DIE DONNERSTAG-PRESSE, 20. NOVEMBER 2025

DIE DONNERSTAG-PRESSE, 20. NOVEMBER 2025

Foto: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Elbphilharmonie Kent Nagano (c) Claudia Hoehne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE,
20. NOVEMBER 2025

Internationales Musikfest Hamburg 2026
Wagner: Götterdämmerung (konzertant)
Termintipp: Di., 26. Mai 2026 17:00 Uhr, Elbphilharmonie, Hamburg (Großer Saal)
Interpreten: Kent Nagano; Young Woo Kim (Siegfried), Johannes Kammler (Gunther), Daniel Schmutzhard (Alberich), Patrick Zielke (Hagen), Åsa Jäger (Brünnhilde), Sophia Brommer (Gutrune)
concerti.de.goetterdaemmerungkonzertant

Lucia di Lammermoor“: Adela Zaharia ist wahnsinnig gut
Die Wiederaufnahme von Gaetano Donizettis Oper an der Wiener Staatsoper – nur sängerisch hervorragend.
DiePresse.com.adel

CD-Besprechung
Im Hoftheater von Versailles darf Oper noch sinnlich und schön sein
Porpora Polifemo. Die vom Label Chateau de Versailles Spectacles dankenswerter Weise auch einem breiteren Publikum zugänglich gemachten Produktionen des Hoftheaters im Schloss von Versailles sind neben einer Ohren- auch ganz besonders eine Augenweide.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Buchbesprechung
Beethovens Neunte hatte einen langen Weg auf die Bühne
Wenn man von der Neunten Sinfonie sprechen will, muss man von Beethovens Leben erzählen, was nicht immer einfach sei, sagen die Autoren des Buchs – Rudolf Herfurtner (Text) und Maren Briswalter (Illustrationen). Sie weisen darauf hin, dass es im Werdegang des Komponisten Zeiten gab, in denen er selbst nicht wusste, ob er lachen oder weinen sollte. Erst die Nachwelt würdigte ihn in vollem Umfang. Die Geschichte beginnt mit der Errichtung Beethovens Denkmal in Bonn nach seinem Tod.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

 

Wien
„Alice in Wonderland“ im Theater an der Wien: Humor raus, Paranoia rein
Unsuk Chins Oper „Alice in Wonderland“ führt ins Schattenreich und steckt voll greller Töne – trotz starker Einzelleistungen bleibt es ein zäher Abend
Standard.at.tory,3000000wonderland

München
Dirigentin Anu Tali im Gespräch: Mit der Wucht der Emotionen
Dirigentin Anu Tali eröffnet in dieser Spielzeit die Reihe „Paradisi gloria“ mit dem Münchner Rundfunkorchester. Im BR-KLASSIK-Interview anlässlich des bevorstehenden Konzerts spricht die estnische Dirigentin über das Werk „The armed Man“ von Karl Jenkins und darüber, was Musik in Zeiten von Krieg bewirken kann.
BR-Klassik.at.tali

Bonn
Aus seinen Taten steigt ein Gericht (Bezahlartikel)
Ist das Regietheater die Krankheit, für deren Heilung es sich hält? Peter Konwitschny inszeniert in Bonn „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss. Er will das Patriarchat entlarven und verrät sich selbst.
FrankfurterAllgemeine.netkonwitschny

Leipzig
Fußnoten der Musikgeschichte: Zwei unbekannte Werke von Bach? Von wegen Sensation! (Bezahlartikel)
Sie werden kurz aufglitzern, wie Staubkörner im Scheinwerferlicht, und dann wieder in den Archivschlaf zurücksinken: die beiden Frühwerke von Johann Sebastian Bach, die jetzt in Leipzig vorgestellt wurden.
Tagesspiegel.de.fußnoten

Hamburg
Der Opernentwurf für Hamburg: Eine „Kopie“ aus Prag?
Der Entwurf für die neue Oper in Hamburg wurde gerade erst präsentiert. Fast zur gleichen Zeit baut dasselbe Architektenbüro eine Philharmonie in Hamburgs Partnerstadt Prag an der Moldau – die Entwürfe ähneln sich. Wusste Hamburg davon?
NDR.de.kunstundKultur

