Das Antrittskonzert von Petr Popelka lässt auf viele schöne Stunden mit Musik hoffen

Credit: © Wiener Symphoniker / Amar Mehmedinovic


Petr Popelka ist der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Unter seiner präzisen und inspirierenden Leitung boten sie in seinem Antrittskonzert eine erstklassige Leistung, weitgehend ohne Schwachpunkte. Auf ihr kann der Dirigent aufbauen, und ich traue Popelka zu, das Orchester noch näher an die Weltspitze zu führen. Ich hoff­e, hier den Beginn einer wunderbaren musikalischen Freundschaft miterlebt zu haben. Das Publikum war jedenfalls hellauf begeistert und dankte mit rauschendem Beifall.

Großer Saal des Wiener Konzerthauses, 18. September 2024

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
Béla Bartók
Konzert für Orchester Sz 116

Wiener Symphoniker
Klavier: Anna Vinnitskaya
Dirigent: Petr Popelka

von Dr. Rudi Frühwirth

Petr Popelka hat zwar schon in der vergangenen Woche mit großem Erfolg Schönbergs Gurre-Lieder dirigiert, sein offizielles Antrittskonzert als Chefdirigent der Wiener Symphoniker fand jedoch am Mittwochabend im Wiener Konzerthaus statt. Das Programm vereinte Peter Iljitsch Tschaikowsky mit Béla Bartók, den Popelka als einen seiner Lieblingskomponisten bezeichnet. „Wiener Symphoniker, Anna Vinnitskaya, Klavier, Petr Popelka, Dirigent
Großer Saal des Wiener Konzerthauses, 18. September 2024“
weiterlesen

Das bayerische Meisterorchester demonstriert Strauss aufs Feinste

BRSO Harding, Wien Konzerthaus (c) BR-Astrid Ackermann

Dieses Konzert stand eigentlich im Zyklus Franz Welser-Möst; der österreichische Dirigent ist bekanntermaßen an Krebs erkrankt und musste eben unter anderem dieses Konzert absagen. Aber mit dem „Einspringer“ Daniel Harding hat man einen exzellenten Ersatz gefunden. Der Brite ist aber viel mehr als ein Ersatz.

Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur op. 73

Richard Strauss
Tod und Verklärung, Tondichtung für großes Orchester op. 24
Don Juan, Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Tanz der sieben Schleier (aus „Salome“ op. 54)

Leif Ove Andsnes, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Daniel Harding, Dirigent

Wiener Konzerthaus, 15. Juni 2024

von Herbert Hiess

Daniel Harding hat einen Karriereweg hinter sich, den man getrost als „vorbildlich“ bezeichnen kann. Er war unter anderem auch Schüler von Claudio Abbado, was man aufgrund seiner Schlagtechnik bis heute noch sieht. Oft wirkt es fast wie eine Kopie des allseits beliebten italienischen Maestros und Ex-Direktor der Wiener Staatsoper. „Leif Ove Andsnes, Klavier, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Daniel Harding, Dirigent
Wiener Konzerthaus, 15. Juni 2024“
weiterlesen

Philippe Herreweghe zelebriert Bachs ultimatives sakrales Werk, das man selten so brillant, schwebend und berührend hören konnte

Philippe Herreweghe © Wouter Maeckelberghe

In Zeiten wie diesen ist das Wort „Frieden“ zu Recht in aller Munde. Es wird gern und viel ausgesprochen und gesungen; in Frieden leben ist leider nicht überall auf dieser Welt möglich. Umso wichtiger ist es, ein so grandioses sakrales liturgisches Werk wieder zu hören – in einer Aufführung, von der man noch lange wird zehren können.

Johann Sebastian Bach, Messe h-moll

Dorothee Mields, Hana Blažíková, Alex Potter, Guy Cutting, Krešimir Stražanac

Chor und Orchester Collegium Vocale Gent

Dirigent: Philippe Herreweghe

Wiener Konzerthaus, 10. Juni 2024

von Herbert Hiess

Es war faszinierend zu sehen und zu hören, wie ein Chor aus bloß 19 SängerInnen mit einer fulminanten Pracht und Klangschönheit Bachs ewig gültige h-moll Messe im großen Konzerthaus erklingen ließ.

