erfahren wie jetzt, und das ist allein schon im Hinblick auf den Fortbestand in einer bangen Zukunft, in der kräftig gespart werden muss, nicht unerheblich. „Konzerthausorchester Berlin/Joana Mallwitz/Kian Soltani
Konzerthaus Berlin, 7.Juni 2025“
weiterlesen

Ein Neugeborenes und eine alte Bekannte entführen uns in phantastische Welten

Lera Auerbach © Pablo Castagnola

Jetzt würde ich das gern noch einmal hören – sagt die Frau, die hinter mir sitzt, als wir nach der Pause wieder Platz nehmen. Ich auch! Und das nach einer Uraufführung – die Musik hätte neuer also nicht sein können.

Lera Auerbach – „Labyrinth“ für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des Konzerthauses Berlin)

Modest Mussorgsky – „Bilder einer Ausstellung“ in der Orchesterfassung von Maurice Ravel

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin

 Konzerthaus Berlin, 14. Februar 2025

 von Sandra Grohmann

Mit Mussorgskys Wanderung durch „Bilder einer Ausstellung“ kann man bekanntlich weit reisen. Zu den Tuilerien in Paris, nach Limoges auf einen Marktplatz und in die römischen Katakomben. Sogar bis zu einem nie gebauten Großen Tor von Kyiv. Und zur Hexe Baba Jaga in fremde Märchenwelten. Man kann in Bilder hineinhören, als ginge man durch den Kleiderschrank nach Narnia. Figuren aus vergangenen Zeiten kommen einem klagend, kichernd, streitend, schlendernd, gackernd und großspurig auftretend entgegen. Sie könnten auch heute unter uns sein, alte Bekannte.

Unter Joana Mallwitz’ Dirigat werden sie vom Konzerthaus Orchester Berlin zum Leben erweckt, erstehen auf dem Podium, schreiten zwischen den Reihen entlang, schweben über die Musiker hinweg oder verkrümeln sich im Publikum. Kurz vor dem Ende droht schließlich das berühmte hühnerfüßige Hexenhaus alles von der Bühne zu fegen, bevor der strahlende Schlussatz ein versöhnliches und friedliches Finale signalisiert, auf das man außerhalb des Konzerthauses nur hoffen kann.

„Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Dirigentin
Konzerthaus Berlin, 14. Februar 2025“
weiterlesen

Mittendrin: Iván Fischer dirigiert die Wahrheit – ein mitreißender, unvergesslicher Abend

Konzerthaus Berlin, Außenansicht, Abend © Felix Löchner / Sichtkreis

Wie ich ein Rindvieh auf einem Dach hörte, das sich als Giraffe verkleidet hatte und vom Karneval in Rio nach Hause tänzelte. Ein seltenes Vergnügen! 

MITTENDRIN

Konzerthausorchester Berlin
Iván Fischer  Dirigent

Darius Milhaud: Le bœuf sur le toit
Erik Satie: Gymnopédie Nr. 1, für Orchester bearbeitet von Claude Debussy
Erik Satie: Gnossienne Nr. 3, für Orchester bearbeitet von Francis Poulenc
Maurice Ravel: La Valse – Poème choréographique für Orchester

Konzerthaus Berlin, 9. Januar 2025

von Sandra Grohmann

Füher hieß es Stereo, heute heißt es wohl Dolby Surround, und in all diesen Fällen strebten HiFi-Begeisterte danach, sich von allen Seiten mit Klängen zu umgeben. Was für ein sinnloses, ja lächerliches Unterfangen das ist, führt das Konzerthausorchester Berlin mehrmals jährlich mit seinen MITTENDRIN-Konzerten vor, für die ein jeder Parkett- oder Rangkarten erwerben kann. Zu empfehlen ist natürlich Parkett, weil man dann mitten im Orchester sitzt, das sich wiederum über das ganze Parkett verteilt.

„MITTENDRIN Konzert
Konzerthaus Berlin, 9. Januar 2025“
weiterlesen

Denkwürdig: Freunde und Schüler kredenzen einen musikalischen Geburtstagsstrauß für Alexei Lubimov zum 80. Geburtstag

Alexei Lubimov © ecmrecords.com

C. Bechstein Klavierabend

Alexei Lubimov & Friends zum 80. Geburtstag – Konzert an historischen Hammerflügeln und am modernen Konzertflügel

Alexei Lubimov / Klavier
Viacheslav Shelepov / Klavier
Olga Pashchenko / Klavier
Olga Andryushchenko / Klavier
Tomasz Ritter / Klavier
Hubert Rutkowski / Klavier

Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, 20. September 2024

von Julian Führer

Im Kleinen Saal des Konzerthauses Berlin fand ein ganz besonderes Konzert statt, geprägt von familiärer Vertrautheit und Spielfreude. Anlass war der 80. Geburtstag des russischen Pianisten Alexei Lubimov, der so angemessen im Kreise von Schülern, Weggefährten und Freunden musikalisch gefeiert wurde. Besonders reizvoll wurde dieser Abend durch den Wechsel der Instrumente. „Alexei Lubimov & Friends zum 80. Geburtstag
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, 20. September 2024“
weiterlesen

Das Silvesterkonzert des RSO Berlin ist ein Reinfall – bis auf den Schluss

Konzerthaus Berlin, Außenansicht, Abend © Felix Löchner / Sichtkreis

Vladimir Jurowski  und das RSB hat mit der 9. Sinfonie von Beethoven auf den ersten Blick einen traditionellen Jahresabschluss gewählt. Zuvor gibt es jedoch die Uraufführung des modernen Werks „Pataphor“ von Torsten Rasch. Weder Raschs Komposition noch Jurowskis Interpretation von Beethovens Meisterwerk können überzeugen. Eine Enttäuschung. 