Lübeck
Lübeck: „Candide“ oder die wundersame Welt eines Aufgeklärten
Es ist eine wundersame Welt, die der zweiten Inszenierung am Theater Lübeck (Premiere: 15.11.2025) zugrunde liegt. Um den Optimismus als Lebenselixier geht es, aber außer Katastrophen, menschlichen wie natürlichen, hält sie nichts bereit. Erfunden hat sie François-Marie Arouet (1694–1778), ein streitbarer französischer Schriftsteller, Philosoph und Historiker, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Voltaire. 1759 hatte er im Alter von 64 Jahren die Weltliteratur gewordene Novelle (manchmal auch als Roman gelesen) „Candide ou l’optimisme“ veröffentlicht.
NeueMusikzeitung.nmz.de.luebeck

Bern
Droht Bern im Frühjahr 2026 die nächste Opern-Katastrophe?
Mit der Märchenoper «Hänsel und Gretel» von Engelbert Humperdinck haben Bühnen Bern einen Opernhit gelandet. Der war nach dem Regiedebakel von Puccinis «Manon Lescaut» dringend nötig. Langjährige Stadttheaterbesucher sind irritiert, sogar die Silvestervorstellung wurde gestrichen. Das könnte sich nach der Premiere am 3. Mai 2026 mit Giuseppe Verdis Opus «La forza del destino» wiederholen. Das Regietheater von Julia Lwowski ist höchst experimentell und verstörend provokativ.
https://www.plattformj.ch/artikel/237758/

Basel
Interview: Das Sinfonieorchester Basel hat mehr Subventionen verdient – findet der neue Chefdirigent Markus Poschner(Bezahlartikel)
BZ.Basel.kultur

Tonträger
Album der Woche – „Paris 2025“
Măcelarus exeplarischer Ravel. Die Karriere des rumänischen Dirigenten Cristian Măcelaru verlief steil: Conductor in Residence in Philadephia, mit 39 Jahren Chefdirigent beim WDR Sinfonieorchester, wenig später auch noch Musikdirektor des Orchestre National de France. Mit diesem Orchester hat Măcelaru im Frühjahr die wichtigsten Orchesterwerke von Maurice Ravel aufgenommen. Anlass war Ravels 150. Geburtstag.
BR-Klassik.de.aktuell.news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Scarcity mindset
Michael Thalmeier‘s Tristan und Isolde in Berlin asks, how much minimalism is too much minimalism?
https://parterre.com/2025/11/18/scarcity-mindset/

Basel
Anna Netrebko to Make Role Debut in ‘Bluebeard’s Castle’ in Basel
Anna Netrebko is set to make her role debut as Judith in Béla Bartók’s “Bluebeard’s Castle” on Nov. 30, 2026.
operwire.com.castlebasel

Paris
Yuja Wang’s VR concert is a retrofuturist spectacle — Ravel would have approved (Subscription required)
‘Playing with Fire’ at Paris’s Musée de la musique places the pianist inside a volcano, beneath the sea and on an ice floe
https://www.ft.com/content/320ea361-9199-4f5e-a540-41ef9b6158b5

Metz
Opéra-Théâtre de Metz 2025-26 Review: Elektra
On Friday, November 7, and Sunday, November 9, Richard Strauss’ opera “Elektra” was performed at the Arsenal in Metz in concert version. As the Metz Opera House is undergoing renovation for the next two years, its productions are being staged outside the building during the works.
https://operawire.com/opera-theatre-de-metz-2025-26-review-elektra/

Edingburgh
Four Major International Performances Go on Sale for Edinburgh International Festival 2026
colinscolum.com

Wexford
Wexford Festival Opera 2025 Review: Il Viaggio A Reims
The Wexford Festival Academy Showcases Excellent Performances From a Stellar Cast
https://operawire.com/wexford-festival-opera-2025-review-il-viaggio-a-reims/

Houston
Everything is “and,” not “or”
James Gaffigan, the incoming Music Director of Houston Grand Opera, strikes a balance between New World precision and Old World flair in repertoire, staging, and wine
https://parterre.com/2025/11/17/everything-is-and-not-or/

San Francisco
Nuances are missing in Capuçon’s world premiere of ‘Gaïa’ in San Francisco
seenandheard.international202511.gaia