Dieser Chor ist ziemlich gleichwertig mit dem Monteverdi-Choir und lässt die Wiener Chöre (vor allem den Singverein aber auch den Schoenberg Chor) etwas blass und unscheinbar aussehen. Man weiß gar nicht, welche Stimmgruppe besser war. Die sanft klingenden Soprane, die exzellenten Altstimmen oder die phantastischen Tenöre und Bässe. Das besondere war, dass die Solisten des Konzertes gleichwertig im Chor mitsangen. „Johann Sebastian Bach, Messe h-moll, Chor und Orchester Collegium Vocale Gent, Dirigent Philippe Herreweghe
Wiener Konzerthaus, 10. Juni 2024“
weiterlesen

Im Aufwind: Mit Brahms steigt Mäkeläs Kurve nach oben

Klaus Mäkelä © Marco Borggreve

Er kam, sah und siegte? Zumindest lässt Klaus Mäkelä selbst alteingesessene Klassikfans in Enthusiasmus ausbrechen. „Der beste Brahms, den ich je gehört habe“, hallt es durchs Wiener Konzerthaus. Energetisch: nachvollziehbar. Klangqualität: ausbaufähig! Das Oslo Philharmonic ist nun mal kein Chicago Symphony oder Concertgebouw Orchester.

Johannes Brahms, Symphonie Nr.1 & Doppelkonzert für Violine und Cello

Oslo Philharmonic

Klaus Mäkelä, Dirigent
Daniel Lozakovich, Violine

Wiener Konzerthaus, 6. Juni 2024

von Jürgen Pathy

Der trägt ja sein Cello, schießt mir durch den Kopf. Gewundert hätte es niemanden, wenn Klaus Mäkelä dem Solisten sein Instrument hinterherschleppt. Auf Augenhöhe mit dem Orchester – das ist Mäkeläs „USP“, sein Alleinstellungsmerkmal als Dirigent. An diesem Abend klemmt der finnische Shootingstar das Cello aber selbst zwischen die Beine.

Brahms, Doppelkonzert, das klingt unter Mäkeläs feiner Bogenführung fast wie eine Bach Partita. Anfangs zumindest, dann himmlisch leicht gebettet. Brahms – von jeglichem Gewicht befreit. „Johannes Brahms, Symphonie Nr.1 & Doppelkonzert für Violine und Cello, Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä, Dirigent
Wiener Konzerthaus, 6. Juni 2024“
weiterlesen

Wiener Philharmoniker: Nelsons Interpretation hinterlässt keine nennenswerten Spuren

Wiener Philharmoniker / Andris Nelsons © Daniel Dittus 

Zugegebenerweise wurde das Konzert mit einer gewissen Skepsis besucht; Andris Nelsons ist wie Klaus Mäkelä oder Peltokoski, ein Dirigent der zum „Stardirigenten“ gepusht wurde und wie die beiden Kollegen einiges schuldig bleibt. Dieses Konzert war insgesamt (dank des Orchesters) ausgezeichnet – eine nachhaltige Wirkung hatte es nicht.

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in Es-Dur, op. 107

Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 in D-Dur, op. 43

Gautier Capuçon, Violoncello

Wiener Philharmoniker
Dirigent: Andris Nelsons

Wiener Konzerthaus, 3. Juni 2024

von Herbert Hiess

Maestro Nelsons ist ein äußerst freundlicher Mann, der ursprünglich als Trompeter ausgebildet wurde und durch viele „Connections“ (so sagt man ja heute!) es schaffte, vor Luxusorchester zu dirigieren und dann reüssierte – wobei seine Interpretationen selten herausragend waren und bei einigen Konzerten vieles fehlte. „Gautier Capuçon, Violoncello, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons
Wiener Konzerthaus, 3. Juni 2024 “
weiterlesen

