Foto: https://www.operimsteinbruch.at/Der-fliegende-Holländer_Foto: wearegiving jpg
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 11. JULI 2025
St. Margarethen
Gelungene „Holländer“-Premiere im Steinbruch
Kräftigen Applaus gab es für eine stimmige Ensembleleistung, getragen von zwei besonders starken Solisten. Elisabeth Teige überzeugt als Senta mit klarem Ton, großer Ausdruckskraft und starker Präsenz. George Gagnidze gibt den Holländer mit markant dunklem Bariton.
burgenland.orf.at
Wagner auf dem steinernen Hügel: In St. Margarethen fliegt der Holländer
„Der fliegende Holländer“ hält bei den Opernfestspielen St. Margarethen bildmächtig Einzug, überzeugt musikalisch aber nur mäßig
DerStandard.at
Oper im Steinbruch: Die Piraten vom Neusiedlersee (Bezahlartikel)
Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in St. Margarethen: eine kühne Premiere. Und keine reine Irrfahrt.
Kurier.at
Oper im Steinbruch: Das Burgenland liegt jetzt am Meer (Bezahlartikel)
Der Fliegende Holländer landet jetzt im Steinbruch von St. Margarethen. Die neue Inszenierung trifft Kernpunkte der Oper Richard Wagners. Möwen kreischen, man meint, einen dieser Vögel auf dem Leuchtturm auf dem oberen Felsen zu entdecken, und dabei sitzt man mitten im Burgenland. Auf der Bühne sind gigantische Wellen, man kann Salzgeruch erahnen, und am äußeren Rand des St. Margarethner…
SalzburgerNachrichten.at
Grandioser Fluch der Karibik im Opern-Steinbruch
Ganz großes Kino der Marke „Fluch der Karibik“ bei den Opernfestspielen im burgenländischen St. Margarethen. Richard Wagners „Fliegender Holländer“ passt dank einer hervorragenden Inszenierung in den kargen Steinbruch, die norwegische Sopranistin Elisabeth Teige brilliert dabei als Senta. An der norwegischen Küste, da wo der Fliegende Holländer vor dem Zuhause des Seefahrers Daland und seiner Tochter Senta aufkreuzt, weht ein rauer Wind. Und so packten auch die Premierenbesucher ihre dicken Pullover aus und hüllten sich in warme Decken – und fügten sich damit optimal in das von Momme Hinrichs grandios gezimmerte Bühnenbild.
krone.at
„Der fliegende Holländer“ ließ die VIPs im Steinbruch abheben
Der Wettergott war Intendant Daniel Serafin am Mittwochabend gnädig, als er zur Premiere von „Der fliegende Holländer“ im Steinbruch St. Margarethen lud und somit die Opernfestival-Saison im Burgenland startete. Beim VIP-Empfang tummelten sich auch heuer wieder Persönlichkeiten aus den Sparten Politik, Society und Wirtschaft.
oe24.at
Ein Instagram-Kurzvideo
instagram.com
Bayreuth
Bayreuth: „Irgendwann kommt der Punkt, wo das Geld nicht mehr reicht“
Die Bayreuther Festspiele benötigen aus Sicht von Intendantin Katharina Wagner mehr Geld. „Definitiv brauchen wir irgendwann die Tarifsteigerung von den Gesellschaftern“, sagte sie im Podcast BackstageClassical. „Im Moment zahlen wir die Tarifsteigerung aus eigener Tasche – das ist aber faktisch eine Kürzung.“ 55 Prozent des Haushalts, der zuletzt bei 28 Millionen Euro lag, erwirtschaften die Festspiele selbst, zehn Prozent kommen vom Förderverein, 35 Prozent vom Bund, dem Freistaat Bayern und der Stadt.
Kurier.at
München
Verismo in Starbesetzung füllt die Münchner Oper
Die Opernfestspiele München bringen ein Wiedersehen mit der Neuinszenierung des Opern Doppelabends mit den Einaktern von Pietro Mascagni Cavalleria Rusticana und Ruggero Leoncavallo Pagliacci in Starbesetzung. Es sind die Tenöre, die im Vorfeld den Verkauf anheizen. Erstmals ist der international gefeierte US Amerikaner Jonathan Tetelman mit chilenischen Wurzeln als Turiddu in Cavalleria Rusticana in München zu erleben. Lokalmatador Jonas Kaufmann ist wieder als Canio in Pagliacci wie im Premierenzyklus im Mai zu sehen.