The Monkey King Delights at SF Opera
The Monkey King arrived on stage for the first time at the War Memorial Opera House last Friday, its eponymous hero — or anti-hero — leaping, dancing, rolling, floating through the sky, and making trouble everywhere he set foot.
https://www.sfcv.org/articles/review/monkey-king-delights-sf-opera

Feuilleton
Q & A: Ilanah Lobel-Torres on What Inspires Her Most as an Opera Singer
operawires.com.ilahna

Obituary
Famed Tenor Gary Lakes Dies at 75
Born on Sept. 26, 1950, in Woodward, Oklahoma, and raised in Irving, Texas, Lakes studied at Southern Methodist University. He made his professional debut with the Seattle Opera in the role of Froh in 1981 in Wagner’s “Das Rheingold.” In 1986 he went on to make his Met debut as the High Priest in Mozart’s “Idomeneo” and went on to perform with the company 106 times. Among his roles with the company included Siegmund in Wagner’s “Die Walküre,” Don José in Bizet’s “Carmen,” Samson in Saint-Saëns’ “Samson et Dalila,” the Emperor in Strauss’ “Die Frau ohne Schatten,” Erik in Wagner’s “Der fliegende Holländer,” Grigory in Mussorgsky’s “Boris Godunov,” Florestan in Beethoven’s “Fidelio,” the title role in Wagner’s “Parsifal,” Laca in Janáček’s “Jenůfa,” Aeneas in Berlioz’ “Les Troyens” and Jimmy Mahoney in Weill’s “Rise and Fall of the City of Mahagonny.
https://operawire.com/obituary-famed-tenor-gary-lakes-dies-at-75/

Ballet / Dance

American Ballet Theatre’s Summer Season 2026 at the Metropolitan Opera House American Ballet Theatre’s Summer Season 2026 will feature a new staging of Don Quixote, as well as the return of Onegin, Swan Lake, and Sylvia.
https://www.gramilano.com/2025/11/abt-summer-season-2026/

Sprechtheater

Salzburg
Neue Buhlschaft Roxane Duran: Missbrauch, Traumata und Schach
von
Die neue Buhlschaft ist eine, die in ihrer Rollenwahl nicht vor komplexen Charakteren zurückschreckt: Blick auf ein paar Stationen im Schauspielleben von Roxane Duran.
SalzburgerNachrichten.at.buhlschaft

Ausstellungen/ Kunst

236 Millionen für Klimtbild: „Das ist natürlich crazy!“
„Das ist natürlich crazy!“ – So kommentierte Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museums im Wiener Museumsquartier, am Mittwochmorgen den in der Nacht von Gustav Klimts „Bildnis Elisabeth Lederer“ in New York erzielten Rekordpreis in der Höhe von 236 Mio. Dollar. Das Durchbrechen der 200-Millionen-Grenze habe ihn „sehr gewundert“, meinte er gegenüber der APA. „Der Zuschlag ist extrem hoch. Das ist ein Investment. Die Gambling-Mentalität hat Einzug gehalten.“
News.at.klimt

Mode

Hamburg
Ein edles Stück Hamburg für die Dame
Anita Braun lebt seit 36 Jahren Mode im Herzen Hamburgs, am Großneumarkt, Wexstraße 35. Ihre Kreationen schätzen Frauen vielerlei Couleur aus ganz Europa. Ihre Mode setzt sich sowohl aus westlichen und modernen als auch aus östlichen und traditionellen Designelementen zusammen. Dabei bildet der Kimono die Grundlage ihrer Kreationen.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Wirtschaft

Maßnahmen wirken“. Jobabbau bei VW: 25.000 Austritte fix vereinbart
Der deutsche Autobauer Volkswagen muss Tausende Jobs abbauen und kommt eigenen Angaben dabei voran. Mehr als 25.000 Austritte sind demnach bereits vertraglich fixiert, bis 2030 sollen insgesamt 35.000 Stellen abgebaut werden.
https://www.krone.at/3961599