Wer hätte das gewagt? Grigory Sokolov begeistert in Wien mit Klavierübungen

Grigory Sokolov © Oscar Tursunov

Klavierabend Grigory Sokolov

Wiener Konzerthaus , Großer Saal, 22. Mai 2024

Grigory Sokolov, Klavier


Johann Sebastian Bach

Duetto Nr. 1 e-moll BWV 802 (Clavier-Übung III) (1739)
Duetto Nr. 2 F-Dur BWV 803 (Clavier-Übung III) (1739)
Duetto Nr. 3 G-Dur BWV 804 (Clavier-Übung III) (1739)
Duetto Nr. 4 a-moll BWV 805 (Clavier-Übung III) (1739)
Partita Nr. 2 c-moll BWV 826 (1726–1731)

Frédéric Chopin
Vier Mazurken op. 30 (1836–1837)

Robert Schumann
Waldszenen op. 82 (1848–1849)

Zugabe:

Alexander Skrjabin
Frédéric Chopin
Johann Sebastian Bach

von Kathrin Schumann

Grigory Sokolov ist ein gleicherweise häufig wie gern gesehener und vom Publikum höchst geschätzter Gast im Wiener Konzerthaus. Sofern es ihm eine globale Pandemie nicht verunmöglicht, beehrt er die österreichische Bundeshauptstadt jährlich mit einem Besuch. Äußerlich betrachtet gleicht ein jeder dieser Besuche dem anderen: Bevor der Meister die Bühne betritt, wird die Beleuchtung im prall gefüllten Großen Saal gedimmt, eine fast andächtig-sakrale Stimmung entsteht. Dann bestreitet Sokolov unter tosendem Applaus behäbig seinen Weg über die Bühne hin zum Instrument. „Klavierabend Grigory Sokolov
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 22. Mai 2024“
weiterlesen

Das Faszinosum der Demontage: Lang Lang zerlegt Schumann

Lang Lang © Stephan Polzer

Nicht den besten Tag erwischt. Noch dazu zerdehnt Lang Lang die Kreisleriana bis auf die Unkenntlichkeit. „Er verliert sich zu sehr“, trifft ein Gast den Nagel auf den Kopf. Bei Chopins Mazurken blitzt ansatzweise wieder sein Genie durch. Standing Ovations sind dem Superstar im Wiener Konzerthaus dennoch sicher.

Lang Lang, Klavierabend

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 8. Mai 2024

von Jürgen Pathy

So darf man Schumann eigentlich nicht spielen. Würde auch kein anderer wagen als Lang Lang. Das Zeitmaß bis aufs Äußerste gedehnt. Die Struktur von Schumanns „Kreisleriana“ damit völlig aus dem Lot gebracht. Die Kreisleriana ist im Grunde ganz einfach. Der Henle-Verlag würde widersprechen: Schwierigkeitsgrad 8, auf einer Skala bis 9. Aber vom Grundgedanken: Es ist ein Kampf. Zwischen einem Ja zur Liebe und der Resignation. Ein Aufbäumen gegen den Widerstand, dem sich Robert Schumann ausgesetzt sieht. „Lang Lang, Klavierabend
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 8. Mai 2024“
weiterlesen

Martha Argerich und Zubin Mehta – ein großartiges Konzert, das man sich noch lange merken wird

Martha Argerich, Konzerthaus Wien © Andrea Humer

Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester in G-Dur

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 in E-Dur

Martha Argerich, Klavier
Wiener Philharmoniker
Zubin Mehta, Dirigent

Konzerthaus Wien, Großer Saal, 20. März 2024

von Herbert Hiess

Der indische Dirigent Zubin Mehta wird am 29. April 88 Jahre alt; er ist ein weltweit gefragter und umtriebiger Musiker. Der ehemalige Kontrabassist Mehta war zur gleichen Zeit Student bei Hans Swarowsky in Wien und auch Studienkollege von Claudio Abbado.