opera-online.com
ORF III-Wochenhighlights: „Così fan tutte – Vom Lech Classic Festival“, „Klassik am Eiffelturm“, „Bregenzer Festspielmagazin“
Weiters: Spezialausgaben „Kultur Heute“ aus Bregenz und zum „Jedermann“, 95er Peter Weck u.v.m. – auch auf ORF ON. Kultur Heute“ (jeweils um 19.40 Uhr) widmet sich in der nächsten Woche dem vielfältigen Kultursommer in ganz Österreich: Am Montag, dem 14. Juli, ist Schauspielikone Senta Berger im Rahmen des „Kultur.Sommer.Semmering“ bei Patrick Zwerger-Holder zu Gast. Tags darauf, am Dienstag, dem 15. Juli, steht das renommierte „ImPulsTanz“-Festival im Mittelpunkt – mit Festivalgründer Karl Regensburger sowie Tänzer und Performer Luca Bonamore alias „Pornamore“ im Studio. Eine neue Ausgabe von „Kultur Heute Spezial“ begleitet am Mittwoch, dem 16. Juli, die feierliche Eröffnung der 79. „Bregenzer Festspiele“ (live ab 9.55 Uhr in ORF 2, 3sat und ORF ON), die heuer u.a. im Festspielhaus George Enescus selten gespieltes Musikdrama „Œdipe“ (10. August, 21.45 Uhr, ORF III) präsentieren
OTS.at
CD-Besprechung
Christian Gerhaher erkundet den „Volkston“ in den Liedern von Brahms
Über das Phänomen des „Volkstons“ im Kunstlied gibt es umfangreiche Abhandlungen. Die Lieder Franz Schuberts trafen diesen Ton teilweise perfekt und wurden so vereinzelt selbst zu Volksliedern. Das Liedschaffen von Johannes Brahms, der bekanntlich einer späteren Generation angehörte, greift teilweise wieder auf diese, damals bereits anachronistische Form des Kunstliedes zurück.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Lise Davidsen als Senta auf dem Weg zu Isolde und Brünnhilde
Beim Label DECCA ist eine neue Aufnahme von Wagners Oper “Der Fliegende Holländer” erschienen, aufgenommen im August 2024 während vier konzertanten Live-Aufführungen am Opernhaus in Oslo. Anlass dieser Herausgabe ist sicherlich das Rollendebüt als Senta der norwegischen Sopranistin Lise Davidsen. Im Begleitheft erklärt diese, dass es vielleicht das einzige Mal ist, dass sie diese Rolle singen wird: Sie hat lange gewartet, bis sie ihre Stimme reif dafür hielt. Jetzt aber drängen sich immer mehr andere Wagnerpartien in ihren Terminkalender.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de
KI visualisiert Musik: Wenn Arien sichtbar werden
Was passiert, wenn man berühmte Opernzitate nicht nur hört, sondern sieht? Marc Rohde, Kulturmanager, Journalist und Liebhaber der Musiktheaterkunst, hat diese Frage ganz wörtlich genommen – und künstliche Intelligenz um eine Antwort gebeten. In einem ungewöhnlichen Experiment ließ er künstliche Intelligenz Zitate aus Operntexten und musikalischen Raritäten in Bildsprache übersetzen. „Ich wollte wissen, wie Maschinen Poesie verstehen“, sagt Rohde. „Was passiert, wenn man ihnen die emotional aufgeladenen, oft surrealen Texte der Oper vorsetzt – und sie auffordert, daraus ein Bild zu machen?“ Die Zitate stammen aus Klassikern wie La Traviata, Parsifal oder Die Zauberflöte, aber auch aus weniger bekannten Werken, wie dem einst von Rohde selbst beauftragten zeitgenössischen Stück für Oboe, Orgel und Bariton „Der andere Weg“ von Robert Moran. Manche Zeilen sind weltberühmt – „ Vissi d’arte, vissi d’amore“ oder „Che gelida manina“ etwa –, andere bergen eine fast mystische Fremdheit. Doch egal, ob berühmt oder obskur: Die von der KI erzeugten Grafiken überraschen durch ihre Bildgewalt, ihre suggestive Tiefe – und manchmal auch durch ihre charmante Fehlinterpretation.