Entertainment

Testamentsänderung der Kessler-Zwillinge: Wer nun ihr Vermögen bekommt
Die Schwestern bewiesen über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg nicht nur ein untrügliches Gespür für Unterhaltung, sondern nicht zuletzt auch finanziellen Weitblick. „Wir haben sehr gut verdient, unser Geld nie zum Fenster rausgeschmissen und gut angelegt“, sagte Ellen Kessler in einem Bild-Interview aus dem Jahre 2024. „Wir haben noch ein bisschen was auf der Kante.“ In eben jenem Interview verrieten sie auch, dass sie bereits ein Jahr zuvor, also 2023, ihr Testament ändern ließen – und wer ihr Erspartes nach ihrem Tod erben wird.
Kurier.at.testamentsänderung

Politik

USA
Schon wieder ein Eklat: „Ruhe, Schweinchen!“ – Trump beschimpft Reporterin
Mitten im Gedränge eines Routine-Pressetermins an Bord von Air Force One kam es zu einer Szene, die derzeit in den USA für Empörung sorgt: Nachdem eine Reporterin nach möglichen belastenden Inhalten in den Epstein-Unterlagen gefragt hatte, fuhr Donald Trump ihr ins Wort – mit den Worten: „Quiet. Quiet, Piggy“ („Ruhe, Ruhe, Schweinchen“). Laut dem britischen „Telegraph“ stellte Catherine Lucey von der Nachrichtenagentur Bloomberg auf dem Rückflug nach Washington am Montag die Frage, warum Trump eine Veröffentlichung der verbleibenden Epstein-Akte nicht unterstütze. Trump unterbrach sie, deutete mit dem Finger auf sie und ließ sich zu besagtem Zitat hinreißen.
https://www.krone.at/3961778

—————-

Unter’m Strich

Zu Gast im Weißen Haus. Ronaldos Besuch freute vor allem Trumps Sohn
Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist für einen Besuch im Weißen Haus gewesen – und hat damit offenbar vor allem den Sohn von Donald Trump glücklich gemacht. Der US-Präsident sagte laut der Nachrichtenagentur AP, dass sein 19 Jahre alter Sohn Barron ein „großer Fan“ des portugiesischen Ausnahmespielers sei. „Ich glaube, er respektiert seinen Vater jetzt ein bisschen mehr, allein schon deshalb, weil ich Sie ihm vorgestellt habe“, sagte Trump in Richtung von Ronaldo.
https://www.krone.at/3962295

Kasperl der Woche: Wofür steht denn das Kürzel AUVA, Herr Bernart? – Bezahlartikel
Wöchentlich küren wir an dieser Stelle den „Kasperl der Woche“. Diesmal zeichnete sich (wieder einmal) AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart für den Titel aus.
https://www.krone.at/3958656#cxrecs_s

Staatsverschuldung in Prozenten
Source: X
https://search.app/br4Ni

Fußball
WM-Feiertag? Jetzt reagieren Kanzler & Präsident
Der von Marko Arnautović eingeforderte Nationalfeiertag am Tag der erfolgreichen WM-Qualifikation wird sich nicht erfüllen. „Lieber Marko Arnautovic, Termin ist eingetragen. Der 18. November wird zwar kein Feiertag, aber er ist jedenfalls ein Tag zum Feiern!“, schrieb Bundeskanzler Christian Stocker am Mittwoch auf Instagram. Zumindest Bundespräsident Alexander Van der Bellen ließ einen Hoffnungsschimmer. „Na ja, lieber Marko Arnautovic, du hast gestern Abend eine Idee gehabt, für die die Bundesregierung und ich uns einsetzen sollen. Schau einmal“, sagte Van der Bellen in einem auf Social Media geposteten Video – und kramte ein Bild vom WM-Pokal herbei. „Kommt Ihnen bekannt vor, oder? Wenn Ende Juli nächsten Jahres das nach Wien zurückgebracht wird, dann wird man vielleicht noch einmal darüber reden, könnte ich mir vorstellen“, sagte Van der Bellen.
https://www.krone.at/3962735

Van der Bellen reagiert auf Arnie-Ansage: So bekommen wir den neuen Feiertag
Nur wenn das Team Weltmeister wird! Und uch das nur vielleicht. In Österreich gibt es derzeit 13 gesetzliche Feiertage im Jahr. Ein Feiertag kann mit einem Gesetzesbeschluss per Mehrheit im Nationalrat ausgerufen werden.
oe24.at

