CD-Besprechung:
Purcell
DiDo & Aeneas
Joyce DiDonato
Michael Spyres
Il Pomo d’Oro
Maxim Emelyanychev
Erato 5021732284884
von Peter Sommeregger
Diese Neuaufnahme von Purcells unsterblicher Oper fand im Rahmen einer Live-Aufführung im Februar 2024 in der Essener Philharmonie statt. Die Sänger der Titelrollen, Joyce DiDonato und Michael Spyres haben die Partien der karthagischen Königin Dido und des Trojaners Aeneas bereits in einer Einspielung von Hector Berlioz’ großer Oper „Die Trojaner“ verkörpert, die freilich aus einer ganz anderen Epoche stammt.
Auch hier bewährt sich die Paarung der beiden Stimmen. DiDonato setzt die ganze samtene Fülle ihres kostbaren Timbres ein, lässt das Leid der verlassenen Königin akustisch zu Herzen gehen. Optimal als Partner ist der Baritenor Michael Spyres, der in dieser Rolle die dunklere, gedeckte Seite seiner tatsächlich zwischen Tenor und Bariton changierenden großen Stimme zum Klingen bringt. Wie schade, dass in Purcells nur fragmentarisch überliefertem Werk die Stimmen nur vereinzelt gemeinsam zu hören sind.
Hervorragend besetzt sind auch die kleineren Rollen. Die Sopranistin Fatma Said singt eine betörend schöne Belinda, ihr Sopran mischt sich wunderbar mit DiDonatos sattem Mezzosopran. Die beiden Hexen werden von Alena Dantcheva und Anna Piroli ausdrucksvoll interpretiert. Mit seinem frischen, kräftigen Tenor setzt Laurence Kilsby als Sailor einen starken Akzent.
Das Barock-Ensemble Il Pomo d’Oro gilt zurecht als einer der führenden Klangkörper für die Musik dieser Epoche. Dem Dirigenten Maxim Emelyanychev gelingt eine dichte, stilreine Interpretation von Purcells fragmentarischer Partitur.
Das Werk hat seit seiner Entstehung im ausklingenden 17. Jahrhundert eine ungebrochene Popularität erreicht, Didos Arie „When I am laid in earth“ ist ein beliebtes Konzertstück für Mezzosoprane und Altistinnen, auch Joyce DiDonato hat es bereits vielfach gesungen. In dieser Aufnahme kann sie nun erstmals das gesamte Werk interpretieren.
Vorzüglich rundet der Chor Il Pomo d’Oro das authentische Klangbild ab. Allen Beteiligten ist eine stimmungsvolle, überzeugende Interpretation zu danken.
Peter Sommeregger, 12. August 2025, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Joyce DiDonato: Dido and Æneas Luxemburg, Philharmonie, 31. Januar 2024
Hector Berlioz, Les Troyens, Alain Altinoglu, Joyce DiDonato, Wiener Staatsoper
CD-Rezension: In the Shadows Michael Spyres klassik-begeistert.de, 21. Februar 2024
CD-Rezension: Michael Spyres, Contra-Tenor, Il Pomo d’Oro klassik-begeistert.de, 14. April 2023