myheimat.de
Erl
„Wie ein Lottogewinn“: Claus Guth über die Tiroler Festspiele in Erl
Der Regisseur über den seinen Doppelabend mit „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók und „La voix humaine“ von Francis Poulenc in Erl, das Arbeiten in den Tiroler Bergen und seine Pläne für das Musical „Cabaret“ am Residenztheater
muenchner-abendzeitung.de
Graz
Trommelwirbel in der Grazer Oper
In der Grazer Oper gibt es derzeit ein Feuerwerk an japanischer Trommelkunst zu hören und zu sehen. Das Ensemble „Yamoto“ ist bei einem Gastspiel zu erleben und hat weltweit mehr als 4.500 Shows gespielt und rund zehn Millionen Besucher gezählt.
steiermark.orf.at
Berlin
Star-Dirigent Christian Thielemann –
Mit Strauss klingt die Staatskapelle wie frisch aus der Waschmaschine Schon seit Jahren hatte Christian Thielemann (64) davon geträumt, „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss (1864-1949) zu dirigieren. Diesen Wunsch erfüllt sich der neue Staatsopern-Maestro nun mit seiner ersten eigenen Neuproduktion am Opernhaus Unter den Linden.
bz-berlin.de
Aix-en-Provence
Es lebe die Vielfalt: Premierenreigen beim Festival Aix-en-Provence (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de
Tonträger
Album-Tipp: Andrè Schuen: Mozart (Podcast)
swr.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Wien
Review | Stellar cast reinvigorates Vienna State Opera Ring
This June, Vienna State Opera revived its production of Wagner’s Ring (first seen in its entirety in 2009), offering two cycles at the end of this season.
myscena.org
Graz
Styriarte Festival 2025 Review: Gl’incantesimi disciolti
Musical Director Michael Hell’s Inspired Recontruction and Presentation
operawire.com
Lübeck
Sophia Theodorides – a star is born in Lübeck’s Lucia di Lammermoor
seenandheard-international.com
Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Siegfried
operawire.com
Aix-en-Provence
A very fine account of Cavalli’s La Calisto in Aix-en-Provence
seenandheard-international.com
Ravenna
theartsdesk at the Ravenna Festival 2025 – Cervantes, Beethoven and Byron transfigured Muti revitalised by young musicians, and a three-year theatre project reaches completion
theartsdesk.com
London
A contradictory staging, but the music floods the ear with splendour: Semele at the Royal opera reviewed (Subscription required)
Plus: a Figaro at Glyndebourne that, with luck, will be around for years to come
spectator.co.uk
Des Moines
In Des Moines, Big Operas and Big Ambitions Fill a Tiny Theater (Subscription required)
Des Moines Metro Opera has become one of the country’s most successful smaller companies doing adventurous repertory in a 467-seat space.
nytimes.com
Feuilleton
Peter Sellars Is Still Living His Life Through Art (Subscription required)
The director, one of the most influential in opera, is staging new productions in New York, France and Austria this summer.
nytimes.com
Ballett / Tanz
Hamburger Ballett-Tage: Sie wünscht sich so sehr, tanzen zu können (Bezahlartikel)
Nixe im Rollstuhl: John Neumeier eröffnet mit seinem Ballett „Die kleine Meerjungfrau“ die Hamburger Ballett-Tage und rettet noch einmal sein Ensemble.
FrankfurterAllgemeine.de
Kein Neuanfang: Hamburger Ballett-Tage starten mit Neumeier
Nach dem Aus von Demis Volpi wenige Wochen vor dem Jubiläum ist das Hamburg Ballett mit John Neumeiers „Kleiner Meerjungfrau“ in die 50. Ballett-Tage gestartet. Das Publikum war beeindruckt, jedoch gab es auch leere Sitze und leise Kritik.
ndr.de
Gelungener Auftakt
„Die kleine Meerjungfrau“ und „Erste Schritte“ eröffnen die 50. Hamburger Ballett-Tage
tanznetz.de
Sprechtheater
München
Im Namen der (Un)Gerechtigkeit
Am Metropoltheater München inszeniert Jochen Schölch Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ auf einer minimalistisch gehaltenen Spielfläche. Marc-Philipp Kochendörfer spielt den Antihelden nuanciert, an erster Stelle stehen Kleists Worte.
DieDeutscheBuehne.de
Museen/Ausstellungen/Kunst
Carl Orff am Ammersee: Neues Museum in Diessen
Ab Herbst wird ein neues Museum in Dießen am Ammersee eröffnen. COMU soll es heißen und den persönlichen Nachlass des Komponisten öffentlich zugänglich machen sowie wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Leben und Werk fördern.