„Spitz von Izmir“
Prohaska: „Gregerl“-Tor wie sein legendärer Treffer
ÖFB-Legende Herbert Prohaska vergleicht das Goldtor von Michael Gregoritsch mit seinem „Spitz von Izmir“, schwärmt vom ÖFB-Team und dessen WM-Einzug.
Heute.at

Müssen besser werden“
Andreas Herzog warnt: „Man darf sich nicht blenden lassen“
Andreas Herzog freut sich auf eine Fußball-WM mit rot-weiß-roter Beteiligung, warnt jedoch auch, sich von den Erfolgen der vergangenen Jahre nicht blenden zu lassen. „Fehler macht man auch, wenn es gut läuft. Da müssen wir schon aufpassen“, so der Kult-Zehner. Herzog dürfte nächsten Sommer beim Turnier in Nordamerika als Österreichs bisher letzter WM-Torschütze abgelöst werden. „Diese Generation hat sich das verdient“, meinte Herzog nach der geschafften Qualifikation, der ersten seit 1998. „Spielerisch werden wir bei der WM aber besser sein und besser sein müssen, wenn wir eine Rolle spielen wollen. Das wissen die Spieler, und das weiß auch der Teamchef.“Für die WM braucht es eine Leistungssteigerung, ist Andreas Herzog überzeugt-
https://www.krone.at/3963181

 

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 20. NOVEMBER 2025)

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 20.NOVEMBER 2025)

Quelle: onlinemerker.com

ADVENTZAUBER BEI ESTERHAZY

panno

Adventzauber in historischen Kulissen

Erleben Sie die besondere Adventatmosphäre im prachtvollen Ambiente von Schloss Esterházy, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach . Die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte begeistern mit einem vielfältigen Angebot aus erlesenem Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten, besinnlichen Adventkonzerten sowie vielseitigem Rahmenprogrammen speziell für die jüngsten Besucherinnen und Besucher. Lassen Sie sich von Weihnachtswelten verzaubern, in denen Geschichte und Gegenwart ineinander übergehen.

Advent auf der Burg Forchtenstein 
von Fr., 28. November bis So., 30. November 2025
Malerisch magisch – das erste Adventwochenende auf Burg Forchtenstein

Der traditionelle Adventmarkt auf Burg Forchtenstein zählt zu den schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten Österreichs. Schon der Weg über die historische Zugbrücke führt Besucher in eine märchenhafte Welt, in der das besondere Flair der Burg und die festliche Beleuchtung für unvergleichlichen Adventzauber sorgen. Aussteller aus der Region Rosalia sowie aus den angrenzenden Nachbarländern präsentieren traditionelles Kunsthandwerk und einzigartige Unikate. Auch für die jüngsten Gäste gibt es viel zu entdecken: die Weihnachtsbäckerei, ein riesiger Lebkuchenmann und die spannende Suche nach Weihnachtswichteln machen den Adventmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Das vielfältige Rahmenprogramm, Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter: www.esterhazy.at/veranstaltungen/adventmarkt-auf-burg-forchtenstein

Advent im Schloss Lackenbach
von Sa., 6. Dezember bis Mo., 8. Dezember 2025
Im Herzen des Burgenlandes – Charme der Natur und Zauber der Renaissance

Am zweiten Adventwochenende heißt das Renaissance-Schloss Lackenbach Besucher willkommen, die der vorweihnachtlichen Hektik entfliehen möchten. Festlich geschmückt, lädt das historische Schloss zum Entdecken und Genießen ein: Im Hof und Besuchertrakt präsentieren über 40 Aussteller traditionelles Handwerk und kunstvolle Unikate, während regionale Spezialitäten für kulinarische Höhepunkte sorgen. Für Groß und Klein gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Krampuslauf, Ponyreiten, Kasperltheater und musikalischen Darbietungen – ein Adventerlebnis für die ganze Familie.