Er ist weniger durch extrem tiefgehende Interpretationen aufgefallen; irgendwie hat man ihn eher als „Event-Dirigent“ oder „Show-Dirigenten“ gesehen. Technisch ist er perfekt; hat eine phantastische Schlagtechnik und ist musikalisch auf der ganzen Welt zu Hause. „Martha Argerich, Klavier, Wiener Philharmoniker, Dirigent Zubin Mehta
Konzerthaus Wien, Großer Saal, 20. März 2024“
weiterlesen

Zweimal strahlt the best of Bach an einem Tag in Wien

Matthew Halls © Johannes Niesel-Reghenzani

Obwohl ich persönlich die „historische“ Interpretation bevorzuge, hat auch die „symphonische“ mächtig auf mich gewirkt. Es haben sicher beide ihre Berechtigung, so unterschiedlich das  Ergebnis auch ausfallen mag. Aus dem großen Beifall, der nach den zwei Konzerten aufbrandete, schließe ich, dass jede Interpretation ihre Anhängerinnen und Liebhaber hat. Wie schön, dass ich in Wien an einem Tag beide erleben konnte!

Nicht alle Musiker glauben an Gott, aber alle glauben an Johann Sebastian Bach. (Mauricio Kagel)

J.S. Bach, Matthäuspassion, BWV 244

Wiener Symphoniker

Rebeka Rusó, Viola da Gamba
Wiener Singakademie, Einstudierung: Heinz Ferlesch

Stuart Jackson, Tenor (Evangelist)
Manuel Walser, Bariton (Christus)
Sophie Junker, Sopran
Hugh Cutting, Countertenor
Laurence Kilsby, Tenor
Samuel Hasselhorn, Bariton
Robert Schöck, Bass (Pilatus)
Johannes Feigl, Bass (Petrus)
Camilo Leins, Bass (Judas)

Dirigent: Matthew Halls

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 17. März 2024

++++

Orchester Wiener Akademie
Mitglieder des Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles

Solisten Chor 1: Johanna Rosa Falkinger, Sopran; Reginald Mobley, Alt; Benedikt Kristjánsson, Tenor; John Taylor Ward, Bass

Solisten Chor 2: Teres Wakim, Sopran; Alois Mühlbacher, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Stefan Zenkl, Bass

Ripieno: Mitglieder des Wiener Akademie Consort

Dirigent: Martin Haselböck

Großer Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 17. März 2024


von Dr. Rudi Frühwirth

Zufall, Absicht, oder mangelnde Koordination? Wie auch immer, am vergangenen Sonntag stand in den beiden großen Wiener Konzertsälen Bachs Matthäuspassion auf dem Programm.

In der Matinee im Konzerthaus spielten die Wiener Symphoniker auf modernen Instrumenten die „symphonische“ Version; am Abend spielte im Musikverein die Wiener Akademie auf historischen Instrumenten die „historische“ Version. Das war für mich eine einzigartige Gelegenheit, zeitnah einen Vergleich der beiden Interpretationen dieses singulären Werkes anzustellen. „J.S. Bach, Matthäuspassion, BWV 244
Wiener Konzerthaus und Musikverein Wien, 17. März 2024“
weiterlesen

Matthew Halls hebt mit der Matthäus-Passion ab in göttliche Sphären

Matthew Halls © Benjamin Ealovega 2022

Wenn es vor Schönheit schmerzt, ist sonst Teodor Currentzis nicht fern. Unter den Händen von Matthew Halls erreicht die Matthäuspassion dieselbe Wirkung. Aufgrund der Wiener Symphoniker schwebt man auf Wolke sieben. Die Wiener Singakademie verhilft im Wiener Konzerthaus endgültig zur Apotheose – der Erhebung des Menschen zum Göttlichen.

 Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion


Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 17. März 2024

von Jürgen Pathy

„Das dürfte ausverkauft sein – so viel Leut’ hab ich noch nie gesehen“. Bereits vor dem Konzert staunende Gesichter, wohin man blickt. Nach dem Konzert schwebt man dann mindestens zehn Zentimeter über dem Boden. Die Sorge, Bachs längstes Werk – über zweieinhalb Stunden dauert es – könnte zu einem dick-ausgewalzten Brei verkommen, erweist sich als unbegründet.

„Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion
Wiener Konzerthaus, 17. März 2024“
weiterlesen