BR-Klassik.de
Film/TV
Deutschland/Österreich
Jimi Blue Ochsenknecht wird ausgeliefert: Wie der Gefangenentransport abläuft
Nach Betrugsvorwürfen der österreichischen Justiz ist Schauspieler und Musiker Jimi Blue Ochsenknecht per Gefangenentransport durch Deutschland unterwegs. Er könne bestätigen, dass der Künstler in der Nacht zu Mittwoch in der JVA Hannover übernachtet habe, sagte ein Sprecher der Anstalt. Am Morgen sei der Transport mit einem Bus fortgesetzt worden. Mittags gab es nach Angaben des hessischen Justizministeriums einen Stopp in Kassel. „Herr Ochsenknecht hatte einen kurzen Aufenthalt mit Mittagessen in der JVA Kassel I und ist jetzt wieder unterwegs Richtung Süden“, sagte der Sprecher des Justizministeriums in Wiesbaden der dpa.
Kurier.at
Politik
Österreich
Unabhängiger Bundesstaatsanwalt: Hartes Ringen um letzte Details
Die Regierung hat sich auf Eckpunkte der neuen, unabhängigen Weisungsspitze bei Strafverfahren geeinigt. Ein „wichtiger, richtiger Schritt“, sagt Experte Kreutner. Entscheidende Details sind aber offen.
Kurier.at
Die wahren Gründe
Darum durfte Brunner wirklich nicht in Libyen einreisen
Weil er die Einreisebestimmungen verletzt habe, wurde Österreichs EU-Kommissar Brunner aus Libyen ausgewiesen. In Wahrheit geht es um etwas anderes. Nach dem Weiterflug nach Benghazi dann der Eklat: Die Europäer bestanden darauf, nur den de-facto-Machthaber, General Khalifa Haftar, zu treffen – und sonst niemanden. Der seit 2014 den Osten beherrschende Haftar bestand jedoch darauf, dass auch Regierungsmitglieder am Treffen teilnehmen dürfen. Für die EU ein No-Go: Sie erkennt nur die Regierung in Tripolis als offizielle Vertreter Libyens an.
Heute.at
Spanien
Steuerbetrug: Star-Coach Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt
Carlo Ancelotti wurde in Spanien wegen Steuerbetrug zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Carlo Ancelotti ist wegen Steuerbetrugs in Spanien zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Madrid am Mittwoch hervor. Zusätzlich muss der 66-jährige Italiener eine Geldstrafe von 386.361 Euro bezahlen.
Heute.at
INFOS DES TAGES (FREITAG, 11. JULI 2025)
INFOS DES TAGES (FREITAG, 11. JULI 2025
Quelle: onlinemerker.com
ST. MARGARETHEN: „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ VON RICHARD WAGNER IN DER OPER IM STEINBRUCH – 9. JULI BIS 24. AUGUST
© wearegiving jpg
Feuer, Fels und Fantasie: Wagner feiert triumphales Debüt im Steinbruch
Rund 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, darunter zahlreiche prominente Gäste, erlebten einen fulminanten Premierenabend im ausverkauften Steinbruch St. Margarethen.
Mit Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ feierte die Oper im Steinbruch gleich zwei Premieren: Zum einen wurde erstmals ein Werk des Komponisten in St. Margarethen aufgeführt, zum anderen markierte der Abend den festlichen Auftakt der diesjährigen Spielsaison. Regisseur Philipp M. Krenn inszenierte das düstere Seefahrerdrama als visuelles Spektakel mit eindrucksvollem Bühnenbild von Momme Hinrichs, atmosphärischen Kostümen von Eva Dessecker und einer kraftvollen musikalischen Umsetzung unter der Leitung von Patrick Lange . Zahlreiche prominente Gäste – darunter Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil mit Gattin, Christine Catasta, Franz Patay, Lidia Baich, Harald Hauke, Ricardo – José Vybiral, Aufsichtsratsvorsitzender der Esterhazy Betriebe AG Stefan Ottrubay mit Petra Mayer, Kathrin Zierhut-Kunz, Klaus Panholzer, Doris und Franz Felber, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe AG Matthias Grün mit Gattin, Maggie Entenfellner und Vorstand der Esterhazy Betriebe AG Michael Gröschl mit Ehefrau– zeigten sich beeindruckt von einer gelungenen Produktion, die die Bedeutung der Oper im Steinbruch als festen Bestandteil des Kulturlandes Burgenland eindrucksvoll unterstreicht.