Das vielfältige Rahmenprogramm, Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter: www.esterhazy.at/veranstaltungen/adventmarkt-im-schloss-lackenbach

Advent im Schloss Esterházy
von Fr., 12. Dezember bis So., 14. Dezember 2025
Adventmarkt im Schloss – stimmungsvolle Zeit in barockem Ambiente

Schloss Esterházy bietet mit dem barocken Innenhof, seinen prunkvollen Räumen und dem Haydnsaal eine elegante Kulisse für einen Adventmarkt der besonderen Art. Zahlreiche Aussteller präsentieren exklusives Kunsthandwerk, liebevoll gestaltete Geschenkideen und eine große Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, die zum Stöbern und Genießen einladen. Zusätzlich haben Besucher die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu entdecken. Für die jüngsten Gäste sorgt ein buntes Kinderprogramm mit Rätselrallye, Weihnachtsbackstube, Feuer- und Zaubershow sowie einem Treffen mit der Fürstin für spannende und unterhaltsame Momente.

Das vielfältige Rahmenprogramm, Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter:
https://esterhazy.at/veranstaltungen/adventmarkt-im-schloss-esterhazy

TIPP

Winterliche Highlights und Festtagsmomente bei Esterhazy

Neben den stimmungsvollen Adventmärkten bieten die Esterhazy-Locations ein vielfältiges Programm für besondere Wintermomente.

Der Neue Strand Neusiedler See lädt jeden Adventsonntag zum „Winterzauber“ ein – ein stimmungsvolles Refugium mit wärmendem Punsch und köstlichen Spezialitäten mit Blick auf den stillen See. Im Restaurant Libelle erwartet die Gäste das festlich dekorierte Adventfenster, das mit vorweihnachtlicher Atmosphäre begeistert, zusätzlich sorgt ein spannendes Krimidinner für Nervenkitzel. In der Greißlerei entdecken Besucher hochwertige Produkte für zuhause, liebevoll ausgewählte Geschenkideen und erlesene Weine – perfekt für alle, die etwas Besonderes für die Festtage suchen. Das Hotel Galántha lockt mit einer Christmas Warm-Up Party sowie einem festlichen Weihnachts-Gala-Menü. Die Selektion Burgenland rundet das Angebot mit einem exklusiven X-Mas Special inklusive Frühstück sowie besten burgenländischen Weinen und Sekt ab.

Informationen zu den geplanten Veranstaltungen finden Sie unter:
www.neuerstrand.at/events
www.selektion-burgenland.at/event/
www.hotelgalantha.at/unsere-events

________________________________________________________________________________________

Bühne Baden: Roald Dahls : Matilda. Das Musical – ab 12.12.2025
Buch von  Dennis Kelly , Musik und Gesangstexte von  Tim Minchin
Deutsch von Sabine Ruflair
Orchestrierung und zusätzliche Musik  Chris Nightingale

mat
Mia-Leigh Botha © Lalo Jodlbauer/YAY Creative

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft  mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (www.mtishows.eu) durch die  MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden.

DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG

Rebellion im Schulhof

Das Musical MATILDA nach dem gleichnamigen erfolgreichen Kinderbuch von Roald Dahl bezaubert mit Witz, Charme, rebellischem Geist und einer außergewöhnlichen Geschichte: Die Titelheldin ist ein kluges und empathisches Mädchen, das in einem tristen Umfeld aufwachsen muss. Ihr Vater wollte immer lieber einen Sohn haben und macht krumme Geschäfte, ihre oberflächliche Mutter hat ihre Tochter von der Schwangerschaft an abgelehnt, und die tyrannische Direktorin Knüppelkuh macht den Kindern in der  Schule das Leben zur Hölle. Trotz alledem – oder vielleicht gerade deshalb – hat Matilda  den Mut, aufzubegehren. Da kommt es ihr natürlich sehr gelegen, dass sie über die magische Fähigkeit der Telekinese verfügt, was für allerhand Verwirrung und heiter komische Momente sorgt.

„Matilda ist eine Hommage an Intelligenz, Widerstandsfähigkeit und den Mut, sich  gegen Ungerechtigkeit zu wehren.“ (Andreas Gergen)