Torsten Rasch
Pataphor (Uraufführung)

Ludwig van Beethoven
9. Sinfonie (1824)

Musikalische Leitung: Vladimir Jurowski
Rundfunksinfonieorchester Berlin

Sopran: Mirjam Mesak
Alt: Emily D’Angelo
Tenor: Christopher Sokolowski
Bass: Christof Fischesser

Rundfunkchor Berlin

Konzerthaus Berlin, 30. Dezember 2024

von Arthur Bertelsmann

Normalerweise wird die Neunte Sinfonie von Beethoven alleine aufgeführt. Zurecht, kaum ein orchestrales Werk kann mit dieser unglaublichen Energie mithalten. Die Neunte bläst fast alles weg. Was das RSB dazu bewegt hat, ausgerechnet eine Uraufführung vor Beethovens Meisterwerk zu platzieren, ist schleierhaft.

„RSB und Vladimir Jurowski
Konzerthaus Berlin, 30. Dezember 2024“
weiterlesen

8ZEHN30 – Kurzkonzert am frühen Abend: Im Kern hochkarätig-locker und entspannt drumherum

Joana Mallwitz © Simon Pauly

Ein Konzert mit klassischer Musik zu besuchen, zumal unter der Woche, verlangt Kondition. Man kämpft gegen die Müdigkeit und denkt an das Miststück von Wecker, das morgen Früh wieder keine Gnade kennt. 

Das Konzerthaus Berlin hat dieses grundlegende Problem des Musik-liebenden Arbeitnehmers erkannt und lädt ein zur FEIERABEND-KLASSIK.

Claude Debussy
Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns
(„Prélude à l’après-midi d’un faune“)

Béla Bartók
Konzert für Orchester
Szőllősy-Verzeichnis (Sz) 116

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin

Konzerthaus Berlin, Großer Saal, 19. September 2024


von Ralf Krüger

Die Auflösung des Rätsels kommt prompt. Sicherlich nur mit erheblichen Grundkenntnissen der französischen Sprache kann man den Titel dieses Musikstückes von Debussy verstehen, geschweige denn aussprechen. Aber auch die deutsche Übersetzung klingt sperrig. Und da fragt man sich also, was ist ein Faun?

Ein Fabelwesen, sagt Joana Mallwitz, das nach einem Mittagsschläfchen voller erotischer Träume und Phantasien den Nachmittag beginnt. Das Programmheft ergänzt noch um Ort und Wetterbericht: Es ist die „sizilianische Mittagshitze“. „Debussy und Bartók, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Dirigentin
Konzerthaus Berlin, 19. September 2024“
weiterlesen

Das Berlin-Brandenburgische Sinfonieorchester wird 60 und lässt die Herzen des Publikum schmelzen

Archiv, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz 2023 © Simon Pauly

Opern & Operetten-Gala

Mit Werken von Bizet, Delibes, Tchaikowsky, Puccini, Johann Strauß u.a.

Adriane Queiroz   Sopran
Natalia Strycka   Mezzosopran
Sotiris Charalampous   Tenor

Mariano Domingo   Dirigent
Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester

Konzerthaus Berlin, 31. Mai 2024

von Peter Sommeregger

Schon der Einstieg mit Ausschnitten aus George Bizets „Carmen“ animierte das Publikum hörbar, ein Höhepunkt wurde mit zwei Titeln aus Puccinis „Madama Butterfly“ erreicht, bei dem Liebesduett, gefühlvoll interpretiert von Adriane Queiroz und Sotiris Charalampous, schmolzen die Herzen des Publikums dahin. „Opern & Operetten-Gala, Mariano Domingo  Dirigent, Berlin-Brandenburgisches Sinfonieorchester
Konzerthaus Berlin, 31. Mai 2024“
weiterlesen

Würdevoller als mit Brittens War Requiem kann man einen Karfreitag nicht gestalten

Coventry Cathedral 2018, wikipedia.org

Ein tief berührtes Publikum im ausverkauften Konzerthaus feierte alle Interpreten am Ende gebührend. Würdevoller kann man einen Karfreitag nicht gestalten.

Benjamin Britten
War Requiem

Ludmyla Monastyrska
Bogdan Volkov
Samuel Hasselhorn

Rundfunkchor Berlin
Staats- und Domchor Berlin

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz   Dirigentin

Konzerthaus Berlin, 29. März 2024

von Peter Sommeregger

Nur wenige Werke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben einen so festen Platz im Konzertrepertoire gefunden, wie Benjamin Brittens für die Einweihung der nach Kriegszerstörung  wieder aufgebauten Kathedrale im britischen Coventry 1962 geschaffenes War Requiem. Die Idee, den traditionellen Messtexten Lyrik des im ersten Weltkrieg gefallenen Wilfried Owen entgegenzusetzen, die von einem Tenor und einem Bariton gesungen werden, sprengt die ursprüngliche Form, erweitert aber den Sinngehalt des Werkes ungemein. „Benjamin Britten, War Requiem
Konzerthaus Berlin, 29. März 2024“
weiterlesen