Stefan Ottrubay, Aufsichtsratsvorsitzender der Esterhazy Betriebe AG, bringt das Kulturerlebnis folgendermaßen auf den Punkt: „Mit ,Der fliegende Holländer‘ feiern wir nicht nur eine künstlerisch herausragende Premiere, sondern auch die erste Produktion im Rahmen der mit dem Land Burgenland gemeinsam gegründeten Gesellschaft, der SBS Opernbetrieb Burgenland GmbH. Unser Ziel ist es, Kultur mit regionaler Verantwortung zu verbinden. Die Oper im Steinbruch steht exemplarisch dafür, wie Kunst nicht nur inspiriert, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzt – sei es durch Tourismus, Beschäftigung oder regionale Wertschöpfung. Dieses Zusammenspiel macht das Burgenland zu einem lebendigen Kulturland mit internationaler Ausstrahlung.
© wearegiving.jpg
Spektakuläres Bühnenbild verwandelt den Steinbruch in dramatische Meereslandschaft
Bühnenbildner Momme Hinrichs und Videokünstler Roland Horvath verwandelten die monumentale Felskulisse von St. Margarethen in eine tosende, mystisch aufgeladene Meereslandschaft. Ein geheimnisvolles Segelschiff, das wie aus dem Nichts erscheint, ein sich verwandelndes Haus und virtuelle Elemente wie Wasser und Feuer lassen die Bühne lebendig werden und sorgen für eindrucksvolle Überraschungseffekte beim Publikum. Unterstützt durch Stuntperformances unter der Leitung von Ran Arthur Braun und die stimmungsvolle Lichtregie von Paul Grilj, entstand ein visuelles Gesamterlebnis, das die dramatische Kraft von Wagners Musik eindrucksvoll unterstrich und das Publikum tief in die düstere Welt des Fliegenden Holländers eintauchen lässt.
„Die Musik Richard Wagners ist von einer emotionalen Wucht und Tiefe, die ihresgleichen sucht – und genau das macht sie für einen Ort wie den Steinbruch St. Margarethen so besonders. In ,Der fliegende Holländer‘ treffen dramatische Klangwelten auf große Gefühle, düstere Sehnsucht auf monumentale Orchesterpassagen. Diese Musik verlangt nach Raum, nach Atmosphäre – und genau das bietet unsere Bühne. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, wie sich Wagners Klangsprache mit der archaischen Kulisse verbindet und das Publikum in eine andere Welt entführt“, bringt es Intendant Daniel Serafin auf den Punkt.
© wearegiving.jpg
Internationale Spitzenbesetzung mit Wagner-Erfahrung
Für die erste Wagner-Produktion in der Geschichte der Oper im Steinbruch konnte unter der musikalischen Leitung von Patrick Lange ein hochkarätiges Ensemble gewonnen werden, das sowohl aus erfahrenen Wagner-Interpretinnen und Interpreten als auch aus international gefragten Opernstars besteht. In der Titelrolle des geheimnisvollen, verfluchten Seefahrers sind George Gagnidze, James Rutherford und Tommi Hakala zu erleben. Gagnidze, der regelmäßig an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt gastiert – darunter die Metropolitan Opera und die Wiener Staatsoper – war zuletzt in Bayreuth als Telramund in Lohengrin zu hören. Als Senta, die träumerische Kapitänstochter, die sich in die Legende des Holländers hineinsteigert und zur Erlöserin wird, brillieren Elisabeth Teige, Johanni van Oostrum und Johanna Will. Teige begeisterte bereits bei den Bayreuther Festspielen als Senta und Elisabeth (Tannhäuser). Die Rolle des Daland, Sentas Vater und pragmatischer Seemann, übernehmen Liang Li und Jens-Erik Aasbø. Als Erik, Sentas verzweifelter Verehrer, stehen AJ Glueckert, Dominick Valdés Chenes und Nenad Čiča auf der Bühne – Glueckert ist ein international gefragter Tenor mit Wagner-Erfahrung, u. a. an der Met und bei den Wagner-Tagen in Budapest. Roxana Constantinescu und Lora Grigorieva interpretieren Mary, Sentas Vertraute, während Jinxu Xiahou und Brian Michael Moore als Steuermann mit lyrischer Klarheit überzeugen. Gemeinsam mit dem Piedra Festivalorchester und dem Philharmonia Chor Wien (Leitung: Walter Zeh) sorgt dieses Ensemble für ein musikalisches Erlebnis auf höchstem Niveau.