Für den künstlerischen Leiter Andreas Gergen, der bei dieser Produktion auch selbst Regie führen wird, ist MATILDA ein Höhepunkt der Spielzeit. „Dieses Stück hat die Menschen im West End, am Broadway und auf der ganzen Welt begeistert, es spricht
Kinder und Erwachsene gleichermaßen an – und wir fühlen uns geehrt, dieses außergewöhnliche Musical dem deutschsprachigen Publikum vorstellen zu dürfen Die Übersetzung wurde extra für Baden angefertigt“, so Gergen, der in seiner Inszenierung auf
ein talentiertes Ensemble aus jungen und erwachsenen Darstellern, ein vollbesetztes Orchester und ein dynamisches Bühnenbild setzt: Ein düsterer, alptraumhafter Grundraum, der sich mittels überdimensionaler Buchstaben M, A, T, I, L, D und A in all die
Räume verwandelt, in denen sich das Leben des begabten Mädchens abspielt. Das Publikum darf sich auf fantasievolle und bunte Kostüme freuen, aber auch auf sehr abwechslungsreiche Musik. „MATILDA für ein Musical ungewöhnlich orchestriert. Die
Musik geht sofort ins Ohr, ist aber sehr anspruchsvoll und vielschichtig, es werden viele Genres vermischt“, so Gergen. „Mal klingt es filmmusikalisch, dann wieder sehr orchestral,  Big Band Sound gibt es genauso wie Rockelemente und cartoonartige Nummern.“

Besetzung:
Musikalische Leitung Christian Frank
Inszenierung Andreas Gergen
Bühne Stephan Prattes
Kostüme Aleksandra Kica
Choreografie Francesc Abós
Choreinstudierung Victor Petrov
Lichtdesign Stephanie Affleck
Sounddesign Florian Carau
Maskendesign Edu von Gomes

Matilda Wurmwald Mia-Leigh Botha, Tamaki Uchida, Liv Perman
Frau Wurmwald Ann Mandrella
Herr Wurmwald Boris Pfeifer
Fräulein Honig Anna Rosa Döller
Agathe Knüppelkuh Andreas Lichtenberger
Frau Schilf Tertia Botha, Angela Hercules-Joseph
Michael Wurmwald Konstantin Pichler, Daniel Greabu
Arzt / Rudolpho Timotheus Hollweg
Zlatko Beppo Binder
Bruce Benjamin Ruzek, Luis Tatzber
Amanda Victoria Schnut, Antonia Hacker, Mia Kodym
Nigel Steven Ashton Ablog, Lion Tatzber-Poms
Lavendel Elli Theml, Tamaki Uchida, Antonia Hacker
Tommy Jens Emmert
Eric Jan-Eike Majert
Alice Mariella Hofbauer
Akrobatin / Hortensia Liviana Degen

Orchester, Chor, Tanzensemble und Young Artists der Bühne Baden

Nähere Infos: www.buehnebaden.at

Premiere ist am 12.12.2025

Weitere Vorstellungstermine:13., 19., 20., 26. & 27. Dezember 2025
10., 16., 17., 23., 24., 30. & 31. Jänner 2026, 13. & 14. Februar 2026

________________________________________________________________________________________

IPG. Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft in Ruppersthal: Die nächsten Veranstaltungen

Herzlich willkommen zur 639. Veranstaltung der Internationale Ignaz J. Pleyel Gesellschaft IPG

Matinee
am Sonntag, dem 23.11.2025 um 11:00 Uhr im Bentonsaal des Pleyel Kulturzentrums
Ehrenschutz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll

KÜNSTLERINNEN:
Brigitte Guggenbichler im Quintett mit Schlagern aus den 50er, 60er und 70er -Jahren

gug

Brigitte Guggenbichler, Gesang
Heribert Kohlich, Pf
Thomas Kugi, sax
Christoph Petschina, bass
Lukas Knöfler, drums
__________________

Herzlich willkommen zur 640. Veranstaltung der Internationale Ignaz J. Pleyel Gesellschaft IPG

Konzert am Sonntag, dem 30.11.2025 um 17:00 Uhr im Bentonsaal des Pleyel Kulturzentrums
Ehrenschutz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll

KÜNSTLERINNEN:
Traditionelles Adventkonzert

pley

Armin Egger, Gitarre
Werner Karlinger, Harfe
Martina Rifessser, Harfe
Cornelia Löscher, Violine

PROGRAMM:
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris) 3 Rondos, zusammengestellt von J. F. Bohlius
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris) aus Six Sonatines pour la guitarre avec de accompagnement de violon, 1802, Ben 6205 – Sonatine II Menuetto grazioso-Rondo – Sonatine VI Adagio-Andante
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris) Sonate in B-Dur Ben 6218, arrange pour la Harpe avec accompagnement de violon par Francois Petrini – Allegro, – Andante cantabile, – Rondo Allegro

PAUSE

Fernando Sor (1778 – 1839) Variationen über ein Thema von Mozart, op. 9 für Gitarre Solo
Victor Magnien (1802 – 1885) Duo Concertant pour le violon et le guitarre – Allegro, – Adagio, – Polonaise
Ignaz Joseph Pleyel (1757 Ruppersthal – 1831 Paris) 3 Rondos, zusammengestellt von J. F. Bohlius

Zugabe und Änderungen sind der IPG vorbehalten!

