FOTO: © Sony Music Entertainment Harald Hoffmann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. JÄNNER 2019
Hamburg
Elbphilharmonie: Was sich nach Jonas Kaufmann jetzt ändert
In der Elbphilharmonie hört man nichts
Hamburger Abendblatt
Jonas-Kaufmann-Eklat:In der Elbphilharmonie hört man nichts
Die Welt.de
Eklat in Elbphilharmonie: Publikum verlässt Jonas-Kaufmann-Konzert
Wegen schlechter Akustik haben Konzertbesucher zuerst rebelliert, dann den Saal verlassen –
Der Standard
Jonas Kaufmann feiert im KKL die ekstatische Lebenslust
War das nun ein Starkonzert eines Tenors oder ein sinfonisches Liederkonzert? Für Jonas Kaufmann und das Basler Sinfonieorchester war es das Zweite, beim Publikum fällt die Antwort weniger eindeutig aus.
https://www.tagblatt.ch/kultur/ekstatische-lebenslust-ld.1085424
Wien/ Opernball
Anna Netrebko eröffnet den Wiener Opernball
Es ist bereits der dritte Auftritt von Netrebko am Opernball. Heuer singt sie „Il bacio“ von Luigi Arditi und „O soave fanciulla“ aus „La Boheme“.
Die Presse
Ein Mozart für morgen
Ist das die Zukunft der Oper: nicht mehr bloß zuhören, zuschauen, sondern mittendrin sein im Geschehen und in der Musik? Jan Schmidt-Garre inszeniert für die 360-Grad-Kamera.
Frankfurter Allgemeine
Ultraschall Berlin: Eröffnungskonzert mit dem DSO unter Sylvain Cambreling
Im Großen Saal des Rundfunkhauses eröffnet das Deutsche Symphonie-Orchester die 20. Ausgabe des Neue-Musik-Festivals. Auf dem Programm stehen jeweils rund 20-minütige Werke von Charlotte Seither, Philippe Boesmans und Joanna Wozny. Alle drei Werke stammen aus den Jahren um 2010. Besonderen Eindruck macht Archipel der polnischen Komponistin Wozny. Bei gedämpfter Dynamik entfaltet sich ein kokonhaft eingesponnenes Werk, das dennoch von schwer zu beschreibender Eleganz ist. Doch auch Boesmans‘ spielerisches Konzert für zwei Klaviere, interpretiert vom Grau Schumacher Piano Duo, und Seithers frei fließendes Recherche sur le fond überzeugen.
Konzert- und Opernkritiken Berlin
München
Der Dirigent Christoph von Dohnányi: „Man darf Tschaikowsky nicht unterschätzen“
Am 17. und 18. Januar dirigiert Christoph von Dohnányi das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in einem Konzert mit Werken von Ives, Ligeti und Tschaikowsky. Im Interview spricht er über das Programm dieses Konzerts – Ives‘ und Ligetis Philosophie, Tschaikowskys musikalischen Willen. Und darüber, dass er willkürliche Programme nicht mag.
BR-Klassik
Bariton Andrè Schuen im Interview: „In der Oper ist manches grober“
Als Südtiroler spricht (und singt) Andrè Schuen drei Sprachen: italienisch, deutsch und ladinisch. Und natürlich ist er auch gerne in den Bergen unterwegs: „Man merkt schon, dass man etwas erreicht hat, wenn man auf dem Gipfel steht“. Am Samstag, den 19. Januar ist er zu Gast in „Meine Musik“, am 23. Januar gibt er in der Münchner Allerheiligenhofkirche einen Liederabend.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/interview-andre-schuen-102.html
Luzern
Mozart als Ego-Shooter: «Don Giovanni» am Luzerner Theater
Der Luzerner Intendant Benedikt von Peter inszeniert Mozarts «Don Giovanni» und zeigt einmal mehr, warum sein Theater zurzeit das interessanteste der Schweiz ist.
https://www.nzz.ch/feuilleton/mozart-als-ego-shooter-ld.1451725
Wien/ Musikverein
Wiener Symphoniker: Die Unwägbarkeiten von Körper und Klang
Das Cellokonzert von Antonín Dvořák gehört zum Standardrepertoire Gautier Capuçons, eine Aufnahme gibt es etwa mit Paavo Järvi und dem hr-Sinfonieorchester. Nun präsentiert er es unter Alan Gilbert gemeinsam mit den Wiener Symphonikern.
Wiener Zeitung
Zürich
Spurwechsel zu Beethoven: Daniel Barenboims Soloabend in Zürich
Er ist Dirigent, Orchestergründer, Friedenskämpfer, Kulturbotschafter – und Pianist. Jetzt gab der musikalische Tausendsassa nach langer Zeit wieder einen Klavierabend in Zürich, und das Publikum in der ausverkauften Tonhalle Maag stand kopf vor Begeisterung.
Neue Zürcher Zeitung
Frankfurt
Die punktgenaue Ekstase
Beim 1822-Neujahrskonzert in Frankfurt zeigt sich, was Musik kann. Die Junge Deutsche Philharmonie unter der Leitung von Wilson Ng.
http://www.fr.de/kultur/musik/alte-oper-die-punktgenaue-ekstase-a-1653731
Frankfurt/ Alte Oper
Schlimme Liebe, süßer Tod
Der Countertenor Bejun Mehta mit seiner „Cantata“ in der Alten Oper Frankfurt.
http://www.fr.de/kultur/musik/alte-oper-schlimme-liebe-suesser-tod-a-1654495
Berlin
Pianistin Elisabeth Leonskaja im Boulez Saal Das Tänzeln der Töne
Die Staatskapelle und Pianistin Elisabeth Leonskaja spielen im Pierre Boulez Saal einen Brahms-Zyklus.
Tagesspiegel
Bielefeld
Viel Psychologie – „Dead Man Walking“ von Jake Heggie am Theater Bielefeld
Neue Musikzeitung/nmz.de
Wien/ Staatsoper
Die Walküre an der Wiener Staatsoper: ein erster Höhepunkt im neuen Opernjahr
bachtrack
London
Plácido Domingo awarded Honorary Fellowship of the International Opera Awards
http://www.operatoday.com/content/2019/01/placido_domingo.php
New York
Metropolitan Opera 2018-19 Review: Pelléas et Mélisande
http://operawire.com/metropolitan-opera-2018-19-review-pelleas-et-melisande/
Prototype Festival 2019 Review
http://operawire.com/prototype-festival-2019-review/
Carnegie Hall’s Contemporary Music Master Will Go to Berkeley
The New York Times
Washington
Delightful “Pepito” lets the dogs out at American Opera Initiative premieres
http://washingtonclassicalreview.com/2019/01/13/delightful-pepito-lets-the-dogs-out
Seattle
Il trovatore at Seattle Opera
http://www.operatoday.com/content/2019/01/il_trovatore_at.php
Sydney
Turandot review: Puccini’s last opera crowned by dramatic peaks
https://www.smh.com.au/entertainment/opera/turandot-review-puccini-s-last-opera
Opera Australia revives spectacular storybook Turandot
bachtrack
Feuilleton
The best opera and music holidays for 2019
https://www.telegraph.co.uk/travel/arts-and-culture/best-opera-music-holidays/
Nachruf
Theo Adam, Acclaimed in Wagner Operas, Is Dead at 92
https://www.nytimes.com/2019/01/15/obituaries/theo-adam-dead.html
Sprechtheater
Berlin
Neuer Leiter für Hallervordens Schlosspark Theater
Markus Lorenz wechselt vom Hamburger Ohnsorg-Theater an die Steglitzer Schloßstraße.
Berliner Morgenpost
Theater in Berlin
Castorf inszeniert Brechts „Leben des Galilei“ am BE
Bei einer Pressekonferenz zur Premiere des Stücks setzt der Regisseur zum 45-minütigen Monolog an.
Berliner Morgenpost
Linz/ Studiobühne Landestheater
Menschen im Lawinenkegel: Martin Plattners neues Stück „rand:ständig“
Uraufführung ist am Freitag in der Studiobühne des Landestheaters Linz –
Der Standard
Wien/ Theater der Jugend
„Schuld und Sühne“ im Theater der Jugend: Locker bis lässig
Dostojewskis Romanheld Raskolnikow wird in Thomas Birkmeirs Regie ein Held zum Identifizieren –
Der Standard