Vorschau 2026: Puccinis „Tosca“ in der Oper im Steinbruch
2026 bringt mit Giacomo Puccinis „Tosca“ eines der beliebtesten Werke der Opernliteratur auf die schönste Freilichtbühne Europas zurück. Das Melodramma um Liebe, Eifersucht und Verrat entfaltet in der monumentalen Naturkulisse seine volle emotionale Kraft. Puccinis Musik gleicht einer Achterbahnfahrt der Gefühle – mit weltberühmten Arien wie Cavaradossis „Recondita armonia“ und „E lucevan le stelle“, Toscas ergreifendem „Vissi d’arte“ und Scarpias düsterer Arie „Ha più forte sapore“.
Ein Leading-Team, das bereits mehrfach für die Oper im Steinbruch St. Margarethen tätig war, konnte erneut gewonnen werden: Für Inszenierung und Bühnenbild zeichnet Thaddeus Strassberger verantwortlich („Turandot“ 2021, „Aida“ 2024), die Kostüme stammen von Giuseppe Palella („Turandot“ 2021, „Aida“ 2024). Die musikalische Leitung übernimmt Valerio Galli, der bereits 2023 mit „Carmen“ im Steinbruch überzeugte.
Tickets für Tosca im Steinbruch St. Margarethen können im Ticketbüro pan.event unter T +43 2682 65 0 65 oder per E-Mail: gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.operimsteinbruch.at.
© wearegiving.jpg
TERMINE & INFORMATIONEN
Weitere Termine:
10., 11., 12., 17., 18., 19., 23., 24., 25., 26. und 31. Juli 2025
1., 2., 6., 7., 8., 9., 14., 15., 16., 21., 22., und 23. August 2025
Beginn Juli: 20.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Beginn August: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
Dauer: ca. 2,45 Std. inkl. Pause
Preise: € 29 bis € 185
© wearegiving.jpg
TICKETBESTELLUNGEN
Ticketbüro pan.event
T: +43 2682 65065
E:
www.operimsteinbruch.at
____________________________________________________________________________________________________________________________
Ein Instagram-Kurzvideo „Der fliegende Holländer“
Die romantische Oper „Der fliegende Holländer“ ist im Sommer das erste Mal in der imposanten Felsenkulisse und Freiluft-Arena im Steinbruch St. Margarethen zu erleben. Die @oper_im_steinbruch verwandelt sich dabei in eine wilde Küstenlandschaft.
Das Publikum darf sich auf wogende Wellen und dramatische Stunts freuen!
https://www.instagram.com/reel/DL44kg2NzIj/?utm_source=ig_embed
___________________________________________________________________________________________________________
Pornographische Textänderung beim „Fliegenden Holländer“ in St. Margarethen? Oder bloß „feuchte Träume“ ?
Leser Florian M: scheibt: Ich weiß nicht, ob Sie vorgestern die TV-Übertragung aus St. Margarethen gesehen haben. Ich habe nur kurz hineingeschaut, war von dem Dargebotenem nur wenig angetan, über eine Änderung im Text (die auch in den Untertiteln erschienen ist, also kein Versehen des Sängers war) allerdings ziemlich empört: Nach Holländers Arie sang der verschlafene Steuermann „Mein Mädel blas noch mehr, der Südwind …“. Ich bin alles andere als prüde, aber dieser Eingriff ist einfach nur peinlich. Muss das ein? Den offenbar schlechten Verkauf (es gibt für alle Vorstellungen noch jede Menge Karten) wird das wohl auch nicht ankurbeln. Versprecher kommen immer wieder mal vor. Ich erinnere mich an einen Siegmund der sang, „SIegmund heiß ich und Siegfried bin ich“. Darüber kann man lächeln, über den Schwachsinn in St. Margarethen aber nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Florian M.
Anm.der Redaktion: Ich habe die Angaben überprüft und kann sie bestätigen, notfalls sogar belegen. Wenn ein koreanischer Sänger mit dem deutschen Text „ins Schleudern gerät“, ist das verständlich und wohl auch verzeihbar. Aber der Text stand als Untertitel deutlich lesbar auf dem TV-Schirm – und ich gehe davon aus, dass die Übersetzerin/ der Übersetzer, Muttersprachler ist. Sollten dem Steuermann „feuchte Träume“ untergejubelt werden?