Kostenlose Abholung! Seit unserem Konzert am So, dem 2.4.2023 bieten wir unseren Pleyel Verehrerinnen und Verehrern bei KONZERTEN & MATINEEN eine kostenlose Abholung/Rückführung vom/zum Bahnhof in Großweikersdorf an. Sie rufen 0664/8338330, und wir zahlen. Siehe www.pleyel.at, Ihre IPG

________________________________________________________________________________________

Bayerische Staatsoper:  Auszeichnung von Emily Sierra und Granit Musliu mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2025

Am Dienstag, 18. November 2025, fand die Verleihung der Bayerischen Kunstförderpreise 2025 im Bergson Kunstkraftwerk in München statt. In der Sparte Darstellende Kunst wurden in diesem Jahr unter anderem zwei Ensemblemitglieder der Bayerischen Staatsoper, Emily Sierra und Granit Musliu, ausgezeichnet. Bis zu 17 Künstlerinnen und Künstler zeichnet der Freistaat Bayern jedes Jahr mit den Bayerischen Kunstförderpreisen aus. Sie werden in den vier Sparten Musik, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Tanz sowie Literatur verliehen. Die Auswahl trifft jeweils eine unabhängige Fachjury. Wir freuen uns sehr über diese doppelte Auszeichnung und gratulieren herzlich!

tobi
Fotos: Bayerische Staatsoper

Emily Sierra und Granit Musliu waren beide Mitglieder im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper – dessen derzeitige Mitglieder können Sie am Sonntag, 7. Dezember 2025, im Cuvilliés-Theater erleben. Mit seiner Verbindung von individueller Ausbildung, Bühnenerfahrung und enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble gilt das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper unter der Künstlerischen Leitung vonTobias Truniger als eines der führenden Ausbildungsprogramme für junge Sängerinnen und Sänger weltweit. Seit seiner Gründung in der Spielzeit 2006–07 haben zahlreiche Alumni internationale Karrieren gestartet – ein Beleg für die nachhaltige Wirkung dieser gezielten Nachwuchsförderung.
________________________________________________________________________________________

OPER GRAZ: »Diesen neuen Rigoletto muss man gehört haben« Die Presse

graz
Copyright: Oper Graz

»Jubelstürme erntete vor allem der Sänger der Titelpartie.«
Die Presse

»Ein Haus- und ein Rollendebüt sowie ein agiles, spannungsreiches Orchester sorgten auch musikalisch für eine beeindruckende Premiere.«
Das Opernmagazin

Chefdirigent Vassilis Christopoulos leitet die Grazer Philharmoniker mit federnder Italianità. Einzelne Soli, etwa von Flöte oder Cello, verzaubern.
Der Standard

»Daeho Kim als Monterone und Wilfried Zelinka stechen bei den Nebenrollen hervor.«
Kleine Zeitung

Außerdem:

Uraufführung »Ring«
21. November 2025, 20:00 Uhr
Infos & Tickets: »Ring«

Premiere »Schneewittchen &
die 77 Zwerge«
29. November 2025, 17:00 Uhr
Infos & Tickets: »Schneewittchen«
_______________________________________________________________________

Künstlernachricht: Der Bass Friedrich Hamel gibt sein Debut als Pistola in Verdis „Falstaff“ am 20.11. an der Staatsoper Berlin:

bas
Friedrich Hamel. Foto: Karpati & Zarewicz

Verdi: Falstaff Pistola
Staatsoper Unter den Linden Berlin
Dirigent: Giuseppe Mentuccia
20., 22., 27., 29. November 2025
7. Dezember 2025

www.staatsoper-berlin.de/de/veranstaltungen/falstaff.88/#event-123963

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert