Matthew Halls hebt mit der Matthäus-Passion ab in göttliche Sphären

Matthew Halls © Benjamin Ealovega 2022

Wenn es vor Schönheit schmerzt, ist sonst Teodor Currentzis nicht fern. Unter den Händen von Matthew Halls erreicht die Matthäuspassion dieselbe Wirkung. Aufgrund der Wiener Symphoniker schwebt man auf Wolke sieben. Die Wiener Singakademie verhilft im Wiener Konzerthaus endgültig zur Apotheose – der Erhebung des Menschen zum Göttlichen.

 Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion


Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 17. März 2024

von Jürgen Pathy

„Das dürfte ausverkauft sein – so viel Leut’ hab ich noch nie gesehen“. Bereits vor dem Konzert staunende Gesichter, wohin man blickt. Nach dem Konzert schwebt man dann mindestens zehn Zentimeter über dem Boden. Die Sorge, Bachs längstes Werk – über zweieinhalb Stunden dauert es – könnte zu einem dick-ausgewalzten Brei verkommen, erweist sich als unbegründet.

„Johann Sebastian Bach, Matthäus-Passion
Wiener Konzerthaus, 17. März 2024“
weiterlesen

Das Beste kommt immer zum Schluss...

Semyon Bychkov © Marco Borggreve

Als Zugabe des Konzertes gab es den 1. Slawischen Tanz in C-Dur op. 46, der wieder versöhnlich stimmte. Da hatten Bychkov und die Tschechen den „richtigen Ton“ drauf. Schade, dass der nicht im gesamten Konzert zu vernehmen war – Bychkov und das Tschechische Orchester sind Weltspitze; dieses Niveau wird ihnen sicher bald wieder gelingen.


Antonín Dvořák

Ouverture op. 92.

Klavierkonzert in g-moll, op. 32

Symphonie Nr. 9 in e-moll „Aus der neuen Welt“ op. 95

Sir András Schiff, Klavier
Tschechische Philharmonie
Dirigent: Semyon Bychkov

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 11. März 2024

von Herbert Hiess

Es ist ein eigenartiges Gefühl. Da geht man in ein Konzert, wo alle „Eckdaten“ begeisternd klingen. So der exzellente Dirigent Semyon Bychkov, dann der äußerst bekannte Pianist Sir András Schiff und nicht zuletzt mit der Tschechischen Philharmonie eines der besten und traditionsreichsten Orchester Europas, wenn nicht der ganzen Welt.

Die Tschechen und Bychkov hatten jetzt zwei Konzerte im Wiener Konzerthaus mit einem „Blockbuster“-Programm. Am besuchten Abend war die wunderschöne „Karneval“-Ouvertüre zu hören, das allzu selten gespielte g-moll Klavierkonzert und dann natürlich die „Neue Welt“-Symphonie. „Sir András Schiff, Klavier, Tschechische Philharmonie Dirigent: Semyon Bychkov
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 11. März 2024“
weiterlesen

Christian Gerhaher verströmt Goldklänge mit Daniel Harding und dem Swedish Radio Symphony Orchestra im Wiener Konzerthaus

Christian Gerhaher © Hiromichi Yamamoto

Daniel Harding sollte im Wiener Musikleben viel mehr verankert werden; das wäre eine Empfehlung sowohl für die Philharmoniker als auch für die Wiener Staatsoper – zumal die Szene derzeit absolut nicht mit vielen hervorragenden Maestros gesegnet ist!

Swedish Radio Symphony Orchestra

Christian Gerhaher, Bariton
Daniel Harding, Dirigent

Hugo Alfvén: A legend of the Skerries op. 20

Gustav Mahler: Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra; Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Konzerthaus Wien, Großer Saal, 5. März 2024

von Herbert Hiess

Kennen Sie den Moment, wo man eigentlich mit wenig bis gar keinen Erwartungen eine Veranstaltung (sei es Konzert, Oper oder Liederabend) besucht und man dann, wie es so schön neudeutsch heißt, „geflasht“ den Ort der Veranstaltung wieder verlässt? „Swedish Radio Symphony Orchestra / Gerhaher / Harding
Wiener Konzerthaus, 5. März 2024“
weiterlesen

„Diesen Kuss der ganzen Welt“ – in Wien hören Sie die beste NEUNTE der Welt

Vor dem Neujahrskonzert im Wiener Konzerthaus traf ich unweit der Kassa klassik-begeistert-Autor Johannes Fischer, Hamburg, mit seinen Eltern aus Kalifornien. Hier sind Johannes’ Impressionen:

„Musikalischer Volltreffer zum Jahresauftakt: Wenige Stunden nach dem prestigeträchtigen Philharmoniker-Neujahrskonzert läutete Omer Meir Wellber im Konzerthaus eine neue Ära der neunten Sinfonie von Beethoven ein. Vor allem die ersten beiden Sätze hatten ordentlich Schub nach vorne, das Scherzo tanzte mit luftigen Melodien und fast schon groovigen Rhythmen durch den Saal. Wie Beethoven: Wild, aber nicht zu wild, stets mit messerscharfer Präzision und Wienerischem Charme. Das war nicht mehr das alte, ausgeleierte Meisterwerk des Klassik-Establishments, das war ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte dieses wunderbar wegweisenden Musikstücks.  

Schon die Uraufführung löste eine musikalische Revolution aus, selbst Richard Wagner konnte das Werk aus seinem Bayreuther Festspielhaus nicht verbannen. Die Wiener Symphoniker spielten dieses Werk auch 250 Jahre danach wie auf den musikalischen Barrikaden, der Schlusssatz endete im grenzenlosen Jubelgesang mit Chor und vier feinen SolistInnen der Extraklasse. Christopher Maltman schmetterte das Bass-Solo wie ein allmächtiger Wagner-Wotan ins Haus, der Tenor Michael Schade kämpfte freudig zum Siegen wie ein Siegfried.

„Nun steht der Cherub mal wieder vor Gott…“

Wiener Konzerthaus, 1. Januar / Jänner 2024
Neujahrskonzert

„Neujahrskonzert der Wiener Symphoniker und der Wiener Singakademie, Beethoven 9
Wiener Konzerthaus, 1. Januar / Jänner 2024“
weiterlesen

Es muss eine Rückbesinnung zu einer Art von „Werktreue“ geben

So sieht der Wiener klassik-begeistert-Reporter Herbert Hiess
das Opern- und Klassikjahr 2023

Foto © Wiener Staatsoper

von Herbert Hiess

Wenn ich von unserem Herausgeber ersucht werde die persönlichen Highlights des vergangenen Jahres bekannt zu geben, wird es tatsächlich schwierig – vor allem, was die „Kunstform“ Oper anbelangt.

Denn mittlerweile ist man an einer Phase angelangt, die man gelassen als Generationenkonflikt bezeichnen kann. Auf der einen Seite in die Jahre gekommene Damen und Herren, die auf jahrzehntelange Erfahrung und vielleicht eine profunde Werkkenntnis blicken können… und auf der anderen Seite das junge (bzw. jung gebliebene) Publikum, das noch irgendeine Art von Prägung benötigt. „Das Opern- und Klassikjahr 2023
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Thielemann und die Wiener Philharmoniker: So klingt Weltklasse

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann, Dirigent

 Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouverture »Die Hebriden / Fingalshöhle« op. 26 (1829–1833)

Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische« (1829/1841–1842)

***

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1883)

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 12. Dezember 2023

von Kathrin Schuhmann

Am Abend des 12. Dezember 2023 versammelten sich zahlreiche Musikliebhaber im geschichtsträchtigen Großen Saal des Wiener Konzerthauses, um Zeugen einer außergewöhnlichen Darbietung durch das weltklassige Orchester der Wiener Philharmoniker unter der Leitung des renommierten Dirigenten Christian Thielemann zu werden. Kaum ein Sitz blieb unbesetzt. „Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann, Dirigent
Wiener Konzerthaus, 12. Dezember 2023“
weiterlesen

Wiener Symphoniker präsentieren Programmmusik: Ein Wechselbad der Gefühle

Rudolf Buchbinder © Marco Borggreve

Wiener Symphoniker
Rudolf Buchbinder, Klavier

Barbara Rett, Präsentation
Alexander Soddy, Dirigent

Programm:

César Franck
Le chasseur maudit »Der wilde Jäger«. Symphonische Dichtung M 44 (1882)

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795–1800)

***

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Streichorchester 1943) (1899/1943)

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 3. Dezember 2023

von Kathrin Schuhmann

Dass Musik, die dem Genre der Programmmusik zugehört, die Geister spalten kann, wissen wir nicht erst seit gestern. So stritten sich allein die in Wien ansässigen gelehrten Köpfe über den ästhetischen Stellenwert und vor allem auch die Legitimität dieser neuen Spielart von symphonischer Instrumentalmusik nicht weniger lang als ein halbes Jahrhundert.

In ihren oft hitzig-polemischen Feuilletons schenkten sie sich einander nichts, nachdem die programmatische Paradegattung schlechthin, die symphonische Dichtung, in Form von Franz Liszts Les Préludes 1857 erstmalig durch das Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien zu Gehör gebracht worden war. „Programmmusik: Wiener Symphoniker Rudolf Buchbinder, Klavier
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 3. Dezember 2023“
weiterlesen

In love with Trifonov: Hammerklaviersonate trifft auf Tastenstreichler 

Daniil Trifonov © Dario Acosta

Ja, ist denn heute schon Weihnachten? Nein, sogar der erste Advent ist schon vorbei. Dennoch liefert Daniil Trifonov im Wiener Konzerthaus einen Klavierabend, der eine Überraschung nach der anderen platzen lässt. Mit vielen Synonymen hat die Presse den „seltenen Geist des Genialischen“, den „pianistischen Hexenmeister“ aus Russland umschrieben. „Molekularkoch“, „schwarzer Magier“ und neuerdings gar „Medium einer besseren Welt“ gesellen sich hinzu. Was die meisten dabei vergessen haben: Erneuerer und Tastenstreichler, der viel Unerwartetes aus den Fingern zaubert.

Daniil Trifonov, Klavierabend

PROGRAMM

Jean-Philippe Rameau
Suite a-moll (Nouvelles suites de pièces de clavecin) (1728 ca.)

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate F-Dur K 300k (1781–1783)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Variations sérieuses op. 54 (1841)

***

Ludwig van Beethoven
Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate« (1817–1818)

—————————————–

Zugabe:

Art Tatum, Johnny Green
I cover the waterfront (Notation: Daniil Trifonov)

Alexander Skrjabin
3. Satz: Andante (Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23) (1897)

Federico Mompou
Variation IX. Valse und Variation XII. Galope e epílogo (Variationen über ein Thema von Chopin) (1938–1957)

Wiener Konzerthaus, 4. Dezember 2023

von Jürgen Pathy

„Was treibt der da?“, ist der dominierende Gedanke vor der Pause, während der die Gespräche ganz klar von einem Thema dominiert sind. „Dieser Mozart war schon sehr eigenartig“, bemerkt ein junger Herr in Jeans, um die 30. Eine Dame, jenseits der 60, nobel, dick aufgetragener Eyeliner und viel Lippenstift zieren ihr Gesicht, ergänzt am Nebenplatz. „Den Mozart hat er zu schnell gespielt – aber: sehr gut!“. Klingt beinahe so, als müsse man schon relativieren. Immerhin ist Trifonov in seinen jungen Jahren, 32 ist er erst, schon so hochstilisiert, als wäre er der nächste Tastengott, der am Thron von Vladimir Horowitz kratzt.

„Daniil Trifonov, Klavierabend
Wiener Konzerthaus, 4. Dezember 2023“
weiterlesen

Víkingur Ólafsson führt meditativ durch Bachs Goldberg-Variationen

Víkingur Ólafsson © Ari Magg

Alle Wiederholungen – das bedeutet bei den Goldberg-Variationen: Sitzfleisch ist notwendig. Nach knapp 1 Stunde und 25 Minuten setzt Víkingur Ólafsson den Schlusspunkt. Das Publikum zollt tiefsten Respekt. Standing Ovations im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, das bis zum letzten Platz ausverkauft ist. Zum zweiten Mal innerhalb zweier Tage. Bereits am Vorabend hatte der isländische Pianist das Haus gefüllt. Aufgrund der großen Nachfrage hatten die Verantwortlichen vor wenigen Wochen einen Folgetermin angesetzt – Resultat: beide Abende ausverkauft!

Goldberg-Variationen, Johann Sebastian Bach

Víkingur Ólafsson, Pianist

Wiener Konzerthaus, 4. November 2023

von Jürgen Pathy

Wer das schafft, muss was drauf haben. Víkingur Ólafsson heißt der Kerl. Wo seine Wurzeln liegen, ist bei diesem Namen ebenso nicht zu verheimlichen. Aus dem hohen Norden, aus Reykjavík, der isländischen Hauptstadt, stammt der Pianist, der meine Wege bislang nicht gekreuzt hat. 39 Jahre alt, schlank, Hornbrille, Anzug in einer Farbe. Für Blau hat er sich an diesem Abend entschieden, in Grün war er am Vorabend aufgetreten. Die Optik: Unscheinbar, a little bit Dandy, mit Hang zum Buchhalter. Als Jurist würde er optisch definitiv ein gutes Bild abgeben. Musikalisch wirkt er ähnlich. „Goldberg-Variationen, Johann Sebastian Bach, Víkingur Ólafsson, Pianist
Wiener Konzerthaus, 4. November 2023“
weiterlesen

Ein Blick, bei dem selbst Beethoven spürt: Jaap van Zweden treibt die Wiener Symphoniker voran

Jaap van Zweeden © Brad Trent

Lasst die Spiele beginnen. Das könnte sich Ludwig van Beethoven durchaus gedacht haben, als er über seiner so berühmten fünften Sinfonie gebrütet hat. Prestissimo, äußerst wild und rasant glühen da die Streicher durch den vierten und letzten Satz. Allegro, so die Satzbezeichnung, aber im Inneren der Sinfonie wenig Spur davon. Wie Rennpferde hetzen da die Damen und Herren an den Streichern der Wiener Symphoniker durch diesen Irrsinn.

Richard Wagner
Ouverture zu »Die Meistersinger von Nürnberg« (1862–1867)

Benjamin Britten
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 15 (1939)

***
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (1804–1808)

Simone Lamsma, Violine
Jaap van Zweden, Dirigent
Wiener Symphoniker

Wiener Konzerthaus, 22. Oktober 2023

von Jürgen Pathy

Der Sieger an diesem Abend: Der junge Herr am ersten Pult der zweiten Geigen – dynamisch, wild und mit schier endloser Motivation gesegnet. Neben den ersten Geigen sitzt der an diesem Abend übrigens. Nennt sich „Amerikanische Aufstellung“; Bratschen also rechts vom Dirigenten, die zweiten Geigen neben den ersten, von wo aus sie direkt im Blickfeld des Zeichengebers sitzen. „Wiener Symphoniker / Lamsma / van Zweden
Wiener Konzerthaus, 22. Oktober 2023“
weiterlesen