_________________________________________________________________________________________________________________
Oper Zürich/HEUTE
kino für alle
Zwei Kinofilme auf dem Sechseläutenplatz
Sie haben fleissig abgestimmt – jetzt stehen die Gewinnerfilme fest! Am Vorabend zu oper für alle wird der Sechseläutenplatz bei kino für alle wieder zum Open-Air-Cinema. Freuen Sie sich auf Oscar-Hit Green Book und Kultklassiker Grease – auf der Riesenleinwand, in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Das Vorprogramm mit Catering und Stuhlverkauf startet um 17.00 Uhr, Green Book um 18.30 Uhr und Grease um 21.10 Uhr.
Fr 11 Jul 2025, Eintritt frei
Vorprogramm ab 17.00 Uhr, Filme ab 18.30 Uhr
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier
_______________________________________________________________________________________________________________________
Ein gutgemeinter Tipp: Trau Deinen Ohren“!
© Dr. Andreas Ströbl
Gut Pronstorf/Kuhstall
„Trau deinen Ohren!“: Omer Meir Wellber überrascht mit völlig neuem Hör-Erlebnis
Schon vor Beginn des Konzerts am 8. Juli 2025 im Kuhstall des Gutes Pronstorf bei Lübeck sammelt Omer Meir Wellber Sympathiepunkte. Einige ältere Damen finden ihre Plätze im halbdunklen Raum nicht, halten den umtriebig im Kurzfrack umhergehenden Dirigenten für einen Saaldiener und bitten ihn um Hilfe. Der geleitet die Damen freundlich an ihre Stühle, um dann aufs Podium zu springen. Was folgt, ist in dieser Weise im besten Sinne unerhört! Konzert im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals vom 5. Juli bis 31. August 2025.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Oberösterreichische Stiftskonzerte Auf Poschner folgt Davies

Dennis Russell Davies © Reinhard Winkler
Der aktuelle Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner, brachte vergangenen Freitag mit „seinem“ Orchester Bruckners dritte Sinfonie und das Vorspiel zu Tristan und Isolde von Richard Wagner zur Aufführung. Ein beeindruckender Abend in der Stiftsbasilika St. Florian!
Am kommenden Freitag, 11. Juli um 19.00 Uhr nimmt die Filharmonie Brno mit Chefdirigent Dennis Russell Davies im Presbyterium der Basilika von St. Florian Platz. Musikalisch landen wir bei Richard Strauss und Gustav Mahler. Die „Metamorphosen“ und „Vier letzte Lieder“ von Strauss sowie Mahlers „Totenfeier für Orchester“ werden uns in musikalisch anspruchsvolle Gefilde leiten.
Dennis Russell Davies, von 2002 bis 2017 Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz und auch Ehrendirigent der OÖ. Stiftskonzerte, musiziert zusammen mit Chen Reiss. Die Sopranistin gilt als herausragende Interpretin der Lieder von Richard Strauss.
Das Künstlergespräch mit Dennis Russell Davies führt unser Intendant Rico Gulda ab 18.00 Uhr im Altomontesaal des Stiftes.
> Details & Karten
________________________________________________________________________________________
Ausschreibung Msgr. Otto Mauer-Preis 2025
In Weiterführung der Anliegen Msgr. Otto Mauers (1907 – 1973), der durch sein Engagement für zeitgenössische Kunst und junge Künstler:innen internationale Anerkennung gefunden hat, verleiht der Otto Mauer Fonds Ende des Jahres den 45. Msgr. Otto Mauer-Preis für bildende Kunst (Malerei, Grafik, Skulptur, Objekte, Installationen, Neue Medien).
Das Preisgeld wurde angehoben: Erstmals beinhaltet der Msgr. Otto Mauer Preis in diesem Jahr ein Preisgeld von € 15.000 und ist mit einer Ausstellung der Preisträgerin/des Preisträgers im JesuitenFoyer (1010 Wien) sowie umfangreicher Pressearbeit verbunden. Im Interesse der Fortführung der Sammlung Otto Mauer im Dom Museum Wien beabsichtigt der Otto Mauer Fonds eine repräsentative Arbeit der Preisträgerin/des Preisträgers zu erwerben.
Jury 2025
Die Jury für den Msgr. Otto Mauer Preis 2025 besteht aus Andreas Fogarasi, Kathrin Isabell Rhomberg, Stella Rollig, Johanna Schwanberg, Gustav Schörghofer SJ (Juryvorsitzender) und Esther Stocker.
