Foto: Joana Mallwitz, Staatstheater Nürnberg (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 20. SEPTEMBER 2019
Joana Mallwitz ist „Dirigentin des Jahres“
Die Nürnberger Generalmusikdirektorin setzte sich gegen bekannte Kollegen wie Kirill Petrenko und Christian Thielemann durch. Sie ist mit 33 Jahren die jüngste Preisträgerin.
Die Presse
Pereira offiziell neuer Intendant des Opernhauses in Florenz
Der österreichische Kulturmanager Alexander Pereira ist offiziell zum neuen Intendanten des Opernhauses „Maggio musicale fiorentino“ in Florenz ernannt worden. Der italienische Kulturminister, Dario Franceschini, gab am Donnerstag grünes Licht für seine Bestellung. Den Posten übernimmt Pereira am 15. Dezember.
Kleine Zeitung
Salzburgs Salome ist die „Sängerin des Jahres“
50 Musikjournalisten gaben für die Fachzeitschrift „Opernwelt“ ihre Urteile ab: Die „Salome“-Produktion der Salzburger Festspiele siegte in mehreren Sparten.
Salzburger Nachrichten
Strassbourg/ Mulhouse
Die Elsässische Rheinoper ist Opernhaus des Jahres 2019
Badische Zeitung
Kurioser Konkurrenzkampf der Opern-Fachmagazine
Tagesspiegel
„Konzertgänger in Berlin“
Musikfest 2019: Karajan-Akademie mit Susanna Mälkki
Einzige Komponistin und einzige Dirigentin beim diesjährigen Musikfest — Pflichttermin also! Aber ebenso Lusttermin, denn die Dirigentin der Karajan-Akademie im Kammermusiksaal ist Susanna Mälkki, und die Komponistin ist Olga Neuwirth. Wobei man schon mal sagen muss, dass beim stets jubiläumsfreudigen Musikfest (150 Jahre toter Berlioz heuer) ein Programm mit Werken von Clara Schumann, geboren 1819, gewiss kein Fehler gewesen wäre
https://hundert11.net/musikfest2019-maelkki/
Berlin/ Musikfest
Mit dem Mut der Verzweiflung
Beethoven und Operndramatik von Berlioz: Donald Runnicles und das Orchester der Deutschen Oper gastieren auf dem Musikfest Berlin.
Tagesspiegel
Rumänien
Enescu-Festival in Rumänien: Wie ein Festival ein ganzes Land vereint
https://www.dw.com/de/enescu-festival-in-rum%C3%A4nien-wie-ein-festival
Salzburg
“The Drama is Over’ at the Salzburg Easter Festival
The New York Times
London
Werther review – Juan Diego Flórez hugely moving as obsessive romantic
The Guardian
Werther review: Despairing pathos for doomed poet
https://www.standard.co.uk/go/london/arts/werther-review-royal-opera
A thought-provoking ROH revival of Massenet’s Werther
http://www.operatoday.com/content/2019/09/roh_revival_of_.php
Passion and sincerity: Tamara Rojo leads from the front in Akram Khan’s Giselle
bachtrack
Leeds
Martinů’s gripping Greek Passion from Opera North
http://www.operatoday.com/content/2019/09/martinus_grippi.php
New York
Jewels under pressure: New York City Ballet opens its Fall season
bachtrack
Chicago
Q & A: Enrique Mazzola On Being Lyric Opera Of Chicago’s New Music Director
https://operawire.com/q-a-enrique-mazzola-on-being-lyric-opera-of-chicagos
Ton- und Bildträger
Prepping for Beethoven 250 birthday bash: A selective CD guide
https://chicagoclassicalreview.com/2019/09/prepping-for-beethoven-250
Feuilleton
Operas by Black Composers Have Long Been Ignored. Explore 8.
The New York Times
Simon Rattle on applause, female conductors, and his passion for Liverpool FC
The Guardian
Pop
Celine Dion geht nach Dauer-Gastspiel in Las Vegas wieder auf Tour
Popsängerin veröffentlicht am 15. November ihr neues Album „Courage“.
Wiener Zeitung
Sprechtheater
Wien/ Burgtheater
Kusej ortet „Situation wie früher, kurz vor der Machtergreifung“
Burgtheater-Chef Martin Kusej hat „Befürchtung, dass man hier richtig eins auf die Rübe kriegt“, aber „keine Lust, zum Märtyrer zu werden“.
Die Presse
Berlin
Brecht und Houllebecq: Mistkerle, die aus vager Frustration eine Weltformel ableiten
Misanthropische Scheusale werden neuerdings nicht mehr angehimmelt. Wie soll man diesen Schock verarbeiten? Zum Beispiel im Theater, in zwei Berliner Inszenierungen von Brechts „Baal“ und Houellebecqs „Ausweitung der Kampfzone“.
Die Welt.de
Ich lache, weil ich nicht sterbe
Schauspielhaus: Tyll
Tyll, genannt Ulenspiegel, ist eine literarische Narrenfigur und Vorbild für den Protagonisten von Tyll, einer im Schauspielhaus inszenierten Dramatisierung von Daniel Kehlmanns 2017 erschienenem Roman Tyll. Kehlmann versetzt den Possenreißer in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.
DrehpunktKultur
Ausstellungen/ Kunst
Wien-Museum
Wien Museum: Vertrag von Direktor Matti Bunzl verlängert
Im Transformationsprozess wird der Kapitän nicht ausgetauscht: Der Wissenschafter bleibt weitere fünf Jahre Chef
Kurier
Restauration: Was denkt man sich, wenn man einen Vermeer zerstört? Bezahlartikel
Die Welt.de