Einreichung I Voraussetzung I Unterlagen I Abgabetermin
In der Zeit von 13. bis 15. Oktober 2025 besteht die Möglichkeit, Bewerbungen für den Preis, der eine Anerkennung für das bisher geschaffene Werk der prämierten Künstlerin/des prämierten Künstlers sein soll, einzureichen. Bewerben können sich österreichische Staatsbürger:innen und italienische Staatsbürger:innen deutscher Sprache, geboren in der Provinz Bozen, sowie Personen, deren ordentlicher Wohnsitz sich seit mindestens fünf Jahren in Österreich befindet. Das Höchstalter für Bewerber:innen ist 45 Jahre, d.h. Bewerber:innen dürfen am 31. Dezember 2025 das 46. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Geburtsjahrgang 1980 und jünger); bewerben sich mehrere Künstler:innen gemeinsam als Gruppe, so darf kein Mitglied dieser Gruppe dieses Alterslimit überschreiten.
Einzureichen ist eine Dokumentation, die eine Beurteilung des bisherigen künstlerischen Schaffens ermöglicht (Kataloge, Fotos, Texte, Videos; keine Originale) sowie ein Lebenslauf der Künstlerin/des Künstlers. Diese Unterlagen sind mit Namen, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und der Aufschrift „Msgr. Otto Mauer-Preis 2025“ zu versehen und vom 13. bis 15. Oktober 2025 in der Zeit von 10 bis 13 und 16 bis 17.30 Uhr abzugeben oder per Post einzusenden, wobei diese Sendungen spätestens am Mittwoch, den 15. Oktober 2025 eingelangt sein müssen.
Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Der Otto Mauer Fonds übernimmt keine wie immer geartete Haftung für die eingereichten Unterlagen. Die eingereichten Unterlagen bilden die Grundlage für die Beurteilung durch die Jury. Erscheint kein Werk als preiswürdig, so wird kein Preis verliehen.
Msgr. Otto Mauer-Preisträger:innen (1981 – 2024)
Bisher wurde der Msgr. Otto Mauer-Preis verliehen an: Alfred Klinkan (1981), Gottfried Mairwöger (1982), Erwin Bohatsch (1983), Erwin Wurm (1984), Gunter Damisch (1985), Franz West (1986), Gustav Troger (1987), Peter Kogler (1988), Brigitte Kowanz (1989), Christoph Luger (1990), Martin Walde (1991), Lois Renner (1992), Heimo Zobernig (1993), Tobias Pils (1994), Maria Hahnenkamp (1995), Otto Zitko (1996), Aglaia Konrad (1997), Gregor Zivic (1998), Manfred Erjautz (1999), Florian Pumhösl (2000), Michael Kienzer (2001), Dorit Margreiter (2002), Simon Wachsmuth (2003), Esther Stocker (2004), Jun Yang (2005), Bernhard Fruehwirth (2006), Ursula Mayer (2007), Isa Rosenberger (2008), Siggi Hofer (2009), Katrina Daschner (2010), Kamen Stoyanov (2011), Ralo Mayer (2012), Luisa Kasalicky (2013), Nilbar Güres (2014), Catrin Bolt (2015), Andreas Fogarasi (2016), Toni Schmale (2017), Anna Witt (2018), Alfredo Barsuglia (2019), Barbara Kapusta (2020), Katrin Hornek (2021), Maruša Sagadin (2022), Belinda Kazeem-Kamiński (2023) und Cäcilia Brown (2024).
Die Dokumentation ist einzureichen bei:
Otto Mauer Fonds, p. A. Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2 – 4, 1090 Wien
Rückfragen zur Ausschreibung:
MMag. Lisa Simmel MA, Geschäftsführerin Otto Mauer Fonds
Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2 – 4, 1090 Wien
T +43 1 51 552 – 5103
E-Mail:
www.otto-mauer-fonds.at
________________________________________________________________________________________
ARS-PRODUKTION – Neue CD Narek Hakhnazaryan – Chant du Menestrel

- Label: Ars
- Aufnahmejahr ca.: 2018
- Artikelnummer: 12304457
- UPC/EAN: 4260052386835
- Erscheinungstermin: 4.7.2025
- Gesamtverkaufsrang: 6573
- Verkaufsrang in CDs: 3155
Narek Hakhnazaryan hat für dieses Album Werke ausgewählt, die das Charakteristische des Cellospiels zeigen: seine klangliche Wärme, emotionale Tiefe und Vielseitigkeit. Im Zusammenspiel von Originalwerken und Bearbeitungen entstand ein Programm, das das Violoncello als verbindende Stimme begreift – inspiriert von der Figur des mittelalterlichen Minnesängers in Glasunows Chant du ménestrel op. 71.